Monat: Juni 2018

Abgehakt | Juni 2018

Abgehakt | Juni 2018

Adrian McKinty | Dirty Cops

Nordirland, 1988. Ein seltsamer Mordfall in Carrickfergus: Ein Mann wird vom einem Armbrustpfeil erschossen aufgefunden. Der Tote war ein Dealer, aber die Mordwaffe ist schon sehr ungewöhnlich. Die Ehefrau des Toten ist keine große Hilfe, war sie doch vermutlich selbst in die Deals ihres Mannes verstrickt. Über Umwege gibt sie Duffy schließlich einen entscheidenden Hinweis, das Kennzeichen eines Autos, das das Paar kurz vor dem Mord verfolgt haben soll. Duffys Vorgesetzten wollen den Fall allerdings zu den Akten legen, zumal eine IRA-nahe Gruppierung sich mehr oder weniger zu der Tat bekannt hat. Doch so leicht lässt sich Duffy nicht von einer Fährte abbringen. Er gräbt weiter und bringt damit noch gefährlichere Gegner als seine Vorgesetzten gegen sich auf.

Es sind immer noch die 80er und immer noch geht es drunter und drüber in Nordirland. Allerdings ist DI Sean Duffy doch etwas solider geworden, immerhin ist er jetzt fest liiert und Papa geworden. Aber er bleibt sich natürlich und zum Glück in vielen Dingen treu, vor allem, dass er trotz gegenteiliger Anordnungen von manchen Dingen nicht fern bleiben kann. Trotzdem wird es diesmal verdammt brenzlig für ihn, denn das Buch beginnt im Prolog damit, dass er von einem IRA-Kommando in den Wald geführt wird, um dort sein eigenes Grab zu schaufeln. Ob und wie er sich da herauswinden kann, werde ich an dieser Stelle nicht verraten. Jedoch verraten kann ich, dass mir dieser sechste Band der Reihe wieder mal ganz vorzüglich gefallen hat. Ein kniffliger Mordfall, politische/polizeiliche Verstricklungen, der gewohnte lässig-hartgesottene Schreibstil, der böse Humor und die Weiterentwicklung des Sean Duffy zum Familienvater sind die feinen Zutaten für diesen Kriminalroman.

Für alle Fans dieser Reihe gibt es auch weiterhin gute Nachrichten: Die Verträge für die Bände 7-9 sind bereits unter Dach und Fach.

 

Dirty Cops | Erschienen am 25.September 2017 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-46642-5
392 Seiten | 14,95 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Genre: Krimi
Wertung: 4.5 von 5.0

 

Philip Kerr | Die Hand Gottes

Play-Offs zur Champions League: London City muss bei den heißblütigen Griechen von Olympiakos Piräus antreten. Londons Offensivmann Bekim Develi schießt die Gäste aus England schnell in Führung – und bricht kurz darauf auf dem Spielfeld zusammen und stirbt. London ist geschockt, das Spiel endet 4:1 für Olympiakos. Am nächsten Morgen kommt die Polizei ins Mannschaftshotel. Am Abend vor dem Spiel war eine Frau bei Develi im Zimmer und diese ist nun tot im Hafenbecken gefunden worden. Die Polizei stellt die Mannschaft unter Verdacht und lässt sie nicht ausreisen. Trainer Scott Manson ist gefordert: Zum einen will er herausfinden, wie sein Spieler und diese Frau gestorben sind, zum anderen muss er sein Team unter diesen widrigen Bedingungen aufs Rückspiel vorbereiten.

Die Hand Gottes ist der zweite Band der dreiteiligen Reihe um Scott Manson, Cheftrainer und Gelegenheitsermittler. Auch in diesem Roman nimmt sich Philip Kerr, der leider im März mit 62 Jahren verstarb, das Fußball-Business zur Brust. Windige Investoren, Spielmanipulation, Korruption, Homophobie und Rassismus: Kerr spart kein heißes Thema aus und hat sichtlich Spaß dabei. Griechenland in der Eurokrise als Schauplatz hat einiges an Reiz, auch die Rivalität zwischen Olympiakos und Panathinaikos wird groß thematisiert. Obwohl Kerr es nicht ganz lassen kann, zu viel erklären zu wollen, anstatt auf das Fußball-Wissen des Lesers zu vertrauen, hat mir dieser Thriller insgesamt besser gefallen als Band 1, Der Winter-Transfer. Um in der Fußballsprache zu bleiben: Die Geschichte hat einfach mehr Zug zum Tor als der Vorgänger, der am Ende etwas cosy wurde. Und damit ist das Buch vielleicht die passende Lektüre zur laufenden Fußball-WM.

 

Die Hand Gottes | Erschienen am 19. März 2016 im Tropen Verlag
ISBN 978-3-608-50139-1
als Taschenbuchausgabe: 397 Seiten | 9,95 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Genre: Thriller
Wertung: 3.5 von 5.0

Wallace Stroby | Fast ein guter Plan

Gerade erst hat Crissa Stone einen Teil der Beute vom legendären Lufthansa-Raub eingesackt, da bietet sich ihr ein neuer Job. Zu viert rauben sie mehr als 300.000 Dollar aus einem Drogendeal. Doch beim Aufteilen der Beute hat einer einen Hinterhalt geplant. Zwei Komplizen werden erschossen, Crissa entkommt nur knapp mit der Hälfte des Geldes. Doch die Probleme fangen erst an, denn der Drogenboss engagiert einen skrupellosen Ex-Cop, um ihm die Kohle wiederzubringen.

Nachdem der zweite Band, Geld ist nicht genug, sowas wie der Durchbruch von Wallace Strobys Heldin Crissa Stone in Deutschland war, hat der Pendragon Verlag relativ schnell den nächsten Band der Reihe nachgelegt. Crissa Stone ist aber auch ein seltener Glücksgriff als Protagonistin: Eine taffe Gangsterin, intelligent, hart, abgebrüht wenn’s um den Job geht. Aber gleichzeitig auch eine empathische, loyale Person mit Verantwortungsbewusstsein. Das könnte ihr in diesem Falle zum Verhängnis werden. Fast ein guter Plan setzt die gute Reihe nahtlos fort. Schnörkellos und rasant geschrieben und mit einer harten, aber herzlichen, verdammt coolen Heldin.

Fast ein guter Plan | Erschienen am 29. Januar 2018 im Pendragon Verlag
ISBN 978-3-86532-607-2
320 Seiten | 17.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Genre: Thriller
Wertung: 4.0 von 5.0

Donato Carrisi | Der Nebelmann

Avechot, ein kleiner Ort in einem Nebental der italienischen Alpen. Ein Mädchen aus einer tiefreligiösen Familie verschwindet am Tag vor Weihnachten. Die Polizei schickt Sonderermittler Vogel, einen eitlen, exzentrischen Mann, der sich vor allem auf eines versteht: Manipulation. Geschickt versteht er es, die Presse und Öffentlichkeit für seine Zwecke zu nutzen, um das Interesse am Fall hoch zu halten. Denn auch nach Neujahr gibt es keine Spur der Vermissten. Doch für Vogel kristallisiert sich ein Verdächtiger heraus.

Dieser Thriller kommt höchst ungewöhnlich daher, denn so eine Figur wie diesen Vogel sieht man nicht allzu häufig in einem Thriller. Vogel paktiert mit der Presse, nutzt die Gerüchteküche des Dorfes, setzt den Verdächtigen unter Druck und schreckt nicht davor zurück, Beweise zu manipulieren. Das ist über weite Strecken ordentlich gemacht. Auch der Aufbau des Buches mit zahlreichen Brüchen in der Chronologie trägt zur Manipulation des Lesers bei. Allerdings will es Carrisi für meinen Geschmack zum Ende hin zu pfiffig machen. Nachdem er sich für den Verlauf der Geschichte zunächst viel Zeit nimmt, kommen die Wendungen am Schluss einfach zu plötzlich und etwas übertrieben daher. Das mag manchen Thrillerfan trotzdem begeistern, für mich gab es hierfür Abzüge.

Der Nebelmann | Erschienen am 4. August 2017 im Atrium Verlag
ISBN 978-3-85535-016-2
336 Seiten | 20.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Genre: Thriller
Wertung: 3.0 von 5.0

Rezension 1 bis 4 sowie die dazugehörigen Fotos von Gunnar Wolters.

 

Charlotte Link | Das Echo der Schuld

 

Das Boot der Deutschen Nathan und Livia sinkt vor der Küste Schottlands und beide stehen plötzlich mit völlig leeren Händen da. Livia hat vorher kurzzeitig im Ferienhaus von Virginia Quentin und ihrem Mann gejobbt und sie und Nathan finden dort nun Hilfe und Unterstützung. Als Virginia in ihr Zuhause nach Norfolk zurückkehrt, erfährt sie, dass in der Gegend gerade einige Kinder vermisst werden. Nathan spürt Virginia in Norfolk auf und plötzlich verschwindet auch Virginias Tochter Kim.

Dieser Spannungsroman liest sich sehr flüssig, ohne wahnsinnig nervenaufreibend zu sein. Ich empfand ihn als gute Unterhaltung für zwischendurch. Die Geschichte ließ mich als Leser immer wieder an Personen und eventuell Verdächtigen zweifeln, außerdem konnte mich das Ende überraschen. Interessant sind auch die eingestreuten Erinnerungen an Virginias Vergangenheit, die dem Leser nicht sofort, sondern nach und nach präsentiert werden.

 

Das Echo der Schuld | Erschienen am 17. März 2014 bei Blanvalet
ISBN 978-344-238354-2
542 Seiten | 9.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Genre: Spannungsroman
Wertung: 3.5 von 5.0

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Eric Berg | So bitter die Rache

Eric Berg | So bitter die Rache

„Immerhin hat das Verbrechen in meinem Haus stattgefunden. Ich gebe allerdings zu, dass es mir lieber wäre, ich hätte nie davon erfahren. Eines der Opfer soll mit einem Schürhaken erschlagen worden sein, und jetzt fehlt unser Schürhaken. Mir ist natürlich klar, dass die Tatwaffe, sofern sie gefunden wurde, in der Asservatenkammer der Polizei liegt. Aber komisch ist es schon.“ (Auszug Seite 123)

Ellen Holst hat sich von ihrem Ehemann getrennt und zieht mit Sohn Tristan aus dem Ausland in die Wohnsiedlung an der Ostsee in Heiligendamm. Kurz danach erfährt sie, dass vor sechs Jahren in ihrem Haus ein Dreifach-Mord verübt wurde. Erst will Ellen nichts Genaueres darüber wissen, dann siegt die Neugier aber doch. Was genau ist damals vorgefallen? Dann kommt es auch noch zu merkwürdigen Geschehnissen und Parallelen zum damaligen Verbrechen …

Ein Neuanfang

Ellen Holst ist vierzig Jahre alt und war 15 Jahre mit einem Diplomaten verheiratet, der mit ihr und dem gemeinsamen Sohn Tristan quer durch Afrika und Asien gezogen ist. Ellen hat sich in der Rolle der Diplomaten-Gattin schon immer unwohl gefühlt, jetzt endlich zieht sie den Schlussstrich und kauft ein Haus an der Ostsee für sich und Tristan, um ein neues Leben zu beginnen.

Zwei Zeitebenen mit zwei Handlungssträngen

So bitter die Rache ist das dritte Buch, das ich von Eric Berg gelesen habe und das zweite, das ich rezensiere. Im Übrigen haben wir alle Kriminalromane von Eric Berg auf dem Blog besprochen (.siehe unten) Mir hat der Roman sehr gut gefallen, da er sehr spannend gestaltet ist und sich flüssig liest. Die Geschichte ist in zwei Zeitebenen aufgebaut, nämlich Sommer 2010 und Sommer 2016, und außerdem in jeweils zwei Handlungsstränge unterteilt. Es geht einmal um die Wohnsiedlung und im anderen Strang um eine albanische Familie.

Schwieriges Differenzieren

Ab und zu fand ich es schwierig, die Familien und Ereignisse von vor sechs Jahren und die von heute auseinander zu halten, obwohl die Kapitel jeweils gut gekennzeichnet sind. Beim Lesen hatte ich oft das Bedürfnis, alle Geschehnisse und Zeiten und Personen ordnen zu müssen, sonst wäre ich durcheinander gekommen. Ab der Mitte des Buches hatte ich dann aber einen Überblick. Vielleicht macht es gerade das so spannend, weil ich als Leser zweierlei Informationen bekomme, aber beide noch nicht zusammen passen. Man macht sich dann ja so seine Gedanken und stellt Vermutungen an und meine wurden am Ende wunderbar entkräftet, so dass ich überrascht wurde.

Autorenlesung zum Buch

Bevor ich das Buch gelesen habe, war ich bei einer Lesung von Eric Berg zu diesem Kriminalroman. Den Autor finde ich sehr sympathisch und witzig und dem Vorgelesenen habe ich gern zugehört. Als ich im Buch dann die Stellen wiedergefunden habe, die Eric Berg vorgelesen hat, hatte ich seine Stimme und die Betonung wieder im Ohr. Außerdem hat der Schriftsteller erzählt, dass er den Schauplatz seines ersten Krimis – Das Nebelhaus – eher zufällig bei einem Urlaub mit Freunden entdeckt hat und erst Jahre später hat er sich daran erinnert und ihn in einem Buch verarbeitet. Da die Ostsee als Handlungsort mit dem ersten Roman feststand, wurden auch alle anderen dort angesiedelt. Ich kann also noch auf weitere Küstenkrimis hoffen! Die Geschichten sind allerdings bewusst nicht als Regionalkrimi deklariert, denn es geht dem Autor nicht um die genaue und detailgetreue Beschreibung der Ortschaft, sondern lediglich um die Atmosphäre. Interessant fand ich auch, dass Eric Berg erzählt hat, wie schwierig es ist, den Titel für ein Buch zu finden, weil es scheinbar bereits alle schon einmal gab.

Eric Berg ist das Pseudonym des Autors Eric Walz, der mit historischen Romanen bekannt wurde. Er wurde 1966 in Königstein im Taunus geboren und kam erst im Alter von 35 Jahren zum Schreiben. Unter dem Namen Eric Berg wurden bisher vier Ostsee-Kriminalromane und zwei Jugendbücher veröffentlicht.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

So bitter die Rache | Erschienen am 19. März 2018 bei Limes
ISBN: 978-3-8090-2660-0
416 Seiten | 15.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezensionen zu Eric Bergs Romanen Das Küstengrab (Dani), Das Nebelhaus (Monika) sowie Die Schattenbucht (Andrea)

Carlo Bonini | ACAB – All Cops Are Bastards

Carlo Bonini | ACAB – All Cops Are Bastards

Als Fußballfan, der über das bloße Spiel hinausguckt, nehme ich natürlich auch das Thema Gewalt im Fußball wahr. Für Deutschland wird immer gesagt, dass es in den 1980ern am schlimmsten gewesen sei (So starb 1982 der Werder-Fan Adrian Maleika als Opfer eines Angriffs von HSV-Hooligans). Als ich ab Anfang der Neunziger begann, häufig Fußballspiele zu besuchen, bin ich selbst zwar nicht in solche Gewalttätigkeiten geraten, allerdings gab es schon brenzlige Momente. So war ich im März 1996 glückweiserweise auf der gegenüberliegenden Tribüne, als die berüchtigten Anhänger von Feyenoord Rotterdam begannen, das Düsseldorfer Rheinstadion auseinanderzunehmen. Sehr bizarr war auch auch die Situation einen Monat später. Auf der Hinfahrt zum Gelsenkirchener Parkstadion war ich mt drei Gladbachern alleine in einer Straßenbahn voller Schalker. Alles friedlich. Stunden später nach einem grandiosen Fußballspiel, das 3:3 endete und eigentlich alle Fans zufriedenstellen sollte, wurde der Einsatzbus zum Hauptbahnhof massiv von Schalker Fans bedrängt, die nur von einer Handvoll Polizisten und ihren Hunden von deutlicher Gewalt abgehalten wurden. Ich erinnere mich auch noch daran, dass ich im September 2000 nach dem Zweitligaspiel Aachen gegen Gladbach mit Freunden nach dem Spiel vor dem Tivoli-Stadion war, als uns eine etwas merkwürdige Stimmung auffiel. Wir verdrückten uns gerade rechtzeitig, bevor die ersten Steine flogen. Aber schon damals fiel auf, dass die Hools zwar noch da waren, allerdings hatten sich da die Aktivitäten bereits oft außerhalb des Stadions, in die unteren Ligen und teilweise auch außerhalb der Spieltage verlagert. Literarisch wurde dies übrigens vor zwei Jahren eindrucksvoll im Roman Hool von Philipp Winkler verarbeitet.

Der Hooliganismus als ursprünglich britisches Phänomen hatte sich schnell über den gesamten Globus verteilt. Und die Gewalttätigkeit ist andernorts oft noch viel stärker präsent als in Deutschland, nicht nur, aber auch rund ums Stadion. So beispielsweise in Italien, wo die Hooliganggruppen außerdem stark politisiert sind und oftmals beste Kontakte ins kriminelle Milieu haben. Aber die Banden haben auch einen erbitterten Gegner: Die „celerini“, die italienische Bereitschaftspolizei. Von diesen beiden Gruppen erzählt Carlo Bonini in ACAB – All Cops Are Bastards.

Carlo Bonini ist Investigativjournalist und auch in Deutschland als Co-Autor (zusammen mit Giancarlo de Cataldo) der Mafia-Thriller Suburra und Die Nacht von Rom bekannt. ACAB erschien bereits 2009 in Italien und wurde 2012 auch fürs Kino verfilmt. Als Klammer verwendet der Autor zwei Ereignisse: Die Ereignisse während des G8-Gipfels in Genua 2001, als ein Demonstrant von einem Polizisten erschossen wurde und die Bereitschaftspolizei eine Unterkunft stürmte und unbewaffnete Gipfelgegner misshandelte, und den Tod des Laziofans Gabriele Sandri im November 2007 durch einen Verkehrspolizisten. Sein Buch ist fiktionalisiert, aber es basiert auf zahlreichen Interviews, Gerichtsakten und Dokumenten. Bonini verwendet auch Original-Blogeinträge aus einem Forum für Polizisten und Hooligan-Manifeste. Der Folio Verlag hat das Buch als Thriller gelabelt, vermutlich mit einem Achselzucken, da es schwierig ist, es genau einzusortieren. Mit einem normalen Thriller hat es wenig zu tun, da es sehr auf Fakten basiert und eher episodisch aufgebaut ist. Zwar mit einem roten Faden, aber ohne Plot im eigentlichen Sinne. Aber da es doch in einigen Punkten fiktional ist, handelt es sich natürlich auch nicht um True Crime oder ein Sachbuch.

Ein Strudel der Gefühle ergreift von dir Besitz. Du teilst Schläge aus und steckst Schläge ein. Mittlerweile spürst du nichts mehr. Du kämpfst einfach und schlägst die Gewalttätigen zurück. Und in einem Winkel deines Bewusstsein genießt du das alles!!! In diesem Augenblick und nur in diesem Augenblick verstehst du vielleicht, dass du deine Arbeit, deine Mission liebst. Denn der Kriegerinstinkt unterscheidet den Bereitschaftspolizisten von allen anderen. (Seite 69)

Zum Teil verfolgen wir die Gangs der Hools und Ultras, die ein unglaubliches Maß an Brutalität erkennen lassen. Gleich zu Beginn gibt es eine Episode auf der Autostrada del Sole, als zwei Roma-Fans in ihrem Auto von Hools des SSC Neapel während der Fahrt mit einem Nietengürtel und einer Signalpistole attackiert werden. Da bleibt einem schon die Spucke weg. Später rotten sich die Gewalttäter auch zu einem Sturm auf eine Polizeikaserne zusammen, greifen Migranten mit Messern an oder helfen der Müllmafia in Neapel. Das vorangegangene Zitat lässt jedoch erahnen, dass es Bonini auch um die Kehrseite der Medaille geht.

Denn die italienische Bereitschaftspolizei ist ihrerseits längst in der Spirale der Gewalt angekommen. Sie wollen den „schwachen“ Staat gegen seine Gegner verteidigen, dabei steigern sich Frustration und Wut. Die Celerini bilden eine eigene isolierte Gruppe, voller Korpsgeist und vielfach berufen sie sich offen auf faschistische Traditionen, stehen damit den Hools näher als man meint. Von Polizeiapparat und Justiz werden Exzesse teilweise toleriert, vertuscht oder Prozesse verschleppt. Es gibt durchaus einige, die diesen Weg nicht mitgehen wollen, aber diese haben keinen einfachen Stand. Im Buch verfolgt Bonini den Weg dreier Polizisten, die alle an den Vorfällen in der Diaz-Schule beim G8-Gipfel in Genua beteiligt waren.

Eine Studie über Gewalt und Gegengewalt und wie die staatlichen Institutionen dadurch an Legitimation verlieren, das Vertrauen in den Rechtsstaat erschüttert wird. Dabei erzählt Bonini eher dokumentarisch und verzichtet weitgehend darauf, explizit Stellung zu beziehen, sondern beleuchtet das Ganze aus mehreren Perspektiven. Allerdings: Wer einen klassischen Krimiplot erwartet, dem sei gesagt, dass dies hier mehr eine Narration zur gesellschaftspolitischen Debatte ist, ein Diskurs als Vorlage zur weiteren Diskussion. Dass dies aber durchaus spannend und intelligent sein kann, das beweist Bonini mit diesem Buch.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

ACAB – All Cops Are Bastards | Erschienen am 5. März 2018 im Folio Verlag
ISBN 978-3-85256-738-9
224 Seiten | 18.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Interview von Marcus Müntefering mit Carlo Bonini in „der Freitag“, Gunnars Rezension zu Suburra und Andys Rezension zu Die Nacht von Rom des Autorenduos Carlo Bonini & Giancarlo De Cataldo.

Katrine Engberg | Krokodilwächter

Katrine Engberg | Krokodilwächter

Einen Krimi zu schreiben ist ungefähr ähnlich schwierig wie der Versuch, einen Zopf aus Spinnweben zu flechten; tausend Fäden kleben an den Fingern und reißen, wenn man sich nicht konzentriert. (Auszug Seite 333)

Krokodilwächter ist der Auftaktband einer neuen dänischen Spannungsreihe. Und der Anfang hat es schon in sich! Der betagte Gregers Hermansen wohnt in dem Haus der ehemaligen Professorin Esther de Laurenti in der Kopenhagener Innenstadt. Die leicht exzentrische Esther lebt mit zwei Möpsen zusammen und bessert mit der Vermietung der restlichen Wohnungen ihre Rente auf. Ihre Tage verbringt sie mit zu viel Rotwein und sie hat angefangen, an einem Kriminalroman zu schreiben. Eines Morgens stolpert Gregers beim Müllrausbringen buchstäblich über die Leiche der grausam ermordeten Julie in der Wohnung unter ihm. Die Studentin wurde mit zahlreichen Messerstichen im Gesicht schrecklich zugerichtet und Gregers erleidet einen Herzinfarkt.

Vom Kopenhagener Polizeihauptquartier kommen die Polizeiassistenten Jeppe Kørner und Anette Werner und beginnen mit ihren Ermittlungen. Julie war erst vor kurzem mit ihrer Freundin Caroline aus dem ländlichen Jütland in die Großstadt gezogen.

Romanvorlage für einen Mord

Die Spurensicherung ergibt, dass Julie sich gewehrt haben muss und trotz der vielen Schnitte an einem Schlag mit einem schweren Gegenstand starb. Die Hinweise deuten in verschiedene Richtungen. Da ist der junge Theatergarderobier Kristoffer, der Esther Gesangsstunden gab und sich sehr in Julie verliebt hatte. Sie hatte diese Gefühle aber nicht erwidert, sondern einen älteren Mann auf der Straße kennen gelernt, um den sie ein großes Geheimnis machte. Auch diese Spur verläuft im Sand. Die Professorin gerät in Verdacht, da die Vorgehensweise des Mordes direkt aus ihrem Romanmanuskript zu kommen scheint. Wer kannte das Manuskript, hatte es als Vorlage für den Mord benutzt und dann ein Foto der Leiche ins Netz gestellt? Esther hatte erst die ersten drei Kapitel fertiggestellt und online in einer Schreibgruppe veröffentlicht. Die alte Dame kämpft mit Schuldgefühlen, denn es war ihr erster Roman und sie hatte darin ihr Umfeld mit eingebaut und ihre jugendliche Untermieterin zum Opfer werden lassen. Grade als die Untersuchungen auf der Stelle treten, geschieht ein weiterer Mord. Dieser war für mich wie ein Paukenschlag.

Sie musste ihn fragen, wie gut er sie eigentlich gekannt hatte. Sie musste ihr ganzes Projekt neu bewerten. Sie musste sich entscheiden, ob sie der Polizei erzählen sollte, dass sie Julie ermordet hatte. (Seite 65)

Das Figurenpersonal

Als Leser bleibt man ganz nahe bei dem Ermittlungsteam und das lese ich immer wieder gerne. Ich mag es, wenn die Polizeiarbeit so detailliert beschrieben wird und man mitraten und miträtseln kann. Katrine Engberg nimmt sich viel Zeit, die beiden Hauptcharaktere zu entwickeln, was ja bei einem Serienstart durchaus Sinn macht. Auch wenn sie bei dem Versuch, die Figuren lebendig zu machen und sie als Menschen mit Stärken und Schwächen darzustellen, nicht ganz ohne Klischees auskommt.

Die beiden Polizeiassistenten, die seit acht Jahren zusammen arbeiten, sind sehr unterschiedlich und werden trotz oder vielleicht grade deswegen oft als Team zusammengestellt. Die zupackende Anette ist meistens direkter und frei heraus. Der sensible Jeppe dagegen ist diplomatischer und agiert bedächtiger. Er leidet unter der kürzlichen Trennung von seiner Ehefrau und kämpft dadurch mit vielen körperlichen Symptomen. Wobei der ständig an sich und seiner Potenz zweifelnde Polizeiassistent schon an mancher Stelle etwas zu dick aufgetragen wirkt. Da Jeppe im gesamten Handlungsverlauf mehr Raum einnimmt, könnte ich mir vorstellen, dass im nächsten Band vielleicht Anette mehr in den Vordergrund rückt. Der große Pluspunkt ist aber die Figur Esther. Die einsame Professorin, die von einer Karriere als Kriminalschriftstellerin träumt, wird in ihrer Gefühlswelt sehr einfühlsam von der Autorin beschrieben.

Dichtung und Wahrheit

Die Kapitel des Buches sind nach den Ermittlungstagen aufgeteilt, unterbrochen durch die Einschübe von Esthers Manuskriptseiten. Diese werden in einer anderen Schriftart dargestellt und der Vergleich mit dem eigentlichen Thriller lässt die Klasse der Autorin Katrine Engberg erst richtig erkennen. Sie hat eine genaue Beobachtungsgabe für die kleinen zwischenmenschlichen Szenen und zeichnet sich durch sensible Personenzeichnungen aus. Das Besondere an diesem Debüt, das mir großen Spaß gemacht hat und sich aus dem Wust an Skandinavischen Thrillern heraushebt, ist die Sprache mit fein ausgewählten Worten. Es ist kein spektakuläres Buch, sondern ein grundsolider Thriller, bei dem der ruhige Schreibstil irgendwie unaufgeregt und nie reißerisch wirkt. Die Spannung ergibt sich am Anfang durch die undurchsichtige Verquickung von Fiktion und Realität. Der gut konstruierte Plot unterhält mit raffinierten Wendungen, die viel Raum für Spekulationen lassen und einigen Humoreinschüben.

„Sag mal, befinden wir uns mitten in einem beschissenen Kriminalroman?“ „Keine Ahnung, Jeppe, ist das so?“ (Seite 276)

Erst wenn zum Ende hin alle Fäden mehr oder weniger plausibel zusammengeführt werden, macht auch der Titel einen Sinn. Ein „Krokodilwächter“ ist eine afrikanischer Vogelart, die angeblich die Mäuler der Krokodile von Parasiten freihält und daher vom Krokodil geduldet wird.

Ich muss noch etwas zu dem aufwendig gestalteten Cover sagen, weil man das auf dem Foto gar nicht so genau erkennt. Im Schutzumschlag sind tatsächlich Schlitze, die den blutroten Leineneinband durchscheinen lassen. Sehr schön gemacht!

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Krokodilwächter | Erschienen am 1. April 2018 bei Diogenes
ISBN: 978-3-257-07028-6
512 Seiten | 22.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Ursula Poznanski & Arno Strobel | Invisible

Ursula Poznanski & Arno Strobel | Invisible

„Der dritte Tod in einer Woche und ein Muster, das keines ist. Bislang mehr oder minder unbescholtene Menschen bringen völlig Fremde um. Die sie zwar nie gesehen haben, von denen sie sich aber trotzdem verfolgt, provoziert, bedroht fühlen. Sie gehen nicht hin oder stellen sie zur Rede, sie beschränken sich nicht auf eine simple Prügelei oder zeigen den Betreffenden an – sie töten ihn. Das ist so weit weg von allem, was mir in meinem Beruf bisher untergekommen ist, dass es mich völlig aus dem Tritt bringt.“ (Auszug Seite 94)

Die Kriminalkommissare Nina Salomon und Daniel Buchholz haben es bei diesem Fall mit ganz besonderen Taten zu tun: Ein Arzt sticht sein Skalpell in das Herz eines Patienten, ein Mann wird in aller Öffentlichkeit erschlagen und ein Immobilienmakler wird an seiner Haustür erstochen. Die Suche nach den Tätern ist hierbei zweitrangig, da diese sofort feststehen und verhaftet werden können. Viel schwieriger wird es bei der Suche nach den Motiven, denn keiner der Täter kannte sein Opfer persönlich. Die Täter geben nur an, dass sie von ihnen bedroht wurden. Können die beiden Kommissare die Mordserie stoppen, ohne dass es zu neuen Toten kommt?

Zwei ungleiche Partner

Nina Salomon ist vor einiger Zeit wegen eines Disziplinarverfahrens von Bremen nach Hamburg versetzt worden. Seitdem arbeitet sie mit Daniel Buchholz zusammen. Die Partner sind ein sehr unterschiedliches Gespann: Nina ist impulsiv und spontan und begibt sich auch gern mal auf einen Alleingang. Dabei nimmt sie es mit den Vorschriften nicht so genau. Daniel hingegen ist eher überlegt und erinnert Nina immer wieder daran, wo in einem Rechtsstaat die Grenzen der Polizei sind.

Buch Drei der beiden Autoren

Invisible ist der dritte gemeinsame Thriller von Ursula Poznanski & Arno Strobel. Die beiden ersten Bücher Fremd und Anonym habe ich auch bereits gelesen und war begeistert, deshalb habe ich bei dem neuen Fall um Salomon und Buchholz auch gar nicht lange gezögert. Ich bin also mit recht hohen Erwartungen in die Seiten eingestiegen und wurde nicht enttäuscht! Der Fall ist kniffelig und alle scheinbaren Indizien verlaufen in Sackgassen, dadurch bleibt es konstant spannend.

Zermürbende Ermittlungen

Die Protagonisten sind mir sympathisch, weil sie zwar sehr verschieden sind, aber im Grunde gut zusammenarbeiten. Dieser Fall zermürbt alle und der sonst so überlegte Daniel wird zusehends unbeherrschter im Umgang mit seinen Kollegen. Denn die Arbeit an dem eh schon schwierigen und nervenaufreibenden Fall wird zusätzlich erschwert durch einen neuen Kollegen, der Unruhe stiftet und durch Daniels private Probleme, die ihn nächtelang grübeln lassen.

Anfang & Ende

Am Anfang fand ich es etwas störend, dass Daniels private Probleme nicht gleich benannt wurden, sondern immer nur Andeutungen gemacht werden. Dieser ganze Handlungsstrang hätte für mich auch nicht in die Geschichte gemusst. Da die Kapitel abwechselnd aus Sicht der beiden Ermittler geschrieben sind, kam ich ab und zu durcheinander, wer denn jetzt gerade an der Reihe ist. Das Ende ist ganz anders, als ich gedacht habe und regt zum Nachdenken an.

Insgesamt ein gut zu lesender und interessanter Fall, der die beiden Protagonisten an ihre Grenzen bringt.

Ursula Poznanski wurde 1968 geboren und lebt zusammen mit ihrer Familie im Süden von Wien. Sie pflegt dort neben der Leidenschaft zum Schreiben auch die Tradition des Kaffeehausbesuches. Die Autorin ist im Jahr 2000 bei einem Drehbuchwettbewerb zum Schreiben gekommen und hat seitdem 20 Bücher veröffentlicht. Darunter befinden sich nicht nur Thriller, sondern auch Kinderbücher und Jugendthriller.

Arno Strobel wurde 1962 geboren und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in der Nähe von Trier. Mit Anfang 40 veröffentlichte Arno Strobel seine ersten Kurzgeschichten in Internetforen. Sein erster Roman wurde im selbst gegründeten Verlag gedruckt und erst nach Verkauf der Startauflage wurden namhafte Verlage aufmerksam. Seitdem hat der Autor fünfzehn Bücher veröffentlicht, darunter zwei Jugendbücher.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Invisible | Erschienen am 27. März 2018 bei Wunderlich im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-8052-0015-8
368 Seiten | 14.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Andreas Rezensionen zu den Romanen Fremd und Anonym des Autorenduos.