Olga Tokarczuk | Gesang der Fledermäuse

Olga Tokarczuk | Gesang der Fledermäuse

Ich entschloss mich, heute trotz Schmerzen den Abhang hinaufzugehen und alles von oben zu betrachten. Sicher wäre die Welt noch an ihrem Ort. Vielleicht würde mich das beruhigen und bewirken, dass sich meine Kehle lockerte und es mir besser ginge. […] Ich blickte auf die schwarz-weiße Landschaft des Hochplateaus, und mir war klar, dass Traurigkeit ein wichtiges Wort bei der Definition der Welt war. Sie liegt allem zugrunde, sie ist das fünfte Element, die Quintessenz. (Auszug Seiten 59-60)

In einer kleinen Siedlung auf einem Hochplateau an der polnisch-tschechischen Grenze leben im Winter nur wenige Menschen, unter anderem Janina Duszejko und ihr Nachbar Matoga. Beide finden einen dritten Nachbarn jämmerlich an einem Rehknochen erstickt in seiner Hütte vor. Ein Unfall, wenngleich unter merkwürdigen Umständen. Die Polizei ermittelt nur kurz. Wenig später findet Janina die nächste Leiche, der ermittelnde Kommissar ist kopfüber in einen alten Brunnen am Wegesrand gestürzt. Rund um den Brunnen finden sich ganz viele Rehspuren. Janina ist sich sicher, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Schlägt etwa die Natur zurück? Sie ermittelt auf eigene Faust.

Janina Duszejko ist eine ältere Dame, die als Lehrerin für Englisch einige Stunden noch arbeitet. Sie lebt in einer kleinen Hütte in der abgelegenen Siedlung, in der die meisten Häuser nur im Sommer bewohnt werden. Regelmäßig besucht sie noch ein ehemaliger Schüler, mit dem sie Gedichte des von ihr geschätzten englischen Lyrikers William Blake (Auszüge aus den Gedichten ziehen sich symbolträchtig durch das ganze Buch) übersetzt. Ansonsten bleibt sie lieber unter sich und im Einklang mit der Natur. Sie gilt den meisten Mitmenschen als verschroben oder sogar Schlimmeres, denn sie spricht unter anderem mit den Tieren und widmet sich ausführlich der Astrologie. Vor allem prangert sie den Umgang der Menschen untereinander und vor allem gegenüber der Tierwelt an. Doch Gehör findet sie nicht.

Ich ging bis in den Wald hinein, dort hätte ich endlos herumstromern können. Im Wald war es plötzlich still, eine riesige und behagliche Tiefe tat sich auf, in der man sich gut verstecken konnte. Der Wald schaukelte meine Gedanken. Hier musste ich mein unangenehmstes Leiden nicht verstecken – mein Weinen. Ich konnte die Tränen fließen lassen, sie konnten die Augen spülen und die Sicht verbessern. Vielleicht konnte ich deshalb mehr sehen als Menschen mit trockenen Augen. (Seite 174)

Autorin Olga Tokarczuk ist Psychologin und die wohl aktuell wichtigste polnische Schriftstellerin. Im letzten Jahr gewann sie rückwirkend für 2018 den Literaturnobelpreis. Leider ging ihre Würdigung ein wenig im Streit um den anderen Preisträger dieser Doppelverleihung – Peter Handke – etwas unter. Das Nobelkomitee würdigte „ihre erzählerische Vorstellungskraft, die mit enzyklopädischer Leidenschaft das Überschreiten von Grenzen als Lebensform darstellt“. Eine Überschreitung sämtlicher Genregrenzen ist dabei ihr 2009 im Original erschienener Roman Gesang der Fledermäuse. Neben philosophischen und moralischen Betrachtungen, ein wenig Mystik, Gesellschafts- und Zivilisationskritik, handelt es sich hier in Teilen auch um einen Kriminalroman mit der schrulligen Janina als Ich-Erzählerin und Ermittlerin. Diese Figur mit ihrer Melancholie, dem immer mal durchscheinenden trockenen Humor, der verschrobenen Liebenswürdigkeit und großen Moral trägt für mich auch den Roman, der an manchen Stellen vielleicht etwas pathetisch und mystisch wird, aber in seiner kritischen Haltung für mehr Respekt gegenüber den Tieren und seinen Mitmenschen dennoch überzeugt. Insgesamt aber eine lesenswerte Begegnung mit der polnischen Nobelpreisträgerin.

Das Buch wurde übrigens von der bekannten polnischen Regisseurin Agnieszka Holland verfilmt. Die Spur (Originaltitel: „Pokot“) wurde 2017 bei der Berlinale uraufgeführt und gewann dort den Silbernen Bären. Der Film hält sich grundsätzlich an die Romanvorlage, Olga Tukarczuk war auch am Drehbuch beteiligt. Besonders eindrucksvoll war für mich die Inszenierung der Landschaft und Tierwelt und das Spiel von Agnieszka Mandat-Grąbka als Janina Duszejko. Ich fand den Film generell etwas plakativer in Sachen Feminismus, Zivilisationskritik und vor allem Kritik am Umgang mit Tieren. Die Kriminalhandlung, die im Buch noch deutlicher aufblitzt, kam mir im Film etwas zu kurz. Dennoch hat mir auch der Film gefallen.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Gesang der Fledermäuse | Erstmals erschienen 2010
Die aktuelle Ausgabe erschien am 28. November 2019 im Kampa Verlag
ISBN 987-3-311-10022-5
310 Seiten | 24.- Euro
Originaltitel: Prowadź swój pług przez kości umarłych
Bibliographische Angaben & Leseprobe, Filmtrailer „Die Spur“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert