Autor: Nora

Claudia Piñeiro | Kathedralen

Claudia Piñeiro | Kathedralen

Sobald ich lese, dass Ana zuletzt so etwas zugefügt wurde, vergesse ich es wieder. Am liebsten würde ich es nie wieder lesen müssen. Sosehr ich mich anstrenge, diese Lücke kann ich nur durch Erfindungen schließen, denn hierzu verfüge ich über keinerlei Erinnerungen, weder in meinem Kurzzeit- noch in meinem Langzeitgedächtnis. Mein Leben kann ich nur im Plusquamperfekt erzählen – alles, was vor dem Unfall passiert war. Ich war gegangen, ich hatte gesehen, ich war gewesen. Ana war in meinen Armen gestorben. (S. 113-114)

Lía Sardá ist Argentinierin, lebt aber schon seit einiger Zeit als Buchhändlerin in Santiago de Compostela. Zu ihrer Familie hat sie jeglichen Kontakt abgebrochen, lediglich zu ihrem Vater hält sie per Brief Kontakt. Auslöser war der Tod ihrer jüngsten Schwester Ana, die als 17jährige verbrannt und zerstückelt auf einer Müllhalde aufgefunden wurde. Der fatalistische, schicksalsergebene Umgang ihrer streng katholischen Familie mit Anas Tod hat Lía tief getroffen und innerhalb der Familie isoliert, sodass sie schließlich nach Spanien emigrierte. Sie hofft bis heute vergeblich, dass die Umstände von Anas Tod aufgeklärt werden. Da taucht nach dreißig Jahren plötzlich ihre älteste Schwester Carmen mit ihrem Mann Julián in der Buchhandlung auf. Sie vermissen ihren Sohn Mateo, der sich auf eine längere Europareise begeben hatte und auf Wunsch seines inzwischen verstorbenen Großvaters auch bei Lía vorbeikommen sollte. Mateos Mission war ursprünglich nur, den großen europäischen Kathedralen nachzuspüren, doch Carmen ahnt, dass nun das große Trauma der Familie nochmal endgültig auf den Tisch kommt.

Claudia Piñeiro kam mir zum ersten Mal mit „Der Privatsekretär“ in die Hände. Ein Politthriller, der mich genauso überzeugte wie später eine Lektüre des älteren Romans „Die Donnerstagswitwen“. Piñeiro zählt heute zu den erfolgreichsten argentinischen Autoren, arbeitet auch als Regisseurin und beim Theater. Ihre gesellschaftskritischen, dramatischen Romane sind oftmals in eine Kriminalgeschichte eingebettet und bewegen sich meist am Rande des Genres. Auch „Kathedralen“ ist ein solches Werk, dass sich einer klaren Genreidentifizierung verweigert. „Catedrales“ gewann 2021 den spanischen Krimipreis „Premio Hammett“.

Der Roman ist vielstimmig. Insgesamt sieben Personen kommen in eigenen Abschnitten zu Wort und erzählen als Ich-Erzähler:in aus ihrem Blickwinkel auf eine familiäre Tragödie. Der brutale Tod von Ana zerreißt die Familie Sardá, die Mutter und Carmen vergraben sich in ihrer tiefen Religiösität, der Vater bleibt lethargisch. Lía rebelliert gegen die Religiösität, will Antworten, will wissen, wie ihre Schwester ums Leben kam. Niemand gibt ihr Antworten, die Familie ist nicht mehr heil, aber die Fassade soll dennoch aufrecht erhalten werden. Nun ergibt sich mit Mateo, Carmens Sohn, mit der neuen Generation die Gelegenheit, doch noch Licht ins Dunkle zu bringen. Claudia Piñeiro gibt jeder Person eine eigene Stimme, einen eigenen Ton. Abstriche gibt es in Sachen Spannung, der Leser ahnt bald, worauf es hinausläuft, ohne dass aber dadurch die Enthüllung an Erschütterung verliert.

Das brauche ich aber nicht der ganzen Welt erklären, Rechenschaft über mein Tun muss ich ohnehin erst später, an anderer Stelle ablegen. […] Ich lasse mir von niemandem ausreden, dass unser Tun ein Akt der Liebe war, des Selbstschutzes. (S.263)

Wie schon in anderen Romanen erzählt die Autorin von Doppelmoral und Heuchelei, dieses Mal in direktem Bezug zur tiefen, fast fanatischen Religiösität und zum immer noch präsenten Machtanspruch der katholischen Kirche über die argentinische Gesellschaft. Dabei porträtiert sie eine Familie, die aufgrund dieser Umstände ein extremes Trauma erfährt und vollkommen zerrissen wird. Das ist wie immer bei Claudia Piñeiro präzise und tiefgründig erzählt und erhält durch die ausgewählten Erzähler:innen besonderen Reiz.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Kathedralen | Erschienen am 30.01.2023 im Unionsverlag
ISBN 978-3-293-00592-1
313 Seiten | 22,95 €
Originaltitel: Catedrales (Übersetzung aus dem Spanischen von Peter Kultzen)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Weitere Rezensionen zu Büchern von Claudia Piñeiro

Gu Byeong-Mo | Frau mit Messer

Gu Byeong-Mo | Frau mit Messer

Das Thema des dienstmüden, ausgebrannten Profikillers, der noch einen allerletzten Auftrag erledigen muss, ist nicht grade neu und wurde schon häufig in Kriminalromanen- und Filmen verarbeitet. Doch Gu Beyong-Mo kann dieser Ausgangslage noch eine ganz neue und frische Facette abgewinnen. Ihre Heldin mit dem Decknamen Hornclaw ist eine Frau und mit ihren 65 Jahren kurz vor dem Rentenalter.

Altwerden ist nichts für Feiglinge

Seit 40 Jahren tötet Hornclaw professionell im Auftrag einer Firma für „Schädlingsbekämpfung“. Die Kunden kommen aus Wirtschaft oder Politik und die mächtige Agentur ist für die Verwaltung und Vorbereitung der Auftragsmorde zuständig. In der Regel wissen die Killer nichts über die Hintergründe. Hornclaw fühlt sich für den Job noch fit genug, aber natürlich ist sie nicht mehr so gelenkig und schnell wie in jungen Jahren. Mit zunehmendem Alter spürt sie den Abbau der Kräfte und auch das Gedächtnis lässt sie ab und an mal im Stich. Vor allem entdeckt sie selbst Empathie und Mitgefühl an sich und ihr Blick auf die Menschen wird weicher.

So lernen wir sie auch gleich zu Beginn kennen. Als in der U-Bahn eine schwangere Frau von einem älteren Mann belästigt wird und dieser beim Aussteigen tot zusammenbricht, hat niemand die unscheinbare, ältere Dame in Verdacht. Mit ihrem Filzhut über dem grauen Haar fliegt sie unter dem Radar, auch weil sie sich so normal verhält, wie die Gesellschaft es von ihr erwartet.

Aber im Grunde ist es egal, wie man als älterer Mensch ist, die Leute wollen nicht über einen nachdenken. (Auszug Seite 6)

Sie hat keine Freunde oder auch nur Bekannte und lebt sehr zurückgezogen in einer kleinen Wohnung. Gesellschaft leistet ihr nur ihre alte Hündin Deadweight. Da sie nie weiß, ob sie den Job lebend übersteht, hat sie dem treuen Tier eine Tür eingebaut, damit es nicht verhungern muss, falls sie nicht mehr zurückkehrt. Ihr unauffälliges Aussehen nutzt sie, um nahe an ihre Opfer heranzukommen, um dann am liebsten mit ihrem scharfen Messer, an deren Spitze sich eine Zyankali-Verbindung befindet, für einen schnellen Tod ihrer Opfer zu sorgen.

Altersgrenze für Killer*innen

Vor einem Monat wurde sie bei ihrem letzten Mord durch eine minimale Nachlässigkeit schwer verletzt. Es gelingt ihr noch, die Zielperson zu erledigen und sich in jene Klinik zu schleppen, in der sie üblicherweise vom Arzt der Agentur, Dr. Choi untersucht wird. Doch dieser ist in der Nacht nicht da und so kümmert sich der diensthabende Arzt Dr. Kang um die bewusstlose Hornclaw. Dabei entdeckt er zwangsläufig ihre Messer, verspricht aber die Polizei nicht zu informieren. Eigentlich müsste Hornclaw ihn als Zeugen liquidieren, aber seit langer Zeit findet sie einen Menschen sympathisch. Auch mit der Familie des Arztes, die in der Nähe einen winzigen Marktstand haben, freundet sie sich an.
Das macht sie verletzlich und sie bringt sich dadurch in Gefahr. Denn in der Agentur fühlt sie sich nur noch geduldet und nach 40 erfolgreichen Jahren scheint man nur auf einen Fehler von ihr zu warten. Wie einem Auslaufmodell, dem man nur noch einfache Jobs gibt, um ihr subtil deutlich zu machen, dass es Zeit wird, aus dem Geschäft auszusteigen. Doch wird man sie einfach gehen lassen? Mit ihrem enormen Firmenwissen stellte sie ein Risiko da, dass beseitigt werden müsste. Probleme bereitet ihr auch ein junger Kollege, Bullfight, der sie ständig provoziert und herablassend Oma nennt. Hornclaw kann sich sein enorm respektloses Benehmen nicht erklären. Der Leserin werden die Gründe für seinen Hass in Rückblenden erklärt und auch Hornclaws Werdegang zur eiskalten Killerin wird nach und nach präsentiert.

Meine Meinung

Diese Enthüllungen bringen den Leser intensiver in die Geschichte ein und erhöhen den Spannungsbogen. Trotzdem ist es kein actiongeladener Thriller, sondern eine unaufgeregte Geschichte, eine präzise Analyse der koreanischen Gesellschaft.

Dabei ist es dank der hohen literarischen Erzählweise und des feinen aber sehr schwarzen Humors nie dröge oder deprimierend. Das liegt auch daran, dass sie den Job der Auftragskiller*in wie jeden anderen schildert. Von Anfang an mochte ich den pointierten Schreibstil sowie den scharfsinnigen Blick der südkoreanischen Autorin. In Form eines Thrillers klagt sie das kapitalistische Gesellschaftssystem an, greift gesellschaftliche Übel wie Altersdiskriminierung, festgefahrene Rollenbilder und das Verdrängen kleiner traditioneller Geschäfte durch große Supermarktketten auf. Missstände, die man ja auch in der westlichen Welt findet. Ihre Heldin ist ein Charakter, den die Gesellschaft für schwach hält, belastend und unwichtig. Byeong-mo Gus Blick auf ihre Figuren ist distanziert, aber wenn Hornclaw anfängt, über ihr Leben zu resümieren, wenn sie durch das Abnehmen ihrer körperlichen Fähigkeiten Schwäche zeigen darf, sind wir ihr sehr nah.

Das arrangiert Gu Byeong-Mo, eine in Südkorea preisgekrönte Autorin auf innovative und durchaus amüsante Art und Weise, wenngleich sie zum Schluss doch Zugeständnisse an das Thriller-Genre macht. Am Ende gibt es dann doch ganz klassisch einen actiongeladenen Showdown mit großer Gewaltentwicklung und vielen Toten.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Frau mit Messer | Erschienen am 19.10.2022 im Ullstein Verlag
ISBN  978-3-550-20150-9
288 Seiten | 22,99 €
Originaltitel: 파과 (Pagwa) | Englischer Titel: The Old Woman with the Knife | Übersetzung aus dem Englischen von Wibke Kuhn
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Flynn Berry | Northern Spy – Die Jagd

Flynn Berry | Northern Spy – Die Jagd

Als ich aus dem Wasser steige, klappern mir die Zähne. Blut rinnt über meinen Fuß und folgt den erhabenen Linien meiner Venen. Ich muss mich an einem Stein im Wasser verletzt haben. Ich bücke mich und spüle das Blut ab.
Ich weiß nicht, warum ich aufschaue. Meine Beine werden plötzlich leichter, als wäre ich an den Rand einer Klippe getreten.
Meine Schwester steht nur ein paar Meter von mir entfernt. Ihr Haar ist blond gebleicht und bis auf die Schultern gekürzt. Sie sieht erschöpft aus, die Sehnen an ihrem Hals stehen hervor. Ihre Haut liegt straff über Stirn und Wangenknochen.
„Was hast du getan?“ (Auszug Kapitel 13)

Tessa lebt vor den Toren Belfasts. Ihr Sohn Finn ist erst wenige Monate alt. Sie genießt die Zeit mit ihm, arbeitet aber bereits wieder als Produzentin für die BBC. Sie und der Kindsvater haben sich bereits wieder getrennt, dennoch hilft Tom ihr mit Finn, genauso wie ihre Mutter und ihre Schwester Marian, eine Rettungssanitäterin. Tessa hat sich ihr Leben also ganz gut eingerichtet, als sie plötzlich eines Tages während der Arbeit ein Video sieht, mit der die Polizei nach IRA-Terroristen sucht, die eine Tankstelle überfallen. Einer der Terroristen ist kurz unmaskiert zu sehen – und Tessa sieht ihre Schwester Marian.

Von jetzt auf gleich ist Tessas Leben auf den Kopf gestellt. Sie wird von der Polizei verhört. Tessa ist schwer enttäuscht von ihrer Schwester, die sie offenbar seit langem belogen hat und sie und Finn in Gefahr gebracht hat. Doch Tessa hatte immer ein sehr enges Verhältnis zu Marian und als die beiden Schwestern sich wieder gegenüberstehn, ist Tessa gezwungen, sich zu entscheiden. Will sie sich aus allem heraushalten und Finn nicht gefährden oder steht sie weiterhin zu ihrer Schwester?

Leider habe ich erst nach dem Lesen erfahren, dass dieses Buch von Reese Witherspoon in ihrem Buchclub empfohlen wurde. Hätte ich das eher gewusst, hätte ich einen weiten Bogen darum gemacht. Das letzte Buch, dass mit einer Empfehlung von Mrs. Witherspoon bei mir ankam, war „Der Gesang der Flußkrebse“ – und das war für mich ein sehr enttäuschender Roman. Und leider fand ich „Northern Spy“ auch enttäuschend.

Den Hauptvorwurf, den man der Autorin machen muss, ist, dass sie das Setting Nordirland benutzt und dann sehr unakkurat hiermit umgeht. Der Roman spielt offensichtlich in der aktuellen Zeit, so erzählt Tessa zu Beginn des Buches, dass sie das Karfreitagsabkommen als Kind erlebt hat. Im Laufe des Plots tut Flynn Berry allerdings mehr oder weniger so, als hätte es das Abkommen nie gegeben. Nein, sie tut so als würden die Troubles immer noch so laufen wie vor 1998, es gibt regelmäßige Bombenattentate, Mordanschläge und Entführungen. Überhaupt behandelt sie den Konflikt erstaunlich unterkomplex, es geht eigentlich nur um die IRA gegen die britischen Sicherheitskräfte. Untergruppierung der IRA, protestantische Loyalisten oder weitere Gruppen werden nicht mit einem Wort erwähnt. Der Background des Konflikts wird auf das Simpelste reduziert. Wird ein Terrorist nach seiner Motivation gefragt, fällt meist nur ein Wort: „Freiheit“. Viel mehr kommt da nicht und das ist insgesamt nicht nur schade, sondern grob fahrlässig. Aber vermutlich reicht das für die amerikanische Zielgruppe.

Des Weiteren vermute ich, dass entweder die Autorin selbst oder jemand aus ihrem Umfeld während der Schreibphase Nachwuchs bekommen hat. Der Umfang, den Tessa mehrere Monate alter Sohn Finn in diesem Roman einnimmt, ist mehr als üppig. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Finn die am besten beleuchtete Figur des Romans ist. Es mag ja interessant sein, eine junge Mutter in die im Roman beschriebene Situation zu katapultieren, aber muss es gleich ein Erfahrungsbericht „Mein erstes Jahr mit meinem Baby“ werden? Auf Goodreads meinte eine Leserin süffisant: „Over half the book was about babies. It claimed to be about spies“.

Das alles hat mich bei der Lektüre sehr gestört, dass ich auf die ganzen anderen Punkte gar nicht weiter eingehen möchte. Die schleppende Spannung, Logiklücken und so weiter. Sicherlich ist auch nicht alles schlecht. So ist der Grundansatz der Figurenkonstellation mit den zwei Schwestern durchaus reizvoll. Aber insgesamt bleibt „Northern Spy“ eine herbe Enttäuschung für einen Leser, der sich einen gut recherchierten und der komplexen Lage vor Ort angemessenen Thriller versprochen hat.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Northern Spy – Die Jagd | Erschienen am 14.02.2023 im Aufbau Verlag
ISBN 978-3-7466-3988-8
362 Seiten | 13,- €
Originaltitel: Northern Spy | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wolfgang Thon
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Percival Everett | Die Bäume

Percival Everett | Die Bäume

Im laufenden Februar wird in den USA „Black History Month“ zelebriert. Ein ganzer Monat als Nabelschau auf die afroamerikanische Historie und Kultur und dadurch auch zwangsläufig auf die jahrhundertelange Diskriminierung durch die weißen Amerikaner. Wir Europäer schauen darauf mit einer gewissen morbiden Faszination und leicht kopfschüttelnd, ungeachtet unserer eigenen Diskriminierungsprobleme. Doch so richtig tief in die Historie schauen wir von dieser Seite des großen Teichs nicht unbedingt, doch das Schicksal von Emmett Till könnte auch bei uns ein Begriff sein.

Emmett Till war ein 14jähriger Junge aus Chicago. Im August 1955 war zu Besuch bei seinem Onkel in Money, Mississippi. Nach dem Einkauf in einem Lebensmittelladen wurde Emmett beschuldigt, sich der weißen Ladenbesitzerin Carolyn Bryant gegenüber unsittlich geäußert zu haben. Eine Lüge, wie die Frau Jahrzehnte später zugab. Ihr Mann Roy und sein Halbbruder John William Milam drangen einige Tage später mit Waffen ins Haus des Onkels ein und nahmen Emmett mit. Tage später wurde Emmetts misshandelter Leichnam von Angler entdeckt. Das Bild des toten Jungen ging um die Welt. Die Empörung wurde noch größer, als die beiden Täter in einem skandalösen Prozess von einer rein weißen Jury freigesprochen wurden. Wenig später verkauften die Täter ihre Story an ein Magazin und gestanden die Tat, für die sie nun nach amerikanischem Recht nicht mehr verurteilt werden konnten.

Der Roman beginn mehr als 60 Jahre später wieder in Money, Mississippi. Der Sheriff wird zu einem seltsamen Mordfall gerufen. Junior Junior Milam wurde in einem Hinterzimmer seines Hauses brutal ermordet und entmannt, im Zimmer befindet sich zudem die Leiche eines Schwarzen. Der Sheriff vermutet, dass die beiden sich gegenseitig umgebracht haben, warum auch immer. Doch das richtig Merkwürdige folgt erst noch: In der Gerichtsmedizin verschwindet plötzlich die Leiche des Schwarzen. Und taucht plötzlich an einem zweiten Tatort wieder auf. Diesmal wurde der weiße Wheat Bryant, weißer, arbeitsloser LKW-Fahrer, umgebracht. Wieder verschwindet die Leiche des Schwarzen. Die Staatspolizei MBI schickt die schwarzen Agenten Jim Davis und Ed Morgan nach Money, denen prompt ein Detail auffällt: Die schwarze Leiche sieht so aus wie Emmett Till und die beiden Toten sind die Kinder der damaligen Täter. Rächt sich der Geist an den Nachfahren seiner Peiniger? Als weitere mysteriöse Todesfälle geschehen, führt eine Spur die beiden Agenten und die Kollegin vom FBI Herberta Hind zu Mama Z, einer mysteriösen, hochbetagten Dame mit einem großen Archiv über alle Fälle von Lynchjustiz in den USA.

Percival Everett ist seit den frühen 1980er in seiner Heimat erfolgreicher Autor. Spätestens mit der Übersetzung seines Westerns „God`s Country“ vor etwa zehn Jahren ist er auch hierzulande kein Unbekannter mehr. Everett setzt sich in seinen Werken auch immer wieder mit der afroamerikanischen Identität und der Geschichte der Afroamerikaner in den USA auseinander. Sein aktuellstes Werk „The Trees“ zählt ebenfalls hierzu. Everett stand hiermit auf der Shortlist des Booker Prize 2022. Der Roman ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und das liegt vor allem an Everetts Schreibstil, der brutale Geschehnisse mit sehr viel schwarzem Humor kombiniert.

„Ed“, sagte Jim, „das Feuer gestern Abend, das war ein brennendes Kreuz.“
„Ohne Scheiß?“, sagte der große Mann. „Etwa so was wie eine KKK-Kreuzverbrennung?“
Jim sah Jetty antwortheischend an. Der Sheriff nickte.
„Hätte ich das bloß gewusst“, sagte Jim. „So hab ich glatt vergessen, Angst zu kriegen.“
„Ja, zu blöd“, sagte Jetty.
Jim lächelte. „Vielleicht nächstes Mal.“ (Auszug E-Book, Pos. 1432)

Herausgekommen ist ein Genre-Mix, der seines Gleichen sucht. Ein komischer, politischer Mystery-Horror-Krimi-Pulp-Mix. Die Morde äußerst brutal, die Umstände morbide, die Hintergründe mysteriös, im weiteren Verlauf zunehmend horrormäßig, aber alles begleitend von einer üblichen Polizeiarbeit. Doch der wahre Elefant im Raum ist schnell enthüllt, bald ist klar, das die Lynchmorde an schwarzen Amerikanern und anderen Minderheiten im Hintergrund schweben und es einen Zusammenhang gibt. Everett beschreibt die immer noch schwierigen Verhältnisse in den amerikanischen Südstaaten mit bissigem und beißendem Humor, zieht die Rednecks, den White Trash, die degenerierten Reste des Ku-Klux-Klans und diesen orangenen (Ex-)Präsidenten deftig durch den Kakao und entlarvt den immer noch schwelenden Rassismus in Teilen der amerikanischen Gesellschaft. Everett schießt scharf und mit Schrot. Hier und da bleibt ein wenig offen, worauf er hinauswill. Allerdings habe ich die überzogenen Stellen immer als Aufrüttelung für ein immer noch schwelendes Thema verstanden.

Denn das Lachen gefriert dem Leser an anderer Stelle, etwa wenn die großen Aktenschränke in Mama Zs Haus die Orten und Namen der Lynchopfer enthüllen. Seitenlang werden Namen vorgelesen – und ja, auch wenn ich nur stichprobenartig gegoogelt habe, diese Namen, diese Orte sind echt, die Taten unfassbar.

Solch ein unkonventionelles, politisch unkorrektes und gleichzeitig sehr unterhaltendes Werk liest man wirklich selten. Ein echtes Highlight, weil Percival Everett dieser wahnsinnige Spagat zwischen unglaublich komisch und sehr verstörend eindrucksvoll gelingt.

Im Raum wurde es plötzlich still, während sich die allgemeine Aufmerksamkeit der Bühne zuwandte. Eine hochgewachsene Frau mit Irokesenschnitt schloss ein Mikrofon am Verstärker an, was ein kurzes und lautes Rückkopplungsgeräusch hervorrief, richtete sich dann auf und steckte das Mikrofon auf den Ständer. Sie fixierte das Publikum und stand fast eine halbe Minute lang schweigend da. Dann sang sie, ihre Stimme männlich tief, der Verstärker voller Hall:
Southern trees bear strange fruit. […] (Auszug E-Book, Pos. 2827)

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Die Bäume | Erschienen am 20.02.2023 im Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-27625-3
368 Seiten | 26,- €
Als E-Book: ISBN 978-3-446-27692-5 | 19,99 €
Originaltitel: The Trees | Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Eine abweichende Meinung zum Buch gibt es bei buch-haltung.com.

Michael Connelly | Glutnacht (Band 3/22)

Michael Connelly | Glutnacht (Band 3/22)

„Entweder zählt jeder, oder es zählt keiner.“ (Auszug Seite 159)

„Glutnacht“ ist der dritte Band um LAPD Detective Renée Ballard und der zweite, in dem sie mit Harry Bosch zusammenarbeitet (der 22. mit Harry). Harry, seit vier Jahren im Ruhestand und mit gesundheitlichen Problemen belastet, muss seinen ehemaligen Kollegen beim LAPD John Jack Thompson zu Grabe tragen. Thompson war eine Legende, hatte in mehr als vierzig Jahren beim LAPD viele Übeltäter aus dem Verkehr gezogen und galt für Generationen von Detectives als großes Vorbild. Bei der Beerdigung übergibt seine Witwe Harry eine Akte, die ihr verstorbener Mann entwendet und jahrelang unter Verschluss gehalten hatte.

Das Mordbuch
Dieses Mordbuch enthält die gesammelten Ermittlungsdokumente eines ungeklärten Mordes an einem jungen Mann. John Hilton war vor fast drei Jahrzehnten in einer Durchfahrt, die für Drogengeschäfte genutzt wird, erschossen worden, in einer Zeit, in der die Mordrate in der Geschichte von Los Angeles am höchsten war. Bosch lässt das keine Ruhe, Thompson war sein Mentor gewesen und sein Moralkodex, dass jedes Opfer zählt, oder kein Opfer zählt, hatte er von ihm. Harry fragt sich, ob Thompson etwas verbergen oder den Fall im Ruhestand bearbeiten wollte?

Bosch darf offiziell natürlich nicht mehr ermitteln und hier kommt Renée Ballard ins Spiel. Aufgrund ihrer Beschwerde der sexuellen Belästigung gegen ihren Vorgesetzen war sie in die ungeliebte Nachtschicht der Hollywood Division verbannt worden. Mittlerweile hat sie sich damit arrangiert. Allein mit der Tatsache, dass sie immer als erste am Tatort ist, um das Verbrechen aufzunehmen, aber am anderen Morgen an die Kollegen abgeben muss, hadert die ehrgeizige Polizistin. Besonders der Fall des Obdachlosen, der tragischerweise in seinem Zelt verbrannte, und den sie an das Fire Department abgeben muss, geht ihr nicht mehr aus dem Sinn. Auch wenn die Ermittlungen nicht mehr in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.

Nachts, wenn die Neonreklamen und der Glitter erloschen, war Hollywood ein anderer Ort. … Dann wurde es ein Ort für Raubtiere und ihre Beute und nichts dazwischen, ein Ort, wo die Besitzenden hinter ihren verriegelten Türen in Sicherheit waren und die Habenichtse frei herumstreifen. (Auszug Seite 18)

Während Bosch und Ballard in dem ungelösten Cold Case ermitteln und überraschenderweise ziemlich schnell Hinweise auf den vermeintlichen Mörder finden, kommt noch ein dritter Fall hinzu, in dem der Lincoln Lawyer auftaucht, eine weitere Figur aus dem Connelly-Universum. Anwalt Mickey Haller verteidigt einen Mann, der des Mordes an einem sehr angesehenen Supreme-Court-Richter angeklagt ist. Er bittet Bosch, seinen Halbbruder um Hilfe, denn trotz des Geständnisses seines Mandanten und stichhaltiger Beweise ist er von dessen Unschuld überzeugt. Bosch willigt ein und versucht einen Zeugen zu finden und in den Zeugenstand zu bringen. Dafür soll Haller ihn bei einer Klage gegen die Stadt Los Angeles vertreten, da er die kürzlich bei einer Routineuntersuchung erhaltene Diagnose einer chronischen Erkrankung berufsbedingt einstuft.

Das Dreamteam
Connelly hat mit der Figur des Harry Bosch, einem bissigen Polizisten, der sich nur der Fairness und Gerechtigkeit verpflichtet fühlt, eine Ikone geschaffen. Und nach unzähligen Romanen und sieben Staffeln der Fernsehserie Bosch fand ich die neue Figur der Renée Ballard richtig erfrischend. Als sie im zweiten Band auf Harry traf, habe ich gejubelt, obwohl sie auch da schon etwas in den Hintergrund tritt. Und jetzt in „Glutnacht“ wird sie fast von Bosch und seiner Strahlkraft überrollt. Ich hätte gerne mehr über die gebürtig aus Hawaii stammende, unkonventionelle Polizistin erfahren. Ich glaube, sie hat auch das Potential dazu. Sie lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und wenn sie auf ihren ehemaligen, verhassten Chef Olivas trifft, sprühen die Funken.

Die beiden Einzelgänger ergeben zusammen ein perfektes Ermittlerduo, sind gleichberechtige Partner, die sich ergänzen, Ballard mit ihrem aktiven Job beim LAPD und Bosch mit seiner langjährigen Erfahrung. Zusammen ermitteln sie in drei verschiedenen Fällen bis zu der nachvollziehbaren Auflösung.

Das Fazit
Wie bei fast allen Romanen aus dem Connelly-Kosmos führt der Spezialist für Polizeikrimis mehrere Handlungsstränge in gewohnter Qualität zu einem feinen Plot zusammen. Die realitätsnahe Schilderung der Polizeiarbeit sowie die detaillierten Beschreibungen der Gerichtsverfahren sind genauso glaubwürdig wie unterhaltsam. Trotz einiger Gefahrenszenen für die beiden Protagonisten und gelegentlichen Actionszenen schleicht sich die Spannung eher langsam an. Die Aufklärung der Fälle steht bei Connelly immer im Vordergrund.

Im Original gibt es bereits zwei weitere Bände mit Bosch und Ballard. Im Nachlass von John Jack Thompson gibt es noch einen weiteren Fall, und den wollen sich die beiden Einzelkämpfer als nächstes vornehmen. Und ich werde auch wieder zu dem wunderschön vom Kampa-Verlag designten Cover greifen und Bosch und Ballard durch die Straßen von Los Angeles begleiten.

Fun Fact: Amazon will das Bosch-Universum um zwei weitere Serien um die Detective Jerry Edgar und Renée Ballard erweitern und arbeitet an der Entwicklung.
Weiterer Fun Fact: Es gab kürzlich für eine Charityaktion ein T-Shirt käuflich zu erwerben mit der Aufschrift: Everybody counts or nobody counts (wir waren nah dran, eins zu bestellen ;)).

 

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Glutnacht | Erschienen am 28.07.2022 im Kampa Verlag
ISBN 978-3-311-12561-7
464 Seiten | 21,90 €
Originaltitel: The Night Fire | Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Weitere Rezensionen zu Michael Connellys Romanen auf dem Blog