![](https://krimirezensionen.de/wp-content/uploads/2024/10/20240823_091917-1038x576.jpg)
Ashley Kalagian Blunt | Die Dahlien-Morde
Wenn in den Nachrichten über diese Tote berichtet und dem Radfahrer klar wurde, wie dicht er an ihr vorbeigekommen war, würde er sein Bildmaterial sichten und der Polizei übergeben. Würde es ein paar Tage dauern, bis sie Reagan identifizierten, oder nur Stunden? Außer er hätte gar nicht gefilmt. (Auszug Pos. 155)
Reagan Carsen lebt in Sydney sehr zurückgezogen als Inhaberin eines kleinen Blumenladens. Nachdem sie als junges Mädchen von einem Stalker drangsaliert worden war, hält sie sich von den Sozialen Medien fern. Als sie nahe ihrer Wohnung fast über eine weibliche Leiche stolpert, kommt das alles wieder hoch. Das schrecklich zugerichtete Opfer sieht ihr mit den dunklen Locken verdammt ähnlich. Panisch flüchtet Reagan ohne die Polizei zu informieren. In den nächsten Wochen fühlt sie sich beobachtet, erhält bedrohliche E-Mails und als weitere Morde an Frauen geschehen, ist sich Reagan sicher, dass ihr früherer Peiniger sie gefunden hat. Sie vertraut sich schlussendlich nur ihrer besten Freundin Min an, einer True-Crime Journalistin. Diese sieht eine Verbindung zu dem Black Dahlia Mord, einem der bekanntesten, unaufgeklärten Verbrechen in der amerikanischen Kriminalgeschichte aus dem Jahr 1947, der auch in der Popkultur verarbeitet wurde. Die damals in Los Angeles grausam verstümmelte 22-jährige Elizabeth Short wurde aufgrund ihrer schwarzen, lockigen Haare von der Presse „Black Dahlia“ genannt.
Der Schreibstil ist gefällig und recht einfach gehalten, die Geschichte ist leidlich spannend inszeniert mit genügend undurchsichtigen Figuren und entwickelt sich langsam bis zu einem Plottwist, den ich so nicht kommen gesehen habe. Die beklemmende Situation für Reagan, ihre Ängste und Paranoia werden greifbar geschildert. Jedoch verhält sie sich die ganze Zeit nicht besonders nachvollziehbar, ich fand sie oft ein wenig anstrengend, auch weil sie sich sträubt, Hilfe anzunehmen. Für meinen Geschmack zog sich zu viel unnötiges Drama durch den ganzen Roman.
In ihrem ambitioniertem Debütroman, dessen Originaltitel „Dark Mode“ gut passt, thematisiert die australische Autorin auch die Gefahren des Dark Web. In Internetforen rotten sich frustrierte Männer zusammen und mit der Ansicht, sie hätten aufgrund ihres Geschlechts ein Anrecht auf Frauen und Sexualität, Ausdruck einer grundlegenden Misogynie, frönen sie ihren Hass. Die Atmosphäre, in der man Gewalt gegen Frauen legitimiert, glorifiziert und als Wiedergutmachung der narzisstischen Kränkung begreift, ist beklemmend und verstörend.
Sabine Godec ist eine bekannte Synchron- und Hörbuchsprecherin, die mit ihrer samtweichen Stimme oft für sogenannte „Frauenkrimis“ gebucht wird.
Foto und Rezension von Andy Ruhr.
Die Dahlien-Morde | Erschienen am 3 Juni 2024 bei Droemer TB
ISBN 978-3-426-30929-2
384 Seiten | 17,99 Euro
Das Hörbuch erschien bei Audible:
11 Stunden 53 Minuten | Erzählerin: Sabine Godec
Originaltitel: Dark Mode | Übersetzung aus dem Englischen von Alice Jakubeit
Bibliografische Angaben & Leseprobe