Deutschsprachige Politkrimis (Teil 2)

Deutschsprachige Politkrimis (Teil 2)

Nach dem ersten Teil der Rezensionen deutschsprachiger Politkrimis widme ich mich im zweiten Teil zwei „alten Bekannten“ des Genres. Der Düsseldorfer Autor Horst Eckert ist nun schon seit 25 Jahren Autor politischer Krimis, seit einigen Jahren mit Vincent Che Veih auch mit einem festen Protagonisten. Ebenfalls kein Unbekannter im Genre ist der Frankfurter Autor Jan Seghers. Bekannt vor allem durch die ebenfalls verfilmte Reihe um den Frankfurter Kommissar Marthaler hat Seghers nun einen neuen Protagonisten kreiert.

Jan Seghers | Der Solist

Neuhaus (ob der Vorname im Buch fällt, konnte ich hinterher nicht mehr ermitteln, glaube nicht) ist Beamter des BKA, ein integrer Einzelgänger, kurz „Der Solist“. Neuhaus wird abgeordnet in eine Einheit des Berliner LKA zur Terrorismusbekämpfung. Ein Jahr nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz ist die Lage in der Hauptstadt angespannt. Ein Mord an einem stadtbekannten Juden, zu dem sich ein „Kommando Anis Amri“ bekennt, sorgt für große Aufregung. Es wird nicht der letzte Mord bleiben, eine antiislamische Stimmung greift um sich. Neuhaus und seine deutschtürkische Kollegin Suna-Marie lassen sich von von oben vorgegebenen Ermittlungsrichtungen nicht beirren und gehen letztlich der Frage nach: Cui bono?

Es gab Sozialarbeiter, Stadtteilinitiativen und Integrationsvereine. Kulturzentrum, Yogapraxis und Trommelkurse. Aber es vermischte sich nichts. Multikulti, so kam es ihm vor, war nur eine Behauptung auf Zeit gewesen. (Auszug S. 187)

Antiislamismus, Populismus, politische Nutznießer und Brandstifter und eine rechte, fremdenfeindliche Tendenz in den deutschen Sicherheitsbehörden. Dieser Roman greift einige heiße Eisen auf und setzt klare Statements, unter anderem mit der Figur des Politikers Nikolas Junker, in der unschwer Alexander Gauland zu erkennen ist. Etwas überraschend ist nach nur etwas mehr als 200 Seiten der Roman auch schon wieder um, da wäre doch noch mehr gegangen, oder? Allerdings gelingt es Jan Seghers durchaus mit Timing, Präzision und wirklich guten Dialogen, sowohl die Figuren zu porträtieren als auch den Plot voranzutreiben. Irritation meinerseits besteht über die Enthüllung über den Background von Neuhaus am Ende des Romans, die diese Figur doch sehr in der Nähe der Figur Veih des Kollegen Horst Eckert rückt. Das hat ein gewisses Gschmäckle.

 

Der Solist | Erschienen am 26.01.2021 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-498-05848-7
235 Seiten | 20,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,5 von 5;
Genre: Gesellschaftskritischer Krimi

 

Horst Eckert | Die Stunde der Wut

Besagter Vincent Che Veih taucht nämlich nunmehr zum fünften Mal in einem Roman von Eckert auf, zum zweiten Mal in Kombination mit der Kriminalrätin Melia Adan, seiner neuen Chefin in der Kriminalinspektion 1 der Düsseldorfer Polizei. Die Besonderheit bei Veih ist seine Mutter, eine alte Unterstützerin der radikalen Linken, die ihm auch in diesem Band Ärger bereiten wird.

Der Roman schließt zeitlich relativ nah an den Vorgänger „Im Namen der Lüge“ an. Damals war ein Neonazi-Netzwerk von Adan und Veih teilweise zerschlagen worden, aber eine Kollegin von Adan vom Verfassungsschutz ist seitdem verschwunden. Adan vermutet, dass sie ermordet wurde und im Fundament einer Turnhalle versenkt wurde, und ermittelt auf eigene Faust weiter. Damaliger Grundstückseigentümer war ein Neonazi-Verein, heute gehört das Gelände den Immobilienmogul Osterkamp. Dieser ist auch politisch aktiv und versucht erfolgreich mit Geld und Erpressung Einfluss in rechten und konservativen Kreisen zu erlangen. Zeitgleich steht Osterkamp im Fokus von Mieterprotesten, da er bei der Einbringung der Rendite alles andere als zimperlich vorgeht. Veih hingegen hat einen Mordfall an einer jungen Frau aus gutem Hause, Tochter eines stadtbekannten Psychiaters, aufzuklären, die in ihrer Wohnung erstochen wurde – vermeintlich von ihrem Lebensgefährten. Doch Veih irritiert direkt von Beginn, dass die Chefin des Rauschgiftdezernats, eine Freundin der Familie, im Fall mitmischt.

Horst Eckert ist natürlich auch schon ein Veteran der Szene. In inzwischen mehr als einem Dutzend Romanen ist er einer der Vorreiter des „Police Procedurals“ in der deutschen Krimiszene. Er beschreibt die Polizeiarbeit äußerst realistisch, vor allem auch die Stimmungen unter den Kollegen und die Hierarchiekämpfe im Präsidium. Insgesamt ist sein Schreibstil sehr tempo und abwechslungsreich, viele Perspektive, schnelle Wechsel der Szenen.

Wir leben in einer Demokratie, dachte Vincent, aber den Oligarchen gehört das Land. Für ihre Interessen setzen sie Leute wie Tristan Bovert ein. Sie finanzieren rechtsradikale Veriene, Parteien, Milizen. Und lassen sie fallen, sobald es ihnen opportun erscheint. (Auszug S. 414-415)

In „Die Stunde der Wut“ greift Eckert ein ähnliches Thema auf wie der Kollege Schorlau: Die neue Macht der Wirtschaftsmagnaten und deren Einfluss auf die Politik sowie die Kooperation zwischen Verfassungsschützern und rechten Netzwerken. Sehr gekonnt führt Eckert die verschiedenen Stränge zusammen und erzählt einen spannenden Polizeikrimi über Korruption, Intrigen, dreiste Gier und auch Wut, die sich schließlich Bahn bricht. Eckert bleibt für mich einer der besten des Genres im deutschsprachigen Raum.

 

Die Stunde der Wut | Erschienen am 08.03.2021 im Heyne Verlag;
ISBN 978-3-453-44103-3
448 Seiten | 12,99 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Polizeikrimi

Weiterlesen: Weitere Rezensionen von Gunnar zu Krimis von Horst Eckert

 

Foto und Rezensionen von Gunnar Wolters.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert