Alex Beer | Der zweite Reiter Bd. 1

Alex Beer | Der zweite Reiter Bd. 1

„Der erste Reiter hat die Tyrannei gebracht, der zweite den Krieg, der dritte den Hunger, und wenn Sie mir nix geben, wird bald der vierte kommen.“ „Zu mir allein?“ Emmerich lachte. „Jawohl. Furcht, Niedergang und… „ Sie legte eine theatralische Pause ein. „Und?“ „…Tod.“ Sie berührte mit den Fingerspitzen Emmerichs Bauch. „Sie werden sterben.“ Ihr Blick war so voller Überzeugung, dass ihm das Lachen im Hals stecken blieb. „Oder jemand, der Ihnen nahesteht, wird sein Leben verlieren.“ (Auszug Seite 194)

1919 ist die einstige Weltmetropole Wien, die ehemals glanzvolle Residenz, nur noch ein schmutziges Moloch. Kurz nach dem ersten Weltkrieg frieren und hungern die Wiener, während Kriegsheimkehrer humpelnd die Straßen bevölkern. Es fehlt an allem, nicht nur an Lebensmitteln, Kohle, Seife und Kleidung, sondern auch an Medikamenten und vor allem an Arbeit.

Kriegszitterer

Dagegen blühen die Kriminalität und der Schwarzhandel mit Versorgungsgütern aller Art. Bei dem Versuch einen Schwarzhändlerring auszuheben, stolpern Rayonsinspektor August Emmerich und sein junger Assistent Ferdinand Winter eher zufällig über den Leichnam des ehemaligen Soldaten Dietrich Jost, der sich selbst erschossen haben soll. Der verzweifelte Kriegsheimkehrer Jost träumte davon, nach Brasilien auszuwandern. Emmerich zweifelt am Selbstmord des sogenannten Kriegszitterers. Denn wie soll dieser die Waffe ruhig gehalten haben, wenn er seine Hände nicht eine Sekunde still halten konnte? Trotz Verbots seines Vorgesetzten, eines hochdekorierten Offiziers der K.-u.-K.-Armee, der von Polizeiarbeit nicht viel versteht, ermittelt Emmerich weiter.

Der erfahrene Polizist sieht die Chance sich zu profilieren, denn er träumt davon, als Kriminalbeamter zum Dezernat Leib und Leben wechseln zu können. Er wünscht sich ein besseres Leben für sich und Luise, eine Kriegswitwe und deren drei kleinen Kindern, mit denen er zusammen auf engstem Raum zusammenlebt. Emmerich, der durch seine Kindheit in einem Waisenhaus, manchmal zynisch und abgebrüht wirkt, ist mit allen Wassern gewaschen und operiert oft an der Grenze der Legalität. Er verschweigt einen Granatsplitter in seinem Bein, um nicht in den ungeliebten Innendienst versetzt zu werden. Dabei macht ihm die Kriegsverletzung schwer zu schaffen und als er das neue Wundermittel Heroin kennenlernt, treibt ihn das fast in die Heroinsucht.

Den ihm unterstellten Assistenten Winter, ein feines, zartbesaitetes Bürschchen, empfindet er eher als Bürde denn als Hilfe. Der verweichlichte Spross aus einer adligen Wiener Familie lebt mit seiner vom Standesdünkel geleiteten Großmutter in einer großen Villa in einem besseren Viertel von Wien. Doch der ängstliche, oft naiv und nervös agierende Jungspund wächst im Laufe der Geschichte noch über sich selbst hinaus. Grade die Interaktion zwischen Emmerich und Winter sorgt für manchen Schmunzler und bringt ein bisschen Leichtigkeit in die düstere Geschichte.

Packende Jagd durch die Unterwelt Wiens

Die Ermittlungen führen die beiden in einer packenden Jagd durch ein winterliches, kriegsgebeuteltes Wien, in miese Spelunken, versteckte Bordelle, in die Kanalisation, in eine ominöse Auswanderungsagentur und nach Schloss Schönbrunn. Bei ihren Nachforschungen laufen Emmerich und Winter in manche Sackgasse und bringen sich selbst in Lebensgefahr. Bis zum unerwarteten Finale kommt es zu manch überraschenden Volten, die die Handlung am Laufen halten, ohne dass zu Längen kommt.

Alex Beer hat gut recherchiert und lässt den Leser mit vielen plastischen Belegen Anteil nehmen an dem Elend, zum Beispiel wenn aufgrund der Kohlennot jeder Patient ein Brikett mit in Spital bringen muss, um damit das Krankenzimmer zu beheizen. Wenn sich die Menschen um verschimmelte Lebensmittel prügeln oder sich bei der Kälte in die geheizten Straßenbahnen flüchten, macht das die Geschichte sehr lebendig und sorgt für weitere Spannung und Dramatik im Plot. Der Autorin gelingt es mit großer Erzählkunst und auch mit dem teilweisen Einsatz des Wiener Dialektes einen atmosphärisch dichten Kriminalroman zu kreieren. Die historischen Details sind hervorragend eingeflochten, auch die Trost- und Hoffnungslosigkeit der damaligen Zeit wird gekonnt eingefangen. Dadurch zieht sie den Leser in die Geschichte rein und man kann sich vorstellten, dass es genauso gewesen sein muss.

Rasante Zeitreise

Der zweite Reiter ist eine rasante Zeitreise, die mich schon auf den ersten Seiten abgeholt hat! Die Charaktere, wie die schwindsüchtige Prostituierte, die Schmugglerbande um Unterweltboss Veit Kolja, die Obdachlosen oder auch die snobistische Großmutter sind vielleicht an der ein oder anderen Stelle ein bisschen überzeichnet, das tat dem Vergnügen aber keinen Abbruch.

Alex Beer ist das Pseudonym von Daniela Larcher, sie wurde 1977 in Bregenz geboren. Mittlerweile lebt die Autorin in Wien und schreibt unter ihrem bürgerlichen Namen Regionalkrimis und unter ihrem Pseudonym Alex Beer historische Krimis, die in Wien der 1920er Jahre spielen. Mit Der zweite Reiter, dem ersten Teil einer Serie um Kriminalinspektor Emmerich gewann sie den Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur. Im Mai 2020 erscheint bereits der vierte Teil der Serie.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Der zweite Reiter | Erschienen am 21. Mai 2018 bei Blanvalet
ISBN 978-3-734-1059-99
416 Seiten | 9.99 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Blogkooperative: Adventsspezial Österreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert