Monat: Februar 2021

Maj Sjöwall & Per Wahlöö | Die Tote im Götakanal

Maj Sjöwall & Per Wahlöö | Die Tote im Götakanal

Obwohl die Kopfschmerzen nicht weniger geworden waren und er einen Pfropfen im Ohr hatte, fühlte er sich bedeutend wohler. Er kam sich vor wie ein Langstreckenläufer eine Sekunde vor dem Start. Lediglich zwei Dinge beunruhigten ihn: Der Mörder hatte drei Monate Vorsprung. Und er selbst wußte nicht, in welche Richtung er rennen sollte. (S.37)

In Motala am Vätternsee wird bei Aushubarbeiten im Schleusenbecken des Götakanals eine nackte Frauenleiche gefunden. Die Tote wurde vergewaltigt und erwürgt. Zur Unterstützung der örtlichen Polizeibehörden kommt Kommissar Martin Beck aus der Hauptstadt nach Motala. Doch die Ermittlungen stocken zunächst, denn die Tote ist trotz Aufruf an die Bevölkerung nicht zu identifizieren. Dann kommt der entscheidende Hinweis aus den USA: Die Tote ist Roseanna McGraw aus Lincoln, Nebraska. Sie war auf Europareise und in Schweden mit dem Passagierschiff „Diana“ auf dem Götakanal unterwegs.

Damit ist klar, dass es niemand aus ihrem näheren Umfeld war, sondern jemand, den sie auf ihrer Reise kennengelernt hatte. Doch Beck und seine Kollegen tun sich bei den Ermittlungen äußerst schwer. Die Befragung der Crew und der Passagiere ergibt keinen direkt Verdächtigen. Die Polizisten sammeln zunächst Informationen über die Tote und versuchen, Bild- und Filmmaterial von den Reisenden zu erhalten, um zu erfahren, wem Roseanna McGraw auf der Fahrt begegnet ist. Da kommt ein entscheidender Hinweis: Neben den Personen auf der offiziellen Passagierliste gibt es auf diesen Kanalfahrten noch Deckspassagiere, die unterwegs zusteigen und ein paar Tage mitfahren.

Martin Beck warf einen letzten Blick auf seine Unterlagen; das Bild der Frau von Växjö lag obenauf. Dann klappte er die Mappe zu. „Das wäre dann alles“, sagte er. „Entschuldigen Sie, daß wir sie mit derartigen Fragen belästigen mußten. Aber das gehört leider zu meinem Beruf. Kann ich Sie vielleicht nach Hause bringen lassen?“
„Danke, ist nicht nötig. Ich nehme die U-Bahn.“ […]
Martin Beck begleitete ihn ins Erdgeschoß hinunter. „Also, auf Wiedersehen.“
„Auf Wiedersehen.“ […]
„Sollen wir ihn weiter beschatten?“, fragte Kollberg.
„Ist nicht nötig.“
Ahlberg sah Martin Beck an. „Glaubst du, daß er es ist?“
Martin Beck stand mitten im Zimmer und betrachtete seine Fingernägel. „Ja“, sagte er schließlich. „Ich bin felsenfest davon überzeugt.“ (S.117-118)

Maj Sjöwall und Per Wahlöö stehen für die große Tradition der schwedischen Kriminalliteratur. Ihr zehnbändiger Zyklus „Roman über ein Verbrechen“ um Kommissar Beck und seine Kollegen gilt immer noch als Maßstab des Genres. Wahlöö war zunächst ab Ende der 1950er Jahre alleine als Autor mehrerer Politthriller erfolgreich. 1961 lernten sich Sjöwall und Wahlöö kennen. Sie waren beide Journalisten und Übersetzer, insbesondere der Cop-Krimis aus dem 87.Revier von Ed McBain. Schließlich entwarfen die beiden bekennenden Marxisten einen Plan über eine Krimi-Reihe, in der sie vor allem auch gesellschaftskritische Aspekte unterbringen wollten. Das Autorenpaar war ein großer Kritiker des schwedischen Wohlfahrtsstaats und der vermeintlichen „Scheindemokratie“. Jan Christian Schmidt zitiert in einem Artikel über den beiden aus der „Swedish Book Review“: „Obwohl sie den Kriminalroman in der Tat erneuert haben, lag es ironischerweise überhaupt nicht in ihrer Absicht, das Genre zu erneuern, sondern sie wollten es als Vehikel benutzen, um ein breites Publikum und eine spezifische Plattform für ihre politischen Ansichten zu gewinnen.“ Ihre Romanreihe begann 1965 mit dem Erscheinen von „Roseanna“ (dt. „Die Tote im Götakanal“) und endete 1975 mit „Terroristerna“ (dt. „Die Terroristen“). Per Wahlöö starb bereits im Juni 1975, kurze Zeit nach Ende der Reihe. Maj Sjöwall arbeitete anschließend wieder hauptsächlich als Übersetzerin, veröffentlichte selbst nur noch weniges, meist als Co-Autorin. Sie starb im April 2020.

Der vorliegende erste Band der Reihe um Kommissar Beck ist ein waschechter Polizeiroman in Tradition von Ed McBain. Der Fokus liegt auf der Ermittlungsarbeit und den Abläufen in der Ermittlergruppe. Dialoge, Zeugenbefragungen, Protokolle, Telegramme werden teilweise wortgetreu wiedergegeben, was auch heute noch sehr authentisch wirkt. Zudem entwickelt sich der Roman von einer klassischen Mördersuche im Laufe zu der Frage, wie man dem Hauptverdächtigen auch habhaft werden kann. Die politische Botschaft Sjöwalls und Wahlöös ist in diesem Roman noch eher unterentwickelt, wird sich im Laufe der Reihe noch erheblich steigern. Gleichwohl ist der Fall ein Abbild der gesellschaftlichen Zeit: Roseanna McGraw war eine moderne Frau, eigenständig, selbstbewusst und sexuell nicht zurückhaltend. Jemand, der nicht ins Bild so mancher Männer passte. Von Kommissar Beck erfährt der Leser mit Abstrichen auch ein paar Dinge außerhalb seiner Arbeit. Das Familien- und Eheleben scheint Beck zu ermüden. Er ist froh, sich zwischendurch einige Tage abseilen zu können und steckt hohe Energie in die Aufklärung des Falles.

„Die Tote im Götakanal“ ist inzwischen natürlich ein Klassiker des Genres. Mit der Reihe waren die Autoren Wegweiser für das bis heute äußerst erfolgreiche Genre der skandivischen Kriminalromane, die zumeist auch eine gesellschaftlich-politische Komponente beinhalten. Der Roman ist aus meiner Sicht gut gealtert, immer noch sehr gut lesbar, da modern und mit vielen Dialogen geschrieben. Dieser Klassiker ist auf jeden Fall eine Wiederentdeckung wert.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Die Tote im Götakanal | Erstmals erschienen 1965
Die gelesene Ausgabe erschien 1968 im Rowohlt Verlag
Aktuelle Ausgabe: ISBN 978-3-499-24441-4
272 Seiten | 9,99 €
Originaltitel: Roseanna (Übersetzung aus dem Schwedischen von Johannes Carstensen)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen I: Artikel über Maj Sjöwall und Per Wahlöö von Jan Christian Schmidt auf kaliber.38

Weiterlesen II: Gunnars Rezension zu Band 2 der Reihe („Der Mann, der sich in Luft auflöste“)

Charlotte Link | Ohne Schuld (Band 3)

Charlotte Link | Ohne Schuld (Band 3)

“Also ging Sascha nicht mehr in den Kindergarten, sondern blieb zu Hause bei Alice. Die wirkte inzwischen so depressiv, dass ich mir immer größere Sorgen um sie machte. Sie schlich wie ein Schatten durch den Tag. In einer völlig mechanisch wirkenden, freudlosen Form der Pflichterfüllung suchte sie mit Sascha weiterhin Logopäden, Osteopathen, Heilpraktiker aller Art auf, aber sie wirkte dabei wie jemand, der nichts Gutes vom Leben mehr erwartet.” (Seite 191)

Auf eine Frau wird in einem Zug geschossen, Sergeant Kate Linville ist zufällig auch anwesend und kann sie in letzter Minute retten. Zwei Tage später stürzt eine andere Frau mit ihrem Fahrrad über einen dünnen Draht, wird bewusstlos und hört den darauf folgenden Schuss nicht mehr. Beide Frauen stehen in keinem Zusammenhang, aber die Tatwaffe ist die gleiche. Kate Linville beginnt zu ermitteln, stößt auf ein unfassbares Geheimnis und begibt sich in tödliche Gefahr…

Neuer Fall für Kate Linville
“Ohne Schuld” von Charlotte Link empfand ich als gewohnt sehr spannend, sodass ich mich kaum von der Geschichte lösen konnte. Es handelt sich um den dritten Fall um Kate Linville, kann aber auch unabhängig von den vorherigen gelesen werden. Auch der zweite Fall, „Die Suche“, hat mich absolut überzeugt.

Frustrierende Ermittlungen
Die Ermittlungen beginnen zunächst ohne jegliche Erfolgserlebnisse für die Polizisten und man spürt beim Lesen ihre Frustration, weil einfach überhaupt nicht klar wird, was diese beiden Frauen gemeinsam haben, warum auf beide mit derselben Pistole geschossen wurde. Als dann aber doch endlich der Durchbruch folgt, nimmt die Ermittlung schnell an Fahrt auf und schon bald geht es bei mehreren Personen um Leben und Tod. Insgesamt vielleicht ein bisschen zu spektakulär für meinen Geschmack, aber durchaus fesselnd. Das Geheimnis ist wirklich schrecklich und ich kann den Rachegedanken fast nachvollziehen. Das Ende lässt mich dann allerdings etwas unbefriedigt zurück, da es offen bleibt.

Die Protagonistin
Sergeant Kate Linville ist 44 Jahre alt, hat gerade von Scotland Yard zur North Yorkshire Police gewechselt und zieht damit in das Haus ihrer verstorbenen Eltern zurück nach Scalby. Kates Kollegen beschreiben sie als verschlossen, introvertiert und undurchschaubar. In Wirklichkeit hat sie aber nur kein sehr ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Sie leidet darunter, dass sie allein mit ihrer Katze lebt, also keinen Partner und Kinder hat und ihre Gedanken und Gefühle werden oft sehr ausführlich beschrieben, wo ich an manchen Stellen schon etwas ungeduldig wurde, weil die Handlung, die gerade an Spannung gewinnt, dadurch aufgehalten wird.

Fazit: Gewohnt spannender Kriminalroman der Autorin, in dem ein unglaubliches Geheimnis gerächt werden soll und bei dem es am Ende um Leben und Tod geht.

 

Foto & Rezension von Andrea Köster.

Ohne Schuld | Erschienen am 02. November 2020 im Blanvalet Verlag
ISBN: 978-3-764-50738-1
544 Seiten | 24,00 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Andreas Rezension zu Band 2 der Reihe („Die Suche“)

Doug Johnstone | Der Bruch

Doug Johnstone | Der Bruch

Seitdem ich Bücher nicht nur lese, sondern auch regelmäßig rezensiere (wenngleich auf Amateurniveau), hat sich bei mir die Betrachtungsweise eines Buches schon etwas verschoben. Man taucht teilweise nicht mehr so tief in die Geschichte ein, achtet mehr auf Logikfehler, auf sprachliche Schwächen, auf Klischees und Plattitüden, zieht schon während der Lektüre Vergleich zu ähnlichen Werken. Auch die Protagonisten dienen nicht mehr als Sympathieträger, sondern werden daran beurteilt, ob sie die Geschichte voranbringen und möglichst authentisch angelegt sind. Das heißt nicht, dass die Lektüre keinen Spaß mehr macht, aber man liest etwas „professioneller“. Umso schöner, wenn man dann doch einen Roman erwischt, der einen nicht nur von den äußeren Merkmalen her völlig überzeugt, sondern der einen auch emotional packt. Spontan fällt mir da aus den letzten Jahren Steve Hamiltons „Der Mann aus dem Safe“ ein, einen sensationellen Coming-Of-Age-Heist-Thriller. Und nun habe ich wieder so einen Roman gelesen, und der spielt im ach so pittoresken Edinburgh.

Die Fläche zwischen hier und da war eine einzige große illegale Mülldeponie, ein Wirrwarr von Gummirohren, feuchten Matratzen, ein paar Autotüren, einer zertrümmerten Windschutzscheibe, Bergen von Müllsäcken, prall gefüllt mit weiß Gott was, und zerbrochenen Zaunfragmenten, die irgendwann mal irgendwen von irgendwo hatten fernhalten wollen. Das alles sah er im Licht der Scheinwerfer des Baugeländes. Er sah kurz zum Wauchope House hinüber, dem Zwilling des Hochhauses, auf dem sie sich befanden. Er würde nie verstehen, warum diese beiden letzten Dinosaurier nicht mit dem Rest abgerissen worden waren. Warum sie nicht ganz einfach Niddrie, Craigmillar und Greendykes mit einer Flächenbombardierung überzogen hatten und fertig. (Auszug S.8-9)

Der 17jährige Tyler wohnt mit seiner Mutter und seiner kleinen achtjährigen Schwester Bean in einer Wohnung in einem heruntergekommenen Hochhaus im Problemstadtteil Niddrie. Seine Mutter Angela ist drogen- und alkoholabhängig, nicht mehr imstande, sich um ihre Familie zu kümmern. In der Wohnung nebenan leben Tyler ältere Halbgeschwister Barry und Kelly in einem inzestuösen Verhältnis. Tyler kümmert sich wie ein Erziehungsberechtigter um Bean und versucht ihr einen halbwegs ordentlichen Alltag zu bieten. Vor allem versucht er, sie vom aggressiven und kokainsüchtigen Barry fernzuhalten. Barry zwingt den eher kleingewachsenen Tyler, sich an den regelmäßigen Einbruchstouren zusammen mit ihm und Kelly zu beteiligen. Sie brechen in die Wohnhäuser der wohlhabenderen Gegenden Edinburghs ein und gerade Tyler ist prädestiniert, in gekippte Fenster oder ähnlich enge Durchlässe einzusteigen.

Eines Nachts brechen die drei wieder in großes freistehendes Haus ein und räumen gerade ihre Beute zusammen, als sie von der heimkommenden Besitzerin überrascht werden. Diese entdeckt Tyler auf der Treppe und wird im nächsten Augenblick von Barry brutal von hinten niedergestochen. Sie können fliehen, aber Tyler ist entsetzt von Barrys Brutalität und wählt heimlich den Notdienst. In Nachhinein wird das Ausmaß der Katastrophe erst sichtbar: Das Haus, in dem sie eingebrochen sind, gehört dem lokalen Gangsterboss Deke Holt und die schwer Verletzte ist dessen Ehefrau und Mutter eines Schulkameraden von Tyler. Deke Holt schwört bittere Rache, falls er die Schuldigen erfährt und lange kann dies nicht mehr dauern, denn Barry hat bereits einen Teil der Beute weitervertickt. Zudem hat die Polizei Tyler und seine Geschwister schon länger auf dem Kieker, kann ihnen aber noch nichts nachweisen. Sie übt Druck auf Tyler aus, seinen Bruder zu verraten, droht ihm damit, seine Schwester Bean aus der Familie zu holen. Tyler steht nun von mehreren Seiten unter Druck. Just in diesem Moment lernt er ein gleichaltriges Mädchen kennen. Flick ist eine Internatsschülerin aus reicherem Hause, doch sie ist auch eine Seelenverwandte mit anders gelagerten, aber auch problematischen Familienverhältnissen.

Er sagte nichts. Sie warf ihm immer wieder Seitenblicke zu, während sie den Kreisverkehr passierte und Richtung Osten fuhr.
„Tut mir leid“, sagte sie schließlich. „Das war unangebracht“.
„Schon okay.“
„Sag doch einfach, ich soll die Klappe halten.“
„Halt die Klappe.“
Sie lachte, und ihm gefiel, wie sich das anhörte. (Auszug S.70-71)

Die schottische Kriminalliteratur genießt unter Genrekennern einen exzellenten Ruf. Angefangen über den „Godfather“ William McIlvanny, über natürich Ian Rankin, Val McDermid, Denise Mina, Chris Brookmyre und zahlreiche andere Hochkaräter. Unter den schottischen Autoren ist Doug Johnston auch kein Unbekannter, ein paar seine Romane wurden auch ins Deutsche übersetzt (zuletzt „Wer einmal verschwindet“ in 2015). Dennoch hatte ich ihn bislang so gar nicht auf dem Schirm. Johnstone hat übrigens eine interessante Vita: Er promovierte in Kernphysik und arbeitete als Radar- und Raketeningenieur. Neben seiner Autorenkarriere ist er auch Journalist und spielt in einer Band aus lauter Krimiautoren („Fun Lovi Crime Writers“). Mit seinem neuesten Werk könnte er sich aber auch in Deutschland einen größeren Namen machen. „Der Bruch“ („Breakers“ im Original) erschien 2019 und war unter anderem auf der Shortlist des wichtigsten schottischen Krimipreises.

Doug Johnstone zeigt dem Leser in diesem Buch die Schattenseiten des schönen Edinburgh. Soziale Brennpunkte, heruntergekommene Wohnungen, dysfunktionale Familien, Armut, Drogen, Kriminalität. All dies kondensiert in Tylers Familie mit Barry als Tyrann, Kelly als dessen willfährige Partnerin und seiner Mutter als Wrack. Tyler alleine muss die ganze Last der Verantwortung schultern. Die Liebe zu seiner kleinen Schwester hält ihn aufrecht. Bei ihr holt er sich die kleinen Erlebnisse, die ihn über den weiteren Tag bringen. Und dennoch ist er oft nah an der Verzweiflung ob dieser Bürde. Johnstone schildert Tylers brutalen Alltag zwischen der Versorgung von Bean, den eigenen (wenigen) Schulstunden, dem Haushalt und der nächtlichen Streifzügen durch Edinburghs Villenviertel mit einer schonungslosen Realität. Dabei zeichnet er den Protagonisten Tyler mit einer tiefen Empathie, der sich der Leser nicht entziehen kann.

„Der Bruch“ ist vieles, ein sozialkritischer Roman, ein Krimi oder besser noch ein spannungsreicher Thriller oder auch ein düsterer Noir, wenngleich mit einigen Funken Hoffnung. Vor allem aber, so spricht es Autorenkollege Mark Billingham auf dem Cover an, „..es geht auch um etwas und spricht wirklich das „Warum“ des Verbrechens an“. Bloggerkollege Philipp Elph urteilte jüngst: „Bereits zu Beginn des Jahres einen Kriminalroman als ein Highlight des Jahres zu bezeichnen, ist eine gewagte Äußerung. Ich sage es trotzdem.“ Und ich mag ihm da nicht widersprechen. Doug Johnstone ist ein großartiger Roman gelungen. Einer dieser, die einen noch emotional richtig mitnehmen – mit authentischen Figuren, einem mitreißenden Plot und einem scharfen Blick für die sozialen Probleme seiner Heimatstadt. „Der Bruch“ ist ein wirklich großer Wurf.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Der Bruch | Erschienen am 15.01.2021 im Polar Verlag
ISBN 978-3-948392-20-8
312 Seiten | 20,- €
Originaltitel: Breakers (Übersetzt aus dem Englischen von Jürgen Bürger)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen I: Philipp Elphs Rezension von „Der Bruch“
Weiterlesen II: Doug Johnstone im Interview mit Hanspeter Eggenberger

Stuart Turton | Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle

Stuart Turton | Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle

Ein Mann wacht morgens orientierungslos und leicht verletzt in einem Waldstück auf. Er trägt einen Smoking, ist völlig verdreckt und hat keine Erinnerung an die letzte Nacht. Er kann sich nicht mal an seinen eigenen Namen erinnern und selbst sein Körper ist ihm fremd. Als er eine Frau um Hilfe schreien hört und Zeuge einer Verfolgung mit Schusswechseln wird, kommt ihm der Name Anna in den Sinn. Völlig verwirrt schleppt er sich zu einem naheliegenden Herrenhaus, um Hilfe zu holen.

Mord in Endlosschleife
Hier auf dem Anwesen Blackheath House lädt die Familie Hardcastle am Abend zu einem Maskenball ein. Und auf diesem Fest soll die Tochter des Hauses, Evelyn Hardcastle, sterben. Darüber wird unser Protagonist von einem seltsamen Typen, der das Kostüm eines Pestdoktors trägt, informiert. Er teilt ihm auch mit, dass er diesen Mord aufklären soll und dafür sieben Tage Zeit hat. Jeden Tag erwacht er in einen anderen Körper und erlebt aus dessen Sicht immer wieder in einer Endlosschleife den gleichen Tag, an dessen Ende immer wieder der Tod der jungen Frau steht. Schafft er es nicht, innerhalb der sieben Tage den Mörder zu benennen, werden seine gesamten Erinnerungen gelöscht und das Spiel fängt wieder von vorne an. Ein perfides Spiel, in dem es noch andere Mitspieler mit der gleichen Aufgabe gibt. Aber nur einer dieser Rivalen kann diesem Ort und der Zeitschleife entkommen.

Im weiteren Verlauf erfährt der Ich-Erzähler, dass sein richtiger Name Aiden Bishop ist. Wer er ist oder wie er an diesen Ort gekommen ist, bleibt weiter im Dunkeln. Da die Geschichte in der Ich-Perspektive erzählt wird, ist man als Leser immer ganz nah bei ihm und seinen schrittweisen Bemühungen, die Zusammenhänge zu ergründen. Nie weiß man mehr als Aiden und genau wie er wird man von einigen Wendungen überrascht. Er weiß nie, wem er vertrauen kann und einige Figuren trachten ihm nach dem Leben. Es bleibt auch nicht bei dem einen Todesfall. Das Hin- und Herspringen zwischen den Wirten und das mühselige Entdecken, in welchem Körper er jetzt wieder steckt, ist natürlich maximal verwirrend, macht aber den großen Reiz des Kriminalromans aus. Dabei beeinflussen ihn seine verschiedenen Wirtskörper durch ihre Charaktereigenschaften. Ob es das körperlich hohe Gewicht des einen oder die Wollust und Aggressivität des anderen oder wieder die Cleverness eines weiteren sind. Um den Kreislauf zu durchbrechen und aus Blackheath zu entfliehen, muss er sich die körperlichen oder geistigen Fähigkeiten seiner Wirte zu Nutze machen. Teilweise behindern sie ihn auch und verfügen nicht über Eigenschaften, die er in speziellen Momenten dringend benötigt. Faszinierend beschrieben wird, wie seine eigene Persönlichkeit sich mit denen seiner Wirte vermischt und er dagegen ankämpfen muss, dass sie mehr oder weniger untergeht. Um das Chaos perfekt zu machen, begegnet Aiden sich, wie es sich für einen Zeitreisenden gehört, selbst in den anderen Körpern.

Origineller Genremix
Ich habe das ungekürzte Hörbuch über Audible gehört und der Schauspieler und Hörbuchsprecher Frank Stieren macht das mit seiner angenehmen, unaufgeregten Stimme auch sehr gut. Trotzdem würde ich bei diesem Krimi vielleicht eher das Printexemplar empfehlen. Aufgrund ständiger Perspektiv- und Zeitenwechsel bedarf es einer großen Konzentration, um am Ball zu bleiben. Im Buch hätte man zwischendurch mal zurückblättern können. Auch serviert uns Turton ein wirklich großes Personal-Tableau mit Lords und Ladys, Dienerschaft und Gästen und ich kann mir Namen auch besser merken, wenn ich sie schwarz auf weiß lese.

Wenn man sich einfach darauf einlässt, macht die raffiniert konstruierte Geschichte großen Spaß. Trotz großer Komplexität des Inhalts hatte ich nie den Eindruck, der Autor hätte seine Handlungsfäden nicht mehr im Griff. Zum Schluss sitzen alle Puzzleteile an der richtigen Stelle und er bietet eine nachvollziehbare Auflösung.

Stuart Turton hat einen ganz klassischen Kriminalroman geschrieben, der im Erzählstil, im Setting und atmosphärisch an die typisch englischen Rätselkrimis à la Agatha Christie erinnert. Das Besondere ist das phantastische Element und mich hat der originelle Genremix mit einer Vielzahl an spektakulären Einfällen hervorragend unterhalten. Als großer Fan der amerikanischen Filmkomödie „Und täglich grüßt das Murmeltier“ konnte ich mir das nicht entgehen lassen. Einzig der Maskenball kam ein bisschen kurz und spielte gar keine so große Rolle.

„Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ ist das Romandebüt des britischen Schriftstellers und Reisejournalisten Stuart Turton. Der Kriminalroman wurde nach seinem Erscheinen in Großbritannien zum großen Publikumserfolg und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Inzwischen hat sich Netflix die Rechte gesichert und arbeitet an einer siebenteiligen Serienadaption.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle | Erschienen am 24. August 2019 bei Tropen
ISBN 978-3-608-50421-7
605 Seiten | 24.- Euro (Die Taschenbuchausgabe erscheint im März im Heyne Verlag)
Originaltitel: The Seven Deaths of Evelyn Hardcastle (Übersetzung aus dem Englischen von Dorothee Merkel)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Rieke Husmann | Inselkälte (Band 5)

Rieke Husmann | Inselkälte (Band 5)

“Hella genoss es, durch die ruhigen Straßen von Spiekeroog zu spazieren. Schon im März würden die Gästezahlen wieder steigen und den gewohnten Trubel mit sich bringen. Die Wintermonate waren Erholung für die Insel und vor allem die Insulaner. Sie hatten wieder mehr Zeit für die Familie, für Freunde und Bekannte.” (Seite 44)

Auf Spiekeroog wird ein Wirt erschlagen aufgefunden. Hauptkommissarin Hella Brandt und ihr Kollege Lars Mattes aus Wittmund nehmen sich dem Fall an und reisen für die Ermittlungen auf die Insel. Nach den ersten Recherchen stellt sich heraus, dass das Opfer sich unter einem falschen Namen ausgegeben hat und in seiner Vergangenheit einiges im Argen liegt. Schnell werden auch einige Verdächtige ermittelt, die mit Hilfe von Indizien und Zeugenaussagen be- oder entlastet werden sollen. Warum musste der Wirt sterben?

Fall 5 für Hella Brandt
“Inselkälte” von Rieke Husmann ist der fünfte Fall um Kommissarin Hella Brandt und der zweite, den ich gelesen habe. Alle Fälle sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gelesen werden. Da auch in dieser Geschichte der Fokus absolut auf den Ermittlungen zum Täter bleibt und nur mal nebenbei das Privatleben der Polizisten angerissen wird, braucht es wirklich keine Vorkenntnisse aus den vorherigen Bänden.

Viele Verdächtige
Dieser Fall stellt die Kommissare vor eine Herausforderung, da es von Anfang an recht viele Verdächtige mit Gelegenheit und Motiv gibt und sie mit purer Fleißarbeit Zeugen rund um das Geschehen der Tat finden müssen. Dafür reisen sie mehrmals auf die Insel und befragen stundenlang viele Personen auf der Insel. Ich finde in diesem Roman besonders gut beschrieben, wie bürokratisch doch so eine Ermittlung ist und auch wie aufwändig. Alles wird recht unaufgeregt beschrieben, der Spannungsbogen schießt nicht gerade in die Höhe, aber ich wurde dennoch gut unterhalten. Zum Ende hin nimmt die Geschichte dann ein bisschen Fahrt auf.

Nur wenig Privates
Hella Brandt ist im fünften Monat schwanger, überlässt die meiste Elternzeit nach der Geburt aber ihrem Freund Leon, mit dem sie zusammen in einer Bauernkate außerhalb von Wittmund lebt. Die Kommissarin möchte recht schnell ihre Position als Leiterin wieder aufnehmen. Lars Mattes bändelt mit einer Kollegin an, die ihnen bei den Ermittlungen auf Spiekeroog hilft, aber auch das wird nur angerissen und nicht seitenweise vertieft, was ich sehr angenehm finde.

Fazit: Unaufgeregte Ermittlungen und fleißige Kommissare mit Inselflair.

Die Autorin
Rieke Husmann, Jahrgang 1976, aufgewachsen in Emden/Ostfriesland, lebt heute mit ihrer Familie in Oldenburg. Nach dem Pädagogikstudium war sie in verschiedenen Einrichtungen tätig und arbeitet heute als Referentin in der Erwachsenenbildung. (Verlagsinfo)

 

Foto & Rezension von Andrea Köster.

Inselkälte | Erschienen am 15. Oktober 2020 im Emons Verlag
ISBN: 978-3-74080-956-0
256 Seiten | 12,00 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Andreas Rezension zu Band 4 der Reihe (Inselerbe)