Kategorie: 3 von 5

Stephen Chbosky | Der unsichtbare Freund ♬

Stephen Chbosky | Der unsichtbare Freund ♬

Die Meinungen über den umfangreichen Thriller Der unsichtbare Freund gehen ja ziemlich auseinander und ich war wirklich sehr neugierig, wie mir die Mischung aus Thriller, Horror, Mystery und Fantasy gefallen würde. Der Einstieg gestaltete sich jedenfalls sehr vielversprechend, mysteriös und düster.

Die alleinerziehende Kate zieht mit ihrem 7-jährigen Sohn Christoper in das kleine Städtchen Mill Grove in Pennsylvania. Auf der Flucht vor Kates gewalttätigem Freund scheint das abgeschiedene Örtchen umgeben von einem dichten Wald der richtige Zufluchtsort zu sein, um neu anzufangen. Von Anfang an übt der geheimnisvolle, sogenannte Missionswald eine schwer erklärbare Faszination auf Christopher aus. Als er eines Tages einer lächelnden Wolke in den Wald folgt, bleibt er für ganze sechs Tage verschollen. Als er wieder auftaucht, hat er keine Erinnerung an die Tage im Wald. Er weiß nur noch, dass ihm „der nette Mann“ geholfen hat und obwohl er unversehrt scheint, ist von nun an alles anders: Christopher, der unter Lernschwierigkeiten litt, schreibt plötzlich Bestnoten. Dank seiner Vorhersagen gewinnt seine Mutter im Lotto und sie können sich endlich ein eigenes kleines Heim leisten. Auch in der Schule tritt der schüchterne Christopher jetzt selbstbewusster auf und findet sogar Freunde.

Projekt Baumhaus

Die braucht er auch, denn er hat einen Auftrag: Er soll im Missionswald ein Baumhaus bauen und zwar bis Weihnachten. Denn nur dann könne er sich und die Bewohner von Mill Grove und eigentlich die ganze Welt retten. Christopher ist richtig besessen von der Idee und als Leser fragt man sich, wie das alles mit dem kleinen David Olson zusammenhängt, der vor mehr als 50 Jahren im Wald verschwand und nie wieder gesehen wurde. Der Einstieg mit einem Prolog in die Vergangenheit zog mich gleich in den Bann. Der Autor schafft mit unheimlichen Ereignissen und bedrohlichen Elementen wie zum Beispiel den immer wieder rätselhaft auftauchenden Hirschen eine beklemmende Grundstimmung.

Stephen Chbosky nimmt sich viel Zeit, um seine Geschichte aufzubauen. Viele Figuren aus der Kleinstadt werden eingeführt und der Autor versteht es sehr gut, ihre menschlichen Beziehungen näher zu bringen. Fast alle Charaktere haben ihr Päckchen zu tragen. Nicht nur Christopher, der um seinen verstorbenen Vater trauert, wurde vom Schicksal schon arg gebeutelt. Kate und Christopher haben eine sehr enge Beziehung zueinander und der kleine Junge, der sich selbst für dumm hält, wächst einem schon ans Herz. Genau wie die kleine Truppe von Außenseitern, die er um sich schart, um sein Projekt zum Erfolg zu bringen. Man fiebert mit ihnen mit bei ihrem Kampf Gut gegen Böse. Erzählerisches Talent kann man Stephen Chbosky nicht abstreiten und die dichte Erzählweise mit detailreichen Ausführungen erinnert tatsächlich an Stephen King; Chbosky als großer King-Fan streitet das auch gar nicht ab.

Gut gegen Böse

In der zweiten Hälfte wechseln sich Szenen der realen und der Fantasiewelt ab, die Übergänge sind fließend. Es werden auch viele religiöse Elemente eingebaut und man spürt hinter jedem Satz das Herzblut, mit dem Stephen Chbosky diese gewaltige Geschichte erdacht hat.

Leider wird es im letzten Drittel wirklich sehr abstrus und die Geschichte konnte mich nicht mehr durchgehend fesseln. Man spürt Chboskys offensichtliche Begeisterung für seine erdachte Welt und ich feiere viele seiner faszinierenden Ideen. Aber mir fehlt der rote Faden in der Storyline, dem Plot fehlt es jetzt an Struktur, denn er hetzt einfach nur noch von Szene zu Szene. Die Spannung kann bei dem Gewirr von Handlungssträngen nicht dauerhaft gehalten werden. Dadurch, dass sich die Horrorszenen eigentlich immer nur wiederholen, bringt das die Handlung nicht wirklich voran und man hat das Gefühl, sie dreht sich im Kreis. Gefühlt liefen die Helden nur noch hin und her zwischen Wald, Stadt und Krankenhaus. Ich glaube, das wäre King nicht passiert, denn mir wurden die Protagonisten irgendwann egal und ich sehnte das Ende der Geschichte herbei. Auch die Freunde um Christopher spielen keine große Rolle mehr. Als Stilelement versucht der Autor durch Wiederholung und immer wiederkehrende Worte das Gehörte noch eindringlicher zu machen. Das ist auf Dauer sehr ermüdend. Irgendwann nerven selbst die Hirsche.

Der amerikanische Schriftsteller und Drehbuchautor Stephen Chbosky schreibt sehr bildgewaltig, so dass bei mir sofort das Kopfkino ansprang und ich Figuren und Ereignisse förmlich vor mir sah. Als Film könnte ich mir diese Story sehr gut vorstellen und Chbosky soll schon am Drehbuch schreiben. Und David Nathan kann als Sprecher natürlich auch überzeugen und ist mit ein Grund, warum ich bis zum Ende durchhielt. Er sorgte mit seinem perfekten Vortag für jede Menge Gänsehautmomente.

Stephen Chbosky schrieb über einen Zeitraum von 10 Jahren an seinem Roman Der unsichtbare Freund und rausgekommen ist ein atmosphärischer, mystischer Horror-Thriller, der teilweise zu überfrachtet und zum Ende zu weitschweifig geraten ist.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Der unsichtbare Freund | Das Hörbuch erschien am 4. November 2019 bei RandomHouse Audio
ISBN 978-38371-4963-0
3 mp3 CDs | 29,95 Euro UVP | ab 17.80 Euro
Laufzeit der ungekürzten Lesung: 22 Stunden 49 Minuten
Sprecher: David Nathan
Bibliographische Angaben & Hörprobe

Dror Mishani | Die schwere Hand Bd. 3

Dror Mishani | Die schwere Hand Bd. 3

Das war eine Vereinbarung, die Coby nicht brechen durfte: Egal, was zwischen ihnen passierte, er würde sie nie wieder allein schlafen lassen. Sie lag im Bett und versuchte, an das Gespräch mit Daniela zu denken und an die Schwangerschaft, von der sie noch niemandem erzählt hatte, und nicht an die schwere Hand, denn daran durfte sie nicht erinnert werden, nicht, wenn Coby nicht bei ihr war. (Auszug Seite 87)

Das Opfer

Die 60-Jährige Lea Jäger wird tot im Wohnzimmer ihrer Wohnung gefunden. Sie wurde brutal gewürgt und erschlagen. Als Oberinspektor Avi Avraham am Tatort eintrifft, ist er wie vor den Kopf gestoßen, als er feststellt, dass er die Tote kennt. Vor einigen Jahren wurde sie Opfer einer Vergewaltigung, die Avi bearbeitet hatte. Der aufgrund ihrer Aussage verurteilte Täter sitzt im Gefängnis. Er bestreitet allerdings bis heute die Tat. Da seine Familie in der Vergangenheit mehrfach Lea Jäger Rache geschworen hat, rücken die Familienmitglieder auf der Liste der Verdächtigen ganz weit nach vorne.

Auch Lea Jägers Sohn rückt in den Fokus der Ermittlungen, da er sich in Widersprüche verwickelt und mit irgendwas hinterm Berg hält. Eine weitere Spur führt direkt ins Polizeipräsidium, denn ein älterer Nachbar will im Treppenhaus einen Polizisten gesehen haben, der das Haus verlassen hat. Aber keine Dienststelle weiß etwas davon und der Polizist bleibt unauffindbar. Avraham geht auch gegen den Widerstand seines Vorgesetzten einer Spur nach und sucht nach Frauen, die nach einer Vergewaltigung erneut von einem Polizeibeamten verhört werden.

Der Täter

Parallel dazu wird in einem weiteren Handlungsstrang die Geschichte von Mali Bengtson erzählt. Auch die Bankangestellte wurde vor einigen Jahren auf einem Betriebsausflug in einem Hotel im Seebad Eilat Opfer einer Gewalttat. Der vermummte Täter konnte nie gefasst werden und Mali litt auch darunter, dass man ihre Geschichte anzweifelte. Ihr Ehemann Coby Bengtson, ein Einwanderer aus Australien stand der Mutter von zwei Mädchen in dieser schweren Zeit stets zur Seite. Aber in der letzten Zeit verhält er sich immer rätselhafter. Erst vermutet Mali, dass der labile Coby unter Depressionen leidet, weil er zum wiederholten Mal seinen Job verlor. Doch sie kommt nicht mehr an ihn ran und es wird klar, dass mehr dahinter stecken muss. Sie hat ihm noch nicht mal erzählt, dass sie ein weiteres Kind erwartet.

Als Leser ist man dem Ermittler-Team immer um einiges voraus, man ahnt die Zusammenhänge, kann sich aber kein Motiv vorstellen. Langsam laufen beide Parallelgeschichten aufeinander zu und münden in einer dramatischen Situation, die sehr tragisch endet. Den Täter erahnt man früh, auch der Klappentext verrät schon viel, trotzdem entwickelt die Geschichte einen Sog, dem man sich nicht so leicht entziehen kann. Der Roman kommt eher gemächlich und unaufgeregt daher, die Spannung entwickelt sich subtil. Die genannten Gewalttaten und deren Aufklärung stehen nicht so im Mittelpunkt, der Fokus liegt eher auf dem Innenleben der Charaktere. Dabei versteht es der israelische Autor Dror Mishani wie kein anderer, seine Figuren in ganz alltäglichen Situationen zu schildern. Als Leser verfolgt man gebannt, wie ganz normale Menschen an ihre Grenzen kommen, in Abgründe blicken und ihre Welt ins Wanken gerät.

Der Ermittler

Auch Avi Avraham ist ein Ermittler mit Fehlern und Schwächen und wirkt dadurch sehr authentisch. Der 39-jährige begeisterte Krimileser ist just zum Leiter des Ermittlungsdezernats von Cholon-Ayalon, einer grauen Industriestadt südlich der israelischen Metropole Tel Aviv, ernannt worden. In dieser Funktion ist es sein erster Mordfall und er fühlt sich der Verantwortung noch nicht so richtig gewachsen. Er grübelt viel und zweifelt, auch an sich selbst. Dabei vermisst er seine frühere Vorgesetzte, mit der er sich immer besprochen hat, die aber wegen einer Krebserkrankung länger ausfällt. Trotzdem geht er eigene Wege und entscheidet oft aus dem Bauch heraus.

Auch privat gibt es einige Baustellen, die ihn belasten. Der Kettenraucher hat seiner Freundin zuliebe, die er in Belgien kennengelernt hat, mit dem Rauchen aufgehört. Marianka ist mittlerweile zu ihm gezogen. Als ihre Eltern zu Besuch kommen, wollen sie Marianka sehr zum Leidwesen von Avi davon überzeugen, wieder nach Belgien zurückzukommen, da sie auch wegen mangelnder Hebräisch-Kenntnisse in Israel noch nicht richtig Fuß fassen konnte. Nichts Weltbewegendes, sondern alles wie im richtigen Leben.

Das Fazit

Die schwere Hand ist der 3. Kriminalroman um Avi Avraham und durch das ganze Buch ziehen sich Melancholie, Tristesse und Schwermut, wie man es selbst in skandinavischen Kriminalromanen selten findet. Der literarische Krimi ist eher ein Psychogramm, in dem Mishani menschliche Tragödien beschreibt und ein feines, psychologisches Bild seiner Figuren zeichnet. Für mich plätscherte es zu sehr dahin, der zögerliche Avi ist ein ganz normaler und dadurch sympathischer Typ, aber mir fehlte der Reiz, noch mehr von ihm zu erfahren. Zum Ende hatte ich mir noch einige Überraschungen erhofft, die ausblieben und im Ganzen blieb mir zu viel offen.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Die schwere Hand | Erschienen am 29. Januar 2018 bei Hanser im Paul Zsolnay Verlag
ISBN 978-3-55205-884-2 | Taschenbuch ISBN 978-3-423-21821-4 (dtv 10.95 Euro)
288 Seiten | 22.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Andys Rezension zu Dror Mishanis Roman Drei

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Syrien und Israel.

David Lagercrantz | Vernichtung Bd. 6

David Lagercrantz | Vernichtung Bd. 6

Vernichtung ist der letzter Beitrag von David Lagercrantz zur Millennium-Reihe.

Man soll bekanntlich aufhören, wenn es am schönsten ist. Diesen Moment hat Lagercrantz leider verpasst, der laut seiner Aussage definitiv letzte Roman um Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist aus seiner Feder ist nach meiner Meinung der schwächste der gesamten Reihe. Ich greife daher einmal vor und verrate schon hier, dass ich mit einigem Wohlwollen drei Sterne vergebe.

Hatte ich beim Vorgänger Verfolgung noch den Eindruck, dass Lagercrantz sich mittlerweile mit dem Personal Larssons angefreundet hat, kommt es mir bei deren letzem Auftritt vor, als habe der Autor das Interesse an den Figuren und dem großen Entwurf des Schöpfers der Reihe weitgehend verloren. Stattdessen schreibt er seine eigene Geschichte, indem er das Thema seines ersten literarischen Erfolgs wieder aufnimmt. 1998 erschien der Bestseller Allein auf den Mount Everest des schwedischen Abenteurers und Extrembergsteigers Göran Kropp – unter tätiger Mithilfe von David Lagercrantz. Kropp beschreibt in diesem Buch seine Erlebnisse am höchsten Berg der Welt im Mai 1996, als es zur „Katastrophe am Mount Everest“ kam, bei der acht Menschen starben, sowohl Bergführer als auch Teilnehmer mehrerer kommerzieller Expeditionen.

Der Stoff hat Lagercrantz offensichtlich so fasziniert, dass er ihn in den Mittelpunkt seiner dritten Millenium-Adaption stellt. Ob seine Leser ebenso interessiert sind an diesem speziellen Thema, ist fraglich, sie wollen vermutlich lieber Neues von Mikael Blomkvist und, mehr noch, von ihrer Heldin Lisbeth Salander erfahren. Das ist leider nicht allzu viel, obwohl der Titel Vernichtung doch erwarten ließ, dass die Fehde zwischen Lisbeth und ihrer Schwester Camilla den Plot bestimmen würden. Tatsächlich rückt dieser Kampf auf Leben und Tod weitgehend in den Hintergrund, die Auftritte Lisbeths in dieser letzten Folge sind rar und zeigen, dass aus dem wütenden, rasenden Mädchen eine zögernde, zaudernde Frau geworden ist. Lediglich in einer sehr kurzen Szene, eher eine Randnotiz, die nichts zur eigentlichen Story beiträgt, zeigt sie ihr altes Gesicht, wohl eine Reminiszens an ihre Anfänge . Ihre Beziehung zu Mikael wird nicht weiter thematisiert, es gibt auch so gut wie keinen Kontakt der beiden miteinander. Als er sich spontan aufmacht um Lisbeth aufzusuchen, muss Mikael feststellen, dass sie aus ihrer Wohnung ausgezogen ist. Eine neue Adresse gibt es nicht, Mails und SMS hatte sie schon in der Vergangenheit nur sehr sporadisch beantwortet. Lisbeth ist wie vom Erdboden verschwunden.

Tatsächlich hält sie sich in Moskau auf, um endgültig mit Camilla abzurechnen. Die ungleichen Schwestern hassen sich bis aufs Blut und trachten sich gegenseitig nach dem Leben. An der einen oder anderen Stelle des Romans erfährt der möglicherweise neue Leser, wie es dazu kam, für die meisten gibt es in dieser Hinsicht keine neuen Erkenntnisse. Als Lisbeth endlich am Ziel zu sein scheint und Camilla ihr wehrlos gegenübersteht, ist sie nicht in der Lage, die Pistole abzufeuern, die sie in der Hand hält. Während sie gerade noch glaubte, erbarmungs- und gnadenlos agieren zu können, ist sie plötzlich wie gelähmt und nun selbst ihrer Feindin schutzlos ausgeliefert. Mit knapper Not kann sie entkommen und sich nach Stockholm zurückzuschlagen. Hier versteckt sie sich vor den Nachstellungen Camillas und ihrer Helfer von der russischen Mafia Swesda Bratwa und den Rockern der Svafelsjö Motorrad-Gang.

Blomkvist hat seinen Biss verloren, er zeigt deutliche Anzeichen eines Burn-Outs. Der erfolgreichste investigative Journalist des Millenium kommt mit seiner Story um die Trollfabriken nicht weiter, er glaubt nicht an einen Erfolg, hat auch keine Lust, vor Ort zu recherchieren. Die aktuellen Nachrichten deprimieren ihn, all die traurigen Entwicklungen in dieser Welt. Der grassierende Hass in der Gesellschaft, das Erstarken der Populisten und Extremisten, all die Fake-News und Desorientierungskampagnen, die vielen Nachrichten aller möglichen Idioten auf seiner Mailbox und in seinem E-Mail-Postfach. Dann erhält er einen unerwarteten Anruf der Gerichtsmedizinerin Frederika Nyman. Sie hat einen toten Obdachlosen auf dem Tisch, der einen Zettel bei sich trug, auf dem Mikaels Telefonnummer steht. Das interessiert ihn noch nicht, aber als DNA-Untersuchungen erweisen, dass der Verstorbene über das so genannte Super-Gen verfügte, (Lagercrantz vereinfacht und verknappt hier die sachlich fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse über tatsächlich vorhandene genetische Besonderheiten bei Angehörigen des Volkes der Sherpa, die es ihnen ermöglicht, aufgenommenen Sauerstoff wesentlich effizienter zu verwerten, als es Bewohnern des Flachlands möglich ist) erwacht Mikaels Neugier. Bei der Suche nach Personen, die den Obdachlosen gekannt haben, stößt er auf die bekannte Fernseh-Kolumnistin und Kommentatorin Catrin Lindås.

Catrin ist konservativ, Mikael hält sie sogar für reaktionär, und sie ist auch nicht gut auf ihn zu sprechen, aber als er sie aufsucht, fallen die beiden nicht nur mit Worten übereinander her und landen auf dem Teppich. Immerhin erfährt Mikael, dass sie eine unangenehme Begegnung mit dem merkwürdigen Bettler hatte, bei der dieser Anschuldigungen gegen Johannes Forsell geäußert habe. Der ist Verteidigungsminister und wegen seiner unerbittlichen Haltung gegenüber Rechtsextremisten und Ausländerfeinden sowie deutlicher Kritik an der aggressiven russischen Politik Zielscheibe einer Verleumdungskampagne der Trolle. Im Jahr 2008 war er Teilnehmer an einer kommerziellen Everest-Expedition, bei der Klara Engelman, die glamouröse Frau des skrupellosen Immobilienhais Stan Engelman, tödlich verunglückt ist und mit ihr Viktor Grankin, einer der Bergführer. Klara hatte sich im Basislager in ihn verliebt und es hieß, sie wolle sich sogar scheiden lassen. Das hätte für ihren Ehemann und seine kriminellen Geschäfte gefährlich werden können.

Die Rechtsmedizinerin hat inzwischen herausgefunden, dass der rätselhafte Sherpa mit einer Überdosis von Schlaftabletten in seinem Schnaps umgebracht wurde. Von nun an stehen die Ereignisse während der unglücklich verlaufenden Expedition im Vordergrund, Mikael und Catrin haben jeder für sich größtes Interesse daran, die Wahrheit über die Vorgänge im Camp und beim Aufstieg zu erfahren. Das erweist sich als schwierig, offensichtlich wollen einige Beteiligte verhindern, dass die Fakten ans Licht kommen. Lagercrantz nimmt einen langen, langen Anlauf, um in vielen kleinen Bruchstücken das Rätsel nach und nach zu lösen, dabei versucht er vergeblich, zu viele unterschiedliche Themen auf zu wenigen Buchseiten abzuhandeln. Es entwickelt sich eine verwirrende Geschichte, die sich nach und nach als Spionagestory entpuppt, in der Geheimdienste und ihre Agenten und Doppelagenten, natürlich Gute und Böse, im Fokus stehen.

Aber wir lesen auch von Liebe, Lust und Leidenschaft, von Ehekrise und Ehebruch, und natürlich von Mord und Totschlag. Das klingt interessant und spannend, ist es aber nicht, weil Lagercrantz es nicht versteht, den Figuren Leben einzuhauchen, Tiefe zu verleihen, sie bleiben flach und sind nicht differenziert, sondern diffus und erschreckend unpräzise. Hier wird deutlich, dass die Bücher der zweiten Millennium-Trilogie nie die erregende, erschütternde Atmosphäre, die eindringliche Stimmung des Originals erreichen.

Der zweite Handlungsstrang beschäftigt sich mit dem finalen Kampf der Salander-Mädchen. Wird Camilla die verhasste Schwester aufspüren und umbringen? Oder gelingt es Lisbeth, sich endlich von ihr zu befreien? Das zentrale Thema des Romans, im schwedischen Original Hon som måste dö, Sie, die sterben muss, findet hier nur zu Beginn kurz einmal statt – und dann wieder im actionreichen Finale, dem Schluss- und Höhepunkt. Im letzten Viertel des Buches nimmt die Geschichte endlich Fahrt auf und gewinnt das Tempo, das zuvor immer wieder abgebremst wurde durch ermüdende Längen, unnötige Wiederholungen und ausgedehnte dröge Dialoge, die zuweilen unfreiwillig komisch sind. Sprachlich und stilistisch ist Lagercrantz hier wirklich nicht auf der Höhe, dass auch die Übersetzung von Susanne Dahmann etwas dazu tut, kann ich nur vermuten. Der Showdown, in dem eine nun wieder kaltblütige und absolut fokussierte Lisbeth sich ganz alleine den brutalen russischen Schergen Camillas sowie den nicht minder skrupellosen Rockern entgegenstellt, um Mikael zu retten, ist das Beste an Vernichtung, auch wenn man wie immer bei den Auftritten des Racheengels die Augen vor der Tatsache verschließen muss, dass die Handlung an dieser Stelle völlig unwahrscheinlich und unglaubwürdig ist.

Schließlich scheint Lagercrantz nur noch bemüht, die Geschichte so gut und so schnell es geht zu Ende zu bringen. Rasch wird zusammengefasst, was aus den wichtigsten Nebenfiguren wurde, die wenigen Neuen und die vielen Altbekannten, die hier alle noch einmal einen kurzen, unbedeutenden Auftritt haben oder wohl aus nostalgischen Gründen wenigstens erwähnt werden. Das Schicksal der Serienstars dagegen bleibt offen, Lisbeth gibt Mikael noch entscheidende Hinweise für seine Story über die Trollfabriken und behauptet im Übrigen, einen Schlussstrich gezogen zu haben, was immer das bedeuten mag. Mikael antwortet vage: „Schlussstrich? Es ist an der Zeit, neu anzufangen.“

Wie verlautet, verhandeln die Erben Stieg Larssons tatsächlich schon mit neuen Autoren über eine Fortsetzung. Bleibt abzuwarten, ob es tatsächlich eine Fortsetzung der beiden Trilogien geben wird.

 

Rezension und Foto von Kurt Schäfer.

Vernichtung | Erschienen am 26. August 2019 bei Heyne
ISBN 978-3-453-27100-5
432 Seiten | 22.- Euro
Originaltitel: Hon som måste dö (Millennium 6) [Sie, die sterben muss]
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Anmerkung: Die Taschenbuchausgabe erscheint am 9. November 2020 ebenfalls bei Heyne, ISBN 978-3-453-44107-1.

Auch bei uns: Rezensionen zu den beiden vorangestellten Romanen Verschwörung Bd. 4 und Verfolgung Bd. 5

Angelika Felenda | Wintergewitter Bd. 2

Angelika Felenda | Wintergewitter Bd. 2

Reitmeyers zweiter Fall

„War sie denn früher schon einmal hier?„, fragte Reitmeyer. Der Kellner zuckte die Achseln. „Kann sein. Mit so andere Flitscherln vielleicht. Die kommen manchmal vom Kolosseum rüber. Aber sicher bin ich mir nicht.“ „Wieso ‚Flitscherln‘?“ „Ja, vom Konvent der Unbefleckten Jungfrau war die nicht. So wie die ausgesehen und gesoffen hat.“ „Es kann sich nur um einen tragischen Unfall handeln, Herr Kommissär“, fiel der Wirt dem Kellner ins Wort und funkelte seinen Angestellten an. „Was wir natürlich sehr bedauern.“ (Auszug Seiten 32 und 33)

Wintergewitter ist der zweite Kriminalroman um den Münchner Kommissär Sebastian Reitmeyer. Der erste Teil Der eiserne Sommer spielte in 1914. Inzwischen sind sechs Jahre vergangen, der erste Weltkrieg ist vorbei und wie in ganz Deutschland leiden auch in München die Menschen unter einer katastrophalen Versorgungslage bei einer immer größer werdenden Inflation. Aufgrund des großen Nahrungs- und Wohnungsmangel blüht der Schwarzmarkt und aufgrund der hohen Beschaffungskriminalität hat die Polizei mehr als genug zu tun. Stichwort: „Diebesseuche“.

Tod im Schauspielermilieu

Allerdings boomt das Filmgeschäft und viele Frauen wittern ihre Chance und wollen auf die große Leinwand. So auch die junge Cäcilie Ortlieb, die jetzt im Roten Adler tot am Fuße der steilen Kellertreppe liegt. Sie ist aber nicht, wie zuerst vermutet, gestürzt und an einem Genickbruch verstorben. Laut Gerichtsmedizin wurde Cilly Ortlieb mit einer Überdosis Heroin oder Morphium vergiftet. Wenig später stirbt eine enge Freundin von Cilly unter ähnlichen Umständen. Beide arbeiteten in dubiosen Produktionen des Münchner Filmkonzerns Emelka. Kommissar Reitmeyers Ermittlungen führen ihn in illegale Spielclubs, Bars und Bordelle und bis in die höchsten Kreise. Auch ohne Unterstützung seiner Vorgesetzten, die alles tun, um einen Sündenbock zu installieren.

In einem zweiten Handlungsstrang sucht Gerti Blumfeld, eine junge Frau aus Berlin in München nach ihrer verschwundenen Schwester. Sie gibt vor, an einer Dissertation über Prostituierte zu schreiben um sich besser im einschlägigen Milieu umsehen zu können. Dabei kreuzen sich mehrmals die Wege des Kommissärs und Gerti. Da sie nicht weiß, ob sie ihm trauen kann, hält sie Informationen zurück. Als sie in den Besitz einer Mappe mit brisantem Inhalt kommt, begibt sie sich in Lebensgefahr.

Stimmiges Sittengemälde

Angelika Felender, die u.a. Geschichte studiert hat, zeigt uns hier ein stimmiges Bild der Gesellschaft um 1920. Geschichtliche Aspekte werden geschickt mit der Handlung verknüpft, die Thematik mit Kleinkriminellen, Neureichen und schlüpfrigen Filmproduktionen ist gelungen und so entsteht eine dichte und lebendige Atmosphäre. Die politische Situation spielt eine große Rolle und Felenda hat sich intensiv damit auseinandergesetzt. Die Bevölkerung leidet unter den hohen Auflagen der Siegermächte, die Rationierungen werden als ungerecht empfunden und es entsteht eine wütende, aufgeheizte Stimmung. Diese bildet den Nährboden für eine stark rechtspopulistische neue Politikrichtung und auf politischen Treffen begibt sich ein neuer Festredner in Stellung: Adolf Hitler. Die zunehmende Gewaltbereitschaft zeigt sich auch in rechten Gruppierungen wie zum Beispiel die Einwohnerwehr, in der ehemalige Soldaten Aufnahme finden, die jetzt neben der Polizei für Ordnung sorgen wollen und das Gesetz oft in die eigene Hand nehmen.

Dafür fehlte es der Kriminalgeschichte irgendwie an Zugkraft und die grundsolide Polizeiarbeit blieb oft im Ansatz stecken und führte zu nichts. Für mich gab es einige Ungereimtheiten, so zum Beispiel die ganze Passage, in der Gerti Unterschlupf bei Caroline, einer Jugendfreundin von Reitmeyer findet und die beiden sich da zufällig wieder sehen. Die Handlungsstränge waren teilweise verwirrend und aufgrund einer großen Anzahl an Figuren bedarf es einer großen Konzentration. Im letzten Viertel wird noch mal an der Spannungsschraube gedreht und die Auflösung am Schluss hat mich dann auch nicht richtig überzeugt.

Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet, hätten an der einen oder anderen Stelle noch etwas Tiefe gebrauchen können. So ist Reitmeyer der sympathische, stets besonnene und korrekte Polizist. Der Fahrradfahrer versucht immer im Rahmen seiner Möglichkeiten für Gerechtigkeit zu sorgen. Auch an ihm ist der Fronteinsatz nicht spurlos vorbei gegangen. Er leidet unter Panikattacken, die er zu verbergen sucht. Das hätte man noch vertiefen können, es hätte ihm noch Ecken und Kanten verliehen.

Wie gehetzt lief Reitmeyer den Gang entlang und mit ein paar Sätzen die Treppe hinauf. Erst vor dem Haus wagte er, wieder tief durchzuatmen. Der faulig modrige Geruch in der Kellerwohnung, der Mief aus altem Bettzeug, Windeln und aufgewärmtem Kohl hatte ihm fast die Luft abgeschnürt. Am liebsten hätte er sich geschüttelt wie ein Hund nach einem Regenguss. So mussten diese Leute leben. Es war menschenunwürdig. Aber sie waren nicht die Einzigen. Es herrschte verheerende Wohnungsnot. (Seite 17)

Korbinian Rattler ist der pfiffige, etwas übereifrige Polizeischüler, der die älteren Kollegen mit unkonventionellen Ermittlungsmethoden nervt. Er leidet unter Lungenproblemen aufgrund von Gasverletzungen im Krieg. Die sprunghafte Gerti war für mich nicht richtig greifbar. Skrupellos spielt sie Reitmeyer gegen seinen besten Freund Sepp, einen Rechtsanwalt, aus.

Besonders informativ fand ich, einiges über den Sonderstatus Bayerns in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg zu erfahren, wie auch am Ende des Buches noch mal in den Anmerkungen der Autorin erklärt.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Wintergewitter | Erschien am 29. Oktober 2016 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-5184-671-90
438 Seiten | 14.95 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Andys Rezension zum 1. Band der Reihe Der eiserne Sommer

Abgehakt | März 2020

Abgehakt | März 2020

Unsere Kurzrezensionen zum Quartalsende 1/2020

 

Alan Parks | Tod im Februar Bd. 2

Detective Harry McCoy wird zu einem blutigen Tatort auf dem Dach eines Hochhaus-Rohbaus gerufen. Dort wurde ein junger Mann abgeschlachtet, zusätzlich eine Nachricht in seine Brust geritzt. Der Mann war Spieler bei Celtic Glasgow – und mit Elaine Scooby verlobt, Tochter eines lokalen Gangsterbosses. Schnell ist ein Verdächtiger gefunden: Ein ehemaliger Mitarbeiter Scoobys und angeblich ein verschmähter Verehrer der Tochter. Doch als weitere Morde geschehen und ein Kampf in der Glasgower Unterwelt beginnt, dämmert es McCoy, dass noch einiges mehr dahintersteckt.

Tod im Februar ist der zweite Teil der Reihe um den Glasgower Polizisten Harry McCoy und spielt nur wenige Wochen später als Teil 1 Blutiger Januar im Februar 1973. Es gibt Wiedersehen mit Harrys Kollegen Wattie, seinem väterlichen Vorgesetzten Murray und Cooper, ebenfalls Gangsterboss und Harrys Freund aus Tagen im Kinderheim. Die Atmosphäre ist wiederum düster, das Setting in Glasgow in den 70ern ist rau und schmuddelig, voller Drogen und Alkohol. Während des Falles kommt zudem Harrys und Coopers traurige Vergangenheit wieder hoch, die sie nie ganz hinter sich lassen können und die auch ihre Handlungen in der Gegenwart beeinflussen. Harry ist ein waschechter hardboiled Cop, empathisch für die Gebeutelten, grimmig gegenüber den Bösen. Seine Beziehung zu Cooper ist als Cop natürlich hochproblematisch. Und diesmal wandelt Harry nicht nur auf der Grenze zwischen hell und dunkel, diesmal wird er sie auch überschreiten.

Insgesamt ein wirklich guter, souverän erzählter, hartgesottener Krimi mit einem sehr gelungenen Schauplatz. Hoffentlich hält die Qualität der Reihe an.

 

Tod im Februar, erschienen am 28. Oktober 2019 bei Heyne Hardcore
ISBN 978-3-453-27198-2
432 Seiten | 16.- Euro
Originaltitel: February’s Son
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Noir/ Hardboiled
Wertung: 4.0 von 5.0

Auch bei uns: Rezension zum 1. Teil der Reihe Blutiger Januar

 

Oliver Buslau | Feuer im Elysium

Wien im April/Mai 1824: Die Stadt fiebert der Aufführung der neuesten, der neunten Sinfonie vom alten Meister Ludwig van Beethoven entgegen. Lange Zeit hat man von ihm nichts mehr gehört, doch das neue Werk soll etwas ganz besonderes sein. Geradezu revolutionär. Ein Wort, dass man in Wien in diesen Tagen nicht gerne hört. Und so ist vielen Reaktionären in Adel und Beamtenschaft die Uraufführung ein Dorn im Auge. In diesen Tagen kommt der junge Sebastian Reiser in die Stadt. Er sollte die Schlossverwaltung des Edlen von Sonnberg übernehmen und später vielleicht die Tochter des Hauses heiraten. Doch nach dem Unfalltod des Edlen wurde er vom Erben des Schlosses verwiesen und muss in Wien neu anfangen. Dort trifft er auf seinen alten Musiklehrer, Teilnehmer des Premierenorchesters, und einen alten Studienfreund in Diensten der Staatsmacht, der ihn als Spitzel anheuert. Reiser soll sich in die Orchestergruppe der Uraufführung einschleusen und Umstürzler und Revolutionäre denunzieren. Doch Reiser wird von der Kraft von Beethovens Symphonie mitgerissen und befindet sich längst – zunächst ohne es zu ahnen – in der Mitte einer großen Verschwörung.

Ludwig van Beethovens Geburtsjahr jährt sich in diesem Jahr zum 250. Mal. Zeit für eine große kulturelle Vermarktung des Komponisten. Warum dann nicht auch ein Beethoven-Krimi/Thriller? Für Autor Oliver Buslau, Musikjournalist, Amateurmusiker und Krimiautor (mehrere im Umfeld klassischer Musik), lag das förmlich auf der Hand. Am überzeugendsten ist dieser historische Thriller, in dem Beethoven selbst zwar nicht so häufig, aber doch regelmäßig auftritt, wenn es um die klassische Musik und den Schauplatz und die historische Lage im Deutschen Bund und im Kaiserreich geht. Der Wiener Kongress hatte die Restauration der alten Verhältnisse zur Folge, liberales oder gar revolutionäres Gedankengut wurde verfolgt. Starker Mann war der österreichische Kanzler Metternich, der ein umfangreiches Spitzelsystem etablierte. Dagegen fallen manche Teile des Plots etwas ab. Die Hintergrundgeschichte des Sebastian Reiser überzeugt nicht so ganz, vor allem die Auflösung des Komplotts erscheint arg konstruiert. Dennoch war es insgesamt unterhaltend, weitgehend spannend und mit zahlreichen interessanten Fakten versehen.

 

Feuer im Elysium | Erschienen am 23. Januar 2020 im Emons Verlag
ISBN 978-3-7408-0616-3
496 Seiten | 22.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Historischer Thriller
Wertung: 3.0 von 5.0

James Lee Burke | Straße ins Nichts Bd. 11

Die junge Letty Labiche wartet auf ihre Hinrichtung. Sie hatte einen Mann ermordet, der auf sie und ihre Schwester in der Kindheit öfters aufgepasst hatte. Dave Robicheaux kannte die Beteiligten und verdächtigte den Mann des sexuellen Missbrauchs, ohne dass dies zu beweisen war. Er will Letty vor der Hinrichtung bewahren und recherchiert ihren Hintergrund. Dabei stößt er zufällig auf einen alteingesessenen Zuhälter, der behauptet zu wissen, dass Daves lange verschollene Mutter von Polizisten ermordet wurde. Daves Mutter hatte ihre Familie verlassen, dennoch hat ihm die Ungewissheit, was mit ihr geschehen ist, lange zugesetzt. So setzt er nun alles daran, diese Spur weiterzufolgen und macht sich dadurch natürlich einige Feinde. Dave steht irgendwann vor der Frage, ob die Verantwortlichen mit normalen Mitteln zu belangen sind oder ob er selbst für Gerechtigkeit sorgen muss.

Straße ins Nichts oder Purple Cane Road im Original erschien vor genau zwanzig Jahren als elfter Band der beliebten Reihe um Dave Robicheaux, der wie immer mit seinem besten Kumpel Clete Purcel in New Orleans und Louisiana für Gerechtigkeit sorgen will und dabei in der Wahl der Mittel ein ums andere Mal die Grenzen überschreitet, was ihn allerdings für den Leser umso interessanter macht. Dieses Mal ist der Fall sogar noch eine Spur persönlicher als sonst. Autor James Lee Burke erzählt dies wie immer kraftvoll, mit vielen interessanten Figuren, eingebettet in präzisen und bildlichen Beschreibungen der Natur und Landschaft Lousianas. Es gibt sicher noch stärkere Bände der Reihe, aber Burke ist dennoch eine sichere Bank, immer empfehlenswert.

 

Straße ins Nichts | Erstmals erschienen 2000
ISBN 978-3-86532-675-1
Die Neuauflage erschienen am 15. Januar 2020 im Pendragon Verlag
436 Seiten | 20.- Euro
Originaltitel: Purple Cane Road
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Krimi
Wertung: 3.5 von 5.0

Auch bei uns: Rezensionen zu weiteren Titeln des Autors James Lee Burke

 

Oyinkan Braithwaite | Meine Schwester, die Serienmörderin

Korede ist Krankenschwester, stammt aus einer relativ wohlhabenden Familie aus Lagos in Nigeria. Korede hat auch noch eine jüngere Schwester, Ayoola. Diese ist eine absolute Schönheit und daher auch bei den Männern sehr beliebt. Im Gegensatz zu Korede. Es gibt aber ein Problem: Ayoola hat schon drei ihrer Verehrer umgebracht.
Korede ist dann die Cleanerin, sie reinigt den Tatort und lässt die Leiche verschwinden. Dass ihre Schwester in Notwehr gehandelt hat, wie sie behauptet, kauft Korede ihr schon längst nicht mehr ab, aber an die Polizei will sie sie auch nicht ausliefern. Da ergibt sich eine neue Situation: Korede ist schon länger in einen Arzt aus ihrem Krankenhaus verliebt, ohne dass es zu einem Date oder Weiterem gekommen wäre. Doch als Ayoola sie auf der Arbeit besucht, springt der Arzt direkt auf Ayoola an und beginnt, mit ihr auszugehen.

Zwei völlig unterschiedliche Schwestern, die eine die Unscheinbare, Vernünftige, die andere die Schöne, Unbekümmerte und Tödliche. Dennoch gilt die alte Regel vom Blut, das dicker als Wasser ist, was im Laufe der Geschichte aber sehr auf die Probe gestellt wird. Autorin Oyinkan Braithwaite erzählt diese Geschichte ausschließlich aus der Perspektive von Korede, was einerseits seinen Reiz hat, andererseits die Perspektive einschränkt und keinen vollen Blick auf die Dinge erlaubt. Immer wieder werden auch Rückblicke eingestreut, die teilweise einiges erhellen, so etwa das schwierige Verhältnis zum nicht liebevollen Vater, was die Schwestern zusammengeschweißt hat. Überhaupt ist dies eine ausgesprochen feminines Buch (feministisch sogar? Ich weiß nicht.), sind doch die Männer weitgehend nur Randfiguren.

Meine Schwester, die Serienmörderin war im englischsprachigen Raum bereits äußerst erfolgreich und war gar für den Man Booker Price nominiert. Die Geschichte ist durchaus reizvoll und unterhält gut. Den Hype halte ich dennoch nur bedingt für gerechtfertigt, denn ich hatte den Eindruck, dass überall noch ein paar Prozente herauszuholen gewesen wären. So schwankt die Autorin für meinen Geschmack zu sehr in der Frage, ob sie die Geschichte eher schwarzhumorig-pulpig oder mit ernsthafter Tiefe erzielen will. Dann wäre aber mehr Tiefe in der Figur der Ayoola wünschenswert gewesen. Dennoch ist dieser Roman absolut keine Enttäuschung, sondern gut geschrieben und mit originellem Plot.

Meine Schwester, die Serienmörderin | Erschienen am 10. März 2020 bei Blumenbar im Aufbau Verlag
ISBN 978-3-351-05074-0 | ISBN 978-3-841-21898-8 (eBook)
240 Seiten | 20.- Euro, 14.99 Euro (eBook)
Originaltitel: My Sister, the Serial Killer
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Psychothriller
Wertung: 3.5 von 5.0

Rezension 1 bis 4 sowie die dazugehörigen Fotos von Gunnar Wolters.

 

Caroline Eriksson | Die Beobachterin

Elena ist Schriftstellerin und vorübergehend in ein Reihenhaus eingezogen. Während sie dort am Küchentisch sitzt und arbeitet, kann sie die Familie im gegenüberliegenden Haus beobachten und ihr fallen merkwürdige Szenen auf, die sie einerseits für ihr neues Buch nutzt, die sie andererseits aber auch immer fester davon überzeugen, dass dort bald etwas Schreckliches passiert, das sie verhindern muss.

Es handelt sich hier meiner Meinung nach um einen Thriller, der sich flüssig und auch spannend liest und der zum Ende hin einige Wendungen aufweisen kann, mit denen ich nicht gerechnet habe. Aber insgesamt fesselt er mich nicht so sehr, wie ich es mir gewünscht hätte.

 

Die Beobachterin | Erschienen am 12. November 2018 im Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-10043-0
336 Seiten | 13.- Euro
Originaltitel: Hon som vakar
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Thriller
Wertung: 3.0 von 5.0

Rezension und Foto von Andrea Köster.