Vor 65 Jahren: Ross Macdonald | Der Fall Galton
Er trat gewissermaßen in die Fußstapfen der großen zwei (Chandler und Hammett) der klassischen amerikanischen Hardboiled Novel und wurde zu einem der erfolgreichsten Autoren des Genres: Ross Macdonald, geboren 1915 als Kenneth Millar in Kalifornien (lebte aber ab Kindheit und Jugend bis Anfang der 1940er in Kanada). Seinen Künstlernamen wählte er, um sich von seiner ebenfalls im Krimigenre sehr erfolgreichen Ehefrau Margaret Millar abzugrenzen. Während er als Lehrer arbeitete und seinen Militärdienst ableistete, war sie schon früher als Autorin aktiv (und erfolgreich) als ihr Mann. Zwischen den Eheleuten kam es in den Jahren zu großer schriftstellerischer Konkurrenz bis hin zu häuslicher Gewalt. Leidtragende war ihre gemeinsame Tochter Linda (geboren 1939), die nicht nur die häuslichen Streitigkeiten ihrer Eltern erdulden musste, sondern auch mal mehr, mal weniger offensichtlich in den Figuren der Romane ihrer Eltern auftauchte (hier der sehr interessante Essay von Frank Göhre im Crimemag zu diesem Thema). Linda Millar starb 1970 an einer Medikamentenüberdosis, vermutlich ein Suizid, wenngleich nie vollständig geklärt. Kenneth Millar starb 1983, seine Frau elf Jahre später.
1949 erscheint mit „Moving Targets“ (dt.: Das wandernde Ziel / Reiche sterben auch nicht anders) der erste Roman mit Ross Macdonalds Privatermittler Lew Archer. Bis 1976 („The Blue Hammer“) erscheinen 18 Romane. Archer gehört zwar zur klassischen Schule der amerikanischen „hardboiled detectives“ mit den bekannten Größen Sam Spade und Philip Marlowe, doch ihm Gegensatz zu seinen eher zynischen Kollegen ist er empathischer und reflektierter. Oft angesiedelt im wohlhabenden bürgerlichen Milieu Kaliforniens der 1950er und 1960er drehen sich die Fälle regelmäßig um problematische familiäre Verhältnisse, um verdrängte, tief vergrabene Geheimnisse, die aber zwangsläufig irgendwann wieder ans Tageslicht treten. Archer dringt tief in diese Lebenslügen ein und ist aber stets daran interessiert, die Verwerfungen, die sich ergeben haben, zu kitten.
„Erzählen Sie mir etwas über sich selbst. Warum verbringt ein Mann ihrer Art sein Leben mit einer Arbeit, wie Sie sie tun? Verdienen Sie damit viel Geld?“
„Genug, um davon zu leben. Ich tue sie aber nicht des Geldes wegen, ich tue sie, weil sie mir gefällt.“
„Ist es nicht eine schmutzige Arbeit, Mr. Archer?“
„Das hängt davon ab, wer sie tut, wie bei Ärzten und allen anderen. Ich versuche sie sauberzuhalten. (S. 86-87)
„Der Fall Galton“ ist von 1959 und der achte Band der Reihe. Lew Archer wird vom Anwalt Gordon Sable im Namen von Maria Galton, Witwe eines Ölmillionärs, eingestellt. Er soll ihren Sohn Anthony zu finden, der vor zwanzig Jahren im Streit das Haus verlassen hatte und mit seiner schwangeren Frau verschwand. Es geht ums Erbe, Maria Galton möchte sich vor ihrem Tode mit ihrem Sohn versöhnen.
Archer verfolgt einen Hinweis in die Nähe von San Francisco und findet heraus, dass bei Bauarbeiten unter dem ehemaligen Wohnhaus von Anthony Galton eine Leiche ohne Schädel gefunden wurde – der ehemalige Hausherr? Als dann noch der Diener von Anwalt Sable ermordet wird und ein junger Mann auftaucht, der sich als Sohn von Anthony Galton ausgibt, wird es zunehmend komplex.
Ich fragte mich, ob wir ihm einen Gefallen taten. Im Haushalt der Galtons konnte man das Geld aus einem unerschöpflichen Reservoir wie Wasser aus der Leitung zapfen. Aber Geld bekam man nie umsonst. Wie für jede andere Ware mußte man dafür bezahlen. (S. 150)
Die Komplexität der Geschichte ist nicht untypisch für Ross Macdonald und erinnert an klassische griechische Tragödien. Dabei besticht der Autor durch die psychologische Tiefe der Figuren, die sprachliche Eleganz des Textes und der Dialoge sowie die lässig-hartnäckige, aber nie zynische Hauptfigur. Für Fans des Genres ist Ross Macdonald auf jeden Fall immer zu empfehlen. „Der Fall Galton“ hat inzwischen 65 Jahre auf dem Buckel, doch man kann ihn immer noch gut lesen (obwohl sich in heutigen Zeiten Verwandtschaftsverhältnisse natürlich leichter klären lassen).
Foto und Rezension von Gunnar Wolters.
Der Fall Galton | Erstmals erschienen 1959
Die gelesene Ausgabe erschien 1976 im Diogenes Verlag
Originaltitel: The Galton Case | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Egon Lothar Wensk
Die aktuelle Ausgabe erschien 2016 als E-Book im Diogenes Verlag
ISBN 978-3-257-60768-0
288 Seiten | 7,99 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe