Percival Everett | Die Bäume

Percival Everett | Die Bäume

Im laufenden Februar wird in den USA „Black History Month“ zelebriert. Ein ganzer Monat als Nabelschau auf die afroamerikanische Historie und Kultur und dadurch auch zwangsläufig auf die jahrhundertelange Diskriminierung durch die weißen Amerikaner. Wir Europäer schauen darauf mit einer gewissen morbiden Faszination und leicht kopfschüttelnd, ungeachtet unserer eigenen Diskriminierungsprobleme. Doch so richtig tief in die Historie schauen wir von dieser Seite des großen Teichs nicht unbedingt, doch das Schicksal von Emmett Till könnte auch bei uns ein Begriff sein.

Emmett Till war ein 14jähriger Junge aus Chicago. Im August 1955 war zu Besuch bei seinem Onkel in Money, Mississippi. Nach dem Einkauf in einem Lebensmittelladen wurde Emmett beschuldigt, sich der weißen Ladenbesitzerin Carolyn Bryant gegenüber unsittlich geäußert zu haben. Eine Lüge, wie die Frau Jahrzehnte später zugab. Ihr Mann Roy und sein Halbbruder John William Milam drangen einige Tage später mit Waffen ins Haus des Onkels ein und nahmen Emmett mit. Tage später wurde Emmetts misshandelter Leichnam von Angler entdeckt. Das Bild des toten Jungen ging um die Welt. Die Empörung wurde noch größer, als die beiden Täter in einem skandalösen Prozess von einer rein weißen Jury freigesprochen wurden. Wenig später verkauften die Täter ihre Story an ein Magazin und gestanden die Tat, für die sie nun nach amerikanischem Recht nicht mehr verurteilt werden konnten.

Der Roman beginn mehr als 60 Jahre später wieder in Money, Mississippi. Der Sheriff wird zu einem seltsamen Mordfall gerufen. Junior Junior Milam wurde in einem Hinterzimmer seines Hauses brutal ermordet und entmannt, im Zimmer befindet sich zudem die Leiche eines Schwarzen. Der Sheriff vermutet, dass die beiden sich gegenseitig umgebracht haben, warum auch immer. Doch das richtig Merkwürdige folgt erst noch: In der Gerichtsmedizin verschwindet plötzlich die Leiche des Schwarzen. Und taucht plötzlich an einem zweiten Tatort wieder auf. Diesmal wurde der weiße Wheat Bryant, weißer, arbeitsloser LKW-Fahrer, umgebracht. Wieder verschwindet die Leiche des Schwarzen. Die Staatspolizei MBI schickt die schwarzen Agenten Jim Davis und Ed Morgan nach Money, denen prompt ein Detail auffällt: Die schwarze Leiche sieht so aus wie Emmett Till und die beiden Toten sind die Kinder der damaligen Täter. Rächt sich der Geist an den Nachfahren seiner Peiniger? Als weitere mysteriöse Todesfälle geschehen, führt eine Spur die beiden Agenten und die Kollegin vom FBI Herberta Hind zu Mama Z, einer mysteriösen, hochbetagten Dame mit einem großen Archiv über alle Fälle von Lynchjustiz in den USA.

Percival Everett ist seit den frühen 1980er in seiner Heimat erfolgreicher Autor. Spätestens mit der Übersetzung seines Westerns „God`s Country“ vor etwa zehn Jahren ist er auch hierzulande kein Unbekannter mehr. Everett setzt sich in seinen Werken auch immer wieder mit der afroamerikanischen Identität und der Geschichte der Afroamerikaner in den USA auseinander. Sein aktuellstes Werk „The Trees“ zählt ebenfalls hierzu. Everett stand hiermit auf der Shortlist des Booker Prize 2022. Der Roman ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und das liegt vor allem an Everetts Schreibstil, der brutale Geschehnisse mit sehr viel schwarzem Humor kombiniert.

„Ed“, sagte Jim, „das Feuer gestern Abend, das war ein brennendes Kreuz.“
„Ohne Scheiß?“, sagte der große Mann. „Etwa so was wie eine KKK-Kreuzverbrennung?“
Jim sah Jetty antwortheischend an. Der Sheriff nickte.
„Hätte ich das bloß gewusst“, sagte Jim. „So hab ich glatt vergessen, Angst zu kriegen.“
„Ja, zu blöd“, sagte Jetty.
Jim lächelte. „Vielleicht nächstes Mal.“ (Auszug E-Book, Pos. 1432)

Herausgekommen ist ein Genre-Mix, der seines Gleichen sucht. Ein komischer, politischer Mystery-Horror-Krimi-Pulp-Mix. Die Morde äußerst brutal, die Umstände morbide, die Hintergründe mysteriös, im weiteren Verlauf zunehmend horrormäßig, aber alles begleitend von einer üblichen Polizeiarbeit. Doch der wahre Elefant im Raum ist schnell enthüllt, bald ist klar, das die Lynchmorde an schwarzen Amerikanern und anderen Minderheiten im Hintergrund schweben und es einen Zusammenhang gibt. Everett beschreibt die immer noch schwierigen Verhältnisse in den amerikanischen Südstaaten mit bissigem und beißendem Humor, zieht die Rednecks, den White Trash, die degenerierten Reste des Ku-Klux-Klans und diesen orangenen (Ex-)Präsidenten deftig durch den Kakao und entlarvt den immer noch schwelenden Rassismus in Teilen der amerikanischen Gesellschaft. Everett schießt scharf und mit Schrot. Hier und da bleibt ein wenig offen, worauf er hinauswill. Allerdings habe ich die überzogenen Stellen immer als Aufrüttelung für ein immer noch schwelendes Thema verstanden.

Denn das Lachen gefriert dem Leser an anderer Stelle, etwa wenn die großen Aktenschränke in Mama Zs Haus die Orten und Namen der Lynchopfer enthüllen. Seitenlang werden Namen vorgelesen – und ja, auch wenn ich nur stichprobenartig gegoogelt habe, diese Namen, diese Orte sind echt, die Taten unfassbar.

Solch ein unkonventionelles, politisch unkorrektes und gleichzeitig sehr unterhaltendes Werk liest man wirklich selten. Ein echtes Highlight, weil Percival Everett dieser wahnsinnige Spagat zwischen unglaublich komisch und sehr verstörend eindrucksvoll gelingt.

Im Raum wurde es plötzlich still, während sich die allgemeine Aufmerksamkeit der Bühne zuwandte. Eine hochgewachsene Frau mit Irokesenschnitt schloss ein Mikrofon am Verstärker an, was ein kurzes und lautes Rückkopplungsgeräusch hervorrief, richtete sich dann auf und steckte das Mikrofon auf den Ständer. Sie fixierte das Publikum und stand fast eine halbe Minute lang schweigend da. Dann sang sie, ihre Stimme männlich tief, der Verstärker voller Hall:
Southern trees bear strange fruit. […] (Auszug E-Book, Pos. 2827)

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Die Bäume | Erschienen am 20.02.2023 im Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-27625-3
368 Seiten | 26,- €
Als E-Book: ISBN 978-3-446-27692-5 | 19,99 €
Originaltitel: The Trees | Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Eine abweichende Meinung zum Buch gibt es bei buch-haltung.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert