Lavie Tidhar | Maror

Lavie Tidhar | Maror

Das jüdische Passah-Fest erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten. Das zweite Buch Mose erzählt vom Auszug und die Anweisung des Herrn an die jüdische Gemeinde, sie sollen ein Lamm schlachten und „mit bitteren Kräutern sollen sie es essen“ (Exodus 12:8). Diese bitteren Kräuter als Symbol der Sklaverei in Ägypten werden im Hebräischen als „Maror“ bezeichnet. Mit „Maror“ betitelt Lavie Tidhar auch seinen aktuellen Roman, ein Roman über mehr als dreißig Jahre israelischer Geschichte, allerdings aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Und wenn man nach über 600 Seiten diesen Roman zugeklappt hat, dann versteht man auch die Symbolik des Titels mit den bitteren Kräutern.

Sie stand auf, und für einen kurzen Moment war Avi allein. Er hörte Eis im Glas klappern und vergrub sein Gesicht in den Händen.
„Ich hasse dieses Land“, sagte er und weinte. (Auszug S. 85)

Der Roman beginnt zunächst im Jahr 2003. Eine Autobombe in Tel Aviv vor einer Wechselstube. Schnell stellt sich heraus: Es ist wohl keine politischer Anschlag, sondern das Ziel war Rubinstein, eine Unterweltgröße. Der kam allerdings unverletzt davon, stattdessen gab es Toten unter Passanten, unter anderem Schulkinder. Der leitende Polizist Cohen beauftragt den jungen Polizisten Avi, sich der Sache anzunehmen und gibt ihm freie Hand. Und Avi nimmt sich der Sache an, die in der Residenz eines weiteren Unterweltbosses in einem Blutbad enden wird.

Danach springt das Buch zurück ins Jahr 1974 und geht von nun an chronologisch vor. Cohen und Eddie sind zwei junge Polizisten, die zum Fundort einer Frauenleiche am Mittelmeerstrand zwischen Tel Aviv und Haifa gerufen werden. Die beiden dürfen hinterher an den Mordermittlungen teilnehmen. Der Druck ist hoch, die Ermittlungen laufen zäh. Da kommt es der Polizei gelegen, dass ein Zeuge sich wunderbar als Verdächtiger eignet. Die Indizien sind aber zu wenig, es braucht ein Geständnis. Cohen und Eddie begreifen schnell, wie sie sich da einbringen können.

Tidhar erzählt nun episodenhaft. Springt manchmal ein paar Monate, manchmal ein paar Jahre in der Zeit nach vorne. Er führt den Leser von 1974 bis 2008 durch mehr als dreißig Jahre israelischer Geschichte und erzählt diese als Geschichte von Verbrechen, Skandalen, Korruption und Staatsaffären. Als Figur im Hintergrund, die aber dennoch alle Fäden in der Hand hält und diese Episoden zusammenhält, fungiert Cohen. 1974 noch ein Streifenpolizist, aber schon mit allen Wassern gewaschen, hält er in der Folge gute Kontakte zu allen Seiten, Polizei, Politik, Unterwelt, Geheimdienste, steigt nicht allzu hoch in der Hierarchie auf, aber wird der Strippenzieher, der alles in Reine bringt und ausputzt, so schmutzig es auch wird. Ein Patriot, der alles tut, um den Staat Israel zu beschützen und dafür alle Grenzen überschreitet.

Jetzt blickte Rubinstein auf. „Ich werde nicht schlau aus dir“, sagte er. „Was bist du, Polizist oder Gangster?“
Man kann auch beides sein, dachte Benny, sagte es aber nicht laut.
„Ich bin kein Gangster“, erklärte Cohen.
„Was dann?“
„Ich wahre die Ordnung“, sagte Cohen. (Auszug S.226)

Die Geschichte Israels als eine Geschichte der Korruption und des organisierten Verbrechens zu erzählen, ist ein starkes Stück. Aber Tidhar fiktionalisiert nicht nur, sondern verarbeitet reale Ereignisse zu einem Epos über Realpolitik und den berühmten Zweck, der die Mittel heiligt. Er zitiert Staatsgründer Ben Gurion: „Erst wenn wir unseren eigenen hebräischen Dieb, unsere eigene hebräische Hure und unseren eigenen hebräischen Mörder haben, haben wir wahrhaftig einen Staat.“

Manipulierte Polizeiermittlungen, Mord, Raub, skandalöse Grundstücksgeschäfte im besetzten Gebieten, eine Eskalation des Drogenhandels durch Israels Eingreifen in den libanesischen Bürgerkrieg, Iran-Contra-Affäre, Waffenhandel mit (süd-)amerikanischen Drogenbossen und Ausbildung von privaten Söldnern durch israelische Reservisten. Alles tatsächlich passiert. Der Sumpf, den Tidhar hier beschreibt, ist mehr als knöcheltief und dem Leser schwirrt förmlich der Kopf ob der angedeuteten staatlichen Verstrickungen in all diese zwielichtigen Dinge unter dem Deckmantel einer Realpolitik in einem bedrohten Land. Und mittendrin dieser Cohen, der Bibelzitate um sich wirft, was zunehmend als Zynismus durchgeht.

„Ich weiß, es ist nicht leicht gewesen“, sagte Cohen. Er schien zwiegespalten. Als wollte er Nir etwas anvertrauen. „Du findest unsere Arbeit abstoßend. Ich auch. Aber Habgier treibt mich nicht an, Nir, sondern das Bedürfnis nach Stabilität. <Der Habgierige erregt Streit, / wer auf den Herrn vertraut, wird reichlich gelabt<. Buch der Sprüche 28. Manches lässt sich unmöglich verhindern. Krieg. Drogen. Aber man kann sie verwalten. Und das machen wir. Wir halten die Stellung. Wir wahren den Frieden. Verstehst du das?“ (Auszug S.419).

Lavie Tidhar ist eigentlich vor allem als Science Fiction und Fantasy-Autor bekannt. Mit „Maror“ wagt er einen historischen Parforceritt durch die dunklen Seiten Israels. Und dieser gelingt fulminant. In seiner Heimat scheint die Zeit übrigens noch nicht reif für diesen Roman zu sein, eine Übersetzung ins Hebräische gibt es noch nicht.

Neben Cohen als rotem Faden tauchen zahlreiche Figuren ab und wieder auf, ehe sie dann oftmals entsorgt werden. Tidhars Schreibstil ist rasant, eindrücklich, immer wieder dringt er tief in die Personen ein, aus deren Blickwinkel die jeweilige Episode erzählt wird (nur Cohen bleibt der Mann im Hintergrund, auch bei den Erzählern). Das Ganze verdichtet er zu einem epischen Thriller, bei dem nicht nur mir ein Vergleich zu Don Winslows „Tage der Toten“ in den Sinn kam. Dabei lässt der Autor auch eine bemerkenswerte Akribie erkennen, was Schauplätze und Historizität betrifft. Zudem ist das Buch eine popkulturelle Quelle, insbesondere zur israelischen Musikszene. Alles in allem kommt man nicht umhin zu sagen: „Maror“ ist ein echtes Meisterwerk.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Maror | Erschienen am 15.04.2024 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-47397-9
640 Seiten | 22,- €
Originaltitel: Maror | Übersetzung aus dem Englischen von Conny Lösch
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezension zu „Maror“ beim Kaffeehaussitzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert