Kategorie: Nora

Ein kleines Jubiläum oder: Heute vor zehn Jahren

Ein kleines Jubiläum oder: Heute vor zehn Jahren

Am 8. Februar 2011 hatte ich meine erste Rezension – damals noch auf einem Fremdblog, der heute so nicht mehr existiert – veröffentlicht. Zu dieser Zeit las ich noch regelmäßig Kriminalromane und das Schreiben von Texten aller Art machte mir schon immer Freude. Umso schöner war es damals, dass sich jemand für meine Meinung über das Gelesene interessieren könnte.

Mit Das Schweigen der Toten von Todd Ritter begann also mein Hobby als Rezensentin.

Für etwa drei Jahre habe ich viele weitere Titel für den Blog besprochen. Da mir aber das Konzept irgendwann nicht mehr zusagte, beschloss ich, selbst einen eigenen Rezensionsblog zu beginnen. Um ehrlich zu sein, ich müsste nun lange überlegen, mit welchem Titel ich krimirezensionen.wordpress.com begann. Vielleicht reiche ich diese Information nach.

Der Start war aus meiner Sicht fulminant! Es war gar kein so großes Hexenwerk. Ich beschäftigte mich mit der Funktionsweise von Blogs, blogspot und wordpress, schrieb viel mit Verlagen und veröffentlichte regelmäßig meine Rezensionen online.

Doch schon bald wurde es für mich alleine zu umfänglich, so dass ich mich 2014 nach Mitrezensenten umsah. Diese fand ich sehr schnell in Gunnar, Andy und Andrea, die meinem Blog bis heute treu geblieben sind und weit mehr als ich selbst veröffentlicht haben. Ohne sie wäre mein Hobby wahrscheinlich schon früh wieder versandet. Später kamen Kurt und Monika mit ins Team, Monika schied leider 2020 aus. Auch gab es immer mal wieder unsere sogenannten Sonderermittler, durch welche Einzelrezensionen hinzukamen.

Nun wollte ich es aber noch besser machen, als zuvor. Als erstes wollte ich eine klare Domain; es folgte die Umtaufe in krimirezensionen.de

Durch die Freude an Spezialen zu Themengebieten, entwickelten wir Kooperationen mit anderen Krimiblogs. Es gab ein regelmäßiges Adventsspezial, sehr schöne Berichte von Lesungen, die wir besucht hatten, tolle Doppel-Rezensionen und vieles mehr. Überhaupt wurde das Blog durch die eigenen Lesevorlieben der einzelnen Rezensenten viel bunter, die Texte wurden vielfältiger!

Bedauerlicherweise stellte sich bei mir vor ungefähr zwei Jahren eine Leseblockade ein. Doch meine Mitrezensenten hatten weiterhin Freude an ihrem Hobby, so dass ich mich auf das Administrative verlegte, selten noch selbst eine Rezension beisteuerte, aber krimirezensionen.de bestand weiterhin. Bis heute.

Für das Blog und meine Mitrezensenten wünsche ich mir, dass wir nach nunmehr zehn Jahren im Rahmen unserer Möglichkeiten weitermachen. Nichts anderes ist geplant. Ich selbst wünsche mir sehr, irgendwann wieder aktiv einzusteigen und mitzumachen, wieder Freude an dem Projekt krimirezensionen.de zu haben.

Ich danke allen Lesern des Blogs! Danke für eure Aufmerksamkeit, fürs Kommentieren, Diskutieren und Verlinken auf euren eigenen Blogs. Danke!

Mein besonderer Dank gilt natürlich auch allen Rezensenten von krimirezensionen.de, insbesondere Gunnar, der mich immer wieder anschubst und weitere Aufgaben übernommen hat, damit das Blog nicht stirbt. Danke, Gunnar!

Nora

Alfred Komarek | Polt muss weinen Bd. 1

Alfred Komarek | Polt muss weinen Bd. 1

Mit der Figur des Gendarmen Simon Polt aus der Feder von Alfred Komarek möchten wir euch eine weitere Kultfigur des österreichischen Kriminalromans vorstellen. Alfred Komarek, geboren 1945 in Bad Aussee, schrieb insgesamt fünf Kriminalromane um den gemütlichen und bedachten Inspektor. Polt muss weinen ist der erste Teil dieser Kultserie. Er erschien bereits 1998.

Simon Polt wird in das Wiener Weinviertel mit einem Toten konfrontiert, der mehr Feinde hatte, als er an zwei Händen abzählen könnte. In einem Preßhaus wird die Leiche des mehr als umstrittenen Albert Hahn gefunden, todesursächlich gilt eine Vergiftung mit Gärgas, welches durchaus in Preßhäusern zu bestimmten Zeiten auftreten kann, sozusagen ein normaler Prozess des Kelterns ist, für gewöhnlich aber herausgeleitet wird bzw. die Weinbauern wissen um die Gefahren und wie man sie umgeht.

Alfred Komarek führt mit diesem ersten Polt-Fall seine Figur ein und dafür nimmt er sich genügend Spielraum, es gelingt, dass man sich als Leser einfühlen kann in den genussfreudigen, genügsamen Inspektors. Er zeichnet das Bild eines Mannes, dem man sehr gerne folgt. Dabei pflegt er einen flüssigen Schreibstil, der mit regionalen Dialektikeinschüben und Spitzfindigkeiten gespickt ist, was den besonderen Humor der Reihe ausmacht.

Neben Simon Polt lernen wir auch die Figuren des Weinviertels kennen, Weinbauern, Wirte, Geistliche und wir erfahren durch die Befragungen von Preßhausbetreibern und anderen sehr viel über den verhassten Albert Hahn, dem jeder die Pest an den Hals bzw. direkt den Tod gewünscht hat. Daraus macht auch niemand einen Hehl und man spricht sowieso über nichts anderes im Ort. Die Motive sind unterschiedlicher Natur, aber alle eint die Erkenntnis, dass sein Abgang viel zu einfach war. Und für den Leser ist dies sehr unterhaltsam!

Alfred Komareks Polt-Romane sind pointierte Regionalkrimis, die ersten vier Teile wurden bereits erfolgreich verfilmt und als Hörbücher vom ORF vertont. Komarek machte sich auch als Kinderbuchautor einen Namen und wurde vielfach für seine gesellschaftlichen Beiträge geehrt. Für Polt muss weinen erhielt der Autor 1998 den Friedrich-Glauser-Preis.

 

Rezension und Foto von Nora.

Polt muss weinen | Erstmals erschienen 1998 im Haymon Verlag
Die gelesene Ausgabe „Polt – Die Klassiker in einem Band“ erschien am 15. Februar 2012 im Haymon Verlag
552 Seiten | 26.90 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Blogkooperative: Adventsspezial Österreich.

Blogkooperative: Adventsspezial Österreich

Blogkooperative: Adventsspezial Österreich

Liebe Krimifreunde!

Der Advent hat bereits begonnen und damit beginnt auch unser alljährliches traditionelles Themenspezial. Christina von Die dunklen Felle und wir haben uns wieder die Köpfe zerbrochen, um uns ein gemeinsames Thema zu überlegen. Nach Themen wie Privatdetektive und Inseln hatten wir uns relativ schnell wieder auf ein geografisches Thema geeinigt. Da gibt es natürlich auch eine Menge Auswahl, doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?.

In diesem Jahr geht es nämlich um Krimis aus unserem allerliebsten Nachbarland – Österreich. Das hat natürlich den Vorteil, dass es eine große Auswahl gibt. Zum einen braucht es keine Übersetzer, vor allem gibt es zum anderen aber eine große Krimiszene. Wir hatten also die Qual der Wahl, haben uns aber eine gute Auswahl aus Klassikern und Aktuellem und aus verschiedenen Subgenres ausgewählt.

Von Mittwoch, 4. Dezember bis Sonntag, 22. Dezember 2019 wollen wir euch insgesamt dreizehn Titel vorstellen. Wie üblich veröffentlichen wir von Kaliber.17 und Christina von Die dunklen Felle die Rezensionen jeweils im Wechsel. Daneben teilen wir die Beiträge auf unseren bekannten Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram und Twitter).

Ein besonderes Highlight gibt es in diesem Jahr auch. Wir freuen uns sehr, dass Ellen Dunne, waschechte Österreicherin (und Wahl-Irin) einen Gastbeitrag beisteuern wird. Denn die Autorin schreibt nicht nur, sondern ist natürlich auch selbst Krimi-Fan und wird uns ihre Lieblingsautorinnen aus der Heimat verraten.

Unsere gemeinsame Leseliste in der Reihenfolge der Rezensions-Veröffentlichungen:

  1. Josef Haslinger | Opernball (k.17)
  2. Michaela Kastel | So dunkel der Wald (ddf)
  3. Beate Maxian | Mord im Hotel Sacher (k.17)
  4. Bernhard Aichner | Die Schöne und der Tod (ddf)
  5. Günter Brödl | Blutrausch (k.17)
  6. Christian Mähr | Knochen kochen (ddf)
  7. Österreichische Krimiautorinnen, die man gelesen haben muss (Gastbeitrag Ellen Dunne)
  8. Günther Pfeifer | Das letzte Achtel (k.17)
  9. Nora Miedler | Warten auf Poirot (ddf)
  10. Alex Beer | Der zweite Reiter (k.17)
  11. Lilian Faschinger | Die Unzertrennlichen (ddf)
  12. Wolf Haas | Auferstehung der Toten (k.17)
  13. Ellen Dunne | Für immer mein (ddf)
  14. Alfred Komarek | Polt muss weinen (k.17)

(k.17) Beiträge von uns auf Kaliber.17
(ddf) Beiträge von Christina auf Die dunklen Felle

Wie immer an dieser Stelle wünschen wir euch viel Spaß mit unserem Österreich-Spezial. Wir hoffen, Ihr begleitet uns durch die Adventszeit und gebt uns an der einen oder anderen Stelle einen Kommentar oder eine Rückmeldung zu den besprochenen Titeln oder wie es euch allgemein gefallen hat.

Gunnar & Nora für Kaliber.17

PS Hier nochmal die Links zu Christinas Blog Die dunklen Felle und zu Ellen Dunnes Webseite – unbedingt besuchen!

Max Annas | Morduntersuchungskommission Bd. 1

Max Annas | Morduntersuchungskommission Bd. 1

An den Gleisen einer Bahnstrecke nahe Jena wird 1983 die Leiche eines Mosambikaners gefunden, die mehr Fragen aufwirft, als es in der Wirklichkeit des Sozialismus Antworten zu geben scheint. Augenscheinlich wurde der Mann aus einem fahrenden Zug gestoßen, doch das Verletzungsbild deutet auf Misshandlung.

Autor Max Annas greift mit seinem vierten Kriminalroman den authentischen Fall des 1986 verstorbenen Manuel Diogo auf, dem auch der Roman gewidmet ist. Annas, selbst in der Bundesrepublik Deutschland aufgewachsen, kam durch einen Zufall das erste Mal 1987 in die DDR, erhielt jedoch 1989 ein Einreiseverbot. Der Fall Diogo ließ ihn nicht mehr los, was er schriftstellerisch auf seinen Protagonisten Oberleutnant Otto Castorp übertragen hat. Dieser wird mit den Ermittlungen in dem Todesfall beauftragt, wird aber, als er allzu genau recherchiert und politisch betrachtet zu brisant wird, zurückgepfiffen, der Fall soll – um politische Missstimmungen zu vermeiden – unter den Teppich gekehrt werden. Doch Castorp ist ein Denker, einer, der das System DDR nicht so schluckt, wie er es als Staatsangestellter sollte, und damit aneckt, denn er ermittelt im Alleingang weiter – und wird dabei beobachtet.

„Du hängst immer noch an dem Fall mit dem Afrikaner. (…) Wie viele haben dir gesagt, dass du die Finger davon lassen sollst?“
[…]
„Danke, ich mag es, wenn mich mein eigener Bruder belehrt. Jetzt kannst du mir ja die Frage endlich beantworten.“
„Welche Frage?“
„Wie wir hier mit denen umgehen.“
„Es gibt keine, ich habe dir das doch gerade gesagt. Nazis sind eine Folge des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Die gibt es folglich in der Bundesrepublik Deutschland. Nicht bei uns in der DDR.“ (Seite 293)

Max Annas hat die Figur des Oberleutnants Castorp mit einer angenehmen Tiefe ausstaffiert. Er gibt uns Einblicke in sein Privatleben mit seiner Frau Birgit und seinen Kindern und zeigt die sensiblen Seiten des Ermittlers besonders in dessen Begegnungen mit seiner Geliebten Marion. Dabei gefiel mir sehr gut, dass keine wertende Haltung herauszulesen war. Castorp reibt sich an der Systematik der DDR und ebenso fügt er sich nicht recht in das gesellschaftlich geforderte Familienbild. Doch Annas beschreibt es in einer harmonischen Art, es passt, als müsste es so sein, der Autor versteht, was sein Protagonist braucht, um rund zu sein. Castorp ist ein Sympath und fähiger Ermittler zugleich, leider im falschen Staatssystem.

Morduntersuchungskommission ist ein eher bedächtig aufgebauter Kriminalroman, der den Anfang einer neuen Reihe darstellt, die historische Mordfälle der DDR aufgreift, im Kontext zum politischen System und den besonderen Verhaltensweisen, denen Ermittler unterliegen. Mich hat der Schreibstil Annas sehr begeistert, da er ruhig und zugleich spannend aufzeigt, woran es dem System fehlte und was dies mit den dem System unterworfenen Bürgern und Staatsbediensteten machte. Dabei hat Journalist Annas gründliche Recherchen zugrunde gelegt und unterhält spannend und mühelos zugleich. Einzig die detaillierten Beschreibungen der Verstümmelungen und Misshandlungen bilden einen Ausreißer im Gebrauch drastisch bildlichen Sprachgebrauchs.

Max Annas arbeitete lange als Journalist, lebte in Südafrika und wurde für seine ersten drei Kriminalromane mit dem Deutschen Krimipreis auszgezeichnet.

 

Rezension und Foto von Nora.

Morduntersuchungskommission | Erschienen am 23. Juli 2019 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-498-00103-2
352 Seiten | 20.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Berliner Zeitung – Ein Gespräch mit dem Krimiautor Max Annas

Auch bei uns: Rezension zu Max Annas | Die Mauer

Edgar Wallace | Der grüne Bogenschütze

Edgar Wallace | Der grüne Bogenschütze

Es gab genug Leute, die ihn verfluchten – Bellamy war ein hartgesottener Geschäftsmann, und sein Name wurde da und dort mit einer Gemeinheit in Verbindung gebracht, was ihm allerdings keine schlaflosen Nächte bereitete. Reue und Furcht kannte er nicht, sondern war im Gegenteil noch stolz auf das Böse, das er getan hatte. Was sich ihm in den Weg stellte, hatte er stets niedergetreten. (…) Seit dreißig Jahren war er mächtig genug, um andere verfolgen und völlig nach seinem Belieben handeln zu können. (Auszug Seite 9)

Der grüne Bogenschütze, der Geist eines im 18. Jahrhundert hingerichteten Wilderers, soll wieder auf Schloss Garre Castle, einem ehemaligen englischen Adelssitz, jetzt im Eigentum des unerbittlichen Chicagoer Geschäftsmanns Abel Bellamy, aufgetaucht sein und dort herumspuken. Der aufs Äußerste unbeliebte Bellamy glaubt nicht an Gespenster, doch als eines Tages sein Freund Charles Creager – erschossen mit einem grünen Pfeil – tot in dessen Garten aufgefunden wird, regt sich doch so etwas wie Angst bei Bellamy, auch wenn er dies öffentlich nicht eingestehen würde. Die Anschaffung zweier scharfer Wachhunde spricht jedoch dafür. Für die Polizei hingegen gilt er als Verdächtiger, denn Creager und Bellamy hatten noch am Vorabend des Mordes einen heftigen Streit.

Spike Holland wird indes von seinem Redaktionsleiter als Journalist in ein Londoner Hotel geschickt, um dort für eine spannende Story über den Grünen Bogenschützen zu recherchieren. Gleichzeitig hat er eine zweite Story in petto, denn er möchte den belgischen Geschäftsmann John Wood in London treffen, um ihn für eine mehrteilige Hintergrundgeschichte zu den von ihm geplanten privaten Kindergärten gewinnen. Wie praktisch, dass sowohl Bellamy als auch Wood im selben Hotel abgestiegen sind. Da Holland von Bellamy abgewimmelt wird (der Mord an Creager geschieht danach), widmet sich der lebhafte Reporter der Geschichte von Mr. Howett und dessen Tochter Valerie. Diese wurden von dem Scotland Yard-Kommissar Jim Featherstone begleitet, da Howett nach London gereist ist, um die vor vielen Jahren verschwundene Mutter Valeries, Mrs. Elaine Held, zu finden.

Genug Stoff für zwei Krimis, sollte man meinen, aber es kommt natürlich noch zu weiteren Verstrickungen im Lauf der Handlung. Der grüne Bogenschütze taucht wiederholt auf und Abel Bellamy wacht mehrfach nachts auf und findet seine zuvor verschlossenen Schlafzimmertüren – trotz Wachhunden – weit offen stehend vor. Durchgehend tritt Bellamy als rücksichtsloser Egozentriker auf, der keine Skrupel hat, Angestellte mit einem Fingerschnippen zu entlassen und die Ermittlungen von Kommissar Featherstone zu behindern. Doch dieser greift zu raffinierten Methoden, um Bellamy auf die Schliche zu kommen.

Hauptsächlich gibt der allwissende Erzähler die Geschehnisse um Abel Bellamy, Mr. Howett und dessen Tochter sowie den Reporter Spike Holland und den Belgier John Wood wieder. Alles ist irgendwie miteinander verquickt, doch wie genau, das gilt es – ebenso wie die Identität des maskierten Bogenschützen – herauszufinden. Dabei bedient sich Edgar Wallace eines beachtlichen Tempos, bei dem ich das ein oder andere Mal eine extra Portion Konzentration aktivieren musste. Zudem hatte ich noch Bilder der vor Jahren mehrfach gesehenen Filmfassung von 1961 mit dem kongenial besetzten Gert Fröbe als Abel Bellamy und Eddi Arent in der Rolle des Spike Holland vor Augen, was ich heute noch sehr passend finde, aber andererseits hat es mich indirekt ablenkt, da ich auch noch eine Ahnung hatte, worauf es hinausläuft, auf Schloss Garre Castle, welches übrigens fiktiv ist, ebenso wie Garre lediglich ein fiktiver Vorort Londons ist. Wallace baut nonchalant noch eine wenig romantische Liebelei zwischen dem attraktiven Kommissar und der bezaubernden Halbwaisen Valerie ein, diese erweckt jedoch eher den Eindruck einer Selbstverständlichkeit und ist daher mehr komisch als störend.

Der grüne Bogenschütze ist einer von vielen Klassikern aus der Feder des weltberühmten Engländers Edgar Wallace, die sich wunderbar als Klassikhäppchen eignen. Immerhin ist diese Geschichte erstmals 1923 veröffentlicht worden, also vor 96 Jahren schon!

 

Rezension und Foto von Nora.

Der grüne Bogenschütze | Erstmals erschienen 1923, in Deutschland 1928
Die gelesene Ausgabe ist eine Sonderauflage des Goldmann Verlags, erschienen am 9. Mai 2019, Vertrieb über Lidl Deutschland
ISBN 978-3-442-60335-0
222 Seiten | 1.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Trailer zur Verfilmung

Den Roman gibt es gedruckt antiquarisch oder als gratis eBook bei zum Beispiel amazon.de