Garry Disher | Hope Hill Drive

Garry Disher | Hope Hill Drive

Noch einige Zeit nach der Veröffentlichung von „Bitter Wash Road“, dem ersten Auftritt von Constable Paul Hirschhausen, genannt Hirsch, Gewinner des Deutschen Krimi Preises, war sich Garry Disher sicher: Dieser Roman war ein Stand-Alone. Im Rahmen einer Lesung in Deutschland Ende 2016 äußerte der Autor Zweifel, ob Hirsch zu einer Serienfigur tauge. Schon verständlich, denn schließlich hat(te) Disher mit Hal Challis und Wyatt zwei langjährige Serienfiguren aufgebaut und mit Alan Auhl (aus „Kaltes Licht“) damals eine ganz neue Figur im Kopf. Aber irgendwie war es schade um diesen Hirsch, den wackeren Cop aus dem Outback, der gegen korrupte Kollegen ausgesagt hatte und dabei selbst angezählt, degradiert und in die Provinz geschickt wurde, wo er als Neubürger ganz schön zu kämpfen hatte und quasi vom Regen in die Traufe kam. Und auch Dishers selbst scheint dieser Polizist nicht aus dem Kopf gegangen zu sein. „Hirsch hat mich nicht allein gelassen. Er hat mir immer gesagt, dass ich mit ihm noch nicht fertig bin“, so Disher in einem Interview mit Alf Mayer im Crimemag von September 2020. Zum Glück, denn fünf Jahre nach „Bitter Wash Road“ erschien dann doch ein neuer Roman mit Constable Hirschhausen: „Peace“, so der Originaltitel, in der deutschen Übersetzung „Hope Hill Drive“ als Anlehnung an den Erstling.

Ein knappes Jahr nach den Vorkommnissen in „Bitter Wash Road“ scheint Hirsch endlich so ein wenig in Tiverton angekommen zu sein. Er ist inzwischen fest liiert mit der Lehrerin Wendy und auch im Gemeindeleben inzwischen so weit integriert, dass man ihm die (allerdings nur bedingt prestigeträchtige) Rolle des Weihnachtsmanns andient. Beruflich hat er kurz vor Weihnachten allerhand zu tun: Kupferdiebstahl, verschwundene Hunde, Trunkenheit am Steuer, obszöne Graffitti oder ein Kleinkind in einem überhitzten Auto. Das ganz normale Leben eines Landpolizisten. Doch dann werden einige Ponys auf dem Hof von Nan Washburn von einem Unbekannten verletzt und sogar getötet. Das sorgt für Aufruhr in Tiverton, sogar die überregionale Polizei kommt vorbei. Das Massaker auf dem Ponyhof ist aber nur der Auftakt für weitere Gewalt im vermeintlich beschaulichen Outback.

Es machte keinen Spaß, eine Weihnachtswaise zu sein, dachte er plötzlich, keinen Spaß, ein Kleinstadtbulle am Weihnachtstag zu sein. Er stampfte zur Revier zurück und fragte sich, wann der Ärger so richtig losgehen würde. Das mulmige Gefühl ließ keine Sekunde nach und legte sich über ihn wie eine Decke in sengender Hitze. (S.142)

Bei der oben bereits erwähnten Lesung meinte Garry Disher auch, dass er der üblichen Krimiregel, dass nach wenigen Seiten eine Leiche präsentiert werden müsse, nicht viel abgewinnen könne („True Crime is something darker“). Diese Herangehensweise treibt er dann in „Hope Hill Drive“ auch ein wenig auf die Spitze. Die ersten (menschlichen) Leichen tauchen nämlich erst etwa auf der Hälfte des Romans auf. Und danach wird die Suspense-Schraube auch immer enger gedreht. Die Ereignisse spitzen sich immer mehr zu und der „Kleinstadtbulle“ ist natürlich mittendrin, statt nur dabei. Allerdings heißt das nicht, dass es vorher langweilig gewesen wäre. Im Gegenteil. Disher zeichnet zunächst ein unglaublich präzises Panorama einer Kleinstadt mit all diesen Leuten, die man auch als deutscher Leser zu kennen glaubt. Armut, Verwahrlosung, gekränkte Eitelkeiten, Furcht und Misstrauen. Authentische Figuren und ein plausibler Plot, fein erzählt aus der Perspektive von Hirsch. Und fast nebenbei die weite Landschaft Südaustraliens: Weizenfelder, heruntergekommene Farmhäuser, Wellblechscheunen, rumpelige Straßen, Staubteufel. Nicht touristisch in Schale geworfen, sondern so, wie es halt ist. Übrigens stammt Disher selbst aus der Gegend.

Kurze Zeit später kam er an einem Staubecken vorbei, in dem Bob Muir und anderen im Ort zufolge ein Kleinkind ertrunken war. Eine vom Tod geprägte Landschaft, fand Hirsch. Hoffnungen starben, Menschen starben. […] Hier draußen konnte ein Mord geschehen und unentdeckt bleiben, dachte er. Nirgendwo hier draußen ist es neutral. Die Landschaft ist aufgeladen, mitschuldig. (S.114)

Im Crimemag-Beitrag verrät selbst sein Übersetzer Peter Torberg, dass Disher sein Favorit sei, dass er „mit jedem Buch etwas auf die Schippe drauflegt, dass er immer noch besser wird“. Genau so kommt es mir auch vor. Disher hat sein hohes Niveau nicht nur gehalten, sondern noch gesteigert. „Hope Hill Drive“ ist einfach ein restlos überzeugender, literarischer Kriminalroman, bei dem Garry Disher alles richtig macht: ein bodenständiger, aber nicht langweiliger Protagonist, glaubwürdige weitere Figuren, ein fein komponierter Plot, ausreichend Spannung sowie ein anregendes Setting. Und als ob das noch nicht alles wäre, hört Hirsch bei seinen Patrouillen durch den Busch auch noch einen verdammt guten Soundtrack. „Hope Hill Drive“ war in Australien ein Bestseller, Dishers bislang größter Erfolg. Möge er dies im deutschsprachigen Raum wiederholen, für mich ist der Roman der heiße Anwärter auf den Krimi des Jahres.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Hope Hill Drive | Erschienen am 24.08.2020 im Unionsverlag
ISBN: 987-3-293-00563-1
336 Seiten | 22,- €
Originaltitel: Peace
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen:
Interview von Alf Mayer mit Garry Disher
Gunnars Bericht von der Lesung mit Garry Disher in Hamm 2016
Gunnars Rezensionen zu Dishers Romanen „Kaltes Licht & Hitze“, „Bitter Wash Road“ und „Drachenmann“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert