Tag: 28. Februar 2021

Maj Sjöwall & Per Wahlöö | Die Tote im Götakanal

Maj Sjöwall & Per Wahlöö | Die Tote im Götakanal

Obwohl die Kopfschmerzen nicht weniger geworden waren und er einen Pfropfen im Ohr hatte, fühlte er sich bedeutend wohler. Er kam sich vor wie ein Langstreckenläufer eine Sekunde vor dem Start. Lediglich zwei Dinge beunruhigten ihn: Der Mörder hatte drei Monate Vorsprung. Und er selbst wußte nicht, in welche Richtung er rennen sollte. (S.37)

In Motala am Vätternsee wird bei Aushubarbeiten im Schleusenbecken des Götakanals eine nackte Frauenleiche gefunden. Die Tote wurde vergewaltigt und erwürgt. Zur Unterstützung der örtlichen Polizeibehörden kommt Kommissar Martin Beck aus der Hauptstadt nach Motala. Doch die Ermittlungen stocken zunächst, denn die Tote ist trotz Aufruf an die Bevölkerung nicht zu identifizieren. Dann kommt der entscheidende Hinweis aus den USA: Die Tote ist Roseanna McGraw aus Lincoln, Nebraska. Sie war auf Europareise und in Schweden mit dem Passagierschiff „Diana“ auf dem Götakanal unterwegs.

Damit ist klar, dass es niemand aus ihrem näheren Umfeld war, sondern jemand, den sie auf ihrer Reise kennengelernt hatte. Doch Beck und seine Kollegen tun sich bei den Ermittlungen äußerst schwer. Die Befragung der Crew und der Passagiere ergibt keinen direkt Verdächtigen. Die Polizisten sammeln zunächst Informationen über die Tote und versuchen, Bild- und Filmmaterial von den Reisenden zu erhalten, um zu erfahren, wem Roseanna McGraw auf der Fahrt begegnet ist. Da kommt ein entscheidender Hinweis: Neben den Personen auf der offiziellen Passagierliste gibt es auf diesen Kanalfahrten noch Deckspassagiere, die unterwegs zusteigen und ein paar Tage mitfahren.

Martin Beck warf einen letzten Blick auf seine Unterlagen; das Bild der Frau von Växjö lag obenauf. Dann klappte er die Mappe zu. „Das wäre dann alles“, sagte er. „Entschuldigen Sie, daß wir sie mit derartigen Fragen belästigen mußten. Aber das gehört leider zu meinem Beruf. Kann ich Sie vielleicht nach Hause bringen lassen?“
„Danke, ist nicht nötig. Ich nehme die U-Bahn.“ […]
Martin Beck begleitete ihn ins Erdgeschoß hinunter. „Also, auf Wiedersehen.“
„Auf Wiedersehen.“ […]
„Sollen wir ihn weiter beschatten?“, fragte Kollberg.
„Ist nicht nötig.“
Ahlberg sah Martin Beck an. „Glaubst du, daß er es ist?“
Martin Beck stand mitten im Zimmer und betrachtete seine Fingernägel. „Ja“, sagte er schließlich. „Ich bin felsenfest davon überzeugt.“ (S.117-118)

Maj Sjöwall und Per Wahlöö stehen für die große Tradition der schwedischen Kriminalliteratur. Ihr zehnbändiger Zyklus „Roman über ein Verbrechen“ um Kommissar Beck und seine Kollegen gilt immer noch als Maßstab des Genres. Wahlöö war zunächst ab Ende der 1950er Jahre alleine als Autor mehrerer Politthriller erfolgreich. 1961 lernten sich Sjöwall und Wahlöö kennen. Sie waren beide Journalisten und Übersetzer, insbesondere der Cop-Krimis aus dem 87.Revier von Ed McBain. Schließlich entwarfen die beiden bekennenden Marxisten einen Plan über eine Krimi-Reihe, in der sie vor allem auch gesellschaftskritische Aspekte unterbringen wollten. Das Autorenpaar war ein großer Kritiker des schwedischen Wohlfahrtsstaats und der vermeintlichen „Scheindemokratie“. Jan Christian Schmidt zitiert in einem Artikel über den beiden aus der „Swedish Book Review“: „Obwohl sie den Kriminalroman in der Tat erneuert haben, lag es ironischerweise überhaupt nicht in ihrer Absicht, das Genre zu erneuern, sondern sie wollten es als Vehikel benutzen, um ein breites Publikum und eine spezifische Plattform für ihre politischen Ansichten zu gewinnen.“ Ihre Romanreihe begann 1965 mit dem Erscheinen von „Roseanna“ (dt. „Die Tote im Götakanal“) und endete 1975 mit „Terroristerna“ (dt. „Die Terroristen“). Per Wahlöö starb bereits im Juni 1975, kurze Zeit nach Ende der Reihe. Maj Sjöwall arbeitete anschließend wieder hauptsächlich als Übersetzerin, veröffentlichte selbst nur noch weniges, meist als Co-Autorin. Sie starb im April 2020.

Der vorliegende erste Band der Reihe um Kommissar Beck ist ein waschechter Polizeiroman in Tradition von Ed McBain. Der Fokus liegt auf der Ermittlungsarbeit und den Abläufen in der Ermittlergruppe. Dialoge, Zeugenbefragungen, Protokolle, Telegramme werden teilweise wortgetreu wiedergegeben, was auch heute noch sehr authentisch wirkt. Zudem entwickelt sich der Roman von einer klassischen Mördersuche im Laufe zu der Frage, wie man dem Hauptverdächtigen auch habhaft werden kann. Die politische Botschaft Sjöwalls und Wahlöös ist in diesem Roman noch eher unterentwickelt, wird sich im Laufe der Reihe noch erheblich steigern. Gleichwohl ist der Fall ein Abbild der gesellschaftlichen Zeit: Roseanna McGraw war eine moderne Frau, eigenständig, selbstbewusst und sexuell nicht zurückhaltend. Jemand, der nicht ins Bild so mancher Männer passte. Von Kommissar Beck erfährt der Leser mit Abstrichen auch ein paar Dinge außerhalb seiner Arbeit. Das Familien- und Eheleben scheint Beck zu ermüden. Er ist froh, sich zwischendurch einige Tage abseilen zu können und steckt hohe Energie in die Aufklärung des Falles.

„Die Tote im Götakanal“ ist inzwischen natürlich ein Klassiker des Genres. Mit der Reihe waren die Autoren Wegweiser für das bis heute äußerst erfolgreiche Genre der skandivischen Kriminalromane, die zumeist auch eine gesellschaftlich-politische Komponente beinhalten. Der Roman ist aus meiner Sicht gut gealtert, immer noch sehr gut lesbar, da modern und mit vielen Dialogen geschrieben. Dieser Klassiker ist auf jeden Fall eine Wiederentdeckung wert.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Die Tote im Götakanal | Erstmals erschienen 1965
Die gelesene Ausgabe erschien 1968 im Rowohlt Verlag
Aktuelle Ausgabe: ISBN 978-3-499-24441-4
272 Seiten | 9,99 €
Originaltitel: Roseanna (Übersetzung aus dem Schwedischen von Johannes Carstensen)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen I: Artikel über Maj Sjöwall und Per Wahlöö von Jan Christian Schmidt auf kaliber.38

Weiterlesen II: Gunnars Rezension zu Band 2 der Reihe („Der Mann, der sich in Luft auflöste“)