Thomas Mullen | Darktown
„Ihr müsst die Leiche hier wegschaffen“, sagte er. „Und dann durchsucht ihr den ganzen Mist nochmal nach der Mordwaffe oder was anderem.“
„Sollen wir nicht auf die Mordkommission warten, Sir?“, fragte Jennings. „Wir wollen nicht, dass sie uns für das Durcheinanderbringen eines Tatorts kritisieren.“
„Die werden euch so oder so kritisieren. Und der Tatort kommt mir ohnehin ziemlich durcheinander vor. Außerdem wird die Müllabfuhr wahrscheinlich eh schneller hier sein.“
Das bedurfte keiner weiteren Erklärung. Weißen Detectives war eine farbige Tote egal, vor allem wenn sie auf einer Müllhalde lag. (Auszug Seiten 66-67)
In Atlanta, Georgia, werden im Jahr 1948 erstmals schwarze Polizisten in den Dienst gestellt. Eine Geste des Bürgermeisters an seine schwarzen Wähler. Doch diese acht Polizisten haben einen sehr schweren Stand, dürfen nur im Streifendienst in bestimmten „schwarzen“ Vierteln arbeiten, dürfen nicht ins Präsidium, werden von den weißen Kollegen schikaniert.
Eines Abends sind die Polizisten Boggs und Smith auf Streife, als ein Auto eine Straßenlaterne beschädigt. Sie halten das Fahrzeug an, doch der weiße Fahrer ignoriert sie und seine farbige Beifahrerin schweigt. Der Fahrer fährt einfach weiter, seine Beifahrerin flüchtet aus dem Wagen. Dieser wird kurz darauf von einer weißen Polizeistreife der Polizisten Dunlow und Rakestraw angehalten. Zum Ärger von Boggs und Smith und zum Erstaunen von Rakestraw lässt Dunlow den Fahrer ohne weiteres weiterfahren. Einige Tage später wird auf einer illegalen Müllhalde die Leiche einer jungen Schwarzen gefunden – die Beifahrerin jener Nacht.
Doch das Interesse der (weißen) Mordermittler ist begrenzt. Bloß eine Schwarze, vermutlich eine Prostituierte. Als der Stiefvater die Tote identifiziert, wird er praktischerweise direkt zum Mordverdächtigen. Doch die schwarzen Polizisten Boggs und Smith wollen diesen Fall nicht auf sich beruhen lassen. Sie ermitteln ohne Erlaubnis im Verborgenen, immer mit der Gefahr ihren Job zu verlieren. Sie finden heraus, dass der Fahrer, ein gewisser Underhill, bis vor Kurzem ebenfalls Polizist war, bevor er im Rahmen einer Korruptionsaffäre gefeuert wurde. Underhill ist zudem gut bekannt mit dem Officer Dunlow. Hilfe kommt von unerwarteter Seite. Officer Rakestraw findet seinen Partner und dessen gewalttätige, korrupte Art der Dienstausübung unerträglich, doch Dunlow hat noch genügend Unterstützung im Polizeikorps. Rakestraw sucht Kontakt zu den schwarzen Officers, eventuell kann man gemeinsam mehr erreichen.
Es war sinnlos. Nie im Leben würden Boggs und Smith die Leiche inspizieren dürfen. Nie im Leben würden sie den Tatort besichtigen dürfen, selbst wenn sie ihn fänden. Sie hatten nicht die Befugnisse, Zeugen zu verhören, und selbst wenn sie es versuchten, würden sie nur Negroes befragen können, und das auch nur, wenn die sich trauten, mit ihnen zu reden. Und warum sollten sie? Boggs und Smith hatten nichts anzubieten. Keinen Schutz, keine Gerechtigkeit. Alles, was sie hatten, war die vage Aussicht auf eine Zukunft, in der so etwas nicht mehr passierte. Doch das schien unwahrscheinlich, ja absurd. Jimmy beugte sich nach vorn, die Ellenbogen auf den Knien, ließ seinen Kopf in die Hände sinken. Sein Weinen war wie der Einblick in eine Welt, die Boggs nie hatte betreten wollen. (Seite 375)
Autor Thomas Mullen lebt selbst in Atlanta und hat mit diesem Roman einen Abschnitt in der Geschichte des Atlanta Police Department verarbeitet. Dem Roman ist ein Zitat von Willard Strickland vorangestellt, in dem er an die schweren Anfänge als „Negro-Polizist“, als erster schwarzer Polizist erinnert. Mullen beschreibt die Situation in Atlanta 1948 sehr beklemmend. Zwar gibt es nun schwarze Polizisten, aber mit äußerst eingeschränkten Befugnissen. Die weißen Kollegen stehen den Neulingen fast überwiegend ablehnend oder sogar feindselig gegenüber. Der Rassismus (nicht nur in der Polizei) ist allgegenwärtig und zieht sich düster durch die ganze Geschichte. Schwarze werden regelmäßig Opfer von Gewalt oder von Verleumdungen, von der Polizei schikaniert, von Wahlen ausgeschlossen, als unerwünschte Nachbarn gemobt. Die Polizei erscheint als Hüter des Status Quo der weißen Privilegien. Korruption ist weit verbreitet, auch ein Ableger des Ku-Klux-Klan wurde im Präsidium aufgedeckt. Die Schwarzen beginnen sich zwar zunehmend zu organisieren, mit Einfordern des Wahlrechts wollen sie Veränderungen erreichen. Aber die Erfolge sind nur spärlich und vor allem außerhalb der Stadt ist die Situation noch viel schlimmer.
Die Geschichte wird im Wesentlichen aus zwei Perspektiven erzählt. Lucius Boggs ist einer der neuen schwarzen Polizisten. Er ist der Sohn eines bekannten Pastors, behütet und für schwarze Verhältnisse privilegiert aufgewachsen. Ein ausgeglichener, besonnener Mann, den allerdings die zum Himmel schreienden Verhältnisse nicht kalt lassen können. Auf ihm lastet allerdings durch seine Herkunft auch ein besonderer Druck: Seine schwarze Gemeinde erwartet eine Verbesserung der Situation mit der Polizei, was die Kollegen aufgrund der Einschränkungen und Anfeindungen der weißen Kollegen kaum leisten können. Sein Kollege Denny „Rake“ Rakestraw gehört zur Mehrheit der weißen Polizisten, hat im Krieg gedient und ist danach zur Polizei gekommen, ist somit auch noch ein Neuling im Beruf. Er ist vorurteilsfrei und ein Befürworter der Gleichstellung, aufgrund seiner deutschen Mutter, die selbst als Einwanderin benachteiligt wurde. Er ist jedoch niemand, der dies offensiv nach außen trägt. Er bleibt zurückhaltend, will es sich nicht mit den Kollegen verscherzen, doch ihm missfällt, wie viele seiner Kollegen und vor allem sein Partner Dunlow ihren Beruf ausüben: Voller Rassismus, gewalttätig und korrupt. Er überlegt, wie er sich seines Partners entledigen kann und kommt zu der Erkenntnis, dass eine Aufklärung des Mordfalls und die scheinbare Verstrickung von Dunlow ihm nützen kann und daher eine Zusammenarbeit mit Boggs zwar gefährlich, aber sinnvoll ist.
Darktown ist eine harte Lektüre. Selbst der abgebrühte Leser muss angesichts der geschilderten Verhältnisse ein ums andere Mal schlucken und kommt ins Nachdenken, wie tief dieser Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft damals steckte und scheinbar noch immer steckt. In dieser Hinsicht als historischen (Polizei-)roman über Rassismus und Gerechtigkeit ist dieses Buch hervorragend. Der eigentliche Krimiteil, das wurde in anderen Rezensionen auch etwas kritisiert (zum Beispiel bei Buch-haltung, in welcher auch ein wenig der Stil kritisiert wird), und auch ich muss zugeben, dass dieser Part hinter dem sonstigen Werk abfällt. Der Fall wirkt letztendlich arg unterkomplex und fast klischeehaft. Ein solcher Fall wäre zu heutiger Zeit auch flott gelöst, wird letztlich nur dadurch problematisch, dass die Wahrheit zur damaligen Zeit kaum jemanden interessierte und die Ermittlungen hier heimlich vorangebracht werden müssen. Doch diese Nachteile kann ich für mich angesichts der Gesamtlektüre in Kauf nehmen, denn insgesamt ist dieses Buch ein aufrüttelnder, packender, überzeugender Roman.
Rezension und Foto von Gunnar Wolters.
Darktown | Erschienen am 26. Oktober 2018 im DuMont Buchverlag
ISBN 978-3-8321-8353-0
480 Seiten | 24.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
One Reply to “Thomas Mullen | Darktown”