Max Annas | Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit (Band 2)

Max Annas | Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit (Band 2)

Als sie die Tür geschlossen hatten und wieder mit Thomas Schuster allein waren, stellte sich Rolf vor den Tisch, beide Hände aufgestützt, und ließ sich etwas Zeit. Er fletschte die Zähne, als er anfing zu reden. „Und wie stehst du zur Deutschen Demokratischen Repubik?“
Der Junge öffnete den Mund, atmete schnell, formte ab und zu die Lippen, um einen Ton zu sagen, und sprach dann trotzdem kein Wort. Als er in Tränen ausbrach, verließen sie den Raum wieder. (S.145)

Jena, Bezirk Gera, Deutsche Demokratische Republik, 1985: Melchior, Sohle, Biber und Julia sind vier junge Leute, die sich als „blank generation“ fühlen und gebannt auf die Punk-Kultur des Westens blicken. Sie wollen sich auch ein wenig abheben von der angepassten Gesellschaft der DDR und gründen ihre eigene Punkband mit dem Namen „Ernteeinsatz“. Doch wenig später wird Melchior ermordet in einem Möbellager seines Vaters aufgefunden. Die Morduntersuchungskommission ermittelt zunächst in Melchiors direktem Umfeld. Neben seinen Bandkollegen erscheint auch Melchiors Vater verdächtig.

Michael Nikoleit ist Antiquitätenhändler, der regelmäßig in den Westen fahren darf, um dort seine Waren zu verkaufen und der DDR Devisen einzubringen. Dennoch oder gerade deswegen ist er der DDR-Obrigkeit suspekt. Hinzu kommt, dass er und sein Sohn heftige Auseinandersetzungen hatten. Aber noch andere Dinge kommen im Laufe der Ermittlungen zu Tage. Eine Einbruchsserie rund um Jena hat offenbar einen Bezug zum Fall. Bei einem Einbruch in eine Datsche von Erich Marder, Bibers Vater und hoher Offizier der Volksarmee, wurde eine Fotografie entwendet, die eine unrühmliche Vergangenheit Marders enthüllen könnte. Und über allem schwebt die Staatssicherheit, die die jungen Punker überwacht und offenbar Melchior als IM angeworben hatte.

„Aber was mache ich mit dem Marder?“
„Was ist denn die Maßgabe in der Morduntersuchungskommission Gera?“
„Dass es der Marder nicht gewesen sein kann.“
„Dann kann er es eben nicht gewesen sein. Das ist eine Frage der politischen Erfahrung. Vielleicht sollte ich besser sagen: der politischen Weisheit.“
Otto ballte die rechte Hand zur Faust. Er verspürte große Lust, sie dem Bruder ins Gesicht zu schlagen. (S.276)

Auf vier Bände ist die Reihe um Oberleutnant Otto Castorp der Volkspolizei angelegt. Castorp ist ein gewissenhafter Beamter, der sich mit der DDR zwar insgesamt arrangiert hat, aber bei Fehlern und Heuchelei im System nicht unbedingt wegsieht. Dies wurde bereits im ersten Band klar, als er am Ende zu einem Akt der Selbstjustiz griff und nun in diesem Band feststellen muss, dass seine Tat nicht unbeobachtet geblieben ist. Er spürt das Damoklesschwert über sich und muss fürchten, an irgendeinen beliebigen Zeitpunkt für seine Tat belangt zu werden. Privat war er im ersten Band fremdgegangen und dabei an eine IM der Stasi geraten. Nun verdächtigt Castorp seine Frau des Ehebruchs, ohne dies beweisen zu können. Insgesamt bleibt die familiäre Situation angespannt. Sein Bruder Bodo ist ein hohes lokales Tier bei der Stasi, grundsätzlich linientreu, aber hier und da für Otto hilfreich.

Sehr gut hat mir die Gliederung des Romans gefallen. Hauptsächlich wird aus zwei Perspektiven erzählt: Otto Castorp als personaler Erzähler in der 3.Person und Julia Frühauf aus der Ich-Perspektive. Dabei begleiten wir Castorp durch die Ermittlungen, seine privaten Probleme und die schwierige Lage im Team der Morduntersuchungskommission mit unterschiedlichen Charakteren (auch im Bezug zur DDR), den unterschiedlichen polizeilichen Herangehensweisen und der stetigen Anpassung an politische Gegebenheiten. Julia, eine Pfarrerstochter, hingegen erzählt in Rückblicken von der Band, von ihrer Liebe zu Melchior, von dem diffusen Gefühl des Abgehängtseins, den kleinen Momenten des Aufbegehrens bis hin zur harten Gegenreaktion der Staatsmacht.

Überhaupt ist dies erneut ein zentrales Motiv des Romans: Die Allgegenwärtigkeit des Staates bis hin in die Familien. Nichts ist privat, alles ist politisch. Max Annas beschreibt ein interessantes Porträt der DDR-Gesellschaft in den 1980ern, das sehr stimmig wirkt. Ingesamt setzt dieser zweite Band das hohe Niveau des Auftakts fort.

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit | Erschienen am 21.07.2020 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-498-00133-9
336 Seiten | 20,- €
Bibliografische Angaben und Leseprobe

Weiterlesen: Noras Rezension zu Band 1 „Morduntersuchungskommission“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert