Ann-Helén Laestadius | Das Leuchten der Rentiere

Ann-Helén Laestadius | Das Leuchten der Rentiere

Man erzählte sich, dass am Vortag Schüsse vorm Dorf zu hören gewesen waren. Jemand behauptete, zwei, und jemand anders, drei gehört zu haben. Mitten am Tag. […] Es könnte sich um eine Person gehandelt haben, die einen tollwütigen Fuchs erschossen hatte, überlegte man im Laden. Oder es war jemand, der auf Rentiere schoss. Das sagte man nicht ganz so laut. (Auszug E-Book Pos. 2416)

Elsa ist neun Jahre alt, eine Sámi, lebt im Norden Schwedens, ihr Vater betreibt die traditionelle Rentierwirtschaft. Eines Tages im Januar 2008 fährt sie allein auf Skiern zum Rentiergehege und überrascht dort einen Wilderer aus dem Nachbardorf, der gerade ihr Ren Nástegallu gewildert hat. Der Mann bedroht Elsa mit der Geste einer durchgeschnittenen Kehle. Das Mädchen ist voller Angst und verschweigt den Namen des Täters, sowohl gegenüber ihrer Familie als auch bei der Polizei. Diese behandelt den Fall äußerst nachlässig als „Diebstahl“. Die Samen sind aufgebracht und fühlen sich schlecht behandelt. Die Nennung des Täternamens könnte endlich ernsthafte Ermittlungen in Gang setzen. Doch Elsa schweigt und setzt damit ungewollt die Zerreißprobe der Familie zwischen Tradition und Moderne fort.

Zehn Jahre später ist Elsa eine junge, moderne Erwachsene, die sich stärker mit den Verhältnissen auseinandersetzt. Die Rolle der Samen in der schwedischen Gesellschaft ist immer noch problematisch, die traditionelle Rentierwirtschaft stößt – auch aufgrund des Klimawandels – immer stärker an seine Grenzen, die Behörden handeln in Bezug auf die Samen weiterhin oftmals gleichgültig und innerhalb der samischen Gemeinschaft herrscht immer noch ein konservatives Familien- und Frauenbild. Das Problem der Wilderei ist immer noch virulent und endlich findet Elsa den Mut und die Kraft sich zu wehren und sucht die öffentliche Aufmerksamkeit. Doch dadurch bringt sie sich direkt ins Visier des Täters von damals.

Samisch zu sein bedeutete, seine Geschichte in sich zu tragen, als Kind vor dem schweren Rucksack zu stehen und sich zu entscheiden, ihn zu schultern oder nicht. Aber woher sollte man den Mut nehmen, sich für etwas anderes zu entscheiden, als die Geschichte der eigenen Sippe zu tragen und das Erbe weiterzuführen? (Auszug E-Book Pos. 2784)

Die Autorin Ann-Helén Laestadius ist selbst gebürtige Sámi und landete nach zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern mit „Das Leuchten der Rentiere“ in ihrer Heimat einen großen Bestseller. Der Originaltitel „Stöld“ heißt übrigens ganz lakonisch „Diebstahl“ und bringt die enorme Diskrepanz zwischen den schwedischen Behörden, der Mehrheitsgesellschaft und den Samen auf den Punkt. Die Wilderei eines Rentiers wird schlicht als Diebstahl behandelt, für die Samen ist es aber viel mehr als das. Die Samen gehen mit ihren Tieren eine enge Verbindung ein, für sie ist die Wilderei ein direkter Anschlag auf ihre Lebensweise, auf ihre Identität.

Im Zentrum des Romans steht natürlich Elsa und ihre Familie, aber auch die Familie ihrer besten Freundin Anna-Stina. Beide Familien stehen noch für die klassische Lebensweise mit Rentierhaltung, bei der die ganze Familie hilft, aber in der Regel die Männer die Hauptarbeit erledigen und die Frauen überwiegend für Heim und Kinder sorgen. Doch Elsa ist gewillt dieses Schema zu durchbrechen, ihren eigenen Platz im Sameby, der samischen Gemeinschaft, zu finden, und sie lässt sich dabei nicht mehr den Mund verbieten. Als ihre beste Freundin sich fest liiert, schnell schwanger wird und sich offenbar freiwillig dem traditionellen Frauenbild unterwirft, ist Elsa sichtlich irritiert.

Der Roman ist in drei Teile unterteilt: Der erste endet – ohne zu viel spoilern zu wollen – mit dem Selbstmord eines Familienangehörigen, der alle Beteiligten in eine tiefe Krise stürzt, auch noch viele Jahre später. Die Frage der Identität, des Stolzes, aber vor allem der Last und Bürde, der Zukunftsängste, ist ein zentrales Element des Romans. Überhaupt dringt der Roman tief in die Köpfe der Figuren, die Bewältigung von Schuld und Angst, der schwierige Umgang zwischen Eltern und heranwachsenden Kindern, Selbstmordgedanken.

„Das Leuchten der Rentiere“ überzeugt auf vielerlei Ebenen, als Familiendrama, als Gesellschaftsroman und als Kriminalgeschichte. Die Autorin greift viele Themen auf, weiß diese aber effektiv im Roman zu verbinden. Die Gesellschaft der Samen wird dem Leser sehr eindrucksvoll nahegebracht. Dabei spielen Faktoren von außen oft eine entscheidende Rolle: Der latente Rassismus in Teilen der schwedischen Gesellschaft, mangelndes Interesse der Behörden, die Bedrohung durch den Klimawandel. Aber die Autorin verschweigt nicht die internen Probleme der samischen Gesellschaft: das Frauenbild, die „Rassismen“ innerhalb der Gemeinschaft, bei der immer noch stark auf Sippenzugehörigkeit abgestellt wird, die mangelnde Bereitschaft, sich bei psychischen Problemen Hilfe von außen zu holen. Und als roten Faden spinnt Ann-Helén Laestadius diesen Kriminalfall der Wilderei, der immer wieder hochkommt und am Ende eine wahrlich dramatische Wendung nimmt. Für mich ein sehr überzeugender Roman.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Das Leuchten der Rentiere | Erschienen am 04.10.2022 bei Hoffmann & Campe
ISBN 978-3-455-01294-1
448 Seiten | 25,- €
als E-Book: ISBN 978-3-455-01295-8 | 14,99 €
Originaltitel: Stöld | Übersetzung aus dem Schwedischen von Maike Barth und Dagmar Mißfeldt
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert