Jo Nesbø | Macbeth
Sie legte eine Hand auf Macbeths Schulter. Er schlief wie ein kleines Kind. Ein letztes Mal. Sie rüttelte ihn wach. Er drehte sich um, streckte ihr murmelnd die Hände entgegen. Immer dienstbereit. Sie hielt seine Hände kraftvoll fest. „Liebster“, flüsterte sie, „du musst ihn töten.“ Er öffnete die Augen. Sie leuchteten in der Dunkelheit. Sie ließ seine Hände los. Streichelte seine Wange. Dieselbe Entscheidung wie damals. „Du musst Duncan töten.“ (Auszug Seite 119)
2016 jährte sich zum 400. Mal der Todestag von William Shakespeare. Ein guter Grund für die zum Konzern Penguin Random House gehörende britische Hogarth-Press ein Projekt ins Leben zu rufen. Der legendäre Verlag lud zeitgenössische, renommierte Schriftsteller ein, ein Stück des weltberühmten Dramatikers auszuwählen und modern und frisch nachzuerzählen. Acht internationale Bestseller-Autoren, darunter Margaret Atwood und Anne Tyler konnten für ganz persönliche Neuinterpretationen gewonnen werden. Der Norweger Jo Nesbø, Exmusiker, Exfußballprofi und studierter Ökonom, bekannt durch seine Kriminalromane um den alkoholkranken Kommissar Harry Hole machte unter der Voraussetzung mit, dass er Macbeth wählen durfte. Sein spezielles Verhältnis zu diesem Drama erklärt er mit der Faszination über eine Geschichte mit einem siegreichen Helden, der im Laufe der Geschichte zum Antagonisten und sogar zum Schurken wird.
Das Original
The Tragedy of Macbeth ist eines der bekannteren und kürzeren Stücke von Shakespeare. Die 1606 uraufgeführte Tragödie beschreibt den Aufstieg des anfangs rechtschaffenen, königlichen Feldherrn Macbeth und seinen Wandel vom einst treuen Vasallen zum Königsmörder. Die blutrünstige Geschichte endet nach weiteren Morden, die der Erhaltung seiner Macht dienen, mit seinem Fall.
Zuerst einmal fällt auf, dass Nesbø das blutrünstige Königsdrama auf 600 Seiten ausgewalzt hat. Er verlegt die Handlung vom schottischen Schloss Newcastle in eine triste, düstere Industriestadt. Ein namenloses, marodes Städtchen geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen irgendwo im schottischen Fife. Glücksspiel, Prostitution und Drogenhandel bestimmen den regnerischen Alltag. Dafür mitverantwortlich ist der wie ein Diktator regierende korrupte Chief Commissioner Kenneth. Als dieser überraschend stirbt, wird Duncan, ein ehrlicher Polizist und Gesetzeshüter sein Nachfolger. Der neue Chief sagt dem Verbrechen und der Korruption den Kampf an und wirkt mit seinen Reformen wie ein Retter für die gebeutelte Stadt. Duncan befördert den integren Polizeiispektor Macbeth, eine ehrliche Haut und bei seinen Untergebenen beliebt. Der taffe Leiter einer Spezialeinheit hat grade mit seinem SWAT-Team eine brutale Motorradgang – die Norse Riders – mit ihrem Anführer Sweno zerschlagen.
Der perfide Plan
Macbeth stammt aus einfachen Verhältnissen und wuchs zusammen mit Duff im Waisenhaus auf, mit dem er immer noch verbunden ist. Eine frühere Drogensucht hat er überwunden und lebt nun mit seiner großen Liebe Lady zusammen. Sie ist der Mittelpunkt seines Universums und mit ihr zusammen führt der Ex-Junkie mittlerweile ein bürgerliches Leben. Und Lady ist es, die ihn jetzt anstachelt, denn die Beförderung reicht der ehrgeizigen Leiterin eines edlen Casinos für die Oberschicht nicht. Zusammen mit Macbeth will sie die Macht über die Stadt. Sie überzeugt den angesehenen Ermittler von ihren intriganten Plänen, die nur mit der Beseitigung des derzeitigen Polizeichefs Duncan funktionieren.
Eine Einladung ins Casino wird für Duncan zur tödlichen Falle. Der erst zaudernde Macbeth ersticht ihn schließlich und es gelingt ihm, die Schuld dessen Leibwächtern in die Schuhe zu schieben. Danach geht das Morden aber erst richtig los, denn aus Angst vor Aufdeckung veranlasst er, eventuelle Mitwisser umzubringen. Es beginnt eine brutale Mordserie und Macbeth, der jetzt das Amt des Bürgermeisters anvisiert, geht machtbesessen und wie in einem Rausch über Leichen. Selbst enge Vertraute wie sein väterlicher Freund Banquo und dessen Sohn Fleance werden nicht verschont. Langjährige Weggefährten werden verstoßen, verjagt oder beseitigt. Dabei hängt Macbeth an den Fäden des Gangsters Hecate, der ihn unter anderem mit der Superdroge „Power“ manipuliert.
Jo Nesbø hält sich in seiner Adaption sehr eng an die Dramaturgie des Theaterstoffes und verwendet sogar bis in die Nebenrollen die Originalnamen.
Meine Meinung
Für mich als großer Fan von Nesbø war es ungewöhnlich, dass ich tatsächlich zum ersten Mal etwas Zeit brauchte, um in die Geschichte reinzukommen. Die Sprache ist einfach anders. Macbeths Wandel vom ehrbaren Ermittler zum blutrünstigen, Macht besessenen Despoten, von Shakespeare natürlich vorgegeben, konnte ich nicht so richtig nachvollziehen und ging mir auch zu abrupt. Nesbø erklärt das mit seiner früheren und wieder aufkommenden Drogensucht. Auch die Erscheinung des ermordeten Banquos wird mit einer Halluzination während eines Drogenrausches erklärt.
Aber dann habe ich die Lektüre sehr genossen und zum Schluss wird es noch sehr dramatisch und spannend. Nesbø ist sehr einfallsreich, wenn es um die Umsetzung von Schlüsselszenen aus der Vorlage geht. Ein besonderes Lesevergnügen entsteht, wenn man in Kenntnisnahme des Originals auf die raffinierten Bezüge achtet. Bei Shakespeare gibt es Traum ähnliche Sequenzen und Visionen und auch in der modernen Interpretation bleiben ein paar mystische Anklänge erhalten. Wenn bei Shakespeare drei Hexen mit ihren Prophezeiungen für übernatürliche Elemente sorgen, sind es bei Nesbø drei Schwestern, die in einer Drogenküche eine crackartige Substanz namens „Brew“ herstellen, von der ein Großteil der Bevölkerung abhängig ist. Die Wortführerin Strega prophezeit Macbeth, er werde bald Chief Commissioner und Banquos Sohn Fleance seine Nachfolge antreten. Hecate hat im Vergleich zum Original eine größere Rolle, lenkt als Drogenboss mit dem Spitznamen „Die unsichtbare Hand“ die Geschicke der Stadt aus dem Hintergrund.
„Ich verspreche Ihnen, den Menschen, der Ihnen auf Ihrem wunderschönen Kopf auch nur ein Härchen krümmen könnte, hat bisher keine Frau geboren. Und bevor nicht die alte Bertha wieder fährt, wird niemand Sie aus dem Amt drängen können. Genügt Ihnen das nicht als Zusicherung, Macbeth?“ (Seite 292)
Und wenn zum Schluss bei Shakespeare die herannahenden Truppen sich hinter tarnenden Ästen aus dem Wald von Birnam verbergen, um unbemerkt zum Schloss Dunsinane vorzudringen, setzt Nesbø die Prophezeiung sehr findig unter Verwendung der Museumslok Bertha Birnam um.
Fazit
Nesbø setzt den Theaterstoff Action geladen sowie gewaltexzessiv in Szene und adaptiert das Drama als richtigen Noir-Thriller. Nicht nur die Umschlaggestaltung ist schwarz und sehr düster. In dem heruntergekommenen Kaff passiert nichts mehr, versinnbildlicht durch eine stillgelegte Eisenbahnlinie. Klassische Spannungselemente wie permanent schlechtes Wetter verstärken die trostlose, bedrückende Atmosphäre. Manche Bilder wirken übertrieben, fast schon comicartig.
Auch in Shakespeares schwermütigen Tragödien geraten seine Figuren oft durch eigene Schuld in ausweglose Situationen und in den Abgrund. Macbeth ist eine Tragödie, die den Sturz der Weltordnung und ihrer Wiederherstellung zum Thema hat. Die gelungene Adaption Nesbøs funktioniert auch 400 Jahre später und beweist wie zeitlos Shakespeares Stoff ist.
Rezension und Foto von Andy Ruhr.
Macbeth – Blut wird mit Blut bezahlt | Erschienen am 2018 im Penguin-Verlag
ISBN 978-3-328-60017-6
624 Seiten | 24.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe
Auch bei uns: Rezensionen zu den Nesbø-Thrillern Der Sohn und Durst sowie eine Lesungs-Review zu Blood on Snow