Monat: November 2020

Max Annas | Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit (Band 2)

Max Annas | Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit (Band 2)

Als sie die Tür geschlossen hatten und wieder mit Thomas Schuster allein waren, stellte sich Rolf vor den Tisch, beide Hände aufgestützt, und ließ sich etwas Zeit. Er fletschte die Zähne, als er anfing zu reden. „Und wie stehst du zur Deutschen Demokratischen Repubik?“
Der Junge öffnete den Mund, atmete schnell, formte ab und zu die Lippen, um einen Ton zu sagen, und sprach dann trotzdem kein Wort. Als er in Tränen ausbrach, verließen sie den Raum wieder. (S.145)

Jena, Bezirk Gera, Deutsche Demokratische Republik, 1985: Melchior, Sohle, Biber und Julia sind vier junge Leute, die sich als „blank generation“ fühlen und gebannt auf die Punk-Kultur des Westens blicken. Sie wollen sich auch ein wenig abheben von der angepassten Gesellschaft der DDR und gründen ihre eigene Punkband mit dem Namen „Ernteeinsatz“. Doch wenig später wird Melchior ermordet in einem Möbellager seines Vaters aufgefunden. Die Morduntersuchungskommission ermittelt zunächst in Melchiors direktem Umfeld. Neben seinen Bandkollegen erscheint auch Melchiors Vater verdächtig.

Michael Nikoleit ist Antiquitätenhändler, der regelmäßig in den Westen fahren darf, um dort seine Waren zu verkaufen und der DDR Devisen einzubringen. Dennoch oder gerade deswegen ist er der DDR-Obrigkeit suspekt. Hinzu kommt, dass er und sein Sohn heftige Auseinandersetzungen hatten. Aber noch andere Dinge kommen im Laufe der Ermittlungen zu Tage. Eine Einbruchsserie rund um Jena hat offenbar einen Bezug zum Fall. Bei einem Einbruch in eine Datsche von Erich Marder, Bibers Vater und hoher Offizier der Volksarmee, wurde eine Fotografie entwendet, die eine unrühmliche Vergangenheit Marders enthüllen könnte. Und über allem schwebt die Staatssicherheit, die die jungen Punker überwacht und offenbar Melchior als IM angeworben hatte.

„Aber was mache ich mit dem Marder?“
„Was ist denn die Maßgabe in der Morduntersuchungskommission Gera?“
„Dass es der Marder nicht gewesen sein kann.“
„Dann kann er es eben nicht gewesen sein. Das ist eine Frage der politischen Erfahrung. Vielleicht sollte ich besser sagen: der politischen Weisheit.“
Otto ballte die rechte Hand zur Faust. Er verspürte große Lust, sie dem Bruder ins Gesicht zu schlagen. (S.276)

Auf vier Bände ist die Reihe um Oberleutnant Otto Castorp der Volkspolizei angelegt. Castorp ist ein gewissenhafter Beamter, der sich mit der DDR zwar insgesamt arrangiert hat, aber bei Fehlern und Heuchelei im System nicht unbedingt wegsieht. Dies wurde bereits im ersten Band klar, als er am Ende zu einem Akt der Selbstjustiz griff und nun in diesem Band feststellen muss, dass seine Tat nicht unbeobachtet geblieben ist. Er spürt das Damoklesschwert über sich und muss fürchten, an irgendeinen beliebigen Zeitpunkt für seine Tat belangt zu werden. Privat war er im ersten Band fremdgegangen und dabei an eine IM der Stasi geraten. Nun verdächtigt Castorp seine Frau des Ehebruchs, ohne dies beweisen zu können. Insgesamt bleibt die familiäre Situation angespannt. Sein Bruder Bodo ist ein hohes lokales Tier bei der Stasi, grundsätzlich linientreu, aber hier und da für Otto hilfreich.

Sehr gut hat mir die Gliederung des Romans gefallen. Hauptsächlich wird aus zwei Perspektiven erzählt: Otto Castorp als personaler Erzähler in der 3.Person und Julia Frühauf aus der Ich-Perspektive. Dabei begleiten wir Castorp durch die Ermittlungen, seine privaten Probleme und die schwierige Lage im Team der Morduntersuchungskommission mit unterschiedlichen Charakteren (auch im Bezug zur DDR), den unterschiedlichen polizeilichen Herangehensweisen und der stetigen Anpassung an politische Gegebenheiten. Julia, eine Pfarrerstochter, hingegen erzählt in Rückblicken von der Band, von ihrer Liebe zu Melchior, von dem diffusen Gefühl des Abgehängtseins, den kleinen Momenten des Aufbegehrens bis hin zur harten Gegenreaktion der Staatsmacht.

Überhaupt ist dies erneut ein zentrales Motiv des Romans: Die Allgegenwärtigkeit des Staates bis hin in die Familien. Nichts ist privat, alles ist politisch. Max Annas beschreibt ein interessantes Porträt der DDR-Gesellschaft in den 1980ern, das sehr stimmig wirkt. Ingesamt setzt dieser zweite Band das hohe Niveau des Auftakts fort.

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit | Erschienen am 21.07.2020 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-498-00133-9
336 Seiten | 20,- €
Bibliografische Angaben und Leseprobe

Weiterlesen: Noras Rezension zu Band 1 „Morduntersuchungskommission“

Martina Aden | Der falsche Friese (Band 2)

Martina Aden | Der falsche Friese (Band 2)

„Ich stieg auf den Deich und sah dem Spiel der Wellen zu, die träge an Land schwappten. Ich schloss die Augen und genoss die wärmenden Sonnenstrahlen auf meiner Haut. Die Nordsee ist wie eine alte Freundin für mich. Ich muss nicht ständig bei ihr auf der Matte stehen, aber ich weiß, dass sie da ist.“ (Seite 196)

Elli Vogel ist Autorin, da sich ihre eBooks aber nicht sehr gut verkaufen, nimmt sie einen Job beim „Ostfriesland-Reporter“ an. Bei der Recherche für ihren ersten Artikel trifft sie auf das Schicksal von Andreas Kalski, der vor vierzig Jahren plötzlich spurlos verschwunden ist. Ellis Neugierde ist geweckt und sie beginnt nach neuen Hinweisen zu suchen. Dabei wird es nicht nur für sie gefährlich…

Fall zwei für Elli
„Der falsche Friese“ von Martina Aden ist der zweite Fall um die Schriftstellerin und Hobby-Detektivin Elli Vogel. In dieser Geschichte wird zum ersten Fall immer wieder Bezug genommen. Ich konnte auch ohne Vorkenntnisse gut folgen, trotzdem empfehle ich mit Teil eins zu beginnen. Die Handlung liest sich sehr flüssig, ich empfand keinerlei Längen.

Sehr sympathische Protagonistin
Die Protagonistin Elli ist 32 Jahre alt, wohnt mit ihrer Katze O’Malley in einer Wohnung in Aurich, hat gerade ihr zweites Buch veröffentlicht und ist mit dem Münchner Polizisten Phil zusammen. Der Roman ist in Ich-Form aus Sicht von Elli geschrieben, was ich persönlich sehr mag, weil man sich einfach gleich viel mehr mit der Person identifiziert. Besonders toll finde ich die teilweise ironischen Gedanken zu allem, was Elli passiert. Ich konnte einige Male schmunzeln und das lockert die gesamte Handlung auf, ohne dass es lächerlich wird. Mir ist Elli sehr sympathisch.

Manchmal etwas dick aufgetragen
Die Ermittlungen haben sich für mich realistisch gelesen, auch wenn die Polizei kaum eine Rolle dabei spielt und es mir manchmal so vorkam, als wenn diese nur auf Ellis Ergebnisse wartet. An einigen Stellen, auch in Bezug auf den ersten Fall, fand ich die Geschehnisse etwas dick aufgetragen. Für die Spannung hätte es nicht so viel Gefahr und Action gebraucht.

Fazit: Eine frische, selbstironische Protagonistin und eine interessante Ermittlung in Ostfriesland.

Martina Aden, Jahrgang 1982, lebt mit ihrem Mann, ihrem Sohn, ihren Pferden und Katzen im Herzen Ostfrieslands. Sie ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat. (Verlagsinfo)

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Der falsche Friese | Erschienen am 23. Juli 2020 im Emons Verlag
ISBN: 978-3-740-80756-6
288 Seiten | 13,00 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Natasha Korsakova | Römisches Finale Bd. 2

Natasha Korsakova | Römisches Finale Bd. 2

In Band 2 Ihrer Rom-Krimi-Reihe lässt die Autorin ihren Commissario Di Bernardo erneut in der Musikszene ermitteln: der weltberühmte Pianist Emile Gallois wird nach einer Orchesterprobe zum Zweiten Klavierkonzert von Rachmaninow OP. 18 (spielt in der Handlung immer wieder eine Rolle) erschossen aufgefunden. Der Mörder hat es allerdings nicht bei den Schüssen in Herz und Kopf belassen, die rechte Hand des Pianisten wurde anschließend noch zertrümmert – ein Zeichen oder blanker Hass?

Die Handlung
Auch in diesem Buch spielt – wie im ersten Band – die Vergangenheit eine Rolle. Zu Beginn wird ein Hinweis auf die Mafia eingestreut, doch lässt sich zunächst keine Verbindung zu dem Mord feststellen (der im Übrigen nicht der einzige bleibt).
Gleich zu Anfang der Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Ehe von Emile Gallois mit Cristina, die aus einer hochangesehenen und erzkatholischen Familie stammt, nicht das war, was sie nach Außen hin zu sein schien. Bei der Vernehmung von Ephraim Azzaria, der Dirigent des letzten Konzerts von Emile Gallois, erfährt Commissario Di Bernardo, dass Emile schwul war und er nicht nur ein Verhältnis mit Azzaria hatte, sonder sogar eine Hochzeit geplant war. Ein Motiv für Cristina Gallois? Diese behauptet jedoch, schon lange davon gewusst zu haben, aber auch, dass Emile stets versichert hatte, dass er keine Trennung wollte.
Die Ermittlungen gestalten sich für den Commissario immer mehr zum Verwirrspiel; weitere Verdächtige werden bekannt – doch vorläufig führen alle Hinweise in Leere.
Doch dann ergeben sich durch die Erzählungen von Emils ehemaligem Klavierlehrer neue Erkenntnisse.
Obwohl noch weitere Ereignisse aus der Vergangenheit in die Handlung eingestreut sind, die auf das Motiv hinweisen könnten, bleibt man als Leser doch bis zum Schluss im Ungewissen.
Trotz einiger Vermutungen kommt es zum Schluss anders als gedacht (bei mir jedenfalls).

Meine Meinung
Die Autorin hat hier aus verschiedenen, tatsächlichen und vermeintlichen Motiven ein Handlungsgeflecht erdacht, das die Taten der handelnden Personen einerseits menschlich verständlich macht, gleichzeitig aber auch darauf hinweist, in wie weit (falsche) Handlungen in der Vergangenheit die Gegenwart beeinflussen können. Ich finde die Handlung spannend, aber auch raffiniert aufgebaut. Man vermutet zwar, wer der Täter sein könnte, kann sich aber nie ganz sicher sein – was u. a. ja auch den Reiz des Buches ausmacht.
Gefallen haben mir auch die Episoden aus dem Privatleben des Commissarios und seines Assistenten, sie lockern das Ganze auf und man hat fast das Gefühl, die Beiden persönlich zu kennen.

Fazit
Mir hat dieses Buch fast noch besser gefallen als das erste; außer den handelnden Personen lernt man auch Rom und Umgebung kennen und ist bis zum Schluss gespannt, wie sich der Fall wohl auflöst. Bitte weiter so!!

Die Autorin
Natasha Korsakova spielt seit dem 5 Lebensjahr Violine, sie studierte zunächst am Moskauer Konservatorium, später dann auch in Nürnberg und Köln. Bereits in jungen Jahren erhielt sie mehrere Preise, ab 1994 folgten ihre Debüts u.a. an der Berliner und Kölner Philharmonie und dem Leipziger Gewandhausorchester. Auch international wurde sie bekannt, u.a. wurde sie 1998 in Chile als Künstlerin des Jahres ausgezeichnet. Sie lebt im Süden der Schweiz, ist jedoch auch immer wieder in Rom, dem Schauplatz ihrer Kriminalromane.

Foto und Rezension von Monika Röhrig.

Römisches Finale | Erschienen 14.09.2019 im Wilhelm Heyne Verlag
ISBN 987-3-453-42363-3
380 Seiten | 12,99 EUR
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Denise Mina | Klare Sache

Denise Mina | Klare Sache

„Wenn man müde ist und jung und verängstigt und einen die ganze Welt hasst, dann ist es ein Luxus, den Mund zu halten.“ Auszug Seite 8

Anna McDonald ist auf den ersten Blick eine ganz normale Hausfrau, Mutter zweier Mädchen, die sie über alles liebt und mit einem angesehenen Rechtsanwalt verheiratet. Die große Leidenschaft der schottischen Ich-Erzählerin sind True-Crime-Podcasts. Besonders früh morgens, wenn außer ihr noch keiner auf ist, liebt sie es, für kurze Momente aus der Realität zu flüchten.

Der Tod und die Dana
An diesem Morgen beginnt Anna mit einer neuen True-Crime-Geschichte, die sich um den Fall eines gesunkenen Luxusschiffs handelt: Der Tod und die Dana. Ebendiese Dana ist eine Privatyacht, die bei ihrem Untergang vor der französischen Westküste den wohlhabenden Geschäftsmann Leon Parker und seine zwei bereits erwachsenen Kinder mit in den Tod riss. Auf dem Schiff war es auf hoher See aus bisher ungeklärten Umständen zu einer Explosion gekommen, die das Schiff zum Kentern brachte.

Außerdem rankt sich schon seit Jahren ein Fluch um die Dana, denn sie scheint allen Besitzern und ihren Familien nur Pech und Verderben zu bringen. Noch unheimlicher wird die Geschichte dadurch, dass bei einem späteren Tauchgang zu dem Schiffswrack der Taucher ums Leben kam. Das alleine klingt schon schaudernd und spektakulär, doch Anna ist zutiefst aufgewühlt, denn der ertrunkene Leon Parker ist ein Bekannter aus früheren Tagen. Eine dunkle Vergangenheit, die sie vor allen verheimlichen wollte und in der sie noch unter einem anderen Namen ein ganz anderes Leben geführt hatte.

„Der Tag, an dem mir mein Leben um die Ohren flog, fing gut an“ Auszug Seite 9

Noch bevor Anna alles richtig realisieren kann, kommt der nächste Schock: Ihr Ehemann teilt ihr mit, dass er schon seit längerem ein Verhältnis mit ihrer besten Freundin hat. Er will Anna verlassen und, um ihr Zeit zu geben, das Ganze zu verdauen, erst mal mit Estelle in den Urlaub nach Portugal fahren. Die beiden Töchter nimmt er mit. Er lässt eine verzweifelte Anna zurück, deren sorgsam aufgebautes Leben grade völlig aus den Fugen gerät und die erst mal zur Ablenkung und Betäubung in ihren Podcast flieht.

Doch nicht lange, denn dann steht Fin Cohen vor der Tür, Estelles völlig verzweifelter Ehemann. Der magersüchtige, ehemalige Popstar war Frontman einer Band, die nach ihrer Auflösung „nur noch eine Fußnote der Musikgeschichte“ ist. Fin hadert schon lange mit seinem Leben und seinem kurzen Ruhm, der nur noch auf Instagram stattfindet, und dass Estelle ihn abservierte, hat ihm den Boden unter den Füßen weggezogen.

Wilde Odyssee durch halb Europa
Anna kann nicht anders, sie will die Wahrheit über das Schiffsunglück und den Mord an Leon Parker herausfinden. Im Gepäck immer den labilen Fin, den sie zumindest anfänglich versucht loszuwerden. Anna ist ein schwieriger Charakter, wirkt oft sehr schroff, was durch ihre schlimmen Erlebnisse in ihrer Vergangenheit begründet ist, sie hat aber auch eine empathische Seite. Die beiden machen sich überstürzt auf eine rasante Odyssee durch halb Europa, angefangen in Schottland Richtung Ile de Ré, dem Ort des Schiffsunglücks, über Venedig und Lyon wieder nach Glasgow. Dabei lösen sie unzählige, weitere Verwicklungen aus und geben sich mehr als einmal in tödliche Gefahr. Die Geschichte steckt voller Überraschungen und Katastrophen, die mühelos miteinander verwoben werden. Dabei machen sich die beiden oft zu Nutze, dass Fin immer noch prominent, oft erkannt wird und viel öffentliche Aufmerksamkeit genießt.

Meine Meinung
„Klare Sache“ heißt der letztjährige Krimi der schottischen Autorin und bekennenden Feministin (der neueste in deutscher Übersetzung ist gerade erschienen), aber klar ist in diesem Krimi mal gar nichts. Denise Mina ist ja für realistische und düstere schottische Kriminalliteratur bekannt, Tartan Noir eben. „Klare Sache“ ist eine bunte Mischung, wunderbar durchgeknallt, die temporeich und pointiert erzählt wird. Ich würde den Krimi mal unkonventionell nennen. Mina muss einen unbändigen Spaß gehabt haben, diesen sprunghaften Plot zu kreieren. Es sind viele komische Elemente vorhanden, trotzdem werden die Figuren nicht als Witzfiguren dargestellt, sondern sind originell und mit Tiefe ausgestattet. Es passiert immer wieder Unerwartetes, man kommt kaum hinterher und kann nur staunen über dieses Potpourri an launigen Einfällen.
Spannung entsteht auch, weil die Ich-Erzählerin Anna nur scheibchenweise mit allem herausrückt und die Geheimnisse ihrer Vergangenheit so lange wie möglich für sich behält.

Mina packt so viele Themen in den Krimi, es geht um die Opfer von sexueller Gewalt und wie mit ihnen umgegangen wird, es geht um die Macht der Sozialen Medien, es geht um Fußball, um Popkultur und um das Geschichtenerzählen. Es geht auch um die Faszination von True-Crime und wie ein guter Podcast einen Sog entwickeln kann. Dabei ist der Krimi clever und raffiniert, mit bissigem Humor und auch ein bisschen abstrus.

Klare Sache | Erschienen am 12. August 2019 im Argument Verlag mit Ariadne
ISBN 978-3-86754-242-5
352 Seiten | 21,- Euro
Originaltitel: Conviction
Bibliografische Angaben