Kategorie: 4.5 von 5

S.A. Cosby | Der letzte Wolf

S.A. Cosby | Der letzte Wolf

Kleinstädte sind wie die Menschen, die sie bevölkern. Beide sind voller Geheimnisse. Geheimnisse des Fleisches, Geheimnisse des Bluts. Versteckte Schwüre und geflüsterte Versprechen, die sich so schnell in Lügen verwandeln wie Milch in der heißen Sommersonne sauer wird. (S. 215)

Titus Crown ist der erste schwarze Sheriff der Geschichte in Charon County, Virginia, und erlebt den wohl schwierigsten Tag seiner noch jungen Amtszeit, als ein junger schwarzer Mann mit einem Gewehr in die High School stürmt und dort einen beliebten Lehrer erschießt. Auf dem Weg nach draußen wird er von der Polizei umstellt. Er weigert sich, seine Waffe abzulegen, macht noch einige seltsame Andeutungen und wird dann nach einer verdächtigen Bewegung von den Beamten erschossen. Die Gemeinde ist bestürzt und trauert um den Lehrer Mr. Spearman. Doch von den Andeutungen des Täters aufgeschreckt, lässt Titus das Haus des Lehrers durchsuchen und stellt fest, dass der Alptraum noch weiter geht.

Offenbar war der Lehrer und auch der junge Schwarze in einen Abgrund von Kinderpornographie, Missbrauch und Mord verwickelt. Die Polizei findet zudem Videomaterial, auf denen eine dritte Person zu sehen – mit einer Wolfsmaske. Außerhalb der Stadt auf einer Lichtung unter einer Trauerweide findet Titus schließlich ein Massengrab mit mehreren verscharrten Leichen der Missbrauchsopfer. Er will nun unbedingt den noch frei herumlaufenden Serienmörder fassen – doch der beginnt bereits damit, rücksichtslos seine Spuren weiter zu verwischen.

Autor S.A. Cosby ist seit spätestens nach Erscheinen seines zweiten Romans „Blacktop Wasteland“ im Jahr 2020 in die obere Riege der amerikanischen Kriminalautoren aufgestiegen. Cosby ist selbst als Afro-Amerikaner im ländlichen Virginia unter ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und musste sich vor dem späten Durchbruch mit zahlreichen verschiedenen Jobs über Wasser halten. Die nach wie vor bestehende (soziale) Segregation zwischen weißem und schwarzem Amerika und der latente Rassismus bildet einen zentralen Kern in seinen Romanen. In „Der letzte Wolf“ wird dies in der Hauptfigur Titus Crown angelegt.

Titus ist in Charon County aufgewachsen, war dann einige Zeit beim FBI. Er ist nun in der Lebensmitte wieder zurückgekehrt und lebt wieder in seinem Elternhaus mit seinem Vater zusammen. Der krankheitsbedingte Tod der Mutter, als Titus erst 13 war, hat tiefe Spuren bei ihm, seinem jüngeren Bruder und seinem Vater hinterlassen. Sein Vater versank in Trauer, er musste sich um seinen Bruder kümmern. Als Titus nun zurückkommt, bewirbt er sich um das Sheriffsamt, weil der alteingesessene, rassistische Sheriff seinen Hut nehmen muss, und unerwartet wird Titus erster schwarzer Sheriff des Countys. Dieses ist allerdings ein Spiegelbild des heutigen ländlichen Amerika: Ein hoher Anteil an schwarzer Bevölkerung, die immer noch nicht gleichberechtigt partizipiert, ein großer Teil der Weißen ist nach wie vor arg konservativ, einige sogar ewiggestrig und wieder mit der Konförderalisten-Romantik kokettierend. Zudem ein altbekanntes Netzwerk aus Beziehungen, Gefälligkeiten, Geheimnissen und Abhängigkeiten.

“ […] Diese Idee, dass du alles retten musst – das ist Hochmut. Und du weißt ja, was man über Hochmut und Fall sagt. Noch mal: Du schuldest niemandem etwas. […]“
Titus nahm das leere Weckglas und beobachtete, wie das Licht der Außenlampe über seine Oberfläche tanzte. „Und was, wenn mein Versuch, die Welt zusammenzuhalten, genau das ist, was verhindert, dass ich zerbreche?“ (S.319)

Die Darstellung dieser Verhältnisse und die Zerrissenheit der Hauptfigur sind die großen Stärken dieses Romans. Titus Crown ist ein ehrbarer Mann, der alles richten und Neutralität wahren will, der allerdings zerrieben wird zwischen den Erwartungen der schwarzen Community, den Anfeindungen der Rassisten, Einmischungen seitens des Gemeinderats und nicht zuletzt seiner eigenen Unruhe, über den Tod seiner Mutter und einer Schuld, die er in seinem letzten Einsatz für das FBI auf sich geladen hat. Cosby zeichnet ein beeindruckendes Porträt einer zerrissenen Kleinstadt und eines Sheriffs, der sich das Wohlergehen der Gemeinde auf seinen Schultern aufbürdet. Er verbindet das zudem mit einer brutalen, gleichwohl spannenden Jagd auf einen Serienmörder, dem er aber – aus meiner Sicht zurecht – nicht zu viel psychologischer Aufmerksamkeit widmet. Alles in allem ein sehr starker, moderner und gesellschaftlich-politisch relevanter amerikanischer Kriminalroman.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Der letzte Wolf | Erschienen am 01.11.2023 im Ars Vivendi Verlag
ISBN 978-3-7472-0518-1
384 Seiten | 24,- €
Originaltitel: All The Sinners Bleed | Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Jürgen Bürger
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Gunnars Rezension zu „Blacktop Wasteland“

Jordan Harper | Alles schweigt

Jordan Harper | Alles schweigt

Die Geschichte beginnt harmlos: Eine Schauspielerin auf dem Wendepunkt ihrer Karriere, Drogen, Exzesse usw. Am nächsten Morgen beginnen wichtige Dreharbeiten, doch sie erscheint übelst ramponiert in einem Hotel. Zum Glück ist Mae Pruitt da, Angestellte einer Agentur für PR und sonstige Dienstleistungen. Sie übernimmt die Deutungshoheit, lässt einen Social Media-Post erstellen und eine alternative Wahrheit verbreiten, mit der das Schlimmste abgewendet wird. Ihr Vorgesetzter Dan ist zufrieden, lädt Mae am nächsten Tag auf einen Drink ein und macht ein paar kryptische Andeutungen. Offenbar will er Mae für einen Job außerhalb der Agentur gewinnen, defintiv nicht legal, aber scheinbar äußerst lukrativ. Alles Weitere demnächst. Doch dazu kommt es nicht, denn Dan wird am Folgetag bei einem Raubüberfall getötet. Der Täter wird schnell ermittelt und wird auf der Flucht von der Polizei erschossen. Doch je mehr Mae darüber nachdenkt, desto unwahrscheinlicher ist es für sie, dass Dan ein zufälliges Opfer war.

Los Angeles, Stadt der Engel, City of Dreams. Eine Sehnsuchtsmetropole mit einer großen Tradition als Schauplatz der Kriminalliteratur. Chandler, Macdonald, Connelly, Winslow, um nur einige zu nennen. Doch niemand brachte L.A. als Metropole des Geldes, des Lasters, der Korruption und der Gewalt so formvollendet zur Geltung wie James Ellroy. Jordan Harpers Roman ist ziemlich sicher eine Hommage an Ellroy und der gelungene Versuch, die modernen Entwicklungen im Business in Thrillerform zu verdichten.

Mae gibt sich mit den offiziellen Statements nicht zufrieden und stellt Nachforschungen an. Sie stösst auf einige Ungereimtheiten und begegnet schließlich ihrem Ex Chris Tamburro, Ex-Polizist, der nun für eine Sicherheitsfirma arbeitet. Er soll die Verbindungen des Täters durchleuchten und kommt, genau wie Mae zu der Überzeugung, dass Dan gezielt getötet wurde und der Täter nur ein Sündenbock war, um eine größere Sache im Hintergrund zu vertuschen.

Laut den Beteiligten in „Alles schweigt“ hat ein „Ungeheuer“ die Macht über Los Angeles. Ein unheilvolles, hierarchisches Netzwerk aus Hollywoodbusiness, Finanzinvestoren, Wirtschaft, Medien und Politik. Unterstützt und von Unannehmlichkeiten bewahrt durch ein Netz von Sicherheitsfirmen, korrupten Polizisten, PR-Agenturen, Anwälten und anderen Ausputzern. Diesem Netzwerk dienen auch Mae und Chris. Während Mae sich einige Illusionen bewahrt hat und ihr es erst im Laufe der Story wie Schuppen von den Augen fällt, ist Chris von Beginn an ziemlich desillusioniert, aber er macht halt seinen Job. Als weitere Menschen sterben, um die Sache unter Verschluss zu halten, ist für beide irgendwann der Punkt erreicht, an dem sie nicht mehr zurück ins System wollen oder können. Diesmal wollen sie die Wahrheit ans Licht bringen.

Mae zeigt Neveah ein Bild von Kyser, sie nickt und sagt: „Der war da.“ Sie nennt noch andere Namen, manche davon sind berühmt. Was diese Männer verbindet, ist ihre Macht. Und ihre Gier. […]
Sie erzählt von einem Raum ohne Fenster und Eric Algar darin. Als sie berichtet, was er mit ihr gemacht hat, tut sie es in der dritten Person, als wäre sie gar nicht selbst mit ihm dort gewesen. Als hätte er ihre Seele aus ihrem Körper vertrieben. (Auszug Pos. 4757-4768)

Letztlich schwingen die High-Society-Skandale der letzten Jahre als Hintergrund mit, allen voran der Fall Jeffrey Epstein. Mae und Chris kommen einem Fall von sexueller Ausbeutung Minderjähriger auf die Spur und geraten in die Mühlen der Kräfte, die das Netzwerk oder zumindest darin beteiligte einflussreiche Personen schützen wollen.

Das Ganze ist rasant im Präsens geschrieben, immer abwechselnd nach Kapitel aus der Perspektive von Mae oder Chris. Der Autor, übrigens seit langem in Los Angeles als Drehbuchautor und Produzent tätig, nimmt uns mit auf eine wilde Tour durch die Stadt und erzählt von korrupten Mächten, die das System am Laufen halten. Dabei schafft er die schwierige Balance zwischen dem actionreifen Plot und der Entwicklung der Figuren, insbesondere der beiden Protagonisten, die nach und nach ihre eigenen Werte und Moralvorstellungen wiederfinden – unter großer eigener Bedrohung. Ein wirklich starker L.A.-Thriller in bester Tradition.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Alles schweigt | Erschienen am 31.08.2023 im Ullstein Verlag
ISBN 978-3-55008-151-4
384 Seiten | 22,95 €
Originaltitel: Everybody Knows | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Conny Lösch
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Joe Wilkins | Der Stein fällt, wenn ich sterbe

Joe Wilkins | Der Stein fällt, wenn ich sterbe

Wendell führte sie an die Lippen, das Bier schäumte wild in seinem Mund. Er kam nicht klar damit. Er wusste, dass er glücklich sein sollte, aber er war verlegen. Es erinnerte ihn an Macbeth. Wie gründlich alles schiefgehen konnte. Man zieht nicht ungestraft durch die Nacht und tut, was man will. (Auszug S.74)

Die Bull Mountains im Osten Montanas. Wendell Newman ist 24 Jahre alt und lebt allein im Familientrailer mitten im Nirgendwo. Seine Mutter ist vor kurzem verstorben, sein Vater seit langem vermisst. Wendell arbeitet als Helfer für alles beim Großgrundbesitzer Glen. Plötzlich taucht jemand von der Jugendhilfe bei ihm auf und übergibt ihm den siebenjährigen Rowdy, Sohn seiner Cousine, die zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Wendell ist anfangs arg überfordert, kümmert sich aber bald rührend um den Jungen.
Auch die Lehrerin Gillian und ihre fast erwachsene Tochter Maddie werden auf Rowdy aufmerksam, der anfangs überhaupt nicht sprechen will und sich in der Schule kaum zurechtfindet. Maddie näht sogar Kleidung für Rowdy und lernt Wendell kennen. Beide ahnen nicht, dass ein dunkles Ereignis aus der Vergangenheit sie verbindet.

Autor Joe Wilkins erzählt die Geschichte fast ausschließlich aus drei Blickwinkeln. Zum einen aus Wendells Sicht, zum anderen aus Gillians Sicht. Zuletzt lässt er noch Verl, Wendells Vater, mit einer Art Tagebuch zwischendurch zu Wort kommen. Wie der Leser nach und nach erfährt, hat Verl einen Ranger erschossen, ist in die Berge geflohen und seitdem verschollen. In kurzen Abschnitten richtet er auf der Flucht das Wort an seinen Sohn, zunächst wütend, im weiteren Verlauf versöhnlicher.

Die Geschichte ist eingebettet in einen politisch-gesellschaftlichen Hintergrund. Sie spielt zur ersten Amtszeit von Präsident Obama. In den ländlichen Regionen Amerikas, auch in Montana, formiert sich Widerstand gegen eine progressive Politik aus Washington. Obwohl die strukturschwache Gegend stark durch Bundesmittel alimentiert wird, lehnen viele den Staat und seine Repräsentanten ab. Jetzt ist angeblich ein Wolf aus dem Yellowstone-Nationalpark in die Bull Mountains gewandert und droht, einheimisches Vieh zu reißen. Es bilden sich Bürgerwehren und bewaffnete patriotische Gruppen, teilweise unterstützt von den Großgrundbesitzern. Bislang war das alles nur Säbelrasseln, aber ein Funke könnte eine Tragödie auslösen. Und auf diesen Funken arbeitet Autor Joe Wilkins ganz langsam hin.

Und der Tag verlor sich in seine Tiefen. Wurde zu einem kratzenden und knurrenden, luftholenden Etwas. Ein grosses, muskulöses Tier stellte sich auf seine Hinterbeine, richtete sich zu seiner vollen, schrecklichen Grösse auf und sog die untergehende Sonne, den schwachen Wind und die Abendlieder der Vögel in seine Lungen ein. Es atmete sie alle ein, als wären sie Staub, und atmete sie wieder aus. (Auszug S.278-279).

Der Autor stammt selbst aus der Gegend und lässt das ländliche Montana und seine Berglandschaften eine Hauptrolle in seinem Roman einnehmen. Die Beschreibung der Landschaft und seiner Bewohner – Mensch wie Tier – gelingt für meinen Geschmack herausragend. Überhaupt will Joe Wilkins hier keine schnelle Geschichte erzählen, sondern nimmt sich sehr viel Zeit für das Setting und führt im Stile eines Sozialdramas die beiden Hauptfiguren ein und enthüllt ihre Vergangenheit, ihre Abgründe und Sehnsüchte. Wendell, ein einsamer junger Mann aus schwierigen Verhältnissen, mit der rauen, gewalttätigen Seite der Gegend großgeworden. Er ist aber clever, belesen und lässt sich nicht so leicht vor den Karren spannen, auch nicht von denen, die seinen Vater für einen Märtyrer halten. Auf der anderen Seite Gillian, mittleren Alters, verwitwet, hat den gewaltsamen Tod ihres Mannes noch nicht überwunden, sucht Trost in wechselnden Bekanntschaften und Alkohol. Als Lehrerin aber sehr engagiert und bemüht, zumindest den Kindern dieser Rednecks eine Perspektive aufzuzeigen.

Wilkins‘ Roman birgt viele Facetten, ist zugleich Gesellschaftsroman, Western und Noir. Seine eindringliche Schilderung der Umstände und der Lebenswelt im Westen Montanas ist einerseits scharf und klar, gleitet anderseits auch immer mal wieder ins Lyrische, Poetische, Mystische ab. Der Roman scheint sich irgendwie an seinen Höhepunkt heranzuschleichen, an dem sich dann auch alles verdichtet und explosionsartig entlädt. Das hat mich sehr überzeugt, für mich ist „Der Stein fällt, wenn ich sterbe“ ein absolutes Jahreshighlight.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Der Stein fällt, wenn ich sterbe | Erschienen am 05.09.2023 im Lenos Verlag
ISBN 978-3-03925-029-5
373 Seiten | 26,- €
Originaltitel: Fall Back Down When I Die | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Irma Wehrli
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Don Winslow | City Of Dreams (Band 2)

Don Winslow | City Of Dreams (Band 2)

Er ist auf den Knien, hat eine Pistole am Kopf. Die anderen sind an Händen und Füßen gefesselt, blicken ihn flehend und in Todesangst an. In der Wüste ist es bei Tagesanbruch kalt, und Danny kniet zitternd im Sand, während die Sonne aufgeht und der Mond zur bloßen Erinnerung verblasst. … Ein stechender Geruch durchdringt die frische, klare Luft. Benzin. Dann hört Danny: „Erst siehst du zu, wie sie bei lebendigem Leib verbrennen. Danach bist du selbst dran.“ (Auszug S.12)

Mit „City of Dreams“ geht Bestsellerautor Don Winslow in seiner auf drei Bänden angelegten, letzten großen Trilogie in die zweite Runde. Und knüpft genau am Ende des ersten Teils an, als sich der irisch-amerikanische Mafiosi Danny Ryan nach dem missglückten Coup in Rhode Island mit seiner restlichen Ostküsten-Gang, seinem an zunehmender Demenz leidenden Vater Marty und dem kleinen Sohn Ian auf der Flucht Richtung Kalifornien befindet. Um nach dem Krebstod seiner Frau endlich Schluss zu machen mit dem organisierten Bandenkrieg zwischen den Italienern und Iren hatte Danny die erbeuteten Drogen im Meer versenkt. In San Diego angekommen, will man erst mal untertauchen und unter dem Radar bleiben. Doch Danny kann seiner kriminellen Vergangenheit nicht entfliehen, Gegenspieler Peter Moretti sinnt in Providence auf Rache, Gangster sowie die Polizei sind hinter ihnen her und auch das FBI lässt nicht locker. Ein letzter Coup gegen einen mexikanischen Drogenchef soll das Geld für einen Neuanfang liefern.

Verfilmung in Hollywood
Unauffällig bleiben ist gar nicht so einfach, als man in Hollywood damit beginnt, einen Film über die Ostküsten-Mafia und die realen Ereignisse in Dogtown zu drehen. Als sich zwei Mitglieder von Dannys Truppe, ausgerechnet die als „Messdiener“ bekannten Kevin Coombs und Sean South als Berater beim Filmdreh verdingen, gerät einiges aus den Fugen. Danny, der sich derweil bei seiner Mutter Madeleine in Las Vegas versteckt, sieht sich gezwungen, am Set von „Providence“ aufzutauchen um den immer gieriger werdenden Mobstern auf die Finger zu klopfen.

„Was ist mit Danny Ryan?“ „Ach ja, sagt Kevin. „Den kennen wir auch.“ Ist allerdings ein heikles Thema. Sich mit der Brechstange Zugang zu den Dreharbeiten eines großen Hollywoodfilms zu verschaffen, ist nicht unbedingt das, was Danny mit unauffälligem Verhalten meint. (Auszug S.192)

Es gelingt ihm, die beiden zur Räson zu bringen und Teilhaber der Filmproduktion zu werden. Doch dann verliebt er sich in die Hauptdarstellerin des Films. Ausgerechnet in den großen Filmstar Diane Carson, berühmt-berüchtigt für ihre Alkohol- und Drogenexzesse. Das Liebespaar gerät schnell in den Fokus der Presse, wodurch seine Feinde in Providence und Mexico aufmerksam werden. Der verliebte Danny benimmt sich mehr als unklug, aber das macht ihn ja so nahbar, und das tragische Ende scheint vorprogrammiert. Dabei zeigt der amerikanische Bestseller-Autor auch einen Einblick in die Traumfabrik von Hollywood, wo ehrgeizige Mütter ihre Kinder mit allen Mitteln zum Erfolg pushen wollen.

Meine Meinung
„City of Dreams“ ist ein typischer Mittelteil, kann nicht ganz mit dem Tempo und der Fulminanz des ersten Teils mithalten. Band 2 kommt ruhiger daher, es geht mehr darum, dass die Helden ihre Wunden lecken, zur Ruhe kommen und sich neu orientieren. Im Mittelpunkt steht wieder Danny Ryan, ein Mafiosi mit moralischem Kompass, der um seine verstorbene Ehefrau trauert, seinem Sohn ein guter Vater sein will und stets Verantwortung für seine Leute trägt. Es gibt wenig Berührungspunkte zu den italienischen Morettis an der Ostküste, deren Schicksale in der harten Gangsterwelt Winslow sehr anschaulich skizziert.

Die Fortsetzung enthält für mich all die die bekannten und geliebten Winslow-Zutaten, wie knackige Dialoge, schnörkellose Prosa, einem präzisen Schreibstil und scharfe Schnitte. Dabei erzählt er gewohnt gradlinig und unverblümt im Präsenz, ohne die Gewalttaten groß auszuschlachten.

Insgesamt ist „City of Dreams“ für mich die gelungene Fortsetzung eines Gangster-Epos, welches mich mit nie vorhersehbaren Wendungen bis zum Finale fesseln konnte und die Vorfreude auf den Nachfolger weckt. Zum besseren Verständnis empfehle ich, „City on Fire“ vorher zu lesen, obwohl der Autor den Inhalt durch einige Rückblenden auch in diesem Band zusammenfasst.

Der trojanische Krieg
Die Trilogie basiert lose auf Homers „Ilias“, in der die Geschichte des Trojanischen Krieges erzählt wird. Im zweiten Band nimmt Winslow Anleihen bei Virgils „Aeneis“. Nach dem Untergang Trojas flieht der Trojaner Aeneis zusammen mit seinem Vater und seinem Sohn und landet nach langer Irrfahrt schließlich an die Küste Karthagos. Dort sorgte seine Mutter Venus dafür, dass er sesshaft wird, indem sie ihn mit Hilfe des Liebesgottes Amor mit der karthagischen Königin Dido verkuppelt. Deren Stelle übernimmt bei Winslow eine Hollywood-Schönheit, Griechen und Trojaner werden durch italienische Mafia und irische Gangster ersetzt.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

City of Dreams | Erschienen am 23.05.2023 bei HarperCollins
ISBN 978-3-36500-169-1
368 Seiten | 24,- €
Originaltitel: City of Dreams | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Conny Lösch
Bibliografische Angaben und Leseprobe

Weiterlesen: Andys Rezension zu Band 1 der Trilogie – „City On Fire“

Deepti Kapoor | Zeit der Schuld

Deepti Kapoor | Zeit der Schuld

Was sie erkennen, ist Folgendes: Er ist kein reicher Mann, beileibe kein reicher Mann, eher ein Faksimile, er erinnert nur an den Wohlstand, dient ihm. […]
Ja, er ist ein Dienstbote, ein Chauffeur, ein Fahrer, ein „Boy“.
Eine wohlgenährte, stubenreine Version dessen, was da tot auf der Straße liegt.
Und der Mercedes gehört ihm nicht.
Man kann also mit ihm machen, was man will. (Auszug S.11)

Der Roman beginnt mit einer Situation nach einem verheerenden Verkehrsunfall. Fünf tote Obdachlose liegen neben einer Straße in Delhi und die Polizei greift einen jungen Mann am Steuer des Tatwagens auf. Es ist Ajay. Im Anschluss erfahren wir seine Lebensgeschichte. Unter ärmsten Bedingungen in einem Dorf in Uttar Pradesh geboren, wird er mit acht Jahren an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Dort wird er nicht schlecht behandelt, aber wächst in seine spätere Rolle als Lakai und Bediensteter hinein. Später als Kellner in einem Lokal erlangt er die Aufmerksamkeit von Sunny Wadia. Sunny ist Sohn von Bunty Wadia, einflussreicher Geschäftsmann in verschiedenen Geschäftsfelder, eng verwoben mit der Politik und dem organisierten Verbrechen. Ajay wird loyaler Handlanger von Sunny, der sich am liebsten weitestgehend aus den schmutzigen Geschäften des Vaters heraushalten will. Sunny tritt als Mäzen auf, umgibt sich mit den schönen Dingen, interessiert sich für Stadtplanungsprojekte. Er lernt die Journalistin Neda kennen und lieben, die kritisch über Machtmissbrauch und Korruption berichtet. Doch der dunkle Einfluss von Bunty Wadia zieht Sunny und Neda in einen Abgrund aus Macht, Gier, Gewalt und Tod – und Ajay schließlich an das Steuer dieses Mercedes.

Indien ist seit letztem Jahr das Land mit den meisten Einwohnern auf der Erde. Überhaupt gilt das Land aufgrund der günstigen Demographie als das Land der Zukunft, auch geopolitisch. Allerdings ist dieses riesige, so heterogene Land voller Gegensätze für viele im Westen noch ein Mysterium. Die Autorin Deepti Kapoor ist 1980 im Bundesstaat Utter Pradesh geboren worden, hat zehn Jahre in der Hauptstadt als Journalistin gearbeitet. Sie ist mit einem Briten verheiratet und lebt mittlerweile in Portugal. „Age of Vice“ ist ihr zweiter Roman und nichts weniger als ein Epos, das offensichtlich auf mehrere Teile angelegt ist.

Der Roman beginnt mit der Geschichte von Ajay, einem Jungen aus den unteren Kasten, seine Jugend gekennzeichnet von Armut, Gewalt, Unterdrückung und harter Arbeit. Sunny entdeckt sein Potenzial als treuer Diener, das Ajay ergeben erfüllt. Sunny hingegen ist ein reicher Sprößling, dem alles zufliegt und dem alle Türen offenstehen, durchaus weltoffen und modern, der sich aber insgeheim vor allem eines wünscht: Die Zuneigung seines skrupellosen Vaters. Doch er als er diese erreicht, führt es zu Selbsthass und Depression. Schließlich Neda, eine junge, moderne Frau aus fortschrittlichem Haus, die das Potenzial in Sunny erkennt, die aber seiner Selbstzerstörung letztlich nichts entgegen setzen kann.

„[…] Ich dachte, dieser Mensch könnte ich für immer bleiben. Aber sieh mich an. Ich kann es nicht. Ich schaffe es nicht mehr. Es geht nicht. Es war alles gelogen… ich liebe Schönheit. Ich möchte schöne Dinge schaffen. Aber das ist das Letzte, was die kapieren. Sie wollen, dass ich an der Oberfläche schön und innen völlig verdorben bin, so wie sie.“ (Auszug S.424)

Die Story ist breit angelegt, mit Orts- und Zeitwechseln. Das Buch ist in drei Teile geteilt, die einen Wechsel der Perspektive zwischen den drei Hauptfiguren beinhaltet. Manche Szenen werden doppelt aus zwei Perspektiven erzählt. Die Autorin hat den Roman überwiegend im Präsens und meist in kurzen, knappen Sätzen verfasst. Dadurch wird der Leser unmittelbar in die Geschichte hereingezogen. Die Struktur des Romans, aber auch sein Thema von Macht, Gewalt, Korruption, Liebe und Verrat – das alles erinnerte mich ungemein an eines meines Lieblingsbücher: „Tage der Toten“. Wie Winslow zeichnet Kapoor ein brutales Bild einer gnadenlosen, brutalen Welt und mehrerer Personen, die vergeblich versuchen, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Bei „Zeit der Schuld“ ist es der Schauplatz Indien, auf dem Papier die größte Demokratie der Welt und die Nation mit dem größten Potenzial, die sich allerdings durch Korruption, Vetternwirtschaft und Kasten- und Klassendenken immer wieder selbst behindert. Das alles ist spannend und zielstrebig erzählt, lediglich im dritten Abschnitt lässt die Autorin für meinen Geschmack etwas die Stringenz vermissen. Nichtsdestotrotz gelingt Deepti Kapoor mit diesem Roman ein schillerndes, aufregendes und mitreißendes Epos. Unbedingt lesenswert.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Zeit der Schuld | Erschienen am 01.03.2023 im Blessing Verlag
ISBN 978-3-89667-707-5
688 Seiten | 28,- €
Originaltitel: Age of Vice | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Astrid Finke
Bibliografische Angaben & Leseprobe