Wolf Haas | Müll (Band 9)
Wolf Haas schloss sein Germanistik- und Linguistik-Studium mit einer Dissertation zum Thema „Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie“ erfolgreich ab und arbeitete danach zwei Jahre lang als Universitätslektor in Swansea, Wales. Während seiner
anschließenden Tätigkeit als Werbetexter zeichnete er für in den Alltagssprachgebrauch aufgenommenen Radiospots verantwortlich. Seit Mitte der 1990er-Jahre lebt und arbeitet Wolf Haas als freier Schriftsteller in Wien. Müll ist sein neunter Kriminalroman um den
Privatdetektiv Simon Brenner.
Simon Brenner ist in Wien gelandet, auf dem Misthof. Der ehemalige Polizist hatte mit 44 nach 19 Jahren bei der Kripo hingeschmissen und sich in der Folge als Privatdetektiv durchgeschlagen, als Sanitäter Rettungswagen gefahren und als Privatchauffeur Nobelkarossen, jetzt also Mistler, Magistratsabteilung 48, Abfallwirtschaft.
Eines hat den Brenner auf allen seine Stationen begleitet: Leichen. Wie und wo auch immer er sich gerade durchgewurschtelt hat, das Verbrechen hat ihn überall eingeholt, wohl oder übel musste er weiterhin Kriminalfälle lösen. Und jetzt finden seine neuen Kollegen ein menschliches Knie in Wanne 4. Und dann nach und nach die übrigen Körperteile, verteilt auf die unterschiedlichsten Müll-Container. Bis die Polizei anrückt, haben sie einen fast vollständigen Leichnam gesammelt – nur das Herz fehlt. Die Polizei, das sind Savic und Kopf.
Brenner staunt nicht schlecht: Der Kopf, der immer aus dem Bauch heraus entscheidet (ja, Haas ist sich auch für platte Scherze nicht zu schade) steht leibhaftig vor ihm. Und ist peinlich berührt: Der Brenner war vor vielen Jahren sein Ausbilder. Und der wühlt jetzt im Abfall? Was für ein Abstieg! Ach was, das sieht der Brenner ganz anders, jedenfalls behauptet er es: Nachhaltigkeit ist wichtig, Recyclen, Upcyclen, Wiederverwerten. Als Arbeiter auf dem Wertsstoffhof ist man heutzutage gut angesehen. Trotzdem erscheint Brenner wie ein Ausgestoßener, nach dem Ende seiner Beamtenlaufbahn hatte er auch seine Dienstwohnung verloren, er ist also ohne festen Wohnsitz, entwurzelt. Wohin auch immer das Schicksal ihn verschlägt, er ist und bleibt überall ein Fremder. Nachdem ihn auch noch seine letzte Freundin hinausgeworfen hat, treibt er sich gerade als „Bettgeher“ herum, heißt, er nistet sich in Wohnungen ein, deren Eigentümer zeitweise abwesend sind, im Urlaub, zur Kur, auf Geschäftsreise. Bis er sich still und leise wieder davonschleichen muss. Diesmal geht nicht alles glatt, eine Wohnungsinhaberin, die sich im Urlaub von ihrem Mann trennt, kommt zu früh nach Haus und fesselt den im Schlaf überraschten Brenner ans Bett. Der kann fliehen, begegnet aber seiner ungewollten neuen Bekannten in der Folge immer wieder unter dubiosen Umständen, weil die ihm augenscheinlich nachstellt.
Die Mistler hingegen erstarren fast vor Ehrfurcht vor ihrem neuen Kollegen angesichts seiner ruhmreichen Vergangenheit. Und noch mehr, als der Ex-Kriminaler sogleich mit einer überzeigenden Fallanalyse aufwartet: Klar, Beziehungstat. Die enttäuschte Ehefrau zerstückelt ihren untreuen Gatten, der sie gerade für die Geliebte verlassen will und entsorgt dessen Einzelteile in seinen eigenen Umzugskisten. Und es sieht so aus, als läge der Brenner tatsächlich richtig mit seiner Spekulation: Schnell ist der Tote identifiziert, seine Gattin, wohl todkrank, ist spurlos verschwunden, seine Tochter ist aber offenbar mehrfach mit dem Fahrer eines Transportunternehmens auf dem Mistplatz gewesen um diverse Kartons abzuladen! Sie lenkt den Verdacht in eine ganz andere Richtung: Ihr Vater war überzeugt davon, dass eine kriminelle
Vereinigung grenzüberschreitend Organhandel betreibt. In Östereich muss man nämlich einer Organentnahme ausdrücklich widersprechen, während in Deutschland hierfür eine Zustimmung zwingend vorgeschrieben ist. Mit einer Spenderniere oder -Leber kann man da einiges verdienen. Und das Herz ihres Vaters hat man schließlich nicht gefunden. Das taucht aber bald auf, nämlich in der Tiefkühltruhe seiner Geliebten, wo es mit einem Beipackzettel deponiert wurde: „Da hast du es“ heißt es darauf, „sein Herz gehört dir“, geschrieben von der verschwundenen Ehefrau.
Ja, es geht schon blutrünstig oder abgründig zu in den Brenner-Krimis, die häufig auch diese düstere Ebene haben, die grotesk und gruselig, schaurig und schräg daherkommt, dabei aber meist nicht vordergründig ist und immer humorvoll inszeniert wird, so dass man bei aller Tragik lachen kann über die Horrorszenen und Gewaltexzesse, die ja auch nie realistisch dargestellt werden, sondern mit einer gewissen satirischen Distanz.
Das Thema Organhandel wird noch eine verhängnisvolle Rolle spielen, und Brenners Theorie des Ehedramas bleibt nicht die einzige oder ganze Wahrheit, denn eine lang zurückliegende Familientragödie erweist sich als Auslöser für weitere Verbrechen. Eine traurige Geschichte zeigt lauter unglückliche Figuren, die sich an großen Gefühlen wie Schuld und Sühne, Rache und Vergebung abarbeiten, und dennoch entwickelt Haas aus dieser Vorlage einen Plot, der bei aller spaßigen, lässigen Attitüde absolut solide, auch spannende und durchaus
seriöse Krimikost bietet, die schließlich in einer ebenso spektakulären wie absurden und wahrlich nicht alltäglichen Verfolgungsjagd endet.
Damit ist die Geschichte von „Müll“ grob umrissen, eine Geschichte, die einerseits alltägliches skizziert, andererseits aber Menschen zeigt, deren banales, normales Leben durch Schicksal, durch unglückliche Fügung oder auch puren Zufall aus den Fugen gerät und ihre Bemühungen zunichte macht, eine geglückte Biografie zu verwirklichen während stattdessen ihre Träume und Sehnsüchte, ihre Hoffnungen und Pläne durchkreuzt werden.
Brenner ist zwar kein ganz durchschnittlicher Zeitgenosse, dafür mit ganz normalen Schwächen, mit Erwartungen, Wünschen und Ängsten. Brenner ist langsam, umständlich, er spricht wenig, er ist etwas eigentümlich. Er verkörpert eigentlich alles das, was die standardisierten Krimi-Helden nicht sind. Die sind zumeist hart, überlegen, systematische, kühle Denker, die überlegt handeln. Als investigative Wahrheitssucher triumphieren sie über das Irrationale, über das Verbrechen. Überraschenderweise löst Brenner aber mit seiner „Methode“, die eben keine ist, seine Fälle, womit niemand rechnet. Er ist ein im wahrsten Sinne des Wortes unkonventioneller Ermittler, aber sicher kein investigatives Naturtalent, eher ein Antiheld: Stets unausgeschlafen, ein wenig verwahrlost, absolut wortkarg, unnahbar, gallig und gnatzig, kurz – ausgebrannt. Brenner hat keine Methode. Er ist zu langsam, zu umständlich, kann sich kaum auf Wesentliches konzentrieren, achtet dafür ständig auf Nebensächlichkeiten. Genau das ist aber seine Herangehensweise. Zudem denkt und spricht Brenner auf eine wahrhaftige, vertrauenswürdige Art. mit eigenwilligem, unangepassten Tonfall und einer speziellen Sprachmelodie und einem von der Norm
abweichenden Satzbau.
Aber nicht was geschrieben wird ist entscheidend, weder die kriminalistischen Deteils noch die Handlung überhaupt, sondern allein wie es formuliert wird. Nicht das Geschriebene ist das Faszinierende sondern, das Gesprochene, das Geredete, kurz, das Erzählte. Die sprachliche Gestaltung macht die Individualität und Originalität der Brenner-Krimis aus, und die wird bestimmt von der unverwechselbaren Stimme des auktorialen, des allwissenden Ich-Erzählers. Ihre auffallendste Eigenschaft ist die Nähe zur gesprochenen Sprache einer Region, in der Dialekt zum Alltag gehört. Es wird aber überall ganz anders geredet als geschrieben. Der alltägliche Sprachgebrauch führt zu einer stärkeren
Unbekümmertheit und zur Bildung einer familiären und vertrauten Atmosphäre, welche die Distanz zwischen dem Erzähler und den in der Geschichte verwickelten Figuren sowie dem Leser verringert. Man erhält sofort den Eindruck, einem Gespräch zu lauschen. Dadurch wird er den LeserInnen auch eigentümlich vertraut, fast so, als würden sie ihn schon immer kennen. Es ergibt sich eine eigene Struktur, ein eigener Rhythmus mit Verknappung, Dehnung, Verzögerung und Beschleunigung. Der Eindruck des Alltäglichen wird verstärkt durch unvollständige Sätze, Auslassungen, Vereinfachung und Wiederholung. Auch die durchgängige Verwendung von umgangssprachlichen Elementen trägt dazu bei, ein artifizielles Alltagsidiom zu erzeugen, das auch gerne mit Gemeinplätzen arbeitet, mit Binsen und Floskeln, mit Klischees, Klatsch und Tratsch.
Dabei redet der allgegenwärtige Erzähler ohne Punkt und Komma, redet sich von der Seele, was ihn bewegt oder belastet und erzählt lakonisch, was gerade wieder Fürchterliches geschehen ist. Dabei offenbart er einen absurden, oft boshaften aber irgendwie doch liebenswerten Humor. Häufig greift er in die Geschichte ein und drängt dem Leser seine Sicht der Dinge auf. Der soll unmittelbar in die Handlung einbezogen werden und in eine Art Gespräch unter Bekannten eingebunden, als handele es sich nicht um einen retrospektiven
Bericht, mit zeitlichem Abstand zum erzählten Geschehen, sondern eine Unterhaltung im selben Augenblick. Typisch sind die direkte Ansprache per „Du“ des fiktiven Gegenübers, ferner Abschweifungen, Klarstellungen sowie auch Rückschau und Vorschau auf das Geschehen. Tatsächlich bestehen die Brenner-Krimis fast nur aus Erläuterungen des Erzählers und werden erst durch ihn initiiert und inszeniert. Dabei wird der Titelheld nicht selten sogar in den Hintergrund gedrängt. Ungeachtet dieser Dominanz kann der Erzähler aber nur
mit dem Brenner gemeinsam bestehen – und umgekehrt baucht der die enge Verbindung zu jenem.
Die Brenner-Romane spalten vermutlich die Leserschaft in eine Gruppe, die dem speziellen Stil von Wolf Haas gar nichts abgewinnen kann und eine treue Fangemeinde, die seinen unverwechselbaren Tonfall feiert. Meine eigene ursprüngliche Begeisterung hat sich im Laufe der Zeit etwas gelegt. Empfand ich bei den ersten Romanen den Ansatz noch als neu, als kreativ, originell und mutig, so stellen sich mittlerweile einige Abnutzungserscheinungen ein, die Wiederkehr längst bekannter Versatzstücke, die Vorhersehbarkeit der einst unerwarteten Wendungen und überraschenden Handlungssprünge lassen den früher so verblüffenden wie vergnüglichen Effekt weitgehend verpuffen. Der erste Brenner-Roman war noch ziemlich aufregend und einigermaßen irritierend, aber von Buch zu Buch sorgte eine gewisse Gewöhnung dafür, dass sich die anfängliche Aufgeregtheit mehr und mehr beruhigt hat. Andererseits sorgt der Wiedererkennungswert, wie bei allen Serien, für eine wohlige Empfindung, das Gefühl, gute alte Bekannte zu treffen, mit denen man viele besondere Erinnerungen teilt.
Trotzdem: Die Brenner-Romane sind nach wie vor außergewöhnlich, auf besondere Weise unverwechselbar und besitzen deshalb immer noch ihren charakteristischen Charme und Witz. Und Haas findet stets relevante Themen, Stoffe, die auf der Tagesordnung stehen und Diskussionsstoff bieten. Gerade gibt es in Deutschland eine neue Kontroverse, in der sich die unterschiedlichen politische Lager über einen neuen Anlauf des Gesundheitsministers streiten, die Widerspruchslösung auch bei uns einzuführen. Und er versteht es, daraus einen Plot zu konstruieren, der zu fesseln vermag und gleichzeitig zu unterhalten. Dabei sind die Geschichten nicht nur gut konstruiert, im besten Sinne interessant und informativ sondern gleichzeitig auch im höchsten Maße unwahrscheinlich, überzogen und übertrieben und deshalb so geistreich wie humorvoll. Also: Wenn irgendwann ein neuer Brenner erscheint, werde ich nicht unbedingt aufs höchste gespannt, aber jedenfalls neugierig sein und bestimmt auch mit dem nächsten Haas-Krimi meinen Spaß haben.
Foto & Rezension von Kurt Schäfer.
Müll | Erschienen am 22.03.2022 im Hoffmann und Campe Verlag
ISBN 978-3-455-01430-3
288 Seiten | 24,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Weiterlesen: Gunnars Rezension zu Band 1 der Brenner-Reihe „Auferstehung der Toten“
One Reply to “Wolf Haas | Müll (Band 9)”
Hallo,
„Müll“ von Wolf Haas, liegt bei mir leider noch angelesen auf dem SuB. Eben wegen dem eigenwilligen Schreibstil von Wolf Haas, hat mich der Autor fürs Erste leider nicht gewinnen können. Aber der Inhalt schein vielversprechend zu klingen und deine Rezension macht mir auch Lust auf das Buch, aber ich glaube, ich werde es noch etwas reifen lassen und mir für dieses Buch in einem Urlaub die passende Zeit nehmen.
Liebe Grüße
Nico 🙂