Alexander Oetker | Retour
Ein Krimi im Aquitaine (und in Paris)
Retour von Alexander Oetker ist ein recht schmales Buch, auf gerade 260 Textseiten wird die Geschichte um ein Verbrechen im schönen Médoc erzählt, unterteilt in 32 Kapitel, die ihrerseits zusammengefasst sind in 5 Teilen, überschrieben mit den französischen Namen der Wochentage von Lundi bis Vendredi, Montag bis Freitag, und Titeln wie „So viele Fragen“ oder „Alte Liebe“. Das letzte kurze Kapitel, „Neue Liebe?“ spielt dann am Samedi, aber dieser Samstag bietet nur noch einen friedlichen Ausklang und einen Ausblick auf den nächsten Band der Verlain-Reihe, die Gewalttat ist in den vorangegangenen fünf Tagen bereits aufgeklärt worden.
Der Plot ist folgerichtig nicht besonders kompliziert oder komplex, Oetker beschreibt einen einfachen, überschaubaren Fall, den Mord an Caroline Derval, einem jungen Mädchen, das erschlagen am Strand aufgefunden wurde. Am Strand von Lacanau-Océan in der Nähe von Bordeaux. Ein Mord, kaum dass Luc Verlain im Aquitain angekommen ist, der Commissaire der Police Nationale hat sich auf eigenen Wunsch in seine alte Heimat versetzen lassen, um bei seinem schwer kranken Vater sein zu können.
Als junger Polizist war Luc von hier geflohen, er hielt es nicht mehr aus in den Dörfern seiner Kindheit und Jugend, mit ihrer provinziellen Enge, der Spießigkeit, gegen die er sich auflehnte, die Arroganz des Bürgertums in Bordeaux, die er verachtete, ihr zur Schau gestellter Reichtum, hier hatte er nicht länger leben können. Er will auch jetzt so schnell wie möglich wieder weg, aber er wird auf unabsehbare Zeit bleiben müssen. Sein erster Weg führt ihn ins Hôtel de Police, das Hauptquartier der Police Nationale. Von den alten Kollegen ist niemand mehr da, aber sein ehemaliger Ausbilder, inzwischen Divisionsleiter, Commandant Preud´homme, nimmt ihn herzlich in Empfang und stellt ihm das Team der Brigade Criminelle Aquitaine vor, der Sondereinheit für Kapitalverbrechen: Brigadier Hugo Pannetier, der lange bei der Spezialpolizei CRS gedient hatte, Commissaire Etxeberria, ein Baske, der die Abteilung nun gleichberechtigt mit Luc leiten wird, und Commandante Anouk Filipetti.
Luc verliebt sich auf den ersten Blick in die hübsche, charmante, kluge Kollegin und es stellt sich schnell heraus, dass dies auf Gegenseitigkeit beruht. Wie selbstverständlich bilden sie ein Team, während Etxeberria mit Pannetier zusammenarbeitet. Und seine Arbeitsmethoden erweisen sich als äußerst fragwürdig, und so gerät er bald mit Luc aneinander. Der Baske ist eine der wenigen unangenehmen Figuren in Oetkers Personal, das ansonsten fast durchweg mit sympathischen, ja liebenswerten Charakteren – auch bei einigen Nebendarstellern – aufwartet, die ihren klug platzierten Einsatz bekommen. Sie zu zeichnen gelingt dem Autor ausgesprochen gut, der Leser hat dank der genauen, einfühlsamen Beschreibung ein sehr lebendiges Bild der Personen und ihrer Persönlichkeit, die einigermaßen überschaubare Schar der Handelnden vermag uns Oetker vorzüglich nahe zu bringen.
Weniger zufrieden war ich mit der Erzählweise Oetkers, da hätte ich mir doch eine etwas nuanciertere Wortwahl gewünscht, einen etwas eloquenteren Stil. Es wird ständig gegrinst, nicht gefeixt, geschmunzelt, gelächelt, gekichert oder gelacht, da werden keine Mundwinkel hochgezogen, da zwinkert man sich nicht zu oder was noch alles möglich wäre, nein, man grinst. Es ist eine sehr einfache Diktion, vor allem die Dialoge bleiben in der Regel umgangssprachlich, salopp, zwang- und formlos, was immerhin gut zu den Figuren passt, die (fast) alle harmonisch und unbefangen miteinander umgehen. Das alles liest sich unkompliziert, leicht und mühelos, auch wenn es ein paar Längen gibt, langweilig wird das Buch nie.
Und das, obwohl die Ermittlungsarbeit sehr detailliert, fast akribisch genau geschildert wird, mit all ihren zeitraubenden und häufig ergebnislosen Befragungen und Verhören. Viel Energie wird verwendet auf die Verfolgung falscher Spuren, die ein wenig vorhersehbar in die Irre führen. Dabei gibt es früh einen Hauptverdächtigen, und Etxeberria, der mit Sturheit und Starrsinn seine eigene Linie im Alleingang verfolgt, lässt unter großem Aufsehen den ehemaligen Freund des Mordopfers verhaften, den jungen Algerier Hakim. Für den selbstherrlichen und selbstgerechten Basken, der nicht zum ersten Mal mit Luc aneinander gerät, steht der Täter fest, und erst recht für den Vater Caros, der in seinem kleinen Heimatort ziemlich einflussreich ist und offen seine Sympathie für den Front Nationale der Marine Le Pen bekundet. Als Hakim wieder freigelassen werden muss, organisiert er eine Art Bürgerwehr und ruft zur Lynchjustiz auf. Rassismus und Fremdenhass sind offenbar auch in dieser schönen Gegend weit verbreitet, und Luc positioniert sich offen und vehement für die gerechte Sache und gegen die Rechten. Mir gefällt gut, dass Oetker (oder seine Figuren) an dieser und nicht nur an dieser Stelle eindeutig Stellung bezieht.
So kommt es nach zwei Dritteln des Romans zum eigentlichen Höhepunkt des Plots, einer höchst spannenden, dramatischen und tragischen Szene. Aber selbst nach dem größten Tumult bleibt Oetker bei seiner Linie und Luc sich selbst treu: es ist wieder Zeit für ein wenig Müßiggang, es wird geflirtet und geschäkert, vor allem aber gegessen und getrunken. Ausführlich lässt uns der Autor, bekennender Frankreich-Liebhaber und Anhänger des Savoir-Vivre, teilhaben an den Genüssen, denen sich Luc und Anouk hingeben, beschreibt eingehend, was auf den Tisch und ins Glas kommt. Und noch etwas schafft er meisterhaft: Die wunderbaren Landschaften des Aquitaine zu schildern, vor allem das Meer, den Ozean im Golfe de Gascogne, der Biskaya, Wind und Wellen, endloser weißer Sand, kilometerweit das Grün der Bäume und das Blau des Himmels, das es so nur am Atlantik gibt. Luc freundet sich langsam wieder mit der Landschaft seiner Kindheit und mit alten Bekannten an, auch wenn die Geschäfte über Mittag geschlossen sind und kein Tabac seine geliebten Parisienne-Zigaretten führt.
Die Jagd nach dem Täter aber führt Luc zurück nach Paris, ein schöner Einfall des Autors, die stark kontrastierenden Schauplätze und neues Personal machen den Plot kurzweiliger und interessanter. Im Kommissariat Mord 2 gibt es ein Wiedersehen mit seinem Freund und Kollegen Brigadier Yacine Zitouna, eine weitere schillernde, ausgesprochen liebenswerte Figur, der keinen Hehl aus seiner Herkunft als Kleinkrimineller aus den trostlosen Banlieus macht. In diesen Kapiteln können wir eintauchen in die so ganz andere Atmosphäre der lauten, rastlosen Hauptstadt. Die beiden Ermittler bekommen es mit einer Familie der oberen Zehntausend Frankreichs zu tun, die entsprechend blasiert und hochnäsig daherkommt und alle geläufigen Klischees bedient, mit entsprechenden Reaktionen vor allem von Yacine.
Das ist vielleicht ein wenig zu schlicht erzählt, überhaupt ist der Roman sprachlich nicht in allen Teilen auf höchstem Niveau, es finden sich einige handwerkliche Mängel, der bisherige Journalist Oetker wirkt da als Romanautor noch etwas unbeholfen. So wirkt der Schluss ein wenig zusammengestoppelt, die Geschichte plätschert dem Ende entgegen, der Kriminalfall ist schon fast vergessen und im Mittelpunkt stehen Lucs Liebeleien.
Es sind nämlich seine Affären, die den Frauenschwarm charakterisieren, so wie seine Liebe zu gutem Essen, ausgezeichneten Weinen, seine unvermeidlichen Zigaretten und sein Hang zum Rasen mit dem alten blauen Jaguar XJ6 – man gönnt sich ja sonst nichts! In Paris hat er seine „offizielle“ Partnerin Hélène zurückgelassen, in seiner alten, neuen Heimat landet er bald im Bett mit Cecilia, einer Surflehrerin, die ihn nach vielen Jahren wieder auf ein Brett stellt, nachdem ein traumatisches Erlebnis (mit seiner damaligen Freundin) ihm das Surfen verleidet hatte. Und nun auch noch Anouk, und es scheint, als könnte dies eine dauerhafte Beziehung werden. Vorläufig werden die zwei ja zumindest als Ermittler ein Paar bleiben, obwohl beide nicht vorhaben, auf Dauer im Aquitaine zu bleiben. Ihren ersten gemeinsamen Fall haben sie erfolgreich gelöst, wenn auch nicht besonders souverän, und letztlich ist es ein Geistesblitz, eine Eingebung, die zum Täter führt, aber der Plot ist insgesamt stimmig und folgerichtig, die Motive der Handelnden immerhin nachvollziehbar.
Sehr gut gefallen haben mir das Cover und vor allem die schön gestalteten Karten von Stefanie Bokeloh, die die Innenseiten des Umschlags schmücken, kritisieren muss ich allerdings die Lektorin: Einige Schnitzer des Autors und mindestens ein ganz peinlicher Rechtschreibfehler sind ihr durchgegangen.
Alles in allem ein gelungenes Debüt von Alexander Oetker, der bei allen kleinen Schwächen Lust auf mehr macht.
Rezension und Foto von Kurt Schäfer.
Retoure | Erschienen am 24. April 2018 bei Atlantik im Verlag Hoffmann & Campe
ISBN 978-3-455-00349-9
288 Seiten | 16.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
4. Mai 2018
One Reply to “Alexander Oetker | Retour”