Sam Hawken | Kojoten

Sam Hawken | Kojoten

Das Gesicht des Toten war ausdruckslos, mit Sand verstaubt und glatt rasiert. Die Nase war beim Aufprall auf den Boden gebrochen, auf der Oberlippe klebte Blut.
Ana durchsuchte die Taschen der Windjacke. Auch sie waren leer. Dann die Vordertaschen der Jeans. Sie hatte nicht erwartet, etwas zu finden, aber auf irgendetwas gehofft. Das T-Shirt des Toten war blutgetränkt. Eine der Kugeln war direkt über dem Herz ausgetreten. Wahrscheinlich war er bereits tot gewesen, als er auf dem Boden aufschlug. Ana war erleichtert, denn in dieser Gegend war ein schneller Tod eine Gnade.
„Wieder ein Namenloser“, sagte Darren. (Auszug Seite 20)

Texas Ranger Ana Torres ist auf einer ihrer täglichen Patrouillenrunden in der heißen, staubigen Landschaft entlang der Grenze zu Mexiko. Sie kommt als erstes an einen Vergewaltigungsbaum, wo die Schlepper die Unterhosen der Frauen als Trophäen aufhängen. Nicht weit entfernt von dem Baum findet sich die Leiche eines Mexikaners. Er wurde durch mehrere Schüsse in den Rücken getötet, wieder ein Opfer von „La Frontera“, der Grenze zwischen den USA und Mexiko.


Autor Sam Hawken ist gebürtiger Texaner, lebt inzwischen in Baltimore, wo er Historiker an der dortigen Universität ist. Schon sein Debütroman aus dem Jahr 2011 spielte an der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko. Die toten Frauen von Juarez ist ein wütender, aufrüttelnder Kriminalroman, in dem die wahren Vermissten- (und vermutlich mehrheitlich Todesfälle) in Cuidad Juarez fiktionalisiert werden. Für seinen neuen Roman bleibt Hawken an der Grenze, siedelt ihn allerdings mehr als 200 Meilen weiter südöstlich an, in Presidio/Texas und der mexikanischen Schwesterstadt Ojinaga/Chihuahua. Dort, mitten in der dünn besiedelten Wüste, geht es etwas beschaulicher zu als im Moloch Cuidad Juarez. Dennoch ist „La Frontera“ (so auch der Originaltitel) das bestimmende Element für die Menschen der Gegend und zentraler Fixpunkt des Romans.

„Meinst du, ich sollte nach Amerika gehen?“, fragte sie. […]
„Es ist nicht so leicht, in den USA zu arbeiten. Viel Papierkram, und auch dann ist nicht sicher, dass man einen guten Job findet. Die Mexikaner erledigen in Amerika die Jobs, die kein anderer machen will. Willst du bei irgendwem Putzfrau sein? Toiletten putzen? Weil das alles ist, was sie dich machen lassen.“ […]
Luis holte Luft. „Es ist immer viel Trubel, vor allem in den großen Städten. Und für Mexikaner geht alles zu schnell, sie bekommen nirgendwo einen Fuß dazwischen. Ich möchte, dass du das weißt: So ein Leben willst du nicht. Jeder Mexikaner, den ich in den USA gesehen habe, hat entweder Mülleimer gelehrt oder Rasen gemäht. Angeblich gibt es auch Erfolgsgeschichten, aber ich habe keine einzige erlebt.“ (Seite 155)

Der Roman besteht aus drei Teilen, drei Erzählstränge begleiten jeweils eine Person. Der Autor bleibt eng bei seinen drei Charakteren, begleitet sie durch ihren Alltag. Dadurch entstehen präzise Porträts von drei Menschen, die mit und an der Grenze leben. Natürlich geht es zwangsläufig um Kriminalität. Aber auch Sam Hawken würde seinen Roman nicht unbedingt als Kriminalroman bezeichnen, wie er hier in einem lesenswerten Gespräch mit Sonja Hartl für Polar Noir verrät. Wie schon bei Merle Krögers Havarie geht es bei Sam Hawken weniger um die Aufklärung oder Darstellung eines Verbrechens, sondern in den Worten des Autors „über Menschen, die mit einer Situation zurechtkommen wollen, in der es keine einfache Lösung gibt“. Damit hat Sam Hawken nach eigener Aussage bewusst auf einen Krimiplot verzichtet.

Ana Torres ist eine Texas Ranger, die entlang der Grenze patrouilliert. Ihr Alltag und Arbeit ist oft eintönig. Der Tote, den sie findet, ist vermutlich auch nur ein Fall, der nie gelöst und schnell zu den Akten gelegt wird. Sie weiß nicht so recht, ob sie sich im arg beschaulichen Presidio heimisch fühlen soll. Die junge Frau lebt eigentlich mehr provisorisch und ihre Affäre mit einem verheirateten Kollegen ist für sie eher unverbindlich.

Luis Gonzales ist Mexikaner, lebt in Ojinaga, und ist ein ehemaliger „Kojote“, ein Schlepper, der bis vor einiger Zeit Illegale über die Grenze gebracht hat. Nun betreibt er einen kleinen Laden, in dem er allerlei Artikel verkauft, die die Flüchtlinge auf ihrem weiteren Weg gebrauchen können. Der 42-jährige lebt außerhalb der Stadt ein Junggesellenleben in einem kleinen Haus mit zahlreichen Hunden. Doch er bändelt mit der jüngeren alleinerziehenden Adriana an. Doch gerade als Luis sich so langsam vorstellen kann, mit Adriana ein gemeinsames Leben zu führen, tritt ein alter Bekannter auf den Plan. Ángel ist der rücksichtslose Chef der Kojoten in Ojinaga geworden und er möchte, dass Luis für ihn arbeitet. Und Ángel ist kein Mann, dem man eine Bitte ausschlägt.

Marisol Herrara kommt aus der kleinen Stadt Perquín im Hochland von El Salvador. Die 28-jährige wohnt in einem kleinen, ärmlichen Haus, in dem sie zusammen mit ihrer Großmutter gelebt hat, bis diese vor einiger Zeit verstarb. Die zurückhaltende junge Frau ist noch nie weit aus ihrem Heimatort herausgekommen, aber sie hegt seit langer Zeit einen großen Traum: Sie will in die USA auswandern. Mit einer großen Portion Naivität verfolgt sie dennoch emsig ihren Traum, lernt Englisch und spart fleißig ihr Geld aus Nachhilfestunden und Snackverkäufen. Eines Tages ist es soweit: Sie hat genug Geld für die große Reise zusammen.

Marisol wandte sich ab, damit sie nicht sahen, wie viel Geld sie bei sich trug. Sie wickelte zwei Zwanzigerscheine ab und hielt sie den Polizisten hin. „Ist das genug?“
„Gut genug“, sagte der erste. „Wo wollen sie hin?“
„In die USA.“
„Das ist eine weite Reise. Sie sind illegal im Land. Wenn sie erwischt werden, schickt man sie zurück nach Guatamala.“[…]
„Aber wie kann ich es nach Norden schaffen?“
„Wie gesagt. Nehmen sie den Zug. Wenn sie sich beeilen, bekommen sie noch einen, bevor es dunkel wird.“
„Vielen Dank.“
„Danken Sie uns nicht“, sagte der andere Polizist. „Wir wollen nur das Geld. Die nächsten Polizisten, denen Sie begegnen, sind vielleicht weniger freundlich.“ (Seite 271-272)

Sam Hawkens thematisch ähnlicher Debütroman Die toten Frauen von Juarez hat mir persönlich aufgrund seiner Wut und Wucht besser gefallen (ähnlich wie Antonio Ortuños Die Verbrannten). Dennoch überzeugt der Autor auch mit diesem, eher leiseren, aber dennoch eindrucksvollen Roman, in dem er drei Menschen stellvertretend für die Grenzregion porträtiert. Eine Grenze, die wie keine andere für die Versuch des reichen Westens steht, sich von der Armut der dritten Welt abzuschotten. Im Vorwort hat Tobias Gohlis allerdings keine Mühe, die Verbindungen zum aktuellen Europa zu ziehen. Dabei schrieb er dieses am 1. September letzten Jahres, als lediglich die Ungarn plötzlich begannen, einen Stacheldraht zu ziehen. Die weiteren Entwicklungen seitdem lassen eigentlich nur einen Schluss zu: Auch Europa hat längst mit dem Aufbau von „La Frontera“ begonnen.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

 

20160408_185338

Kojoten | Erschienen am 17. November 2015 im Polar Verlag
ISBN 978-3-94513-323-1
303 Seiten | 14,90 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert