Monat: Januar 2021

Robert Hültner | Inspektor Kajetan und Sache Koslowski / Walching (Bde. 1+2)

Robert Hültner | Inspektor Kajetan und Sache Koslowski / Walching (Bde. 1+2)

Das Krimigenre ist ja auch immer wieder gewissen Trends ausgesetzt. In den letzten Jahren waren dies im deutschsprachigen Markt unter anderem auch historische Kriminalromane. Trendsetter war hierzu sicherlich die Gereon-Rath-Krimis aus der Feder von Volker Kutscher. Doch natürlich gab es schon länger vor Kutscher historische Kriminalromane aus Deutschland. Ein Meilenstein war hierbei sicherlich die Reihe um den Münchner Inspektor Kajetan von Robert Hültner.

1993 erschien der erste Roman „Walching“ mit Kajetan als Ermittler in einer Mordsache im Oberbayrischen im Jahr 1922 im Verlag Georg Simader. Zwei Jahre später folgte „Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski“, einer Art Prequel, spielt der Roman doch 1919 in München zur Zeit der Räterepublik. Hiermit gewann Hübner 1996 auch den Deutschen Krimi Preis. Bis 2013 entstanden insgesamt sechs Romane, zwei weitere gewannen ebenfalls den Deutschen Krimi Preis. Zum 70.Geburtstag des Autors hat sein aktueller Verlag nun die Romane in Doppelbänden zusammengefasst und neu veröffentlicht.

In München des Jahres 1919 geht es im wahrsten Sinne drunter und drüber. Nach dem Ende des 1.Weltkriegs und der Abdankung des Königs wurde in Bayern der Freistaat ausgerufen. Doch die reaktionären Kräfte schlagen zurück, Ministerpräsident Kurt Eisner wird von einem völkischen Adligen erschossen. Nun kämpfen Spartakisten, Mehrheitssozialdemokraten und rechte Freikorpsler um die Macht. Die Münchner Polizei ist nicht eingeschränkt handlungsfähig, ein großer Teil der Beamten kommt kaum noch zum Dienst. Inspektor Paul Kajetan allerdings ist dienstbeflissen. Er ermittelt in einer Brandstiftungssache, bei der ein Mann ums Leben kam. Verdächtigt wird der Mieter Eugen Meininger, der jedoch nicht auffindbar ist. Kajetan verfolgt seine Fährte und findet heraus, dass Meininger versucht hatte, eine Anstellung als Journalist zu erhalten. Dabei war er auf eine üble Rufmordkampagne gegen Ministerpräsident Eisner („Die Sache Koslowski“) angesetzt worden, journalistisch eine tote Nummer. Aber Meininger hat irgendwas herausgefunden, hat unter anderem im rechten Milieu recherchiert. Und Kajetan merkt fast zu spät, dass hinter dem Fall eine erhebliche politische Dimension steckt.

„Ach, noch was, Herr Inspektor…wie war gleich noch der Name?“
„Kajetan. Paul Kajetan.“
„Ich muss Ihren Mut bewundern. Wieso, werden Sie fragen. Nun, ich habe den Eindruck, dass Sie sich möglicherweise derart irren, dass Ihnen das einmal nicht mehr verziehen wird. Geben Sie acht auf sich. Tun Sie lieber, was die meisten Ihrer Kollegen bereits tun.“
„Und das wäre?“
„Nichts, Herr Inspektor Kajetan. Ruhen Sie sich einfach aus.“ (S.140)

„Walching“ ist zwei Jahre vor der „Sache Koslowski“ erschienen, spielt aber drei Jahre später im Jahr 1922. Inspektor Kajetan ist in den Wirren von 1919 noch knapp mit dem Leben davongekommen und hat auch seinen Beruf behalten. Allerdings wurde er in die fiktive Provinzstadt Dornstein strafversetzt. Sein neuer Chef behält ihn allerdings im Auge und gibt Kajetan nur harmlose Aufgaben. Wie diese Mordsache in Walching, einem Dorf in schon hügeligen Voralpenland. Eine Magd wurde ermordet und praktischerweise hat man vor Ort schon die Täter inhaftiert. Drei Landstreicher waren ins Bauernhaus eingedrungen und hatten die Speisekammer geplündert. In der oberen Etage ist die Magd ermordet worden. Kajetan soll den Fall eigentlich nur abschließen. Doch als er in Walching angekommen ist und mit den Verhören beginnt, kommen ihm schnell Zweifel. Nicht nur, dass die Landstreicher nicht gestehen. Zu schnell möchten auch die Einheimischen, vor allem der Bürgermeister, zur Tagesordnung übergehen. Kajetan forscht weiter und versucht vor allem, ein mögliches Mordmotiv herauszufinden. Doch die nicht gerade redselige Dorfgemeinschaft macht es ihm nicht leicht.

„Dann werden sie ja alles bereits zugegeben haben, nehm ich an.“
Lindinger hob die Augenbrauen besorgt und sah zum Wachmeister. „Noch…nicht, Herr Inspektor“, stotterte Mayr. Der Bürgermeister seufzte, fingerte nach einem Bleistift und legte ihn wieder fort. „Aber dafür sind sie ja jetzt da, Herr Inspektor“, sagte er hoffnungsvoll. Als Kajetan nicht sofort darauf antwortete, setzte er hinzu: „Ich möcht halt, dass bald wieder eine Ruhe ist in unserer Gemeinde. Muss jetzt so eine Gaudi sein, grad jetzt, wo es auf die Feiertage zugeht…“ (S.298)

Im Gegensatz zu Kutschers Gereon Rath nutzt Robert Hültner seine Hauptfigur Paul Kajetan nicht für ausgedehnte private Nebenstränge. Überhaupt erfährt man nur dosiert etwas vom Inspektor. Ein beflissener Beamter, trotz der politisch, unruhigen Zeiten eher unpolitisch. Ein treuer Staatsdiener mit dem Anspruch, Recht und Gerechtigkeit durchzusetzen. Und der dadurch auch schnell bei seinen Vorgesetzten aneckt.

Doch die Konzentration auf den Kriminalfall und die Ermittlungen tun den Romanen durchaus gut. Ist die „Sache Koslowski“ noch ein sehr politischer historischer Krimi, kommt bei „Walching“ Regionalkrimi-Flair auf (bevor es zum Ende doch politisch wird). Bei beiden Krimis fällt auf, wie sorgfältig der Autor das historische Setting und vor allem den Lokalkolorit verwendet. Dies kommt vor allem auch in den überzeugenden Dialogen zum Tragen. Insgesamt sind diese beiden Bände als Reihenauftakt stimmig und wirken historisch akkurat. Für Fans des aktuellen Booms historischer Krimis sollte diese Reihe (besonders durch die Neuauflage in Doppelbänden) eine Wiederentdeckung wert sein.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski / Walching | Als Einzelbände erstmals erschienen 1995 bzw. 1993
Die Ausgabe als Doppelband erschien am 25.06.2020 im btb Verlag
ISBN 978-3-442-77039-7
480 Seiten | 12,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Volker Kutscher | Olympia (Band 8)

Volker Kutscher | Olympia (Band 8)

Obwohl es bis zur Eröffnung der Spiele noch eine Woche hin war, bejubelten die Zeitungen schon jetzt jede Mannschaft, jeden Staatsmann, jede Berühmtheit, die wegen der Olympiade in der Stadt eintraf. Berlin war auf eine ekelerregende Weise von sich selbst besoffen. So kannte sie ihre Stadt gar nicht. (Auszug Seite 46)

Der achte Roman um Gereon Rath führt uns ins Jahr 1936. In Berlin finden die Olympischen Sommerspiele statt. Mittlerweile hat sich das Nazi-Regime voll etabliert und inszeniert die Olympischen Spiele zur Propagandashow für das neue, freundliche Deutschland. Berlin gibt sich für ein paar Wochen weltoffen und friedlich. Selbst die USA, die kurz zuvor noch mit dem Boykott der Spiele gedroht hatten, haben ihre Sportler nach Berlin geschickt. Um sich perfekt in Szene zu setzen, müssen alle Anzeichen, dass Juden verfolgt und aus der Gesellschaft verdrängt werden, entfernt werden. Dazu werden die antisemitischen Hetzparolen aus den Stürmerkästen entfernt und in den Zeitungen steht nichts Judenfeindliches mehr.

Sport und Mord
Als ein amerikanischer Sport-Funktionär im Speisesaal des Olympischen Dorfs tot zusammenbricht, vermuten SS und Gestapo eine kommunistische Verschwörung, mit dem Ziel, die Spiele zu manipulieren und in Misskredit zu bringen. Gereon Rath soll als inoffizieller Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes verdeckt ermitteln und die Verschwörer finden. Hier spielt auch Raths ehemaliger Kollege Sebastian Tornow eine entscheidende Rolle. Der Obersturmbannführer hat Karriere bei der SS gemacht, setzt Rath immer stärker unter Druck und demütigt ihn. Rath findet tatsächlich einen Olympia-Mitarbeiter mit kommunistischer Vergangenheit. Obwohl er diesen für unschuldig hält, zwingt Tornow ihn, bei der Folterung des Mannes im Columbia-Haus zuzusehen.

Die Welt zu Gast bei Nazis
Augenzeuge des Zwischenfalls ist ausgerechnet Fritze, der ehemalige Pflegesohn der Raths. Der 15-jährige ist stolzes HJ-Mitglied und freut sich riesig, dass er zum Jugendehrendienst bei Olympia eingeteilt wurde. Durch seine Begeisterung für die schwarzen Sportler wie Jesse Owens oder Dave Albritton hat er allerdings einen schweren Stand bei den anderen Kameraden der Hitlerjugend. Sein Weltbild gerät gleich am ersten Tag ins Wanken, als er enttäuscht feststellen muss, dass Hitler während der Siegerehrung das Stadion verlässt, um den schwarzen Sportlern nicht die Hand zu schütteln. Als Fritze dann noch Zeuge eines vermeintlichen Selbstmordes wird, ist plötzlich die Gestapo hinter ihm her.

Rath findet heraus, dass mehrere Wehrmachtsangehörige, die alle in einer Spezialeinheit Hermann Görings dienten, bei seltsamen Unglücksfällen verstarben. Die Toten waren in der Vergangenheit in einen Zwischenfall verwickelt, mit dem auch Rath zu tun hatte. Er hat alle Hände voll zu tun, um seine Vorgesetzten zu befriedigen und herauszufinden, wer und was wirklich hinter all dem steckt und gerät dabei zwischen alle Fronten. Zusätzlich hat Rath mal wieder Ärger mit seiner Ehefrau. Ohne Rücksprache mit Charly hatte er sich überreden lassen, amerikanische Olympiagäste in der gemeinsamen Wohnung aufzunehmen und Charly ist erst mal wütend ausgezogen und hat sich bei ihrer Freundin Greta eingenistet.

„Ist doch ganz beeindruckend, oder?“, fragte er, als sie endlich ihre Plätze auf der langen Sitzbank gefunden hatten. „Die Hindenburg, meine ich. Und das Stadion.“ „Natürlich“, sagte sie. „Massenspektakel, das können sie.“ (Auszug Seite 156)

Meine Meinung
Bereits seine letzten beiden Werke „Marlow“ und „Lunapark“ sowie der aktuelle Band spielen zur Zeit des Nationalsozialismus und sind deutlich dunkler und düsterer als die ersten Bände der Rath-Reihe. Wobei „Olympia“ eindeutig den Höhepunkt bildet. Von der einst schillernden Atmosphäre des lebenslustigen, wilden Berlins ist nicht mehr viel übrig. Dafür prägen jetzt die schwarzen Uniformen der SS das Bild.

Volker Kutscher ist sehr nah bei seinen Figuren und wir erleben ihren Alltag und wie die NS-Diktatur immer stärker in ihr Leben eindringt. Man spürt die immer bedrohlicher werdende Stimmung und dieses Gefühl prägt diesen Band. Mit Fritze gucken wir hinter die Kulissen der Spiele. Zum Beispiel wenn er von der Regisseurin Leni Riefenstahl, die einen Film im Auftrag der Nazi-Propaganda dreht, vom Filmset gescheucht wird. Charlotte Rath wiederum, die gestandene, demokratische Preußin hilft neben ihrem Job als Privatdetektivin Menschen, die aus Nazi-Deutschland fliehen müssen bei der Beschaffung falscher Papiere. Ihr wird immer klarer, dass dieses nicht mehr das Land ist, in dem sie leben möchte. Mit Gereon Rath steigen wir hinab in die Kerker der Gestapo, wo die zumeist politischen Gefangenen willkürlichen Schikanen und Folterungen ausgesetzt sind.

Er hatte alle Namen genannt, die er wusste, doch es reichte ihnen nicht, und andere hatte er nicht. Also quälten sie ihn weiter, bis er kurz davor war, seine eigene Mutter als kommunistische Verschwörerin zu denunzieren, den Norddeutschen Lloyd als kommunistischen Geheimbund und das Olympische Dorf als dessen Hauptquartier. (Auszug Seite 229)

Die SS verschmilzt immer mehr mit der Polizei und Rath wird klar, dass er so nicht mehr als Kommissar beim LKA arbeiten und Ermittlungen zu Mordaufklärungen führen kann. In einem Verbrecherstaat ist die natürliche Ordnung nach Lösung eines Kriminalfalles eben nicht wieder hergestellt. Das wird selbst dem bisher unpolitischen Einzelgänger klar, der mit Autoritäten so seine Probleme und sich immer um einen klaren Standpunkt gedrückt hat, und macht den großen Reiz dieses Romans aus. Wer tatsächlich für die Morde verantwortlich ist und ob die Person überhaupt zur Rechenschaft gezogen wird, rückt im Verlauf der Handlung mehr und mehr in den Hintergrund. Es werden auch Handlungsstränge aus den Vorgängern wieder aufgenommen und weitergeführt, alte Bekannte tauchen auf. Durch die Fülle an akribisch recherchierten, historischen Daten entsteht ein intensives Bild jener Zeit ohne aufgesetzt oder belehrend zu wirken. Ein spannender, packender Pageturner, beklemmend und dicht erzählt. Wie es weitergeht mit Gereon Rath lässt Kutscher mit einem dramatischen Cliffhanger am Ende offen.

Ausblick
Volker Kutscher hat vor, mindestens noch 2 Gereon-Rath-Romane zu schreiben, aber 1938 soll definitiv Schluss sein. Die Pogrom-Nacht am 9. November als historisches Datum scheint der richtige Zeitpunkt zu sein, aus der Reihe auszusteigen. Als das Undenkbare in den Alltag einbricht, musste wirklich jedem klar sein, wohin die Reise geht. Dass es in einem Land, das sich in einem Weltkrieg befindet und das von Verbrechern regiert wird, keinen Raum mehr gibt für einen klassischen Polizeiroman, kann ich gut nachvollziehen.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Olympia | Erschienen am 02. November 2020 bei Piper
ISBN 978-3-492-07059-1
544 Seiten | 24.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Weitere Rezensionen von Andy zur Gereon Rath-Reihe.

Jurica Pavičić | Blut und Wasser

Jurica Pavičić | Blut und Wasser

Die Suche nach Silva war mal mehr, mal weniger intensiv, ist mal erlahmt, hat sich dann wieder belebt, aber nie hat er ganz aufgehört. Selbst in ruhigen Phasen hat Mate im Hinterkopf ein unangenehmes Summen, das ihn dran erinnert, dass in seinem Leben nicht alles in Ordnung ist. Silva ist verschwunden, summt es in seinem Hinterkopf, sie ist weg und du unternimmst nichts dagegen. (Auszug E-Book, Position 1545).

Der kleine Ort Misto an der dalmatinischen Küste im September 1989: Die politischen Umwälzungen beginnen sich am Horizont abzuzeichnen, doch in Misto ist davon noch wenig zu spüren. Die Familie Vela, bestehend aus den Eltern Vesna und Jakob und den beiden fast erwachsenen Kindern Silva und Mate, verbringen vermeintlich glückliche Tage im kroatischen Spätsommer. Doch nach einem Sommerfest an einem Samstagabend verschwindet die 17jährige Silva spurlos. Zunächst sucht die Familie, dann auch die Polizei vergeblich nach ihr. Brane, Silvas Freund, wird schnell von den Verdächtigen gestrichen, da er erst sonntagsmorgens mit einem Bus in Misto ankam. Adrian, der Sohn des Bäckers, war als letzter mit ihr zusammen, wird nach einem anonymen Hinweis festgenommen, doch später wieder freigelassen. Doch letztlich verdichten sich die Anzeichen, dass Silva womöglich einfach abgehauen sein könnte. Zudem findet die Polizei heraus, dass Silva in ihrem Schülerinnenwohnheim mit Drogen gedealt hat. Als schließlich eine Zeugin auftaucht, die Silva am Sonntagmorgen am Busbahnhof gesehen haben will, geht die Polizei davon aus, dass sie aus freien Stücken ins Ausland gegangen ist. Der Fall wird mehr oder weniger zu den Akten gelegt, doch ihre Familie, vor allem ihr Bruder Mate, gibt die Suche nicht auf.

Er arbeitet irgendwann als Lkw-Fahrer und Vertreter, um möglichst viel unterwegs zu sein, um in ganz Europa nach Spuren von Silva zu suchen. Er klebt Plakate, richtet Webseiten ein und erhält auch zahlreiche, auch ernstgemeinte Hinweise – die sich aber allesamt als Fehlhinweise entpuppen. Silva bleibt unauffindbar. Zeitgleich schreitet die Zeit voran, das Buch umfasst einen Zeitraum von fast 28 Jahren. Das Verschwinden von Silva und politischen und gesellschaftlichen Umbrüche haben an der Familie Vela und an Misto ihre Spuren hinterlassen. Jakob und Vesna haben sich getrennt, auch Mates Ehe wird an seiner Obsession, seine Schwester finden zu müssen, zerbrechen. Adrian ist das Stigma des Verdächtigen nicht los geworden, wurde schließlich als Soldat im Bosnienkrieg tödlich verwundet. Auch die Familie von Brane hat das Ereignis zerrüttet. Schließlich kehrt auch der ehemalige Kommissar Gorki Schain nach Misto zurück. Er musste nach dem Ende Jugoslawiens seinen Job bei der Polizei aufgeben, die vergebliche Suche nach Silva war sein letzter großer Fall. Gorki kehrt nun als Immobilienentwickler zurück und sucht nach günstigem Land für Ferienhaus- und Tourismusprojekte, was wiederum zu einiger Unruhe in Misto führt.

Autor Jurica Pavičić ist ein in seiner kroatischen Heimat renommierter Autor, Journalist, Film- und Literaturkritiker. Er ist mir mit seinem Roman „Die Zeugen“ bekannt. Ein überzeugender Roman, der die Umstände eines Mordes und einer Entführung im Zusammenhang mit den Kriegsveteranen der Jugoslawienkriege beleuchtet. Auch „Blut und Wasser“ verweigert sich einer eindeutigen Genrezuordnung. Das Verschwinden von Silva ist ein Kriminalfall – möglicherweise. Erst am Ende löst Pavičić das Ganze auf. Dies ist auch der einzige Moment, in dem er mit der ansonsten chronologischen Erzählweise bricht. Für ein kurzes Kapitel beschreibt er, was wirklich damals in dieser Nacht in Misto passiert. Ansonsten wählt er für seine Kapitel immer wieder unterschiedliche Perspektiven und Erzähler. Das ist ein letztlich sehr überzeugendes Stilmittel, dadurch werden die dramatischen Entwicklungen in Bezug auf die einzelnen Personen nochmal deutlich hervorgehoben. Die Entwicklungen betreffen aber auch das alte Fischerdorf, das sich immer mehr zu einem Urlaubsdomizil wandelt. Einzige Konstante scheinen die stetig auftretenden adriatischen Winde zu sein.

In diesem Krieg gibt es keinen Sieg, nur aufgeschobene Niederlagen. (Auszug E-Book, Position 2238)

„Blut und Wasser“ ist kein typischer Kriminalroman, dafür bleibt zu lange offen, ob es sich wirklich um einen Kriminalfall handelt. Doch Pavičić gelingt es, mit dieser Ungewissheit eine gewisse Spannung aufrechtzuerhalten. Vor allem im Mittelteil gelingt dem Autor eine überzeugende Darstellung, wie das Ende des kommunistischen, jugoslawischen Staates, der aufkeimende kroatische Nationalismus, die Kriege und letztlich der Kapitalismus und der Massentourismus tiefe Spuren in der Dorfgemeinschaft und in den einzelnen Biografien hinterlassen haben. Eine „Chronik des gesellschaftlichen Umbruchs“, wie es der Verlag beschreibt, und hinzu kommt noch das Trauma des Verschwindens von Silva Vela. Ein wirklich überzeugender Roman, für den ich gerne eine Lesempfehlung gebe.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Blut und Wasser | Erschienen am 29.09.2020 im Verlag Schruf & Stipetic
ISBN 978-3-944359-49-6
276 Seiten | 12,90 €
als E-Book: ISBN 987-3-944359-49-6 | 6,99 €
Originaltitel: Crvena voda (Übersetzung aus dem Kroatischen von Blanka Stipetić)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen II: Rezension zum Roman auf dem Blog Zeichen & Zeiten

Weiterlesen I: Kurzrezension von Gunnar zu Pavičićs Roman „Die Zeugen“

Klaas Kroon | Heidehexen (Band 3)

Klaas Kroon | Heidehexen (Band 3)

„Also, die Damen, ich bitte um Auskunft. Wer oder was sind Heidehexen?“
Anita war wieder die Erste, die das Wort ergriff.
„Ach, nichts Besonderes. Ein paar engagierte Frauen haben sich zu so ´ner Facebookgruppe zusammengetan. Nennen sich Heidehexen und machen alle möglichen feministischen Aktionen.“ (Seite 157)

In Lüneburg wird in einer alten Werkstatt ein toter Mann gefunden, der massiv gequält und misshandelt wurde. Als Kommissarin Marie Gläser und ihr Team mit den Ermittlungen starten, stellt sich schnell heraus, dass dieser Mord der Beginn eines Serienmörders ist. Auf der Suche nach dem Täter, kommt Marie einer entsetzlichen Vergangenheit auf die Spur, die nun gerächt wird…

Dritter Fall für Marie Gläser
„Heidehexen“ von Klaas Kroon ist schon der dritte Fall um Kommissarin Marie Gläser. Allerdings war mir das zu Beginn nicht klar, da dies der erste Roman der Reihe im Emons Verlag ist (die anderen beiden erschienen im Selbstverlag). Allerdings wird beim Lesen klar, dass mindestens ein Fall vorausgegangen ist. Die Vergangenheit einiger handelnder Personen wird angerissen. Zwar konnte ich beim Lesen den Zusammenhang verstehen, grundsätzlich wäre es aber natürlich empfehlenswert, beim ersten Band anzufangen.

Mordermittlung im Vordergrund
Die Geschichte fokussiert sich nicht ausschließlich auf die Aufklärung des Mordes, diese bleibt aber im Vordergrund. Außerdem werden ein weiterer Fall, der nebenbei gelöst werden soll, und einige private Probleme geschildert, fand ich persönlich beim Lesen aber nicht störend. Der Text liest sich flüssig, es wird keine Zeit mit unnützen Sachverhalten verschwendet. Die Ermittlungen sind spannend und zum Ende hin auch ein wenig dramatisch, aber noch im Rahmen, wie ich finde. Die Schilderung der Todesursachen ist schon sehr detailliert, also im Zweifel lieber nichts für zarte Gemüter.

Unkonventionelle Kommissarin
Protagonistin Marie Gläser ist 38 Jahre alt, groß und schwer und wohnt in einer WG mit drei Studenten. Sie hat sowas wie Beziehung ausprobiert, aber nicht für gut befunden und hat jetzt eine eher lose Liaison mit dem für diesen Fall zuständigen Rechtsmediziner. Sie ermittelt tough und mir war die Kommissarin sehr sympathisch.

Fazit: Spannende Ermittlung einer Mordserie im beschaulichen Lüneburg mit einer unkonventionellen Kommissarin.

Klaas Kroon, geboren 1960 in Düsseldorf, machte sich schon in jungen Jahren als Herausgeber einer Schülerzeitung bei den Mächtigen unbeliebt. Nach dem Germanistik- und Anglistik-Studium arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen bei Zeitschriften, bevor er in die Unternehmenskommunikation wechselte. Heute ist er Geschäftsführer einer Agentur in Kassel und lebt in Hamburg. (Verlagsinfo)

 

Foto und Rezension von Andrea Köster.

Heidehexen | Erschienen am 23.07.2020
ISBN 978-3-7408-0799-3
304 Seiten | 13,-€
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Deon Meyer | Fever

Deon Meyer | Fever

Ich will euch vom Mord an meinem Vater erzählen. Ich will euch erzählen, wer ihn ermordet hat und warum. Denn dies ist die Geschichte meines Lebens. Und es ist auch die eures Lebens, ihr werdet sehen. (Auszug Anfang)

Deon Meyer, eigentlich bekannt für seine gesellschaftskritischen Südafrika-Krimis, hat 2017 eine Dystopie geschrieben. Wobei das viel zu kurz greift. Es ist eher eine Mischung aus postapokalyptischen Endzeitroman, Coming-of-Age-Roman, Roadmovie und Abenteuerroman. Deon Meyer bedient sich eines für Dystopien klassischen Ausgangspunktes: Durch eine Fieberepidemie wurde in rasanter Geschwindigkeit 95 % der Weltbevölkerung ausgelöscht. Man vermutet, dass durch die Verschmelzung eines menschlichen Virenstammes mit dem einer kranken Fledermaus das Fieber erstmals in Afrika ausgebrochen ist.

Der dreizehnjährige Nicolaas Storm und sein Vater Willem sind einige der wenigen Überlebenden. Am Anfang des Buches sind die beiden in ihrem großen Truck in einer unwirtlichen Landschaft unterwegs. Das Land befindet sich in einem Zustand der Gesetzeslosigkeit, es gibt keinen Strom, keine Geschäfte mehr und sie sammeln alles, was sie an Nahrungsmitteln (ganz wichtig ist Kaffeepulver) und anderen Versorgungsgütern finden können in ihren Anhänger. Auch Treibstoff existiert nur noch begrenzt und beim Tanken werden sie von einer wilden und hungrigen Hundemeute angegriffen. Ein hochdramatischer, packender Anfang, der mich an „The Walking Dead“ erinnerte und unwiderruflich in die Geschichte hineinzog.

Amanzi wird gegründet
Nico und sein Vater sind auf der Suche nach einem Fleckchen Erde und in dem verlassenen Ort Vanderkloof finden sie den idealen Ort, um sich niederzulassen. Denn Willem Storm hat eine Vision: Er will eine neue Gemeinschaft gründen. Unbeirrt hält er an diesem Plan einer neuen Zivilisation fest. Flugblätter werden verteilt, um in dem weiten Land noch andere Überlebende zu finden. Doch lange tut sich nichts. Als die beiden schon fast alle Hoffnungen aufgegeben haben, setzt endlich ein Strom von Menschen ein. Aus allen Himmelsrichtungen, und das war für mich ein Gänsehautmoment, kommen große und kleine Gruppen. Immer mehr Menschen werden in die Gemeinschaft, die sich ab jetzt Amanzi nennt, aufgenommen und durch ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente entsteht eine Insel der Zivilisation in dem verlassenen Land. Völlig authentisch wirken die Herausforderungen, die aufgrund des Zusammenlebens der unterschiedlichen Charaktere entstehen. Viel Konfliktpotenzial ergibt sich wegen diverser Ansichten über Religion, Politik und ein Ringen um die alle zufrieden stellenden Strukturen und Regeln entsteht. Diesen mühsamen Wiederaufbau mit vielen Rückschlägen und internen Spannungen ist wie ein gesellschaftliches Experiment spannend und interessant zu verfolgen.

Dabei sind wilde Tiere nur eine Gefahr, die größere Bedrohung sind die Menschen und ihre Abgründe selbst. Es gibt plündernde Gangs auf Motorrädern und diese marodierenden Banden ziehen mordend und raubend durch das ganze Land und auch Amanzi wird zu ihrem Ziel. So beschließen die Einwohner von Amanzi Verteidigungsanlagen und eine eigene Sicherheitstruppe unter der Führung des ehemaligen Soldaten Domingo aufzubauen. Auch Nico lernt schießen und schließt sich gegen den Willen seines Vaters dieser Armee an.

Die Katastrophe
Der siebenundvierzigjährige Nico erzählt die Geschichte im Nachhinein und verrät gleich, dass es zu einer großen Katastrophe kommt und sein Vater ermordet wird. In weiteren Erzählperspektiven werden die Aufzeichnungen anderer Überlebender hineingestreut, die in dem von Willem Storm gegründetem Amanzi-Geschichtsprojekt Gehör finden. Storm sammelte unermüdlich Eindrücke und Erfahrungen seiner Mitmenschen und nach seinem Tod wird dieses Projekt von anderen weitergeführt. Dadurch bekommt man ein umfassendes Bild des Überlebenskampfes.

Glaubhaft und verständlich wird auch der Konflikt zwischen dem Teenager Nico und seinem Vater herausgearbeitet. Nico empfindet seinen sanftmütigen, liebevollen Vater als schwach, interpretiert seine Menschenfreundlichkeit als Manko. Der liberale Storm glaubt an das Gute im Menschen und Bildung und Wissen sind für ihn sehr wichtig. Der pubertierende Nico ist dagegen von dem düsteren, martialischen Ex-Soldaten Domingo fasziniert. Als er seinen Fehler einsieht und er und Willem sich wieder annähern, ist es fast schon zu spät.

Deon Meyer versteht es, seine Figuren mit Leben zu füllen. Alle Charaktere sind wunderbar mit viel Empathie herausgearbeitet und der südafrikanische Autor hat jedem eine Geschichte mitgegeben. Es gab so viele berührende Momente. Trotzdem folgt die Geschichte einem stabilen Aufbau, in der durch die geschickte Dramaturgie Spannung erzeugt und der rote Faden nie verloren wird. Düstere Landschaftsbilder erzeugen Atmosphäre und mit seiner bildhaften sowie poetischen Sprache wird alles vorstellbar und fesselnd geschildert.

Hastiges Ende
Selten hat mich eine Geschichte so bewegt und sind mir die Charaktere so ans Herz gewachsen. Ich habe auch auf meinem Arbeitsweg das Hörbuch, wunderbar interpretiert von Martin Bross, gehört und wollte einfach nicht aus dem Auto aussteigen und aus Amanzi auftauchen.
Bis zum Ende ist der Plot realistisch und vorstellbar. Das Zusammenbrechen der Infrastruktur, das Aufbauen einer neuen Zivilisation, das Ringen um eine neue politische und wirtschaftliche Ordnung. Zum Schluss mündet der Roman in einem actiongeladenen Finale und es kommt noch zu einem Twist, mit dem ich nicht gerechnet und den es für mich auch nicht gebraucht hätte. Auch geht alles dann sehr schnell und wird hastig abgehandelt. Deshalb muss ich ein halbes Pünktchen abziehen. Trotzdem war das Buch für mich ein Highlight, das auch nach der Lektüre noch lange im Gedächtnis blieb. Wie die Welt an den Rand einer Apokalypse gerät, wie langsam eine Siedlung entsteht, die Konflikte in der Vater-Sohn-Beziehung, das hat der Ausnahmeschriftsteller Deon Meyer in eine tiefgründige und genre-übergreifende Geschichte packend zusammengefügt.

 

Foto und Rezension von Andy Ruhr.

Fever | Erschienen am 09. Oktober 2017 bei Rütten & Loening
ISBN 978-3-352-00902-0
702 Seiten | 29,99 Euro
Taschenbuchausgabe im Aufbau Verlag:
ISBN 978-3-7466-3536-1 | 12,- €
Originaltitel: Fever (Übersetzung aus dem Afrikaans von Stefanie Schäfer)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezensionen zu Meyers Romanen aus der Bennie-Griessel-Reihe: Icarus, Die Amerikanerin, Beute