Eva García Sáenz | Die Stille des Todes
Ich glaube, das ist das komplexeste Profil, mit dem ich es je zu tun hatte. Eine Cool-Down-Phase von zwanzig Jahren bedeutet, der Mörder ist ein Psychopath, der fähig ist, sich über einen sehr langen Zeitraum zu beherrschen. Ich glaube, dass er keinen Fehler machen wird, ich glaube, dass wir ihn bei keinem Widerspruch ertappen werden, und ich glaube, dass wir bisher nur den Anfang seines Plans erlebt haben. (Auszug Seite 233)
Eva Garcís Sáenz hat mit Die Stille des Todes den ersten Teil einer Kriminalromantrilogie vorgelegt, welche in ihrer Heimatregion, dem spanischen Gebiet der autonomen Gemeinschaft Baskenland, genauer in der Stadt Vitoria-Gasteiz und deren Umgebung spielt. Protagonisten sind die beiden Ermittler Inspector Unai López de Ayala, genannt Kraken, Profilingexperte und Fallanalytiker mit einer Spezialisierung auf Täter sowie seine Kollegin Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna, eine auf die Analyse von Opfern spezialisierte Viktimologin. Beide arbeiten unter der neuen Subcomisaria Alba Díaz de Salvatierra bei der Kriminalpolizei von Votoria.
Der Roman steigt sofort beim Fund zweier Toter in der Kathedrale von Vitoria ein. Beide sind nackt und wurden sorgfältig drapiert. Je eine Hand des anderen ruht an einer Wange und um sie herum finden sich drei Silberdisteln, im Baskischen sogenannte Eguzkilore oder auch „Blume der Sonne“, welche in der baskischen Mythologie ein bedeutsames Schutzsymbol darstellt. Unai und seine Kollegin Estíbaliz sind geschockt, denn diese Morde erinnern allzu deutlich an eine Mordserie, die Vitoria vor zwanzig Jahren erschütterte. Damals wurden gleich drapierte Tote aufgefunden und es wurde ein Täter ermittelt, der bereits seit zwanzig Jahren inhaftiert ist: Tasio Ortiz de Zárate, ein ehemals angesehener Archäologe und Fernsehmoderator, der seine Schuld immer abstritt, dem jedoch kein Glauben geschenkt werden konnten, deuteten doch alle Indizien ausnahmslos auf ihn.
Tasio ist der Zwilling von Ignacio, wobei die besondere Brisanz in der Beziehung darin besteht, dass Ignacio damals Polizist war und seinen Bruder verhaftet hat. Nun, 2016, steht Tasios erster Freigang nach zwanzig Jahren an und ganz Vitoria ist in Aufruhr deshalb, denn die überwiegende Mehrheit glaubt noch immer an seine Schuld und mit den nun zwei neuen Morden, fragen sich die Votirianer, wie Tasio aus dem Gefängnis heraus agieren konnte. Doch eigentlich meinen ebenjene bereits zu wissen, dass dahinter einzig sei Zwilling Ignacio stecken kann, um Tasio freizubekommen.
Unai und Estíbaliz sind nicht nur ein gut eingespieltes Team, auch sind sie beste Freunde. Wir erfahren im Laufe der Geschichte sukzessive mehr aus ihrer persönlichen Vergangenheit, ihrem Privatleben und ihrer Clique. Subcomisaria Alba ist die Neue im Bunde und hat bedingt durch den Doppelmord keine Zeit, sich einzugewöhnen sondern muss sofort present sein und ihr neues Team leiten. Unai hatte sie bereits am Morgen beim Joggen kennenlernen dürfen, doch beide wussten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wer der jeweils andere ist. Seiner Kollegin verschweigt er das, denn – man ahnt es schon sehr früh: zwischen Unai und Alba bahnt sich ziemlich schnell eine heftige Romanze an. An dieser Stelle sei angemerkt, dass ich die Umsetzung dieser Gefühlsausbrüche sehr hölzern fand. Es fehlte mir der Weg dorthin, es war einfach zu sehr Hals über Kopf. Oder aber spanisches Temperament? Jedenfalls bin ich der Meinung, es muss doch auch mal ohne Techtelmechtel gehen. Es macht einen Krimi nicht besser, je mehr die Beteiligten miteinander verstrickt sind.
Diese Verwobenheit im Umfeld der beiden Ermittler mit den Ermittlungsarbeiten setzt sich leider auch in anderer Form durch, was in einem leicht absurd wirkendem Kuddelmuddel zum Ende hin seinen Höhepunkt findet. Schön ist allerdings der unerwartete Twist hin zum Täter, den man dachte zu kennen und dann doch wieder nicht. Was ich sehr gut fand, waren die vielen Rückblenden in die Jahre 1970/71 sowie 1989/90, die sich im Nachhinein als Hinführung zur Tat herausstellen, ohne zuviel zu verraten. Ist man mit den alavesischen Familiennamen etwas vertrauter, hat man auf jeden Fall einen Vorteil, denn ich habe den ein oder anderen Fakt überlesen und bin erst später darauf gekommen.
Wie eingangs geschrieben, ist Die Stille des Todes der erste Band einer Trilogie. Der zweite Teil Das Ritual des Wassers ist für Oktober 2019 angekündigt, der dritte Band Die Herrin der Zeit für März 2020. Die Autorin schreibt – abgesehen von den Liebesszenen und manch wirrem Gedanken Unais – recht flüssig und es liest sich gerade in der zweiten Hälfte des 566 Seiten umfassenden Krimis sehr spannend. Ein Glossar und ein Personenverzeichnis sind angefügt und geben hilfreiche und interessante Informationen, ebenso wie die in den Umschlaginnenseiten abgedruckten Karten von Vitoria bzw. dem Baskenland.
Eva Garcá Sáenz schreibt in ihrer Danksagung
Seltsamerweise ist dies mein bislang autobiographischster Roman, obwohl die Handlung nichts mit meinem Leben zu tun hat. (Seite 554)
Außerdem sei der ganze Roman eine Hommage an ihren Großvater (Seite 555). Die Figur des 94-jährigen Großvaters von Unai und seinem Bruder Germán fand ich sehr sympathisch. Ich gehe davon aus, dass wir ihm im Folgeband wiederbegegnen werden. Ich möchte auf noch mehr Spannung und weniger Verwicklungen hoffen!
Rezension und Foto von Nora.
Die Stille des Todes | Erschienen am 26. Juni 2019 bei Scherz im Fischer Verlag
ISBN 978-3-651-02588-2
566 Seiten | 15.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe