Kurt Ostbahn | Blutrausch Bd. 1

Kurt Ostbahn | Blutrausch Bd. 1

Kottan und Ostbahn-Kurti, zwei Krimi-Kultfiguren aus Wien

Der österreichische Krimi hat einen festen Platz beim deutschen Publikum erobert, sei es in literarischer Form, sei es als TV-Serie. Immer neue Produktionen unseres südlichen Nachbarn fluten den ohnehin schon übersättigten Markt der Fernseh-Serienkrimis. Das war einmal ganz anders. Der erste und lange Zeit einzige österreichische Kriminalist war der gemütliche, man darf auch sagen bräsige Oberinspektor Marek aus Wien. Den bekamen ab 1963 zunächst nur die ORF-Zuschauer zu sehen, mit einer Ausnahme: In einer Folge der ZDF-Serie Der Kommissar ermittelte Fritz Eckhardt 1970 gemeinsam mit seinem deutschen Pendant Erik Ode. Ein Jahr später wechselte er dann zur ARD und löste seine Fälle fortan innerhalb der Tatort-Reihe sozusagen als ein früher Vorläufer der mittlerweile allgegenwärtigen Regionalkrimis.

Lange Zeit war dies der alleinige Beitrag Österreichs zum Fernsehkrimi, und auch der Buchmarkt verzeichnete wenige Veröffentlichungen aus der Alpenrepublik. Das sollte sich gründlich ändern, zuerst mit einer TV-Produktion, die mittlerweile Kultstatus hat: Kottan ermittelt. Im deutschen Fernsehen liefen die einzelnen Folgen mit gehöriger Verzögerung nach der Erstausstrahlung im ORF und wurden zunächst in den dritten Programmen versteckt. Ab Folge 8 jedoch fungierte das ZDF als Co-Produzent und die Filme wanderten auf den Freitagabend-Sendeplatz. Da waren die Zuschauer aber an die drögen Auftritte von Horst Tappert und Siegfried Lowitz als Derrick und Der Alte gewohnt, eher biedere Krimiunterhaltung mit Ermittlungen in der Münchner Schickeria wie schon beim Kommissar. Entsprechend reserviert bis irritiert und sogar schockiert reagierte ein Teil des Publikums auf die gänzlich andere, völlig überraschende, freche und frische Serie um den Major Adolf Kottan aus dem Wiener Polizeipräsidium. Den verkörperte nach zwei Folgen mit Peter Vogel und drei weiteren mit Franz Buchrieser in der Hauptrolle nunmehr und bis zum Ende mit der neunzehnten Episode Lukas Resetarits, der Kottan schlechthin.

Bereits während der Ausstrahlung der ersten Folge riefen Dutzende aufgebrachter Zuschauer, die den Satire-Charakter des Films, freilich mit Kritik an der Polizeiarbeit, nicht erkannten, beim ORF an und empörten sich über die Verunglimpfung der Gesetzeshüter, witterten Landesverrat und beschimpften, beleidigten und bedrohten Autor und Regisseur. Helmut Zenker und Peter Patzak nahmen das zum Anlass, mit jeder neuen Folge noch eins draufzusetzen. Die späteren Kottan-Episoden waren völlig überdreht und arteten immer mehr zu anarchistischem Spaß aus, Kalauer und Klamauk, Slapstick-Auftritte und eine ganze Palette von Running Gags prägten fortan die Geschichten.

Kottan ist meist grantig, raunzt Jede und Jeden an, wenn auch mit Charme und Schmäh, ist träge oder, netter ausgedrückt, bequem und würde gern eine ruhige Kugel schieben. Aber er muss wohl oder übel immer wieder ran, weil der Sandler Erwin Drballa ständig über Leichen stolpert. Kottans Assistent Alfred Schrammel, stets übereifrig aber völlig überfordert bildet sich mit den Mike-Hammer-Romanen von Mickey Spillane fort. Dezernatsleiter Paul Schremser, nach einer Amputation einbeinig, nutzt seine Krücke schon mal als Maschinengewehr oder als Fußangel für Flüchtende. Polizeipräsident Alfred Pilch befindet sich in beständigem Kampf mit dem widerspenstigen Getränkeautomaten auf dem Flur sowie lästigen Fliegen in seinem Büro und bleibt ewig Verlierer. Der trottelige Polizist Schreyvogel legt gerne die Autos von Parksündern tiefer, indem er mit einem in der Schuhspitze montierten Nagel die Reifen anpiekst.

Ein besonderes Vergnügen sind die Proben von „Kottans Kapelle“, die eine ohnehin reichlich absurde Handlung willkürlich unterbrechen und die drei Kriminalisten als Coverband zeigt, die sich an diversen toll gewählten Rock- und Popsongs abarbeitet. Absolut überspannt: Die beliebte Fernsehansagerin Chris Lohner mischt sich des Öfteren in das Familienleben des Kriminalmajors ein, indem sie sich direkt aus dem TV-Gerät zu Wort meldet oder auch mal von innen an die Mattscheibe klopft, um den eingenickten Kottan aufzuwecken. Der lebt mit seiner Frau und seiner Mutter zusammen, die ständig neue Theorien zum perfekten Mord entwickelt. Eine ganze Riege an skurrilen Figuren taucht mehr oder weniger regelmäßig auf, so die Halbwelt-Größen Horrak und Wasservogel, die immer wieder vergeblich versuchen, Kottan umzubringen. Die Beispiele verdeutlichen, dass hier das komplette Genre parodiert wird, gewohnte Muster ignoriert und eingefahrene Sehgewohnheiten torpediert werden.

So polarisierte Kottan immer mehr. Während sich inzwischen eine riesige Fangemeinde gebildet hatte, wurden den Sendeanstalten die chaotischen Einfälle von Zenker und Patzer irgendwann zu viel und so stellte man die Serie, obwohl noch fertige Drehbücher in der Schublade lagen, 1983 ein (Später erschienen sie als Hörspiel). Erst 2010 in Österreich beziehungsweise 2011 in Deutschland kam Kottan noch einmal zum Einatz – in einem Kinofilm. Die Abenteuer des Majors Kottan erschienen auch in Buchform, als Theaterstück, Comic-Heftchen und zuletzt als E-Book. Lukas Resetarits steht bis heute als Kabarretist auf der Bühne und verteilt in diesem Jahr in seinem siebenundzwanzigsten Programm seit 1977 satirische Seitenhiebe.

Sein Bruder Willi Resetarits verkörpert eine weitere österreichische Kultfigur, er ist der legendäre Ostbahn-Kurti. „Erfunden“ wurde die Figur von Günter Brödl, einem genialen Multitalent als Schriftsteller, Songtexter, Musikjournalist und Radiomoderator. 1979 hatte in seinem Theaterstück Wem gehört der Rock´n Roll? der Ostbahn-Kurti eine Nebenrolle, aber die Figur gefiel seinem Schöpfer so gut, dass er eine komplette Biografie für sie erfand, aus der er immer wieder öffentlichkeitswirksam Bruchstücke in den verschiedensten Medien streute, gipfelnd in einem angeblichen Sold-Out-Konzert der fiktiven Rockband Ostbahn-Kurti & die Chefpartie. Es war der Musiker Willi Resetarits, damals als Sänger Frontmann der erfolgreichen Polit-Rock-Band Schmetterlinge, der fortan dem Phantom Ostbahn-Kurti Gestalt verleihen sollte.

Brödl verfasste wunderbare Songtexte für den Kurti und seine Chefpartie, später für seine Kombo, indem er zahlreiche US-Rocknummern ins Österreichische, genauer ins Wienerische, übertrug. Mit diesem Repertoire produzierte die Band bis 2003 viele erfolgreiche Alben und absolvierte zahllose umjubelte Auftritte auf ständigen Tourneen. Brödl war Bestandteil der Kapelle, war bei jedem Auftritt dabei, kümmerte sich als „Trainer“ um das seelische Gleichgewicht der Bandmitglieder und sorgte als Berater in allen Lebenslagen für eine intakte Gruppendynamik. In dieser Funktion hat Brödl eine tragende Rolle in den Kriminalromanen um Kurt Ostbahn, die er selbst seit 1995 verfasste. Es begann mit Blutrausch, einem fulminanten Auftakt der Reihe mit spektakulärem Plot.

Eine breite Palette unterschiedlichster Figuren haben ihren mehr oder weniger großen Auftritt, ungewöhnliche Wirte und ihre seltsamen Gäste, leichte Mädchen und schwere Jungs, kleine Ganoven und brutale Killer, schräge Vertreter der Exekutive, Fetischisten und Mitglieder einer erlesenen SM-Szene, aber auch gediegene Herren und sensationelle Frauen. Man merkt, hier erwartet den Leser ein Abenteuer, das die dunkelsten Seiten seiner Beteiligten offenbart und in menschliche Abgründe blicken lässt. Und all diese Menschen hat sich der Kurt Ostbahn nicht etwa ausgedacht, nein, denen ist er wirklich und wahrhaftig samt und sonders begegnet, es sind leibhaftige, mehr oder minder bekannte Persönlichkeiten lediglich die Namen sind geändert und das eine oder andere dazu erfunden, so dass nicht immer klar ist, was Dichtung ist und was Wahrheit. Ostbahn verrät, dass er und Brödl Dichtung und Wahrheit im Verhältnis 1:1 mischen.

Erzählt wird ausschließlich aus dem Blickwinkel des Ich-Erzählers, eben Kurt Ostbahn. Der spricht mitunter den Leser auch direkt an, dann in durchaus gewähltem Hochdeutsch, vor allem aber redet er, wie man in seinem Gemeindebezirk eben redet: in einer Sprache, die einfach ist und geradeheraus, die sich an der tatsächlich gesprochenen, an der Umgangs- oder Alltagssprache orientiert, nicht ohne originelle, witzige und feinsinnige Bilder allerdings. Es geht tatsächlich vor allem, eigentlich ausschließlich, um den omnipräsenten „Doktor“ Kurt Ostbahn, alias Ostbahn-Kurti, Kurtl oder Herr Kurt, je nach Gesprächspartner. Und es geht um die bizarren Begebenheiten, die ihm im wohlverdienten Urlaub widerfahren und die er als Erlebnisbericht dem Kassettenteil seines alten Ghettoblasters anvertraut, der Trainer macht anschließend aus diesem Protokoll etwas Lesbares. Der dritte im Bunde ist Doktor Trash, im wahren Leben der Brödl-Intimus Peter Hiess, Journalist und Autor, und so wie der Trainer ein wandelndes Rockmusik-Lexikon ist und profunder Kenner des Musikgeschäfts, so ist der Doc Liebhaber von (literarischem) Mord und Totschlag und mit Serienkillern und Massenmördern auf Du und Du. Die beiden stehen dem Kurtl mit Rat und Tat zur Seite, denn der ist da in ane blede Gschicht geraten.

Eigentlich wollte sich der Rockmusikant nach einer Tournee mit seiner Kombo ausruhen, auf der Bettbank liegen und über die Tücken des Leben sinnieren, stattdessen begegnen ihm unvermittelt Mord, Totschlag und Perversionen aller Art. Insofern verspricht der Romantitel nicht zu viel, es sind schon grauslige Geschehnissen, in die der Kurtl und seine Freunde verwickelt werden, und sie werden schonungslos geschildert, allerdings immer auch mit einem kleinen Augenzwinkern. Hier zeigt sich der ganz spezielle, morbide Humor der Wiener, und man ahnt, all diese überspitzt dargestellten Grausamkeiten, die vielen brutalen Zwischenfälle, das alles ist offensichtlich nicht ganz ernst gemeint. Entsprechend formuliert der Kurt Sätze, die einen beim Lesen unwillkürlich schmunzeln lassen, entwirft übergangslos immer wieder einmal Sprachbilder, die dem Leser automatisch ein lautes Lachen entlocken. Aber der Reihe nach.

Der Kurtl muss beim Herrn Josef in seinem Stammlokal, dem Café Rallye, einem grindigen Tschocherl, also einer abgeranzten Spelunke, in seinem Wiener Hieb Fünfhaus miterleben, wie ein Wickel zwischen den beiden einzigen Gästen blutig endet und der Urheber des Streits, der drogensüchtige Wickerl, vom Wirt vor die Tür gesetzt wird. Wenig später findet der Kurtl auf dem Heimweg eben jenen Wickerl fürchterlich zugerichtet tot am Wegesrand, waidmännisch aufgebrochen, das Herz herausgerissen. Es stellt sich heraus, dass ihn die „Sex-Metal-Band“ Mom&Dead als Bassisten herausgeworfen hat und er sich daraufhin bei krummen Geschäften mit Raubkopien wohl mit Partnern angelegt hat, die eine Nummer zu groß für ihn waren und augenscheinlich wenig zimperlich. Am nächsten Morgen stehen zwei Herren von der Kriminalpolizei vor der Tür des Herrn Dr. Ostbahn. Die Blutspur des ermordeten führte zurück zum Rallye, und die Gästeliste des Abends war ja nicht lang. Also ist der Kurtl ein Verdächtiger und so versucht er mit Hilfe von Trainer und Doc auf eigene Faust, die Wahrheit herauszufinden.

Dabei wird er kurz abgelenkt, denn er verliebt sich in die sensationellste Frau, die jemals das Rallye betreten hat, Marlene, Gattin eines schwerreichen Hotel-Tycoons, auf Inspektions-Tour in den Europäischen Residenzen des Mr. Thompson. Kaum ist man sich, zunächst in Kurtls bescheidener Behausung – später in ihrer Suite im Palace – näher gekommen, ist sie auch schon wieder verschwunden, abgereist ohne sich zu verabschieden.

Damit nicht genug, kurz darauf wird der Herr Josef schwer verletzt, sein Ziehsohn Rudi umgebracht, aufgeschlitzt vom vermutlich selben Täter, der den Wickerl abgeschlachtet hat. Wickerl war nicht nur Bassist bei Mom&Dead, er hatte auch eine Beziehung zur Sängerin der Band, Donna, vulgo Elfriede Tomschik. Donna, so erfahren die Amateur-Ermittler, war das Aushängeschild eines dubiosen, sektenartig organisierten US-Unternehmens, das Sexspielzeug und Fetischartikel vertreibt. Der Kurtl lernt Donna im Anschluss an ein Konzert ihrer Gruppe kennen und staunt nicht schlecht: Sie hat mittlerweile einen neuen Freund, Gily. Der ist niemand anders als Gilbert Thompson, Marlenes psychisch labiler Sohn und Zwilling von Sarah. Sachen gibt’s.

Vor allem aber gibt es schon wieder einen Toten. Steve, Manager bei Donnas Plattenfirma. Als man ihn findet, hat auch er kein Herz mehr. Es wird Zeit, dem mörderischen Treiben Einhalt zu gebieten. Einer Allianz der drei Freunde mit den beiden Polizisten und Donna gelingt das schließlich, nachdem der „Schlächter von Sechshaus“ noch einmal sein Messer gezückt und ein finales Blutbad angerichtet hat.

Es ist also eine Menge los in dieser Geschichte von Sex, Drugs, Rock ’n‘ Roll und Crime. Da wird viel gepudert, (auch die Nase), heftig geraucht (und nicht nur Zigaretten), und es wird gesoffen, jede Menge Bier, Fernet und Scharlachberg, es gibt Musik von Willie Nelson bis Sex-Metal? – und es gibt natürlich Leichen, bestialisch niedergemetzelt und fürchterlich zugerichtet.

Die Story macht dem reißerischen Romantitel insofern alle Ehre, aber es geht dabei nicht in erster Linie um die grausamen Morde, die besondere Stimmung zwischen gelöst und gereizt, von beschaulich bis bedrohlich macht den Charme des Romans aus, vor allem natürlich die spezielle Ausstrahlung des Herrn Kurt, sein meist souveränes Auftreten, seine lockere Art, die uns ahnen lässt, der packt’s eh, kurz gesagt, sein Schmäh. Schlagfertig pariert der Kurtl alle Angriffe und Anwürfe mit lässig hingeworfenen, oft geistreichen Retouren, der Kurtl hat auf alles eine Antwort und ist fast jeder Situation gewachsen. Mit Ironie und Selbstironie begegnet er allen Widrigkeiten des Alttags und erträgt die Misslichkeiten des Daseins mit Leichtigkeit.

Natürlich ist das keine große Literatur, möglicherweise auch weniger interessant für Leser, die keinerlei Kenntnis über das Ostbahn-Universum besitzen. Für alle Kurtologen aber ganz sicher eine vergnügliche und spannende Lektüre, die eine Begegnung mit vielen Personen bereithält, die in der Wiener Gesellschaft tatsächlich bekannt sind, und die für manche eine heimelige Atmosphäre erzeugen wird, weil der lokale Einschlag mit seiner authentischen, kenntnisreichen Schilderung der Örtlichkeiten und seiner besonderen Bewohner entweder Neues entdecken oder Altbekanntes wiedererkennen lässt und in Umgebungen führt, die der Wien-Tourist sicher nicht zu Gesicht bekommt. Alles in allem eine vergnügliche Lektüre auf vier-Sterne-Niveau, das von den nachfolgenden Krimis um Kurt Ostbahn nicht mehr ganz erreicht wird.

 

Rezension und Foto von Kurt Schäfer.

Blutrausch | Erschienen am 3. März 2009 im Milan Verlag
ISBN 978-3-85286-173-9
232 Seiten | 14.50 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Die Verfilmung erschien am 20. November 2009, Produktionsjahr 1997
1 DVD | ca. 7.- Euro
Laufzeit: 90 Minuten
FSK 18
Filmtrailer

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Blogkooperative: Adventsspezial Österreich.

One Reply to “Kurt Ostbahn | Blutrausch Bd. 1”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert