Monat: November 2021

Tana French | Der Sucher

Tana French | Der Sucher

Sie gehört zu einer insbesondere in Deutschland gar nicht so großen Gemeinschaft von Kriminalautoren, die absolute Bestseller schreiben und trotzdem auch von der Kritik hochgelobt werden. Und dabei ist Tana French jemand, der jemandem die Einordnung ihrer Romane gar nicht so leicht macht. „Sie schreibt große Romane, in denen auch Verbrechen geschehen“, meint etwa die New York Times. Was sie aber in jedem Fall auszeichnet und was den großen Publikumserfolg umso erstaunlicher macht, ist eine geradezu stoische Ruhe in der Entwicklung ihres Plots.

Dies fällt auch in ihrem neuen Roman „Der Sucher“ auf. Der Leser macht Bekanntschaft mit Cal Hooper. Cal ist ein ehemaliger Cop aus Chicago, von seiner Frau ist er geschieden, seine Tochter ist erwachsen und geht eigene Wege. Cal hat sich zu einem Neuanfang entschieden, ein kleines Haus am Rande des Dorfs Ardnakelty im Westen Irlands gekauft. Dorthin ist er nun gezogen und beginnt, das Haus schrittweise zu sanieren und renovieren. Sein Nachbar Mart und auch der Rest des Dorfes haben den Neuling scheinbar wohlwollend empfangen, auch wenn sie ihn nicht in alle Dorfangelegenheiten einweihen. Bei seinen einsamen Arbeiten an seinem Haus bemerkt Cal bald, dass ihn jemand heimlich beobachtet. Irgendwann traut sich Trey, 13 Jahre alt, aus seinem Versteck, hilft Cal bei Schreinerarbeiten und rückt schließlich mit der Sprache heraus: Der 19jährige Bruder Brendan ist seit einigen Monaten spurlos verschwunden. Angeblich abgehauen, aber Trey glaubt nicht daran. Trey hofft, dass Cal sich der Sache annehmen wird.

Dazu verspürt Cal aber nur wenig Lust. Weil Trey aber äußerst heftig reagiert und er mittlerweile ein gewisses Vertrauenverhältnis zu dem Kind aus ärmlichen Verhältnissen aufgebaut hat, lässt er sich doch umstimmen und verspricht, ein paar Nachforschungen zu betreiben. Die ergeben zwar zunächst nicht allzuviel, doch es sind noch ein paar andere Dinge im Dorf geschehen, die Cal zumindest aufhorchen lassen. Ein abgebrochener Polizeieinsatz im Dorf zu der Zeit von Brendans Verschwinden, zudem seltsame blutige Angriffe auf Schafe einiger Farmer. Eines Abends im Pub wird Cal und von außen betrachtet mit reichlich Alkohol in den engeren Kreis der Dorfbewohner aufgenommen. Doch Cal hat die Zwischentöne und nicht gesagten Botschaften des Abends verstanden: Er soll sich nicht in Angelegenheiten einmischen, die ihn nichts angehen.

Am Berghang ist es kälter als unten im Weideland. Außerdem hat die Kälte auch eine andere Qualität, als Cal das von seinem neuen Zuhause kennt. Sie ist beißender und anstrengender, geht im schneidenden Wind direkt auf ihn los. (Auszug E-Book Pos. 1740)

Tana French nimmt sich sehr viel Zeit für ihre Geschichte, pfeift wie immer auf genreübliche Gepflogenheiten wie der ersten Leiche auf den ersten fünfzig Seiten. Der Spannungsbogen bleibt lange Zeit erstaunlich flach. Und dennoch gelingt es ihr, den Leser an den Roman zu fesseln. Herausragend ist die Beschreibung aller Figuren, ihrer dynamischen Beziehungen untereinander und der Blick auf die Dorfgemeinschaft. Über kurze Begegnungen am Gartenzaun oder im Tante-Emma-Laden des Dorfes kommen immer mehr Aspekte hinzu, die nach und nach ein fertiges Bild von Ardnakelty geben. Wesentlicher Bestandteil dabei sind auch die äußerst stimmigen Dialoge. Ebenfalls grandios ist die Beschreibung von Landschaft, Umgebung und Natur. Das fängt bei den Wetterbeschreibungen an, die die Stimmungen insgesamt widerspiegeln, und geht bis zu Details wie den Krähen in Cals Garten, die eine eigene Persönlichkeit zu haben scheinen.

„Der Sucher“ ist ein vielschichtiger Roman um Familie, Gemeinschaft, Vertrauen und Verrat. Ein Kriminalroman der leisen Töne, die um so stärker nachhallen. Der Leser bleibt die ganze Zeit beim neu in diese Umgebung hineingeratenen Cal, erlangt mit ihm Schritt um Schritt und manchmal äußerst schmerzhaft die Hintergründe über das Verschwinden von Brendan Reddy und kurz vorm Ende erfährt Cal die ganze Wahrheit.

Cal merkt, dass er nichts empfindet und nichts denkt. Er ist an einem Punkt angekommen, den er noch vom Dienst her kennt: ein Kreis, in dem sich selbst die Luft nicht mehr bewegt, in dem nichts existiert außer der Geschichte, die er hört, und der Person, die sie erzählt, und er selbst hat sich so weit aufgelöst, dass er nur noch aus Sehen und Hören und Bereitschaft besteht. Selbst seine Wunden und Schmerzen scheinen weit weg. (Auszug E-Book Pos. 5542)

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Der Sucher | Erschienen am 29.09.2021 im Fischer Verlag
ISBN 978-3-651-02567-7
496 Seiten | 22,- €
als E-Book: ISBN 978-3-10-490689-8 | 16,99 €
Originaltitel: The Seacher (Übersetzung aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezension von Andrea zu Tana Frenchs Roman „Gefrorener Schrei

Michael Connelly | Schwarzes Echo (Band 1)

Michael Connelly | Schwarzes Echo (Band 1)

Aufgrund ihrer Kriegs- und Polizeierfahrungen, insbesondere der oben erwähnten Schüsse, die den Tod eines Menschen zur Folge hatten, zeigt sich die Versuchsperson körperlicher Gewalt gegenüber als in hohem Maße desensibilisiert. Sie spricht von Gewalt oder auch Aspekten der Gewalt als normalem Teil ihres alltäglichen Lebens, ihres Lebens insgesamt. (Auszug S. 109)

Die Versuchsperson, die hier in einem psychologischem Memo charakterisiert wird, ist niemand anderes als Harry Bosch. Dem aktuellen Krimipublikum am ehesten vertraut durch die ab 2014 produzierte siebenstaffelige Fernsehserie mit Titus Welliver als Detective Hieronymus, genannt Harry, Bosch. Doch die Figur ist inzwischen schon fast dreißig Jahre alt. Damals, Ende Januar 1992, erschien beim Verlag „Little, Brown and Company“ das Debüt des Journalisten Michael Connelly. „The Black Echo“ wurde direkt ein Erfolg, gewann ein Jahr später den Edgar Award für das beste Erstlingswerk und begründete eine bis heute andauernde Erfolgsreihe.

Michael Connelly war bereits früh von der Kriminalliteratur fasziniert. Raymond Chandler war sein großes Vorbild und schon in jungen Jahren stellte sich bei ihm der Wunsch ein, Kriminalschriftsteller zu werden. Doch er machte sich, auch mit seiner Familie, über den richtigen Weg dorthin Gedanken: „…to get into the world of crime I needed to be a lawyer, a cop or a reporter“(1). Connelly machte schließlich einen Abschluss in Journalistik und begann 1980 als Polizeireporter in Florida, zunächst bei der kleinen Zeitung „Daytona Beach News Journal“, später beim „Fort Lauderdale News and Sun-Sentinel“. Er schrieb während dieser Zeit an zwei Private Eye-Romanen, die er aber selbst als nicht gut genug empfand, insbesondere die Figuren betreffend. Seine fortschreitende journalistische Tätigkeit gab ihm aber zunehmend tiefere Einblicke in die Welt des Verbrechens und der Polizeiarbeit. Eine Reportage über die Überlebenden eines Absturzes einer Passagiermaschine 1985 in Dallas brachte Connelly schließlich landesweite Reputation, die Nominierung für den Pulitzerpreis und ein Jobangebot der „Los Angeles Times“. Dort intensivierte er nochmal den Aufwand: „I did a lot of shoe leather. I talked to about 100 detectives a week.“(2) Sein Ziel war es vor allem, einen in sich stimmigen Charakter für seinen ersten Roman aufzubauen. Zwei Jahre schrieb er an „The Black Echo“ mit seinem Protagonisten Harry Bosch. Als Debütant hatte Connelly natürlich auch mit einigen Absagen zu kämpfen, bis sich schließlich James Lee Burkes Agent Phil Spitzer vom Manuskript überzeugt wurde und bei Little, Brown and Company platzieren konnte. „The Black Echo“ war damals ein erfolgreiches Debüt, wenn auch kein Megaseller. Doch es begründete eine der heute erfolgreichsten Krimiserien.

Aber nun auch was zum Inhalt: Detective Harry Bosch war sowas wie ein Superstar im LAPD, hatte spektakuläre Erfolge als Mordermittler, einer seiner Fälle wurde sogar für das Fernsehen adaptiert. Andererseits war Bosch schon immer ein einsamer und knurriger Held, dem die Meinungen der Kollegen wenig bedeuteten und der Dienstvorschriften immer großzügig auslegte. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die Dienstaufsicht eine gute Gelegenheit ausnutzen würde. Nachdem eine Festnahme mit dem Tod des (zu recht) Tatverdächtigen endete, gab es Ermittlungen gegen Harry, denn der Getötete war unbewaffnet. Eine Zeugin behauptete, Harry habe gewusst, dass der Mann nicht nach einer Waffe, sondern nach seinem Toupet unter dem Kopfkissen greifen wollte. Doch die Zeugin hatte nicht den allerbesten Leumund, sodass Harry nicht degradiert wurde. Allerdings reichte es, um ihn aus dem Scheinwerferlicht der Mordkommission in Downtown L.A. in die weniger spektakuläre Hollywood Division zu versetzen. Doch der stellvertretende Leiter des Departments für innere Angelegenheiten, Chief Irvin Irving, wartet nur auf den nächsten Fehler von Harry Bosch.

Dieser macht erstmal wie gewohnt seinen Job. Diesmal wird er zu einem Leichenfund am Lake Hollywood gerufen. Ein toter Mann wurde in einer Röhre gefunden, in dem sich schon mal Obdachlose und Junkies aufhalten. Tatsächlich hatte der Mann noch eine Spritze im Arm. Ein klarer Fall also, auch Harrys neuer Partner Jerry Edgar will sich mit dem Fall nicht lange aufhalten. Und doch kommt Harry einiges merkwürdig vor: Es sieht so aus, als wäre der Mann in die Röhre gebracht worden, ein Finger ist seltsam gebrochen, der Einstich zum goldenen Schuss war der allererste seit langer Zeit – und außerdem kennt Bosch den Mann.

William, genannt Billy, Meadows war wie Harry Bosch ein Vietnamveteran. Genauer gesagt eine „Tunnelratte“, Männer, die in die unterirdischen Tunnelsysteme des Vietcong eindrangen, um in den dunklen, unheimlichen Gängen den Feind auszuschalten. Doch wehe, man geriet selbst dort unten in Feindeshand. „Schwarzes Echo“ nennen sie diese Gänge bis heute.

„Es gab keine Bezeichnung dafür, also haben wir uns eine ausgedacht. Es war die Dunkelheit, die feuchte Leere, die du gefühlt hast, wenn du allein da unten in diesen Tunneln warst. Du fühltest dich dort wie tot – tot und begraben in der Finsternis. Aber du warst am Leben. Und du hattest Angst. Dein eigener Atem hallte aus der Finsternis zurück, laut genug, dich zu verraten. Oder zumindest glaubtest du das. Ich weiß nicht. Es ist schwer zu erklären. Eben… das schwarze Echo.“ (Auszug S. 402-403)

Harry ist überzeugt, dass Meadows umgebracht wurde. In der Wohnung findet er einen Pfandschein. Im Pfandbüro angekommen, stellt Harry fest, dass in dieses eingebrochen wurde und ausgerechnet das verpfändete Stück, eine Jadearmband, entwendet wurde. Zu viel des Zufalls für Bosch. Er recherchiert, dass das Armband im Rahmen eines spektakulären Raubs vor einigen Monaten abhanden gekommen war, als über einen selbstgegrabenen Tunnel in den Schließfachraum der WestLand National Bank eingebrochen wurde – die Verbindung zu Billy Meadows. Harry sucht Kontakt zum FBI, das den Bankraub bearbeitet. Er blitzt zunächst ab, darf aber dann doch an der Seite der Agentin Eleanor Wish weiterermitteln.

„You get into a situation where plot is king and you really should know character is King“.(3) So beschreibt Michael Connelly selbst seinen Prozess auf dem Weg zu einem erfolgreichen Kriminalautor. Am Ende stand die Entwicklung seines Protagonisten Harry Bosch, der hier als einsamer Wolf des LAPD durch die Gegend streift. Harry ist ein Moralist, sein Credo „Jeder zählt oder niemand zählt“ lässt ihn jeden Mord unabhängig vom Status des Opfers betrachten – was im LAPD nicht unbedingt üblich ist. Damit eckt Harry natürlich auch immer wieder an, isoliert ihn unter den Kollegen. Seine großzügige Dehnung der Dienstvorschriften bringt ihn zudem immer wieder ins Visier der internen Ermittlungen. Seine Brillanz in der Polizeiarbeit nötigt jedoch auch seinen Gegnern Respekt ab. Auch privat ist Harry nicht unbedingt ein geselliger Typ, er ist als Kind zumeist in Heimen aufgewachsen, seine alleinerziehende Mutter arbeitete als Prostituierte und wurde ermordet, als er elf war. Später war Bosch dann bei der Army und ist Veteran des Vietnamkrieges, was ihn durchaus noch belastet. Schließlich hat er dann bei der Polizei angefangen. Als Leser spürt man sofort, diese Figur hat das gewisse Etwas, ein moralischer Charakter mit Ecken und Kanten und einer interessanten Vergangenheit. Neben diversen echten Personen aus seiner Zeit als Polizeireporter stand bei der Figur Harry Bosch natürlich – wir bewegen uns in L.A. – auch Philip Marlowe Pate. Spannend für alle diejenigen, die wie ich mehr Serienstaffeln als Bücher von Bosch gelesen haben, ist die Tatsache, dass Connelly schon zahlreiche Figuren des weiteren Bosch-Universums wie Eleanor Wish und Irvin Irving hier als einflussreiche Nebencharaktere anlegt.

Der Schauplatz Los Angeles ist selbstredend ein klassisches Setting amerikanischer Kriminalromane und wird von Connelly dennoch um weitere Facetten erweitert. Daneben entwirft der Autor einen spannenden und durchaus komplexen Plot um ungewöhnliche, skrupellose Bankräuber, alte Vietnam-Connections und Querelen und Querschüsse aus den eigenen Reihen des Polizei- und Behördenapparates. Hier zeigen sich die Qualitäten des Reporters Connelly, der es vermag, den Polizeialltag, die (oftmals schwierige) Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ermittlungsbehörden, zwischen Polizei und Presse und interne Streitigkeiten innerhalb der Polizei authentisch und spannend darzustellen. Insgesamt ist „Schwarzes Echo“ ein herausragendes Debüt, eine Cop Novel, die von der Handlung vollkommen überzeugt und dennoch durch diese Hauptfigur Harry Bosch nochmal auf ein weiteres Level gehoben wird – ein echter Krimiklassiker.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Schwarzes Echo | Erstmals erschienen 1992
Die aktuelle Taschenbuchausgabe erschien am 02.06.2021 im Kampa Verlag
ISBN 978-3-311-15508-9
507 Seiten | 13,- €
Originaltitel: Black Echo (Übersetzung aus dem Englischen von Jörn Ingwersen)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Zitate (1),(2) und (3) sowie weitere Hintergrundinfos aus: „My first thriller: Michael Connelly“ auf crimereads.com

Weiterlesen: Besprechung zu „Schwarzes Echo“ auf Crimealleyblog

Ivy Pochoda | Diese Frauen

Ivy Pochoda | Diese Frauen

Es ist hart da draußen. Es gibt Regeln. Es gibt Dinge die man tun kann, und Dinge, die man nicht tun darf. Wenn du mitspielen willst, musst du immer den Preis dafür zahlen….. Und du brauchst Glück…. Wenn du viel Glück hast, fahren sie mit dir sogar in ein Hotel. Und mit richtig viel Glück bringen sie dich in einem Stück zurück. (Auszug Seite 10)

Südlich vom Santa Monica Boulevard liegt West Adams, ein heruntergekommener, hauptsächlich von Latinos und Afroamerikanern bewohnter Stadtteil. Hier hat es vor 15 Jahren eine grausame Verbrechensserie gegeben, bei der 13 Frauen brutal ermordet wurden. Alle Opfer wurden entlang der Western Avenue mit durchgeschnittener Kehle und Plastiktüte über dem Kopf in der Gosse gefunden. Der Täter wurde nie gefasst, großes Engagement bei der Aufklärung kann man dem LAPD nicht unbedingt vorwerfen, es ging ja nur um „Diese Frauen“. Und das düster in Rot-Grüntonen gestaltete Cover deutet bereits an, welche Personen mit „Diese Frauen“ gemeint sind. Es sind Frauen am Rande der Gesellschaft, die in Bars arbeiten, die nachts auf der Straße zu Freiern ins Auto steigen, die ihre Körper für Drogen verkaufen, die sich prostituieren und damit einer Arbeit nachgehen, die von vielen in der Gesellschaft verachtet wird. Und bei denen man es offenbar als Berufsrisiko ansieht, wenn sie getötet werden.

Ivy Pochoda rollt die spannende Geschichte multiperspektivisch auf. Durch die verschiedenen, durch die Mordserie miteinander verbundenen weiblichen Erzählstimmen erfahren wir von mehreren Schicksalen und lernen unterschiedliche Lebensentwürfe kennen. Dorians Tochter Lecia war vor 15 Jahren das letzte Opfer des Täters, bevor die Mordserie abbrach. Das Mädchen war keine Prostituierte, aber das interessierte weder die Polizei noch die Medien. Wie viele Hinterbliebenen fand auch Dorian kein Gehör. Sie betreibt einen Fischimbiss und ist Anlaufstelle für viele Frauen von der Straße. Dorians Leid interessiert niemanden, aber er ist jederzeit durch die Zeilen spürbar. In Julianna, einer Striptease-Tänzerin sieht sie ihre Tochter und versucht diese zu beschützen. Doch die Latina aus einer sozialschwachen Familie will davon nichts wissen, betäubt sich mit Drogen, um die Männer in den Bars überhaupt ertragen zu können. Mit ihrem Smartphone schießt sie ständig Fotos von den Frauen in ihrer Umgebung und dokumentiert damit das Nachtleben hinter den Kulissen. Viel bessere Voraussetzungen hat ihre Nachbarin Marella aus einer weißen Mittelstandsfamilie, die sich als Performancekünstlerin verwirklicht. Sie eröffnet ihre erste Ausstellung mit Installationen, die die alltägliche Angst der weiblichen Opfer vor physischer und sexueller Gewalt thematisieren. Ihre Mutter Anneke, eine bürgerlich verklemmte Hausfrau mit eisernen Prinzipien tut alles, um Marella von der Straße fernzuhalten. Feelia war die einzige, die den Mordanschlag überlebte. Sie stieg vor 15 Jahren zu einem vermeintlichen Freier ins Auto und wurde später schwer verletzt aufgefunden und gerettet. Noch immer erinnert eine riesige Narbe an ihrem Hals an den Mordanschlag. Auch ihren Hinweisen ist die Polizei nie nachgegangen.

Da hat er mich geschlagen. Und für einen Augenblick dachte ich mir, hey du hast kein Recht dazu, weil ich gar nicht im Dienst bin. Das war mein abgefuckter Gedanke, bevor alles schwarz wurde. (Auszug Seite 15)

Als der Täter jetzt erneut zuschlägt und zwei Frauen brutal ermordet werden, ist Esmeralda Perry, ein Detective der Sitte, die einzige, die die Zusammenhänge erkennt. Die kleine, zierliche Latina ist erst vor kurzem von der Mordkommission zur Sitte versetzt worden und wird aufgrund ihrer unkonventionellen Art und ihrer Physis von ihren Kollegen nicht ernst genommen. Essie Perry analysiert die Beweisdaten und erkennt gegen alle Widerstände ein Muster und dass ein Serienmörder am Werk ist. Sie stellt sich die Frage, warum der Täter so lange pausiert hat. Zum Schluss kommt es zur überraschenden aber schlüssigen Aufklärung, wobei die Lorbeeren die männlichen Kollegen ernten.

Pochoda leuchtet das Innenleben der Figuren aus und beschreibt die Beziehungen untereinander, die Probleme und Sehnsüchte und dadurch ist man ganz nah an den Charakteren. Sie sind in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen vielschichtig angelegt und wirken auch durch die teils vulgäre Sprache absolut authentisch. Wie man sich den Ton auf den rauen Straßen Los Angeles eben vorstellt. Dabei ist der Erzählstil nie melodramatisch, sondern eher unterkühlt, klar und präzise und entwickelt eine große Tiefe. Die Frauen bewegen sich meistens zu Fuß durch die Großstadt, die eigentlich für den Autoverkehr geschaffen wurde und dadurch entsteht ein lebendiges Portrait einer Großstadt fernab vom Glamour.

Die Mütter. Die Mütter erheben ihre Stimmen. Die Mütter stören die Polizei mit Zwischenrufen. Die Mütter fordern Gerechtigkeit. Die Mütter halten Fotos ihrer Töchter hoch. Eine Mutter tritt nach vorne. Dorian. (Auszug Seite 337)

Diese kunstvolle Konstruktion ist ein intelligenter Mix aus Krimi, Gesellschaftskritik und Milieustudie, hochspannend und entwickelt eine große Intensität. Dabei hat Ivy Pochoda für einen Kriminalroman einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt. Es geht primär nicht um die Ermittlungsarbeit, es geht nicht um den Täter oder die Auflösung der Mordfälle. Wir befinden uns nicht im Kopf eines Serientäters, was ich sehr genossen habe, da ich diese Sichtweise als sehr ausgelutscht empfinde. Im Mittelpunkt stehen stattdessen die Opfer und die Hinterbliebenen, die mit ihrer Verzweiflung und ihrer Ohnmacht sehr nahbar dargestellt werden. Es geht aber auch um die, die Angst haben, die gejagt werden, die zum Opfer werden und sich als Beute sehen. Ein feministisches Manifest, dass eine düstere Welt zeigt, die in großen Teilen die traurige Realität abbildet. Es geht um Vorverurteilung, um Gleichgültigkeit, Frauenhass und um Gewalt.

Die amerikanische Schriftstellerin Ivy Pochoda war professionelle Squash-Spielerin, bevor sie 2009 ihren ersten Roman veröffentlichte. Sie wuchs in Brooklyn auf, studierte in Harvard und lebt mittlerweile in Los Angeles. „Diese Frauen“ war für den Edgar Award 2021 nominiert und soll demnächst als Fernsehserie verfilmt werden.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Diese Frauen | Erschienen am 07. September 2021 im Ars Vivendi Verlag
ISBN 978-3-7472-0218-0
356 Seiten | 23,00 Euro
Originaltitel: These Women (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Sigrun Arenz)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Besprechung zu „Diese Frauen“ auf dem Blog „buch-haltung“

Kathleen Kent | Die Tote mit der roten Strähne

Kathleen Kent | Die Tote mit der roten Strähne

Ich starre die riesige, rot weiß gespenkelte Kreatur an. Eigentlich hatte ich erwartet, dass ich Spott für diese Tiere empfinden würde, doch stattdessen regt sich sowas wie Ehrfurcht in mir, der Bulle wirkt würdevoll in seiner stillen Kontemplation… […]
„Du majestätischer alter Bastard“, sage ich.
Dann drehe ich mich um und recke mit einer solidarischen Geste beide Mittelfinger in die Luft.
„Die polnische Kavallerie ist gelandet“, flüstere ich. (Auszug S.25)

Detective Betty Rhyzyk arbeitet noch nicht sehr lange beim Dallas Police Department. In der Drogenfahndung leitet sie – zum gewissen Ärger mancher Kollegen – ihren ersten Einsatz. Das DPD fahndet nach dem Kokaindealer Tomás Ruiz. Der Mexikaner hat sich zum größten Dealer in Nordtexas aufgeschwungen. Nun bietet sich die Gelegenheit, Ruiz bei einem Deal festzusetzen, den er in Dallas mit dem lokalen Dealer William Bender machen will. Betty und ihr Team liegen vor Benders Haus auf der Lauer. Doch der Einsatz gerät völlig außer Kontrolle, als eine Passantin sich einmischt und ein lokaler Streifenwagen ebenfalls anhält. Die Folge sind drei Leichen und ein Drogenboss, der sich aus dem Staub gemacht hat.

Betty ist fest entschlossen, diesen Tiefschlag wieder wettzumachen. Hilfe zum Aufenthaltsort von Ruiz könnte dessen Freundin Lana Yu geben, doch diese wird wenig später brutal ermordet aufgefunden. Der Mörder hat ihr zudem eine rote Strähne abgeschnitten. Art und Weise des Mordes passen nicht zu Ruiz, sodass Betty vermutet, dass hier noch jemand Ruiz‘ Aufenthalthaltsort erfahren wollte. Und dieser jemand hat offenbar auch Betty im Blick, denn kurz darauf findet sie eine rote Strähne in ihrem Bett.

Drogenfahndung, mexikanische Drogenbosse, der heiße und staubige Süden der USA – das sind alles wohlbekannte Themen, die erstmal kein Alleinstellungsmerkmal bieten. Warum hat sich die Autorin Kathleen Kent, bisher vor allem für historische Roman bekannt, dennoch diesen Stoff ausgesucht? Vielleicht weil sie die Idee zu einer wirklich erfrischenden Protagonistin hatte. Betty Rhyzyk, Ende 30, lange rote Haare, entspringt einer New Yorker Copfamilie von polnischen Einwandern – und sie ist offen lesbisch, lebt in einer längeren Partnerschaft mit der Ärztin Jackie. Betty ist eine leidenschaftliche, kämpferische Polizistin, durchsetzungsfähig, mit großer Schlagfertigkeit, aber dabei nicht völlig unnahbar und unfehlbar. Mit dieser wirklich gelungenen Hauptfigur wurde Kathleen Kent direkt bei ihrem Thrillerdebüt für den Edgar und Nero Award nominiert.

„Riz“, sagt Seth, „das ist so typisch Texas. Waffenschein, kein Problem – aber eine Erlaubnis, jemandem körperliche Erleichterung zu verschaffen? Fehlanzeige.“ (Auszug S.56)

„Die Tote mit der roten Strähne“ geht direkt ins Geschehen (ist auch im Präsens geschrieben), zeigt viel Action und eine gelungene Präzision zwischen Spannung und Entspannung. Dabei streut die Autorin bei aller Härte auch einiges an Humor, Selbstironie (immerhin ist sie selbst Texanerin) und Zwischenmenschlichem ein. Daneben hat sie immer wieder überraschende Einfälle, beispielsweise ein Schusswechsel zwischen einer mexikanischen Drogengang und eine Reenactmenttruppe, die die Mexikaner mit Bürgerkriegsflinten und einer Kanone in Schach hält. Das macht insgesamt doch sehr viel Spaß und sorgt für keine Langeweile. Und das ist ja kein schlechtes Zeugnis für einen Thriller.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Die Tote mit der roten Strähne | Erschienen am 12.09.2021 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-47170-8
364 Seiten | 14,95 €
Originaltitel: The Dime (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Andrea O’Brien)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Chris Whitaker | Von hier bis zum Anfang

Chris Whitaker | Von hier bis zum Anfang

Sie marschierten durch den Wald wie eine Armee, angeführt von Polizisten, Taschenlampenlicht überall, der Ozean hinter den Bäumen war noch ein ganzes Stück entfernt, aber das Mädchen konnte nicht schwimmen. (Auszug Seite 7)

Cape Heaven, eine fiktive, kleine Küstenstadt in Kalifornien, wird überschattet von einem tragischen Unglück, welches vor 30 Jahren stattfand. Damals verschwand ein kleines Mädchen und das erste Kapitel blickt auf das vergangene, tragische Geschehen zurück, denn die kleine Sissy Radley konnte nur noch tot geborgen werden. Gleich die ersten Sätze schüren eine bedrückende Atmosphäre und der empathische und tiefgründige Erzählstil hat mich total mitgerissen. Die Suche nach dem vermissten Kind durch das ganze Dorf in Form einer menschlichen Kette darzustellen, ist sehr bildgewaltig.

30 Jahre später sind die Auswirkungen immer noch zu spüren. Star Radley hat nicht nur im Teenageralter ihre kleine Schwester verloren, des Weiteren hat es ihr den Boden unter den Füßen weggezogen, dass ihr damaliger Jugendfreund, der 15-jährige Vincent King als Täter für 30 Jahre hinter Gitter kam. Mittlerweile ist die schöne Star alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und sucht Vergessen in Drogen und Alkohol. Zwischen ihren depressiven Phasen tritt sie gelegentlich als Sängerin in einer heruntergekommenen Kneipe auf, zieht stets die falschen Männer an, während es die Aufgabe ihrer Tochter Duchess ist, die dysfunktionale Familie zusammenzuhalten. Die Dreizehnjährige muss sich um sich selbst, ihre Mutter und um den kleinen Bruder Robin kümmern, wobei ihre aufopferungsvolle Fürsorge im Besonderen dem Fünfjährigen gilt.

Ein unzumutbarer Zustand und nur der gutmütige Chief Walker, Polizist des Ortes und Teil der damaligen Freundschaftsclique hat zwischendurch ein Auge auf die Familie und kümmert sich nach seinen Möglichkeiten. Er ist auch der einzige, der seinen ehemaligen Freund Vincent King regelmäßig im Gefängnis besucht und sich um ihn bemüht und hilft, als der jetzt nach 30 Jahren entlassen wird und nach Cape Heaven zurückkehrt.

Haftentlassung nach 30 Jahren
Die Haftentlassung Kings schürt zusätzliches Konfliktpotenzial und setzt sich überschlagene Ereignisse in Gang. Es kommt zu einigen Tötungsdelikten, aber es ist schwierig, die Geschehnisse in Worte zu fassen, ohne zu viel zu spoilern. Denn für mich waren es grade die vielen überraschenden Wendungen sowie die Verkettung der verschiedenen Kriminalfälle, die mich an die Seiten fesselten und einen Sog entwickelten, dem ich mich nicht entziehen konnte. Insbesondere das Leben der beiden Kinder wird komplett auf den Kopf gestellt und es geht nur noch rasant bergab. Die unverhofften Schicksalsschläge erschüttern nicht nur die Figuren, sondern gehen auch der sensiblen Leserin ans Herz.

Die Ereignisse in der Vergangenheit werden nach und nach enthüllt und mit den unterschiedlichen Biografien verwoben, so dass eine permanente Spannung und emotionale Wucht entsteht. Whitakers intensiver Schreibstil, die stimmungsvollen Naturbeschreibungen, wie er die unterschiedlichen Figuren der Kleinstadt mit ihren Brüchen zum Leben erweckt, das alles hat mich durchaus an Stephen King erinnert. Die tief ausgeleuchteten Charaktere sind ein großer Pluspunkt, sie wirken authentisch, man meint sie zu kennen und fiebert mit ihnen mit.

Outlaw und Prinz
Im Mittelpunkt steht die zornige, ständig rebellierende Duchess. Sie musste schon viel zu früh erwachsen werden und geht keinem Streit oder Prügelei aus dem Weg. Mit ihrem viel zu großen Cowboyhut hat sie sich einen harten Panzer zugelegt und begreift sich als Nachfahre der Outlaws, denn die zeigten keine Schwäche und fürchteten sich vor niemandem. Ihren kleinen ängstlichen Bruder sieht sie als Prinz, den es zu beschützen gilt. Ein weiterer wichtiger Protagonist ist der loyale Chief Walker, der verzweifelt versucht, die alten und neuen Ereignisse aufzuklären. Der übergewichtige Sheriff versucht die Ordnung in Cape Heaven aufrechtzuhalten und stellt sich immer in den Hintergrund. Seine Umwelt hält ihn für einen Alkoholiker, doch den krankheitsbedingten Grund für seine ständig zitternden Hände will er niemandem verraten, aus Angst, seinen Job zu verlieren. Dann Hal, der stoische, schroffe Großvater auf seiner Ranch in Montana, zudem Duchess nur vorsichtig Nähe aufbaut. Es tauchen noch viele weitere interessante Charaktere auf, die alle auf ihre Weise die Geschichte lebendig machen.

Das permanente Scheitern ist schwer zu ertragen und zum Schluss ist zwar kein Happy-End in Sicht, aber zumindest kann man ein kleines Licht am Ende des Tunnels sehen. „Von hier bis zum Anfang“ ist Kriminalroman, Western, bewegendes Familiendrama und eine beeindruckende Coming-of-Age-Geschichte mit einer großartigen Heldin. Großes Kino über Schuld und Vergebung und mein Highlight des Jahres!

Zuerst mal hatte mich das wunderschön gestaltete Cover angesprochen, dass auf eine Geschichte im ländlichen Amerika hinweist, und tatsächlich spielt die Handlung nicht nur in Kalifornien, sondern ein ganzer Erzählstrang auch in Montana.

Überraschenderweise ist Chris Whitaker Brite und lebt mit seiner Familie in Herfordshire, wählt als Setting für seine Romane aber gerne amerikanische Kleinstädte. Er war 10 Jahre in der Finanzbranche tätig, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Seine Romane gewannen zahlreiche Preise. „Von hier bis zum Anfang“ wurde vom Guardian zum Buch des Jahres gekürt.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Von hier bis zum Anfang | Erschienen am 01. Juli 2021 im Piper Verlag
ISBN 978-3-492-07129-1
448 Seiten | 22.- Euro
Originaltitel: We begin at the end (Übersetzung aus dem Englischen von Conny Lösch)
Bibliografische Angaben & Leseprobe