Monat: April 2020

Ellen Sandberg | Das Erbe

Ellen Sandberg | Das Erbe

„Mona folgte seinem Blick. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite entdeckte sie ein wunderschönes Jugendstilhaus. Über mehrere Etagen Stuck, geschwungene Formen, florale Elemente, vergoldete Verzierungen und in der Rosette am Giebel ein Schwanenpaar, das die Köpfe Höcker an Höcker legte. Ein beeindruckendes und liebevoll instand gehaltenes Gebäude.
„Ihre Tante hat beinahe ihr ganzes Leben im Schwanenhaus gelebt“, sagte Sander.“ (Auszug Seite 23)

Mona Lang erfährt durch einen Brief, dass sie die Alleinerbin von Klara Hacker ist, der Großcousine ihrer Mutter. Mona hat Klara das letzte Mal vor einigen Jahren bei dem siebzigsten Geburtstag ihres Vaters gesehen und wusste nicht mal, dass sie verstorben ist. Klara geht davon aus, dass sie ein sehr wertvolles Gemälde geerbt hat und ist dann völlig überrascht, als sie beim Treffen mit Klaras Steuerberater erfährt, dass sie jetzt das Schwanenhaus in München besitzt. Das Haus ist 12 Millionen Euro wert und somit ist Mona reich. Sie hat sich noch gar nicht ganz an ihr neues Leben gewöhnt, da lässt Monas Mutter eine Bemerkung fallen, die Mona nicht nur ins Grübeln bringt, sondern die sie auch über Moral nachdenken lässt und sie weit in die Vergangenheit zieht. Welche Geheimnisse verbirgt dieses Haus?

Die Spannung nimmt stetig zu

Das Erbe von Ellen Sandberg ist der dritte Spannungsroman der Autorin Inge Löhnig unter diesem Pseudonym. Die ersten beiden Bücher (Die Vergessenen und Der Verrat) haben mir bereits sehr gut gefallen und auch dieses hat mich nicht enttäuscht. Bereits nach den ersten Seiten war ich mitten in der Geschichte, die sich leicht und flüssig liest und mit dem Kommentar von Monas Mutter stetig an Spannung zunimmt. Bei den knapp fünfhundert Seiten ist keine zu viel, beim Lesen gab es für mich keine Längen.

Blick in die Vergangenheit

Die Geschichte ist in drei Stränge unterteilt: Das Leben von Mona, Sabine und Klara, wobei von Klara in der Vergangenheit berichtet wird, angefangen 1938 bei ihrer Kindheit im Schwanenhaus, denn dort wohnte sie ihr gesamtes Leben. Es werden ziemlich viele Namen erwähnt und in der Mitte des Buches war es für mich nicht mehr ganz so einfach alle richtig zuzuordnen, da musste ich mich etwas mehr konzentrieren.

Protagonistin mit moralischem Kompass

Mona ist mir sehr sympathisch. Quasi mit dem Erbe hat sich ihr langjähriger Freund getrennt und so zieht sie von Berlin nach München ins Schwanenhaus. Dort gönnt sie sich von ihrem Reichtum dann auch etwas, aber ohne zu großspurig zu werden. Da sie einen „moralischen Kompass“ hat, hat Klara sie als Alleinerbin eingesetzt, doch dieser Kompass bringt Mona immer weiter an ihre Grenzen und eine Entscheidung fällt ihr, in Bezug auf das Haus und die Ergebnisse ihrer Recherchen dazu, sehr schwer. Beim Lesen habe ich mich auch immer wieder gefragt, wie ich in dieser Situation reagiert hätte.

Hartz IV-Klischees

Bei Sabine werden ziemlich viele Klischees bedient: Sie wohnt in Hamburg-Harburg in einer Sozialwohnung mit ihren beiden Kindern, sie ist von ihrem Mann getrennt, lebt von Hartz IV, nimmt ab und zu einen Job an, um sich dann aber gleich wieder in der Probezeit kündigen zu lassen, fühlt sich grundsätzlich von allen und jedem benachteiligt und verbringt ihre Tage zu Hause mit Dosenbier und Zigaretten. Trotzdem empfinde ich die Darstellung von Sabine als nicht überzogen.

Fazit: Klare Empfehlung! Eine Reise in die Vergangenheit des zweiten Weltkrieges und seine Folgen und eine spannende Frage der Moral.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Das Erbe | Erschienen am 28. Oktober 2019 im Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-10402-5
512 Seiten | 15.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezensionen zu den Romanen Die Vergessenen und Der Verrat von Ellen Sandberg.

Deepa Anappara | Die Detektive vom Bhoot-Basar

Deepa Anappara | Die Detektive vom Bhoot-Basar

„Haben Sie diesen Jungen gesehen“, fragt Pari, und ihre Stimme ist genauso kühl wie die Eishände, mit denen sie Bahadurs Foto hochhält. „War er hier? Haben Sie seinen Freund gesehen?“
„Darum muss sich die Polizei kümmern, nicht ihr“, sagt der Mann.
„Die Polizei kümmert sich aber nicht um uns, weil wir arm sind“, sage ich. (Auszug Seite 121)

Jai und seine Freunde Pari und Faiz leben in einer illegalen Armensiedlung (Basti) in einer nordindischen Stadt und gehen in die vierte Klasse. Das Leben im Basti ist beschwerlich und gefährlich. Doch die Situation wird noch bedrohlicher, als kurz nacheinander ein Mitschüler aus ihrer Klasse und ein weiteres Kind aus der Siedlung verschwindet. Die Polizei unternimmt nichts, die Stimmung wird zunehmend aufgeheizt. Jai und seine Freunde gründen ein Detektivtrio und gehen selbst auf die Spur nach den verschwundenen Kindern.

Jai, Pari und Faiz suchen nach Hinweisen im Basti, in der Schule und im benachbarten wuseligen Bhoot-Basar mit all seinen Ständen und Gassen. Sie wagen sich sogar verbotenerweise bis ins weit entfernte Stadtzentrum und bis zum Bahnhof. Sie sammeln ein paar Einzelheiten, die darauf hindeuten, dass die Kinder nicht freiwillig weggelaufen sind und können ein paar Gerüchte entkräften. Doch wer genau dahintersteckt, da tappen sie weiterhin im Dunkeln.

Die Unruhe im Armenviertel wird immer größer und es werden Schuldige gesucht. Auch die Polizei mischt nun mit, aber schürt den Konflikt durch Korruption und voreilige Festnahmen nur noch. Außerdem schwelt für die Bewohner immer die Angst, dass mit zunehmender Aufmerksamkeit die illegale Siedlung abgerissen wird und sie sich ein neues Zuhause suchen müssen.

Ich bin Detektiv und habe gerade ein Verbrechen begangen.
Aber es ist für eine gute Sache. Wenn Pari und ich Bahadur und Omvir finden, werden wir unser Zuhause nicht verlieren. Unser Zuhause ist viel mehr wert als lumpige vierhundert Rupien. (Seite 98)

Der Ich-Erzähler Jai lebt im Basti in einer kleinen Bude zusammen mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester Runu, einer vielversprechenden Läuferin. Er gibt sich dabei als Anführer der Detektive aus, weil er glaubt, durch das Gucken von Real-Crime-Polizei-Dokus bestens vorbereitet zu sein. Allerdings fallen dem einzigen Mädchen der Gruppe, Pari, die deutlich besseren Fragen ein. Auch sonst ist Pari eindeutig die Cleverste der Truppe, hat sie doch aufgrund ihrer guten Schulnoten sogar ein Stipendium für eine Privatschule in Aussicht. Dritter im Bunde ist Faiz, Muslim, mit mehreren älteren Geschwistern. Er sorgt sich sehr um sein Äußeres und arbeitet schon regelmäßig im Basar. Die Geschichte lebt von den sehr unterschiedlichen Charakteren der Drei und besonders amüsant ist die Diskrepanz zwischen Jais Anspruch auf den Posten des Chefdetektivs und seinen Fähigkeiten insbesondere im Vergleich zu Pari, die ihn deutlich in den Schatten stellt.

Das Buch erinnert von der Story natürlich an so Kinderbuchklassiker wie Emil und die Detektive oder Kalle Blomqvist. Die Aufklärung eines Kriminalfalls durch die Kinder ist aber letztlich nicht die Hauptsache, vielmehr ermitteln die Kinder nur Teilaspekte, Kleinigkeiten. Der Roman liefert vor allem einen Einblick ins heutige Indien. Dabei vermitteln die Kinder die lebhaften, bunten, manchmal auch fröhlichen Seiten, allerdings ist von Beginn an klar, dass letztlich die problematischen Seiten Indiens thematisiert werden. Armut, Korruption, Klassenunterschiede, Smog, Konflikte zwischen den Religionen und vor allem die Benachteiligung von Kindern bis hin zu Kindesmissbrauch und Sklaverei. Was mir generell bei solchen Romanen aus Kindersperspektive oftmals ein wenig fehlt, ist die tiefergehende Befassung mit den Themen. Der Blick durch die Augen der kindlichen Protagonisten kratzt manchmal doch nur ein wenig an der Oberfläche. In diesem Roman ist dies insgesamt besser gelöst durch die Vielzahl an Kontakten und Nebenfiguren, mit denen Jai, Pari und Faiz kommunizieren. Die Autorin durchbricht außerdem mehrfach die Erzählperspektive des Ich-Erzählers mit kurzen Kapiteln aus Sicht der Verschwundenen und drei „Geschichten, die dir das Leben retten werden“ – bemerkenswerte Geschichten über Schicksale und Aberglauben quer über die Religionsgrenzen.

Die Detektive vom Bhoot-Basar ist das Debüt der inzwischen in England lebenden Inderin Deepa Anappara. Sie schildert das Leben der drei Freunde lebhaft und voller Sympathie für ihre Protagonisten. Allerdings hatte ich zwischenzeitlich ein wenig das Gefühl, dass die Geschichte trotz weiterer verschwundener Kinder ein wenig auf der Stelle tritt. Es ist der Autorin positiv anzurechnen, dass sie ab dem dritten Abschnitt wieder deutlich an Handlung und Intensität zulegt und auch der Versuchung widersteht, das Buch zu einem Kinderbuch werden zu lassen. Insgesamt war ich dann auch zufrieden über diese authentische Reise mit Jai, Pari und Faiz ins heutige Indien.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Die Detektive vom Bhoot-Basar | Erschienen am 16. September 2019 im Rowohlt Verlag
ISBN 987-3-498-00118-6
400 Seiten | 24.- Euro
Originaltitel: Djinn Patrol on the Purple Line
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Deon Meyer | Beute Bd. 7

Deon Meyer | Beute Bd. 7

„Kommen Sie“, sagte er zu ihr, bot ihr die rechte Hand an, um ihr aufzuhelfen und sah, dass das Blut in Strömen daraus floss. Er wechselte den Schläger in die andere Hand und reichte ihr die linke. Er war sich nicht sicher, ob sie sie annehmen würde, denn er war ein großer schwarzer Mann mit Blut an den Händen, Kopf und Kleidern, mitten in der Nacht im dunklen Park. (Auszug Seite 15)

Dies ist der 7. Band aus der Bennie-Griessel-Reihe und ich möchte gleich vorweg schicken, dass der Thriller mir sehr gut gefallen hat und mich der südafrikanische Autor Deon Meyer aus einer kleinen Leseflaute geholt hat. Worum geht es?

In Bordeaux lebt Daniel Darret zurückgezogen unter falschem Namen und arbeitet als Hilfsarbeiter bei einem französischen Möbelrestaurator. Niemand in seiner Umgebung ahnt, dass der bescheidene und zurückhaltende Schwarze einst ein ehemaliger Freiheitskämpfer in Südafrika war. Durch den Geheimdienst zum gefürchteten Killer ausgebildet, galt Tobela ‚Tiny‘ Mpayipheli einst als einer der besten Scharfschützen und als wichtige Figur im Struggle, dem Befreiungskampf. Inzwischen hat der in die Jahre gekommene Auftragskiller das alles hinter sich gelassen und er will sein einfaches Leben auf keinen Fall aufgeben.

Doch seine Vergangenheit holt ihn ein in Form von Lonny May, einem alten Kampfgenossen. Dieser bittet ihn im Auftrag einer neu gegründeten Organisation von alten Kämpfern des ANC, den amtierenden südafrikanischen Präsidenten zu töten. Der alte Weggefährte macht ihm klar, dass die Demokratie bedroht ist und nur er, Tobela, das Erbe Mandelas retten und der allgegenwärtigen Korruption und Kleptokratie ein Ende bereiten kann. Tobela weigert sich lange standhaft und erst als Lonny in Lebensgefahr gerät, willigt er in den brisanten Plan ein. Dieser sieht vor, den Präsidenten in Paris auszuschalten. Spannung entsteht, da das Zeitfenster sehr klein ist und Tobela nicht mehr der Jüngste.

Die geschlossene Fallakte

Ein weiterer Erzählstrang führt den Leser nach Kapstadt. Hier werden etwa zur gleichen Zeit die Captains Bennie Griessel und Vaughn Cupido von der Valke, einer Spezialeinheit der südafrikanischen Polizei, mit einem mysteriösen Mordfall befasst, den die Sicherheitsbehörden schon als Selbstmord deklariert haben. Die Aufklärung wird noch dadurch erschwert, dass das Docket, die Fallakte, schon erkaltet ist und die ersten wichtigen Stunden nach der Tat längst vergangen.

Aus einem Luxuszug in Südafrika verschwand ein Mann, der nach einigen Tagen tot neben den Gleisen gefunden wird. Johnson Johnson, genannt J.J. ist ein ehemaliger Polizist, der zuletzt als Sicherheitsberater gearbeitet hat. Als Personenschützer hatte er eine ältere wohlhabende Niederländerin auf der Fahrt begleitet. Seine Ex-Frau glaubt nicht an Selbstmord, zu sehr hing J.J. an seinen beiden Töchtern und auch am Leben. Und obwohl Stichwunden im Nacken eindeutig auf Fremdverschulden hindeuten, wird von oberster Stelle die Einstellung der Untersuchung angeordnet. Offiziell schließen Griessel und Cupido den Fall ab, doch setzen sie gemeinsam mit ihrer Chefin Kolonel Mbali Kaleni die Ermittlung verdeckt fort.

Dann gibt es einen weiteren Todesfall. Der Vater einer guten Freundin von Kaleni wird erschossen aufgefunden. Menzi Dikela, früher eine Legende im Struggle, soll sich das Leben genommen haben. Seine Tochter ist sich sicher, dass es Mord war und bittet ihre Freundin um Hilfe. In beiden Fällen können die drei Ermittler der Falken nur verdeckt, außerhalb des Dienstes ermitteln und riskieren ihre Existenzen.

Die beiden Handlungsstränge laufen lange nebeneinander her und man hat keine Ahnung, wie sie zusammen hängen. Das hat mich nicht gestört, denn beide funktionieren für sich. Da ist die dramatische Geschichte um Tobela, die ich sehr spannend und fesselnd fand. Deon Meyer ist ganz nah dran an seinem Protagonisten und dem unlösbaren Konflikt, in dem Tobela sich befindet. Mit dem hünenhaften früheren Xosa-Kämpfer hat der Autor eine Figur aus seinem Kosmos ausgewählt, der bereits zwei Mal auftauchte. In Der Atem des Jägers, dem ersten Band der Bennie-Griessel-Reihe, und in Das Herz des Jägers. Letzterer ist tatsächlich der einzige Roman, den ich vorher kannte – und den ich gut fand, aber auch sehr düster.

In Beute kommt es jedoch immer wieder durch die humorvollen Dialoge der beiden Captains zu befreiender Komik in einem ansonsten ernsthaften Werk. Auch Bennies Dilemma, er will seiner Liebsten einen Heiratsantrag machen und hat Angst abgewiesen zu werden, verfolgt man eher amüsiert. Die Charaktere waren für mich stimmig, es sind fehlbare Menschen, kleine Eigenarten werden fast beiläufig eingestreut. Eine Geschichte über Menschen mit guten Absichten, aber falschen Methoden.

Wie bereits in seinen früheren Werken zeichnet Deon Meyer ein Bild von Südafrika mit seiner aktuellen politischen Lage, welches auch mehr als zwanzig Jahre nach Beendigung der Apartheid voller Machtmissbrauch und Korruption ist. In dem raffiniert konstruierten Thriller bewegen sich beide Handlungsfäden auf einen hochspannenden Showdown zu. Dazu passt das farblich sehr schön gestaltete Cover mit einem Zug, der in die weite Steppe Afrikas fährt.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Beute | Erschienen am 10. März 2020 bei Rütten & Loening
ISBN 978-3-352-00941-9
444 Seiten | 20.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezensionen zu den Romanen Icarus und Die Amerikanerin von Deon Meyer.

Tim Herden | Süderende Bd. 6

Tim Herden | Süderende Bd. 6

Wieder Kopfschütteln. Auch von Möselbeck. „Die Eltern von Isabel Ganzow wohnen in Vitte, in Süderende“, klärte er sie auf. „Sie kommt eigentlich von der Insel, war früher auch meine Patientin. Und da war sie gesund. Vielleicht eine leichte Neigung zur Hypertonie, aber nicht schlimm. Aber sie wohnt schon lange nicht mehr auf der Insel, sondern auf Rügen.“ (Auszug Seite 16)

Im Hotel Wiesenweg in Vitte auf der Insel Hiddensee wird Isabel Ganzow tot in ihrem Zimmer gefunden. Sofort beginnt Nelly Blohm, die Inselpolizistin, mit den ersten Befragungen und bekommt schnell Unterstützung von der SoKo Ostseeküste aus Stralsund. Der Begleiter der Toten, Harry Teichmüller, ist Tourismuschef auf der Nachbarinsel Rügen und verschwindet am folgenden Tag beim Insellauf spurlos. Er ist bis dahin der Hauptverdächtige. Neben den üblichen Ermittlungen läuft die Fahndung nach Teichmüller auf Hochtouren, trotzdem können weitere Opfer nicht verhindert werden. Was sind die Motive der Morde?

Polizeiliche Umstrukturierungen

Süderende von Tim Herden ist der sechste Inselkrimi um Stefan Rieder, der in den ersten Büchern Polizist auf Hiddensee war und nun der Chef der Soko Ostseeküste ist. Die Soko hat sich Rieder unter anderem aus Kollegen zusammengestellt, mit denen er in früheren Fällen auf der Insel bereits gute Erfahrungen gemacht hat und die sich nun um Fälle vom Fischland bis nach Usedom beschäftigen. Nelly Blohm hat in einem früheren Fall bereits mit Rieder zusammengearbeitet, als sie noch im Revier in Bergen auf der Insel Rügen arbeitete. Nach dem letzten Fall war nicht ganz klar, ob es überhaupt einen weiteren Krimi geben wird und so freue ich mich nun umso mehr über diesen Roman.

Besuchbare Schauplätze

Die Geschichte liest sich wie gewohnt sehr flüssig und es geht hauptsächlich um die Ermittlungsarbeit. Private Szenen kommen ebenfalls vor, aber wohl dosiert und auch eher von den Protagonisten. Der Fall ist ziemlich verstrickt, immer wieder ergeben sich Indizien, aber keine handfesten Beweise und immer wieder rücken andere Personen in den Fokus als Tatverdächtige. Rieder ist sich auch nicht zu schade, auf „freie Mitarbeiter“ zu setzen, beispielsweise seinen Nachbarn oder den Parkplatzwächter, um sich umzuhören. Besonders haben mir wieder die sehr detaillierten Beschreibungen einzelner Schauplätze auf Hiddensee gefallen. Ich konnte mir jeweils genau vorstellen, wo sich die Kommissare aufhielten und Ecken, die mir bisher unbekannt waren, werden im nächsten Urlaub besucht.

Spannung bis zum Schluss

Die Spannung hält sich konstant und wirklich bis zur letzten Seite. Die letzte Seite lässt außerdem auf einen weiteren Krimi hoffen. Einziger Wermutstropfen für mich ist, dass die Handlung nicht ausschließlich auf Hiddensee spielt, sondern leider mindestens zur Hälfte auf Rügen. Außerdem hätte ich die italienische Mafia auch nicht unbedingt in der Geschichte gebraucht.

Fazit: Gewohnt spannende Ermittlung, die leider etwas viel auf der Insel Rügen spielt.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Süderende | Erschienen am 26. Februar 2020 im Mitteldeutschen Verlag
ISBN 978-3-963-11307-3
336 Seiten | 14.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Extra: 14-minütige Lesung von Tim Herden auf YouTube

Auch bei uns: Andreas Rezensionen zu den Romanen Harter Ort und Schwarzer Peter des Autors Tim Herden.

Eric Ambler | Der Levantiner

Eric Ambler | Der Levantiner

Inzwischen machte er mir Angst. Ich gebe das zu. Er würde mir immer Angst machen. Ich wußte schon, daß die einzige Möglichkeit, mit ihm fertig werden, für mich darin bestand, ihn umzubringen. Ich rechnete jedoch nicht damit, jemals die Chance zu bekommen, das zu tun; und für ebenso ausgeschlossen hielt ich es, daß der Geschäftsmann Howell ernsthaft erwägen könnte, eine solche Chance, gesetzt, sie böte sich ihm, auch zu nutzen. Ich bin nun einmal kein Freund von Gewalttätigkeiten. (Auszug Seite 151)

Michael Howell ist ein umtriebiger Geschäftsmann und Reeder mit mehreren Geschäftsfeldern an der Levanteküste. Unter anderem besitzt er auch Fabriken in Syrien. Doch die Ereignisse im Nahostkonflikt machen die Geschäfte komplizierter, das syrische Regime beschränkt privatwirtschaftliche Aktivitäten und friert Gelder von Howell ein. Mit einem Deal mit einem hohen Beamten glaubt Howell, seine Geschäfte halbwegs retten zu können, doch dafür muss er sich auch planwirtschaftlich betätigen. Einer dieser Planfirmen ist eine unrentable Batteriefabrik, die Howell widerwillig betreibt. Als er feststellt, dass ein leitender Mitarbeiter merkwürdige Materiallieferungen bestellt, begibt er sich eines Abends mit seiner Assistentin und Geliebten Teresa Malandra in die Fabrik, um dem nachzugehen. Dort sieht er sich plötzlich einer palästinensischen Untergrundgruppe gegenüber.

Chef des Palästinensischen Aktionskommandos ist Salah Ghaled. Seine Gruppe ist innerhalb der Palästinenser in Ungnade gefallen, daher drängt er auf einen spektakulären Coup, einen groß angelegten Terrorangriff auf Israel. Dafür benötigt er Howells Fabrik und möglicherweise auch noch dessen ingenieurtechnisches Knowhow. Daher bedroht Ghaled Howell und zwingt ihn, ein falsches Geständnis zu unterschreiben. Howell hat keine andere Wahl, als mitzumachen, weiß er doch, dass Ghaled im Hintergrund doch noch Gönner im syrischen Regime haben muss. Es entwickelt sich ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ghaled und Howell, der nach Auswegen sucht, um den Terrorangriff zum Scheitern zu bringen und selbst mit heiler Haut davonzukommen.

Der Roman aus Amblers 2. Schaffensphase erschien 1972 und erhielt damals den Gold Dagger als bester englischsprachiger Kriminalroman. Der Roman spielt vor dem Hintergrund des Sechstagekriegs 1967 und des Schwarzen September 1970. Im Sechstagekrieg hatten die Israelis unter anderem das Westjordanland (damals jordanisches Staatsgebiet und bis heute Heimat vieler Palästinenser) besetzt. Die PLO und andere palästinensische Organisationen suchten daraufhin mehr und mehr die offene Konfrontation mit dem jordanischen Königshaus, bis hin zu einem Attentatsversuch im Juni 1970. König Hussein und das ihm ergebene Militär setzten daraufhin zu einem Gegenschlag im September 1970 an und vertrieb nach langen Kämpfen die palästinensischen Befreiungsorganisationen, die teilweise von syrischen Kräften unterstützt wurden, aus Jordanien. Es zeigte sich, dass es mit der Einigkeit der arabischen Staaten und innerhalb der Palästinenser nicht so weit her ist.

Dies ist auch die Situation von Salah Ghaled, der eine Splittergruppe anführt und die Unterstützung der mächtigen PLO um Yassir Arafat verloren hat. Den Respekt will er sich mit einem großangelegten Terrorakt zurückholen. Ghaled tritt als typischer terroristischer Anführer auf, der es versteht, mit Propaganda, gewissem Charme und unterschwelligen Drohungen bis hin zur Gewalt seine Gruppe zu leiten. Er muss zudem im syrischen Regime Unterstützer haben, die ihn zwar nicht offen unterstützen, aber ihre schützende Hand über ihm halten. Dies ist auch Michael Howell klar, der dadurch nur wenige Optionen hat. Ghaled bei den Syrern anschwärzen geht nicht und angesichts der terroristischen Verbindungen Ghaleds erscheint Howell auch die Flucht aus Syrien nicht ratsam, zumal er dann auch seine Geschäfte aufgeben müsste. Also spielt er erstmal das Spiel notgedrungen mit. Michael Howell ist zyprisch-libanesisch-armenischer Abstammung mit britischen Vorfahren und dementsprechend eine interessante Kombination aus distinguiertem, leicht arrogantem Briten und einem kaufmännisch-gewitzten Levantiner. Howell gesteht zwar seine Angst vor Ghaled ein. Diese hindert ihn jedoch nicht daran zu glauben, dass er den Palästinenser geschickt ausmanövrieren kann.

Die Maßstäbe heutigen Thrillererzählens darf man bei Eric Ambler nicht anlegen. Ambler setzt Spannungsmomente dosiert ein, erklärt viel drumherum, aber macht dies ungemein intelligent und literarisch versiert. Das Geschehen wird in Form einer Nacherzählung von Michael Howell erzählt, während er von dem Journalisten Lewis Prescott befragt wird. Der Großteil wird aus Howells Perspektive betrachtet, aber in einigen Abschnitten auch aus den Blickwinkeln von Prescott und Howells Assistentin Teresa, was nochmal die Figurenzeichnung erheblich unterstreicht. Vor allem die Ambivalenz in Howells Charakterzügen wird so erheblich verfeinert. So entwickelt Ambler einen ganz eigenen Stil in diesem Roman, wobei er sich mit Wertungen zurückhält und eher distanziert, wenngleich mit leichter Ironie, die Gegebenheiten beschreibt. Dabei erhält der Leser einen Einblick in die damaligen Verhältnisse in Nahost, aber auch in die schwierige, inhomogene Gesamtlage bei den Arabern/ Palästinensern, was bis heute anhält. Den Abschluss in einem veritablen Showdown erhält die Geschichte dann auf einem Schiff wenige Kilometer vor Tel Aviv.

Insgesamt war es für mich wieder eine angenehme Begegnung mit einem Autor, dessen Thriller vielleicht nicht die Rasanz anderer Kollegen haben, der dafür aber die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe seiner Themen umso feiner herausarbeitet.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Der Levantiner | Erstmals erschienen 1972, die gelesene Ausgabe erschien 1975 im Diogenes Verlag
zurzeit nur antiquarisch erhältlich
ISBN 978-3-257-20223-7
360 Seiten

Auch bei uns: Rezensionen zu den Ambler-Romanen Die Maske des DimitriosUngewöhnliche GefahrBitte keine Rosen mehrDoktor Frigo und Der Fall Deltschev sowie ein Porträt des Autors.

Diese Rezension erscheint im Rahmen des .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Syrien und Israel.