Monat: Februar 2019

Michael Farris Smith | Desperation Road

Michael Farris Smith | Desperation Road

Scheiße, ich muss hier weg, dachte sie. Und ging wieder auf und ab.
Es war einfach zu viel. […] Sie war es nicht gewohnt, dass Dinge so gehandhabt wurden. Zu bekommen, ohne zu geben. Nicht in ihrer Welt. Und in dieser stillen und leeren Nacht beschloss sie zu verschwinden, bevor das Blatt sich wendete. Egal, was sie dir zu essen geben, wie süß sie lächeln, egal, wie oft er Kopf und Kragen riskiert, um dir zu helfen, so wird es nicht bleiben, und das weißt du genau. (Auszug Seiten 203-204)

Russell Gaines kehrt nach 11 Jahren Knast zurück in seine Heimatstadt in Mississippi. Doch am Busbahnhof erwartet ihn ein unangenehmes Begrüßungskommando. Die zwei Brüder Walt und Larry lauern ihm auf und verprügeln ihn. Offensichtlich sind sie der Auffassung, dass Russells Gefängnisstrafe noch nicht ausreichend als Sühne war, und kündigen weitere Besuche an.

Gleichzeitig nähert sich Mabel mit ihrer Tochter zu Fuß der Stadt. Die letzte Habseligkeiten in einem Müllsack hinter sich herziehend. Mit den letzten Dollars leistet sie sich ein Motelzimmer. Als ihre Tochter schläft, geht sie auf den Parkplatz, mit sich ringend, ob sie sich prostituieren soll, um Geld zu verdienen. Da taucht der Deputy auf und nimmt Mabel fest, ist sich sicher, mit ihr leichtes Spiel zu haben. Er fährt mit ihr an einen abgelegenen Weg und vergewaltigt sie. Mabel fleht ihn an, sie zu ihrer Tochter zurückzubringen, doch er ruft Freunde an und bietet auch ihnen Mabel an. In ihrer Not und Verzweiflung gelangt sie an die Dienstwaffe und erschießt ihn.

In Gedanken verfolgte sie den Weg zurück, den sie gegangen war, um herauszufinden, was sie hergeführt hatte, in diese Nacht, mit diesem schlafenden Kind, für das sie nicht sorgen konnte, und mit den Wölfen, die da draußen lauerten. Doch es war, als versuche sie beliebige Teile verschiedener Puzzles zusammenzusetzen. Es gab keine logische Reihenfolge, kein Muster und keinen Grund, warum ein Teil zum anderen passen sollte. (Seite 66)

Mabel entkommt unentdeckt, doch einen Tag später wird die Waffe bei ihr entdeckt. Erneut sind sie und ihre Tochter auf der Flucht. Vor einer Bar bedroht sie den Fahrer eines Pickups, damit dieser sie aus der Stadt bringt. Der Fahrer ist Russell. Nach und nach wird beiden (dem Leser etwas eher) klar, dass sie beide ein schreckliches Ereignis verbindet, das Russell in den Knast und Mabel auf die schiefe Bahn brachte. Nun treffen beide wieder aufeinander, beide wieder mehr oder weniger mit dem Rücken zur Wand.

Noch eher ein Geheimtipp (zumindest in Deutschland) unter den Südstaatenautoren ist Michael Farris Smith. Der Autor lebt in Oxford, Mississippi. Sein zweiter Roman Nach dem Sturm (Rivers im Original), eine dystopische Südstaatengeschichte, wurde bereits in Deutsche übersetzt. Nun folgt sein dritter Roman Desperation Road. Ein grundsätzlich durchaus ansprechender Plot, beste Zutaten für einen gepflegten Noir – der es aber nicht so richtig wird, dafür wird letztlich (entgegen des Buchtitels) zu viel Hoffnung verbreitet. Sehr angetan war ich von den Dialogen, die sehr authentisch und lakonisch rüberkommen. Außerdem sind die verschiedenen Figuren ansprechend. Allen voran Russell als stoischer Typ, der zwar mit seinem Schicksal ein Stück weit hadert, sich aber ansonsten nicht aus der Ruhe bringen lässt und seinem Gewissen folgt. Und zum anderen die zähe, aber aufgrund ihrer Vergangenheit pessimistisch-fatalistische Maben.

Und dennoch sprang bei mir der letzte Funke nicht über. Das liegt an mehreren Dingen. Zum einen baut der Autor hier eine Reihe von Zufällen ein, anstatt auf einen natürlich-realistischen Ablauf zu setzen. Zum anderen war mir sein Schreibstil etwas zu bedächtig, er beschreibt viele Details. Dadurch gibt es für meinen Geschmack etwas langatmige Passagen, wo die Story mehr Zug benötigt hätte. So bleibt mir letztlich nur das Fazit, dass Desperation Road ein solider Südstaaten-Roman um Gewalt, Sühne, Rache und die Macht des Schicksals ist, der aber den Vergleich mit anderen ähnlichen Büchern (z.B. von Tom Franklin oder Larry Brown) für mich nicht ganz standhält.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Desperation Road | Erschienen am 27. November 2018 im Ars Vivendi Verlag
ISBN 987-3-86913-972-2;
280 Seiten | 22.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Nele Neuhaus | Muttertag

Nele Neuhaus | Muttertag

„Es ist kein Zufall. Ich habe die Daten gecheckt“, ließ Kai sich vernehmen. „Alle Frauen verschwanden einen Tag vor Muttertag, mit Ausnahme von Rianne van Vuuren. Die verschwand am Muttertag selbst.“
„Theo Reifenrath hasste den Muttertag“, sagte Pia nachdenklich. „Vielleicht deshalb, weil seine Frau diesen Tag zelebrierte, als wäre Weihnachten.“ (Auszug Seite 196)

Eher durch Zufall wird die Leiche von Theodor Reifenrath in seinem Haus entdeckt. Pia Sander und Oliver von Bodenstein vom RKI Hofheim werden dazu geholt, da erst nicht klar ist, ob es sich um eine natürliche Todesursache handelt. Bei der Untersuchung des Grundstückes werden im Hundezwinger menschliche Knochen und zwei Leichen entdeckt. Pia und Bodenstein finden heraus, dass es sich um Frauen handelt, die schon vor langer Zeit als vermisst gemeldet wurden und nie wieder aufgetaucht sind. Nach den Obduktionen liegen die Todesursachen vor und plötzlich passen noch viel mehr ungeklärte Fälle in ganz Deutschland in dieses Muster. Auffällig dabei ist, dass alle vermissten Frauen am Tag vor Muttertag verschwunden sind. Und an dem Tag hat jährlich auch Theos Frau Rita auf dem Hof ein Fest gefeiert, zu dem sie ihre Pflegekinder eingeladen hat, die sie jahrelang bei sich aufzog. War Theo Reifenrath ein Serienmörder? Und besteht jetzt keine Gefahr mehr, weil er tot ist? Denn der nächste Muttertag ist nicht mehr lange hin…

Klassischer Krimi mit viel Ermittlungsarbeit

Muttertag ist der neunte Fall um Pia Sander und Oliver von Bodenstein von Nele Neuhaus. Es handelt sich um einen klassischen Kriminalroman, in dem es hauptsächlich um die Ermittlungsarbeit und das Lösen des Falls geht. Ab und zu kann man zwischendurch auch in das Privatleben der beiden Protagonisten blicken, aber eher unterschwellig. Beide Protagonisten haben ihre privaten Probleme, aber diese nehmen nicht die halbe Handlung ein, was mir gefällt. Für Pia wird es zum Ende hin noch persönlich und deshalb kommt von ihrem Privatleben etwas mehr zum Vorschein, aber das bringt eher die Spannung.

Gut recherchierte Geschichte

Besonders aufgefallen ist mir, dass in der gesamten Geschichte viele Fachbegriffe und Abkürzungen benutzt werden, die für den Laien ausreichend erklärt werden und den Lesefluss nicht stören. Dadurch kam mir die Handlung sehr gut recherchiert vor und ich hatte das Gefühl, einen tatsächlichen Einblick in den Alltag eines Polizeireviers zu bekommen. Im letzten Teil des Buches werden auch zwei Fachbereiche sehr detailliert beschrieben, mit denen man im „normalen Leben“ gar nicht in Berührung kommt und die ich sehr interessant und vor allem glaubwürdig fand.

Viele handelnde Personen

Die Krimis der Autorin haben meistens die Herausforderung, dass es sehr viele handelnde Personen gibt und man beim Lesen leicht durcheinander kommt. Dem wurde vorgegriffen, in dem es zu Beginn des Buches ein Personenregister gibt, mit dem man sich grob orientieren kann und ich habe das auch verwendet. Aber es fiel mir in dieser Geschichte nicht so schwer den Überblick zu behalten, da ich die Protagonisten und Kollegen aus dem Kommissariat schon kannte und mir nur noch die Verdächtigen und Befragten merken musste. An einer Stelle konnte ich einen Namen nicht mehr zuordnen und auch das Personenregister half nicht, aber aus dem Kontext hat sich für mich schnell ergeben, um wen es sich handelte. Amüsant finde ich, dass Pia sich mit ihrem Mann über die Ermittlungen unterhält und dabei bemerkt, dass sie mindestens vier Opfer und drei Tatverdächtige raus streichen müsste, würde sie einen Krimi über den Fall schreiben, damit der Leser nicht den Überblick verliert;-)

Spannendes, aber nicht übertriebenes Ende

Die Geschichte kam mir trotz ihrer über fünfhundert Seiten zu keiner Zeit langatmig vor und ich habe mich durchgängig gut unterhalten gefühlt. Das Ende wird dann nochmal etwas spannender, da die Zeit quasi über Leben und Tod entscheidet, aber keineswegs übertrieben nervenaufreibend ist. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen soliden Kriminalroman, der sehr gut recherchiert ist und von mir eine klare Empfehlung bekommt.

Nele Neuhaus wurde in Münster/Westfalen geboren, zog aber schon als Kind mit ihren Eltern in den Taunus. Ihre ersten Bücher erschienen noch als Eigendruck, bis sie dann vom Ullstein-Verlag entdeckt wurde. Neben den Taunus-Krimis um Oliver und Pia schreibt die passionierte Reiterin auch Pferde-Jugendbücher und unter ihrem Mädchennamen Nele Löwenberg Unterhaltungsliteratur. Ihre Krimis erscheinen in über 30 Ländern und wurden sogar verfilmt.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Muttertag | Erschienen am 19. November 2018 bei Ullstein
ISBN 978-3-550-08103-0
560 Seiten | 22.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezensionen zu den Nele Neuhaus-Krimis Eine unbeliebte Frau und Im Wald.

André Georgi | Die letzte Terroristin

André Georgi | Die letzte Terroristin

Oben auf dem Brief prangen der rote Stern und das Sturmgewehr. Darunter bekennt sich das Kommando Holger Meins zu dem Attentat. Kawert lässt den Brief sinken und schaut zurück auf das Desaster hinter ihm, auf den völlig zerstörten Wagen, auf Wegners halb von Kawerts Mantel bedeckte Leiche. Noch nie in seinem Leben – noch nie – hat Kawert sich so sehr wie ein Versager gefühlt wie heute. (Auszug Seite 30)

Das frisch vereinte Deutschland im Jahr 1991: Treuhand-Chef Hans-Georg Dahlmann hat den undankbarsten Job im Land: Er muss die ostdeutsche Staatsbetriebe privatisieren und dabei versuchen, genügend Jobs im Osten zu erhalten. Doch die westdeutsche und ausländische Wirtschaft wollen im Osten eher Schnäppchen machen. So wird Dahlmann zwischen den Positionen zerrieben und angefeindet. Er steht bereits auf der Liste der Roten Armee Fraktion.

In dieser Situation bewirbt sich eine junge Frau bei ihm um eine Assistentenstelle, Sandra Wellmann. Eine ehemalige Kommillitonin seiner Tochter, begabt und strebsam. Dahlmann stellt sie ein und sie wird schnell seine rechte Hand. Doch was er nicht weiß: Wellmann ist während des Studium von der RAF rekrutiert worden. Sie soll ihn ausspionieren, einen Anschlag vorbereiten. Doch ihre Entschlossenheit wird auf eine harte Probe gestellt, denn Dahlmann ist kein Raubtierkapitalist. Er kennt Marx und Engels besser als sie, er kämpft gegen andere, um den totalen Ausverkauf zu verhindern, er protegiert sie.

Währenddessen versucht BKA-Abteilungsleiter Andreas Kawert die dritte Generation der RAF aufzuspüren. Anders als die vorherigen RAF-Generationen hinterlässt diese kaum Spuren. Kawert hat viel Mühe investiert, um ein V-Mann-Netz aufzubauen, um die RAF zu infiltrieren. Doch den Anschlag auf den Bankchef Wegner konnte Kawert nicht verhindern. Nun steht er unter enormen Druck. Denn er ahnt, dass Hans-Georg Dahlmann der nächste auf der Todesliste der RAF ist.

Autor André Georgi ist vor allem als Drehbuchautor tätig und hat für zahlreiche TV-Reihen und Fernsehfilme die Vorlage verfasst. 2014 gab er sein Debüt als Autor mit dem starken Thriller Tribunal über den Bosnienkrieg und die Kriegsverbrecherprozesse in Den Haag. Und auch mit seinem zweiten Buch bleibt er dem Sujet des Politthrillers treu. Wer sich in der Geschichte der Bundesrepublik ein wenig auskennt, der wird erkennen, was Georgi hier zu einem fiktiven Politthriller zusammenbraut. Das Attentat auf Alfred Herrhausen, der Mord an Detlev Rohwedder, der Polizeizugriff in Bad Kleinen. Alles mehr als 25 Jahre her, von einigen sicherlich längst vergessen (wie die RAF) – ist das heutzutage noch der richtige Stoff für einen spannenden Thriller?

Das kann ich absolut bejahen. Das gilt auch für die vielen, die die Ereignisse von damals kaum noch präsent haben dürften. Georgi schreibt spannend, mit dem richtigen Gespür für Tempo und Dialoge. Aber es funktioniert genauso für jemanden wie mich, den die Geschichte der RAF schon immer faszinierte, seitdem ich als Neunjähriger in den Fernsehnachrichten die Bilder vom Tatort des Mordes an Gerold von Braunmühl gesehen hatte. Ich kenne die Fakten, dementsprechend das grobe Gerüst des Plots bis hin zum Ende – und trotzdem war es für mich nicht langweilig, sondern ich fühlte mich gut unterhalten. Zum einen durch die fiktiven Parts, die alternativen Erklärungsansätze, manche nennen es Verschwörungstheorien (der Mord an Rohwedder wird offiziell immer noch der RAF zugeschrieben und die Spuren weisen auch eindeutig in diese Richtung, doch es gab immer mal wieder Zweifel an der Version). Zum anderen an dem präzisen Blick des Autors für die verschiedenen Figuren und den deutschen Realitäten Anfang der Neunziger, die er mit teilweise spitzer Feder beschreibt.

Wo sind die Erben des Sozialismus, die uns beistehen und den Anschluss rückgängig machen? Denen wir gezeigt haben, dass wir bereit sind, alles aufzugeben? Eine satte, selbstzufriedene Landschaft verweigert den Ausnahmezustand. Eine Partisanin sticht den Leviathan mit einer Tannennadel in den Fuß, der Leviathan spürt ein Kitzeln, lacht ein frühlingsblaues Lachen und holt die Fliegenklatsche. Zehn Minuten noch oder zehn Wochen, dann klebe ich als zermatschtes Insekt an der Windschutzscheibe von DaimlerAudiBMWOpelVWPorscheland. (Seiten 249-250)

Der Roman wurde nach einem Drehbuchs des Autors auch als Zweiteiler verfilmt. Am 5.und 7. November 2018 lief im ZDF „Der Mordanschlag“. Nach dem zweiten Teil folgte dann noch eine 45-minütige Dokumentation. Die Hauptrollen spielen Petra Schmidt-Schaller als Sandra Wellmann, Ulrich Tukur als Hans-Georg Dahlmann, Jenny Schily als Terroristin Bettina Pohlheim und Maximilian Brückner als Andreas Kawert. Der Film ist bis in die Nebenrollen hochkarätig besetzt worden (u.a. Susanne von Borsody, Stefanie Stappenbeck, Christoph Bach, Alexander Held). Ein exzellenter Cast, bei dem – wieder einmal – Tukur als harter, aber herzlicher Macher mit Augenmaß herausragt. Dagegen bleibt Schmidt-Schaller etwas blass, was auch daran liegen könnte, dass man als Zuschauer lange rätselt, warum sie überhaupt bei der RAF mitmacht, wirkt sie doch über weite Strecken eher wenig kämpferisch.

Dadurch, dass Drehbuch und Buch aus einer Hand kommen, sind Buch und Film auch nahe beieinander. Das Spiel, dass Georgi um Fakten und Fiktion treibt, ist im Film noch einen Tick extremer, da einige Szenen (insbesondere beim Attentat auf Wegner/Herrhausen) sehr eng an den tatsächlichen Ereignissen angelehnt inszeniert wurden und die alten Bilder dem Zuschauer wieder ins Gedächtnis kommen. Um die Verschwörungstheorien jedoch nicht allzu sehr ins Kraut schießen zu lassen, wird die Täterschaft der RAF in der anschließenden Dokumentation noch mal deutlich betont. Ansonsten verfolgt diese eher die Person Rohwedder und sein Wirken in der Treuhand und weniger der RAF. Das fand ich ein wenig schade, aber neue Erkenntnisse beim Mord an Rohwedder sind wohl nicht mehr zu erwarten. Die RAF hat sich zum Mord bekannt, Haarspuren des in Bad Kleinen getöteten Terroristen Wolfgang Grams wurden am Tatort gefunden, die genauen Täter sind bis heute nicht ermittelt und werden es wohl auch nie.
Insgesamt war der Fernsehfilm durchaus passabel, allerdings gelingt es ihm – anders als dem Buch – zu selten, die Tiefe der Figuren auszuloten. Insofern gibt es von mir eine klare Empfehlung für das Buch für alle Freunde des gepflegten Politthrillers.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Die letzte Terroristin | Erschienen am 13. August 2018 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-46780-0
362 Seiten | 14.95 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weitersehen: Der Fernsehfilm „Der Mordanschlag“ ist noch bis Anfang Mai 2019 und „Der Mordanschlag – Die Dokumentation“ bis November 2023 in der Mediathek des ZDF abrufbar.

Anne Goldmann | Das größere Verbrechen

Anne Goldmann | Das größere Verbrechen

Eine ungewöhnliche Autorin, ein besonderer Krimi und vor allem ein außerordentlich guter Roman, eine packende Geschichte über das Schicksal dreier Frauen, die sich zwischen den Genres hin- und herbewegt, ohne dass eine genauere Zuordnung wichtig wäre.

Dieser Kriminalroman kommt ohne einen Ermittler aus, ohne den Polizei- und Justizapparat. Kommissariat und Untersuchungsgefängnis sind zwar Schauplatz, geben aber vor allem Kulissen ab, die kurzen Auftritte dort sind gestaltet wie andere Alltagsszenen dieses Romans auch, die etwa im Altenheim spielen oder im Krankenhaus, der Fokus ist immer auf die Personen gerichtet, ob handelnd oder nur duldend, stets sind es die Menschen und ihre Schicksale, die vor allem interessieren und deren Erleben und häufig Erleiden den Leser faszinieren. Denn ohne Opfer geht es auch bei Anne Goldmann nicht, nicht ohne Tote, nicht ohne Ermordete und somit auch nicht ohne Mörder, Massenmörder sogar. Täter wie Opfer geraten fast zwangsläufig, zumindest folgerichtig in ihre fatale Situation, und die wahren Opfer sind immer Frauen, die unterdrückt werden, schikaniert, ausgenutzt von Männern.

Selma Sudic ist vor über 20 Jahren aus ihrer Heimat Bosnien geflohen, der grausame Krieg hat die Muslima vertrieben, fast ihr gesamtes Dorf wurde ausgelöscht, ihre gesamte Familie umgebracht. Sie selbst wurde in einem Lager interniert, wie die anderen gefangenen Frauen immer wieder gequält und vergewaltigt. Sie weiß: Die Männer sind überall gleich. Die Menschen sind überall gleich. Im Guten wie im Schlechten. Der Krieg verändert die Menschen, sie verrohen, entdecken ihre Lust am Quälen, am Töten. Auch sie hatte geglaubt, dass der Mensch sich an alles gewöhnt, aber nun weiß sie, dass das nicht stimmt. Sie hatte sich an den Schmerz gewöhnt, an Hunger und Durst, an die Schläge, den Gestank. Aber niemals konnte sie sich an die Toten gewöhnen, nicht an die gebrochenen Augen, die zerstörten Gesichter, die grotesk verrenkten Glieder. Eine Krankenschwester, auch aus Bosnien, berichtet ihr: Meine Mutter kann nicht schlafen, sie ist nicht mehr das, was sie war. Im Fernseher hat sie die Täter gesehen, sie lächelten in die Kamera. Aber sie, sagt sie, sind stark, sie haben überlebt. Aber auch Frau Sudic wird heimgesucht von grauenhaften Bildern, entsetzlichen Eindrücken. Daher klammert sie sich an andere Vorstellungen, andere Gerüche und Erinnerungen.

Frau Sudic war ein glückliches Kind. In der Rückschau reiht sich ein Fest an das andere. Als junge Frau geht sie weg, sie ist frei, lernte, reiste durch ganz Jugoslawien. Ihre Oma rieb sich auf, um die Familie zusammenzuhalten. Die Mutter wiederholte die Fehler, schuftete und ordnete sich unter. Die junge Selma hatte geschworen, sich niemals einem Mann zu beugen, aber das gelingt nicht. Der schreckliche Krieg änderte alles. Nun dauern all ihre Tage viel zu lang, sie sitzt am Fenster, sieht die Tageszeiten, die Jahreszeiten. Sie verlässt auch das Haus kaum noch, fühlt sich in ihren vier Wänden beschützt. Am liebsten ist sie allein, erträgt ihr Schicksal, ohne zu klagen. Sie hat Angst davor, auf andere angewiesen zu sein, ausgeliefert.

Immer Mittwochs bekommt sie Besuch von Putzhilfe Ana, die auch kleine Handreichungen und Besorgungen für die alte Dame erledigt. Alle drei Tage kommen zudem wechselnde Pflegekräfte. Ana jobbt nur, um die Zeit bis zur Zulassung an der Kunstakademie zu überbrücken, sie ist eine sehr begabte Malerin. Und auch sie schleppt ein Trauma mit sich herum: vor vielen Jahren hat sie ihren Chef aus dem Fenster gestoßen und so getötet, als dieser sie bedrängte und sexuell belästigte. Vor Gericht entlastet sie aber eine Kollegin mit einer Falschaussage. Sie versucht, das Geschehene zu verdrängen, aber nachts ist sie mit ihren Gespenstern allein. Aus ihrer traurigen Wirklichkeit flieht sie in die Glitzerwelt der Disco: Dort fällt alles von ihr ab, an der Bar und auf der Tanzfläche kann sie vergessen, lebt nur für den Augenblick und ist fast glücklich.

Ana putzt auch bei Familie Rössler, Theres und Thomas sind ein Paar Mitte, Ende Dreißig, das mühsam den Anschein einer glücklichen Familie wahrt, obwohl Thomas seine Frau betrogen hat, aber das wird zwischen ihnen mittlerweile totgeschwiegen, Thomas ist schon lange nicht mehr schuldbewusst, hält seiner Frau vor, auch Fehler gemacht zu haben, und das wirft sie sich auch selbst vor. Sie war kleinmütig, feige, hat in ihren Augen versagt. Immer war sie es, die bei Problemen eingelenkt hat, zurücksteckte. Eine Ehe gibt man schließlich nicht so einfach auf. Und so macht man in heile Welt, Harmonie ist das Wichtigste. Ihre Tochter Nina ist Fünfzehn, ein typischer Teenager, ganz normal, dass sie im Moment etwas „schwierig“ ist. Aber sie ist auch ein Mädchen, das sich auflehnt, aufbegehrt gegen ihre Eltern, sich empört und widersetzt. Auch das normal für eine Fünfzehnjährige. Und Nina durchschaut die Eltern, sie wirft ihnen vor, bloß nichts riskieren zu wollen, bloß nirgends anzuecken. „Ihr seid so feig, so unfassbar feig!“ Tatsächlich wird nichts hinterfragt oder gar in Frage gestellt, man zieht sich ins Schneckenhaus zurück wie die pubertierende Nina, die sich in ihrem Zimmer einschließt, wenn es unangenehm wird und sie sich unverstanden und unterdrückt fühlt.

Theres hat sich angewöhnt, Schwierigkeiten zu ignorieren, Ärgernisse auszublenden, sie klammert sich an Gewohnheiten. Theres arbeitet halbtags, macht daneben ehrenamtlich Besuchsdienste bei älteren, einsamen Menschen und will nun auch noch Strafgefangene betreuen. Thomas hält ihr Engagement für übertrieben und ist strikt gegen ihre Pläne. Er selbst hat eine eigene Schreinerei und ist damit vollkommen ausgelastet. Wie Goldmann diese wohlgeordnete und doch so trügerische, brüchige Scheinwelt schildert, ist entlarvend, aber auch beunruhigend, ja, beängstigend, weil wahr. Das traurige Familienleben hinterlässt gleichwohl ein Gefühl von Bedauern und Mitleid. Das traurige Schicksal der Frau Sudic hingegen macht eher wütend. Ihre erschütternden Erlebnisse berühren und wühlen auf, die drastischen und doch seltsam nüchternen Schilderungen der Kriegsgräuel sind so bewegend wie beängstigend und wirken nach.

Sexuelle Gewalt, systematisch angewendet, ist schon immer und noch immer ein schlimmes Verbrechen. Nicht zufällig ging vor wenigen Wochen der Friedensnobelpreis 2018 an den kongolesischen Arzt Denis Mukwege, der sich für Mädchen und Frauen einsetzt, die Opfer sexueller Gewalt wurden und die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad, die entführt und als Sex-Sklavin gefoltert wurde. Heute ist sie UN-Sonderbotschafterin und kämpft für die Beendigung sexueller Gewalt als Kriegswaffe.

Bei Anne Goldmann stehen stets Frauen im Mittelpunkt ihrer Romane, und oft schleppen sie Traumata mit sich herum, müssen in ihrem ganz normalen, illusionslosen Alltag versuchen, Erlebtes und Erlittenes zu verarbeiten und können doch nur weitermachen, weiterleben, indem sie versuchen, die verdeckten, versteckten Erinnerungen zu verdrängen und ihre Ängste zu vergessen. Aber in ihren Wachträumen und Albträumen werden sie heimgesucht von den Gespenstern der Vergangenheit. Weil die dort lauernden Schrecken die Frauen niemals loslassen und immer wieder in ihren Alltag einbrechen, ist es nur folgerichtig, dass ständige Zeitsprünge das frühere Leben der drei Protagonistinnen zeigen.

Anne Goldmann beantwortet nicht jede Frage, hält sich nicht an jedem Detail auf, sondern hält sich auch einmal zurück, lässt weg, was eh klar ist, lässt aus, was der Leser mit seiner Fantasie und eigener Vorstellungskraft auch ergänzen kann. Dabei ist sie eine feine Beobachterin, hat ein gutes Auge auch für kleine Gesten und alltägliche Ereignisse, die sie genauestens zu Papier bringt, unaufgeregt, zurückgenommen, ruhig und bedächtig. Diese vielen kleinen, intensiven Alltagsszenen arrangiert sie abwechslungsreich und spannend, immer wieder die Perspektive wechselnd, und das in einer sehr klaren, deutlichen, einfachen und direkten Sprache, die dennoch poetisch sein kann, aber auch brutal und schonungslos, wenn sie die grausamen Kriegsereignisse schildert. Dagegen beschreibt sie die Szenen aus der Gegenwart der Frauen eher nüchtern, sachlich, emotionslos, und doch oder gerade deshalb berührt ihr Schicksal.

Diese gedemütigten, schwachen, zweifelnden und manchmal verzweifelten Frauen werden schonungslos ehrlich und sehr genau, durchaus mit Sympathie aber auch mit kritischem Abstand gezeigt. Sind schon die Hauptdarstellerinnen keine starken Frauen, so finden sich auch in den Nebenrollen Figuren, die gescheitert sind, aufgesteckt haben, sich arrangieren mit einem bescheidenen Glück, weil sie nicht mehr die Kraft haben, sich aufzulehnen und mehr zu wollen. So wie Theres, die ihrer Umwelt und sich selbst die heile Familie vorgaukelt, vor jedem Probleme die Augen verschließt, alle Krisen totschweigt, ihre Rolle als unterdrückte, missachtete Frau einfach erduldet. Mit einem unerwarteten Anruf ändert sich alles. Die Oberfläche der scheinbaren Idylle bricht plötzlich auf, und darunter kommen die Familientragödien und häusliche Dramen zum Vorschein, in die auch ihre Eltern, ihre jüngere Schwester Caro und selbst Tante Frida sowie eine weitere Familie verwickelt sind. Theres Eltern sind ein Spiegelbild ihrer eigenen Ehe. Die Mutter, Irmgard, verteidigt ihren Mann Helmut, einen dominanten, beherrschenden, unterdrückenden Reaktionär, der alles seiner politischen Karriere unterordnet. Auch er betrügt sie offensichtlich, aber sie schluckt alles, sieht weg, hält aus, spielt die Märtyrerin. Theres findet sie erbärmlich, wirft ihr vor, niemals etwas selbst gewollt, getan, entschieden, verantwortet zu haben und ist doch in der gleichen Situation. Der Anruf, der das wohlgeordnete Leben all dieser Menschen auf den Kopf stellt und aus ihrem kommoden Alltag reißt, kommt von Jan Igler, und der ist Theres Sohn, den sie mit 17 gebar und noch im Krankenhaus zur Adoption freigegeben hat. Dazu hatte sie ihr Vater gezwungen, nachdem der Kindsvater, ein junger Bosnier, während der Schwangerschaft verschwunden war und eine unangenehme öffentliche Diskussionen drohte. Ihrem Mann und ihrer Tochter hat Theres diese Tatsache immer verschwiegen, sie selbst hatte keine Ahnung, dass ihr Kind ganz in der Nähe lebt, bei dem Polizisten Gerald Igler und dessen Frau Betti. Als Thomas die Wahrheit erfährt, rastet er aus und verlässt das gemeinsame Heim. Er ist selbst in einem Heim und bei Pflegeeltern aufgewachsen und wird nun an sein Trauma erinnert. Nina hingegen ist fasziniert von ihrem älteren Stiefbruder. Die beiden verbringen immer mehr Zeit miteinander und es scheint, als empfinde Nina mehr als nur schwesterliche Zuneigung zu Jan. Vor allem ihrem Opa ist das ein Dorn im Auge.

Theres besucht Jans Adoptiveltern und findet ähnliche Verhältnisse vor, wie in ihrer eigenen Familie. Gerald Igler ist ein rabiates, bestimmendes, selbstherrliches Familienoberhaupt, er beklagt sich über seinen Adoptivsohn. Der habe mit 14 ein Auto geknackt, und mit 16 sei er mit Drogen erwischt worden. Seiner Ehefrau macht er den Vorwurf, den Pflegesohn zu verhätscheln, ihm jeden Wunsch zu erfüllen, zu viel Verständnis für ihn zu haben. Jan hat immer häufiger Streit mit seinem Adoptivvater. Nach einem besonders lautstarken Krach will er vorläufig bei seiner „neuen“ Familie unterkommen, als ihn die Nachricht erreicht, dass Gerald mit seinem Wagen in einen Laster gerast ist und nur noch tot geborgen werden konnte. Jan wird bei der Polizei vernommen, weil man ihn verdächtigt, die Radmuttern des Autos gelöst zu haben. Er beteuert seine Unschuld, verweigert aber jede Aussage und kommt in Untersuchungshaft.

Theres erfährt, dass Nina mit Jan bei ihren Großeltern war und die beiden dort übernachteten. Lockerte Helmut die Schrauben? Sollte nicht Gerald, sondern Jan mit dem Auto verunglücken? Sie beschließt, ihren Vater zur Rede zu stellen. Der gesteht ihr Ungeheuerliches, und so kommt es zur Katastrophe.

Einige Wochen später scheint die Idylle wieder perfekt, alles geht seinen gewohnten Gang. Thomas ist zurück in seinem trauten Heim, er wird jedes mal zurückkommen, alles wird immer so weitergehen. Nina lebt wieder ihr gewohntes Teenagerleben, seitdem Jan nach einer entlastenden Aussage freigekommen ist und sich auf den Weg nach Bosnien gemacht hat, um seinen leiblichen Vater zu suchen. Ana kann endlich ihr Studium aufnehmen, und hat offenbar auch ihr privates Glück gefunden. Sie hat ihr Leben wohl im Griff, dagegen ergibt sich Frau Sudic ihrem Schicksal, sie bekommt nun regelmäßig Besuch von Theres. Deren kleine, heile Welt ist offenbar wieder im Lot, Normalität stellt sich ein, aber: dann läutet das Telefon.

Die Wienerin Anne Goldmann, geboren 1961, jobbte als Kellnerin, Küchenhilfe und Zimmermädchen, um sich die Ausbildung zur Sozialarbeiterin zu finanzieren. Sie arbeitete in einer Justizvollzugsanstalt und betreut derzeit Straffällige nach der Haft. Das größere Verbrechen ist ihr vierter Kriminalroman, ein Psychokrimi, der unter die Haut geht!

 

Rezension und Foto von Kurt Schäfer.

Das größere Verbrechen | Erschienen am 27. August 2018 bei Ariadne im Argumente Verlag
ISBN 978-3-867-54234-0
240 Seiten | 13.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: kurze Betrachtung von Anne Goldmanns Roman Lichtschacht auf unserem Instagram-Account.

Jo Nesbø | Macbeth

Jo Nesbø | Macbeth

Sie legte eine Hand auf Macbeths Schulter. Er schlief wie ein kleines Kind. Ein letztes Mal. Sie rüttelte ihn wach. Er drehte sich um, streckte ihr murmelnd die Hände entgegen. Immer dienstbereit. Sie hielt seine Hände kraftvoll fest. „Liebster“, flüsterte sie, „du musst ihn töten.“ Er öffnete die Augen. Sie leuchteten in der Dunkelheit. Sie ließ seine Hände los. Streichelte seine Wange. Dieselbe Entscheidung wie damals. „Du musst Duncan töten.“ (Auszug Seite 119)

2016 jährte sich zum 400. Mal der Todestag von William Shakespeare. Ein guter Grund für die zum Konzern Penguin Random House gehörende britische Hogarth-Press ein Projekt ins Leben zu rufen. Der legendäre Verlag lud zeitgenössische, renommierte Schriftsteller ein, ein Stück des weltberühmten Dramatikers auszuwählen und modern und frisch nachzuerzählen. Acht internationale Bestseller-Autoren, darunter Margaret Atwood und Anne Tyler konnten für ganz persönliche Neuinterpretationen gewonnen werden. Der Norweger Jo Nesbø, Exmusiker, Exfußballprofi und studierter Ökonom, bekannt durch seine Kriminalromane um den alkoholkranken Kommissar Harry Hole machte unter der Voraussetzung mit, dass er Macbeth wählen durfte. Sein spezielles Verhältnis zu diesem Drama erklärt er mit der Faszination über eine Geschichte mit einem siegreichen Helden, der im Laufe der Geschichte zum Antagonisten und sogar zum Schurken wird.

Das Original

The Tragedy of Macbeth ist eines der bekannteren und kürzeren Stücke von Shakespeare. Die 1606 uraufgeführte Tragödie beschreibt den Aufstieg des anfangs rechtschaffenen, königlichen Feldherrn Macbeth und seinen Wandel vom einst treuen Vasallen zum Königsmörder. Die blutrünstige Geschichte endet nach weiteren Morden, die der Erhaltung seiner Macht dienen, mit seinem Fall.

Zuerst einmal fällt auf, dass Nesbø das blutrünstige Königsdrama auf 600 Seiten ausgewalzt hat. Er verlegt die Handlung vom schottischen Schloss Newcastle in eine triste, düstere Industriestadt. Ein namenloses, marodes Städtchen geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen irgendwo im schottischen Fife. Glücksspiel, Prostitution und Drogenhandel bestimmen den regnerischen Alltag. Dafür mitverantwortlich ist der wie ein Diktator regierende korrupte Chief Commissioner Kenneth. Als dieser überraschend stirbt, wird Duncan, ein ehrlicher Polizist und Gesetzeshüter sein Nachfolger. Der neue Chief sagt dem Verbrechen und der Korruption den Kampf an und wirkt mit seinen Reformen wie ein Retter für die gebeutelte Stadt. Duncan befördert den integren Polizeiispektor Macbeth, eine ehrliche Haut und bei seinen Untergebenen beliebt. Der taffe Leiter einer Spezialeinheit hat grade mit seinem SWAT-Team eine brutale Motorradgang – die Norse Riders – mit ihrem Anführer Sweno zerschlagen.

Der perfide Plan

Macbeth stammt aus einfachen Verhältnissen und wuchs zusammen mit Duff im Waisenhaus auf, mit dem er immer noch verbunden ist. Eine frühere Drogensucht hat er überwunden und lebt nun mit seiner großen Liebe Lady zusammen. Sie ist der Mittelpunkt seines Universums und mit ihr zusammen führt der Ex-Junkie mittlerweile ein bürgerliches Leben. Und Lady ist es, die ihn jetzt anstachelt, denn die Beförderung reicht der ehrgeizigen Leiterin eines edlen Casinos für die Oberschicht nicht. Zusammen mit Macbeth will sie die Macht über die Stadt. Sie überzeugt den angesehenen Ermittler von ihren intriganten Plänen, die nur mit der Beseitigung des derzeitigen Polizeichefs Duncan funktionieren.

Eine Einladung ins Casino wird für Duncan zur tödlichen Falle. Der erst zaudernde Macbeth ersticht ihn schließlich und es gelingt ihm, die Schuld dessen Leibwächtern in die Schuhe zu schieben. Danach geht das Morden aber erst richtig los, denn aus Angst vor Aufdeckung veranlasst er, eventuelle Mitwisser umzubringen. Es beginnt eine brutale Mordserie und Macbeth, der jetzt das Amt des Bürgermeisters anvisiert, geht machtbesessen und wie in einem Rausch über Leichen. Selbst enge Vertraute wie sein väterlicher Freund Banquo und dessen Sohn Fleance werden nicht verschont. Langjährige Weggefährten werden verstoßen, verjagt oder beseitigt. Dabei hängt Macbeth an den Fäden des Gangsters Hecate, der ihn unter anderem mit der Superdroge „Power“ manipuliert.

Jo Nesbø hält sich in seiner Adaption sehr eng an die Dramaturgie des Theaterstoffes und verwendet sogar bis in die Nebenrollen die Originalnamen.

Meine Meinung

Für mich als großer Fan von Nesbø war es ungewöhnlich, dass ich tatsächlich zum ersten Mal etwas Zeit brauchte, um in die Geschichte reinzukommen. Die Sprache ist einfach anders. Macbeths Wandel vom ehrbaren Ermittler zum blutrünstigen, Macht besessenen Despoten, von Shakespeare natürlich vorgegeben, konnte ich nicht so richtig nachvollziehen und ging mir auch zu abrupt. Nesbø erklärt das mit seiner früheren und wieder aufkommenden Drogensucht. Auch die Erscheinung des ermordeten Banquos wird mit einer Halluzination während eines Drogenrausches erklärt.

Aber dann habe ich die Lektüre sehr genossen und zum Schluss wird es noch sehr dramatisch und spannend. Nesbø ist sehr einfallsreich, wenn es um die Umsetzung von Schlüsselszenen aus der Vorlage geht. Ein besonderes Lesevergnügen entsteht, wenn man in Kenntnisnahme des Originals auf die raffinierten Bezüge achtet. Bei Shakespeare gibt es Traum ähnliche Sequenzen und Visionen und auch in der modernen Interpretation bleiben ein paar mystische Anklänge erhalten. Wenn bei Shakespeare drei Hexen mit ihren Prophezeiungen für übernatürliche Elemente sorgen, sind es bei Nesbø drei Schwestern, die in einer Drogenküche eine crackartige Substanz namens „Brew“ herstellen, von der ein Großteil der Bevölkerung abhängig ist. Die Wortführerin Strega prophezeit Macbeth, er werde bald Chief Commissioner und Banquos Sohn Fleance seine Nachfolge antreten. Hecate hat im Vergleich zum Original eine größere Rolle, lenkt als Drogenboss mit dem Spitznamen „Die unsichtbare Hand“ die Geschicke der Stadt aus dem Hintergrund.

„Ich verspreche Ihnen, den Menschen, der Ihnen auf Ihrem wunderschönen Kopf auch nur ein Härchen krümmen könnte, hat bisher keine Frau geboren. Und bevor nicht die alte Bertha wieder fährt, wird niemand Sie aus dem Amt drängen können. Genügt Ihnen das nicht als Zusicherung, Macbeth?“ (Seite 292)

Und wenn zum Schluss bei Shakespeare die herannahenden Truppen sich hinter tarnenden Ästen aus dem Wald von Birnam verbergen, um unbemerkt zum Schloss Dunsinane vorzudringen, setzt Nesbø die Prophezeiung sehr findig unter Verwendung der Museumslok Bertha Birnam um.

Fazit

Nesbø setzt den Theaterstoff Action geladen sowie gewaltexzessiv in Szene und adaptiert das Drama als richtigen Noir-Thriller. Nicht nur die Umschlaggestaltung ist schwarz und sehr düster. In dem heruntergekommenen Kaff passiert nichts mehr, versinnbildlicht durch eine stillgelegte Eisenbahnlinie. Klassische Spannungselemente wie permanent schlechtes Wetter verstärken die trostlose, bedrückende Atmosphäre. Manche Bilder wirken übertrieben, fast schon comicartig.

Auch in Shakespeares schwermütigen Tragödien geraten seine Figuren oft durch eigene Schuld in ausweglose Situationen und in den Abgrund. Macbeth ist eine Tragödie, die den Sturz der Weltordnung und ihrer Wiederherstellung zum Thema hat. Die gelungene Adaption Nesbøs funktioniert auch 400 Jahre später und beweist wie zeitlos Shakespeares Stoff ist.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Macbeth – Blut wird mit Blut bezahlt | Erschienen am 2018 im  Penguin-Verlag
ISBN 978-3-328-60017-6
624 Seiten | 24.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezensionen zu den Nesbø-Thrillern Der Sohn und Durst sowie eine Lesungs-Review zu Blood on Snow