Monat: Februar 2019

Mara Pfeiffer | Im Schatten der Arena

Mara Pfeiffer | Im Schatten der Arena

Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis Jo in der Lage ist, die Worte aus ihrem Mund zu drängen, die in ihrem Kopf wild umeinanderrasen. Schließlich deutet sie schluchzend auf den flackernden Monitor, der das Aufmacherfoto der dritten Lokalseite zeigt: einen völlig zertrümmerten Corsa, so eng an einem Baum geschmiegt, als wolle er ihn zum Abschied umarmen.
„Das ist Jonas‘ Auto!“ (Auszug Seite 45)

Journalistin Johanna, genannt Jo, lebt als alleinerziehende Mutter in Mainz und arbeitet bei der lokalen Zeitung. Ihr bester Kumpel und Kollege Jonas kommt bei einem Autounfall ums Leben. Doch Jo glaubt nicht an einen Unfall. Sie glaubt, dass Jonas an einer brisanten Geschichte gearbeitet hat, die ihm schließlich das Leben gekostet hat. Sie verschafft sich Zugang zu seinen Dateien und Unterlagen und versucht, die Geschichte zu rekonstruieren. Der Polizist Hans, dem Jo im Laufe der Geschichte immer näher kommt, übergibt ihr Unterlagen, die nahelegen, das Jonas bedroht wurde. Auch sie könnte unter Beobachtung stehen. Ein unbekannter Mann spricht ihren sechsjährigen Sohn vor ihrer Haustür an. Sie durchforstet fieberhaft die Recherchen von Jonas – bis sie auf ein mögliches Motiv stößt: Homophobie im Profifußball.

Autorin Mara Pfeiffer arbeitet als freiberufliche Journalistin, Autorin und Lektorin. Im Schatten der Arena ist ihr erster Roman. Zuvor hat sie Sachbücher und Kurzgeschichten für Anthologien verfasst. Sie betreibt außerdem den Blog Wortpiratin. In ihrem ersten Roman verbindet sie Fußball und Lokalkolorit mit gesellschaftlichen Themen im Rahmen einer Kriminalhandlung.

Ich habe leider zwei größere Kritikpunkte bei diesem Roman. Zum einen die Krimihandlung. Die kommt für meinen Geschmack etwas kurz, denn die Handlung wird auf vielen Seiten von Jo und ihrem Leben dominiert: Trauer, Wut, Erziehungsfragen, Beziehungsstress oder normaler Alltag. Nichts gegen eine gut beschriebene Hauptfigur, aber wenn nur 250 Seiten vorhanden sind, hätte ich mir mehr Krimihandlung gewünscht. Diese besteht nämlich zu einem großen Teil in eher mäßig spannender Recherche. Als sich dann das Motiv offenbart, geht alles ein wenig hopplidahopp. Das wirkte auf mich etwas unrund und auf zu wenig Seiten gebracht. Hier komme ich zu dem seltenen Eindruck, dass ein wenig mehr Seiten dem Buch gut getan hätten.

Zum anderen geht es mir um eines der zentralen Themen des Buches: Homophobie (im Fußball). Natürlich hat das Buch mehr Facetten, aber dieses Thema ist auch entscheidend für den Kriminalfall. Ein wichtiges, interessantes Them – aber die Art der Behandlung hat mich nicht überzeugt. Es gibt im Buch im Rahmen der Recherche zu Jonas‘ Tod ein Interview mit Musiker Marcus Wiebusch, der vor einigen Jahren das Lied „Der Tag wird kommen“ zu dem Thema verfasste. Dieses Interview umfasst fünf Seiten im Buch, Jos Treffen mit dem homosexuellen Fußballer, um den es letztlich geht, gerade mal zwei. Hier wurde meines Erachtens eine Chance vertan, tiefer in die Materie einzudringen, beispielsweise, indem der Fußballer mehr Raum im Buch hätte, dass seine Ängste und den Druck, der auf ihm lastet, präziser aufgezeigt würden. So bleibt die Darstellung des Themas lediglich an der Oberfläche.

Bei aller Kritik möchte ich auch die positiven Aspekte des Buches nicht verschweigen. Da wäre die auf jeden Fall interessante, weil komplizierte Hauptfigur Jo. Daneben ist der Lokalkolorit sicherlich ein Highlight, denn die Autorin verwendet (so weit ich das beurteilen kann) weitgehend Originalschauplätze und lässt auch Vereinspolitik des FSV Mainz 05 einfließen. Eine wunderbare Szene war für mich, wie Jo ihrem Sohn erklärt, warum man an einem Kunstprodukt wie RB Leipzig sein Fanherz nicht verlieren sollte. So denke ich, dass so mancher Leser hier sich durchaus gut unterhalten fühlen könnte, allein ich war aufgrund der erwähnten Punkte nicht ganz zufrieden.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Im Schatten der Arena | Erschienen am 16. Mai 2018 im Societäts Verlag
ISBN 978-3-95542-288-2
252 Seiten | 14.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Bernhard Aichner | Bösland

Bernhard Aichner | Bösland

„Komm mit ins Bösland, hatte er immer gesagt. Mitten in der Nacht, morgens, nachmittags, immer wenn ihm danach war. Ich hatte keine Wahl, nie hatte ich eine gehabt. Und meine Mutter hatte es geduldet. Sie hatte nichts getan, um es zu verhindern. Sie half mir nicht, hielt ihn nie davon ab, mich vor sich her die Treppe nach oben zu treiben.“ (Auszug Seite 11)

Ben wird im Alter von 13 Jahren beschuldigt, seine Freundin Matilde ermordet zu haben. Darauf folgen mehrere Jahre Aufenthalt in einer Psychiatrie, bis ihn seine jetzige Therapeutin in den Alltag zurück entlässt. Dreißig Jahre später entdeckt Ben durch Zufall ein Foto seines Jugendfreundes Krux, den er seit dem Mord nicht mehr gesehen hat, und beginnt mit der Aufarbeitung der Vergangenheit. Allerdings läuft das nicht so, wie Ben sich das gedacht hat.

Ben ist inzwischen 43 Jahre alt und Besitzer eines Fotoladens. Nachdem er aus der Psychiatrie langsam wieder in einen Alltag fand, begann er in diesem Laden zu arbeiten und übernahm ihn später, als der vorherige Besitzer in Rente ging. Er hat sich in seinem Leben mit seinen ereignislosen Tagesabläufen eingerichtet, er kommt mit seinem Leben zurecht. Die Liebe hat er noch nicht gefunden, aber das schwierige Verhältnis zu seinen Eltern in der Kindheit spielt ihm in dieser Hinsicht nicht gerade in die Karten.

Meine Meinung zum Protagonisten

Zu Beginn der Geschichte war mir der Protagonist sympathisch, ich konnte mich in ihn hineinversetzen und fand positiv, dass er trotz seines Schicksals in jungen Jahren jetzt ein normales und gutes Leben führt. Als er dann zur Aufarbeitung seiner Vergangenheit Krux aufsucht, finde ich ihn nervig. Und anschließend nur noch dumm. Es wird nicht klar, was genau sich Ben erhofft hat, aber es verläuft völlig anders.

Die anderen Thriller des Autors

Ich habe von Bernhard Aichner bereits die Totenfrau-Trilogie (Totenfrau, Totenhaus und Totenrausch) gelesen und war restlos begeistert. Die Max Broll-Reihe (Die Schöne und der Tod) konnte mich hingegen nicht so packen. Anhand der Aufmachung und des Klappentextes von Bösland habe ich mich auf rasantes Lesevergnügen wie bei der Trilogie gefreut. Leider wurde ich enttäuscht und habe das Buch im letzten Drittel abgebrochen.

Rasante Erzählweise und nur das Wesentliche

Die Handlung wird in der Tat sehr rasant erzählt und man fliegt nur so durch die Seiten, was daran liegt, dass die Kapitel sehr kurz sind und der Autor sich ausschließlich um das Wesentliche bemüht. Nichts ist überflüssig und trotzdem verliert man nicht den Überblick. Dieser Schreibstil gefällt mir sehr gut. Die Kapitel werden mit kurzen Sätzen angekündigt, die jeweils auf einer separaten Seite gedruckt sind, dadurch kommen auch schnell die über vierhundert Seiten zusammen. Abwechselnd gibt es einen Dialog und einen Text aus Bens Sicht.

Spannung kann nicht gehalten werden

Im ersten Drittel kommt es zu einer Wendung, die ich persönlich tatsächlich nicht erwartet habe, was mich erst einmal gepackt hat. Einige Seiten später gab es eine Ankündigung des weiteren Verlaufs der Handlung, bei der ich kurz innehalten musste. Und dann kam nichts mehr, was die Geschichte weiterhin spannend gemacht hat, es plätscherte nur noch so vor sich hin und wurde unnötig brutal. Mit dem Abbruch des Buches habe ich erst noch gehadert, hatte aber immer weniger Lust weiterzulesen und habe es dann aufgegeben.

Fazit: Ich bin leider sehr enttäuscht und habe viel mehr erwartet.

Bernhard Aichner wurde 1972 geboren und lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Der Autor ist verheiratet und hat drei Kinder.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Bösland | Erschienen am 1. Oktober 2018 bei btb
ISBN 978-3-442-75638-4
448 Seiten | 20.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezension zur Thriller-Trilogie Totenfrau (Bd.1), Totenhaus (Bd.2) und Totenrausch (Bd.3) sowie des Thrillers Die Schöne und der Tod des Autors Bernhard Aichner.

Sam Carrington | Saving Sophie

Sam Carrington | Saving Sophie

Saving Sophie ist der Debütroman der Autorin Sam Carrington und spielt in Ambrook in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Karen Finchs Tochter Sophie wird spätabends von der Polizei zu Hause abgeliefert. Die Beamten hatten sie aufgegriffen, weil sie, augenscheinlich stark angetrunken, alleine die Hauptstraße entlang lief. Karen und ihr Mann Mike sind total entsetzt, sie haben ihre Tochter noch nie so erlebt. Merkwürdig auch, dass sie alleine unterwegs war: wo waren denn die Freunde abgeblieben, mit denen sie losgezogen war? Karen fällt auf, dass Sophie immer wieder den Namen ihrer Freundin Amy vor sich hin brabbelt, sie hat langsam Zweifel, dass Sophies Zustand nur vom Alkohol ausgelöst wurde.

Auch am nächsten Tag ist Sophie noch nicht in der Lage, sich an die Ereignisse des Vorabends zu erinnern. Aber es kommt noch schlimmer: ihre Freundin Amy ist nicht zu ihrer Mutter zurückgekommen und es wird eine Leiche gefunden, deren Beschreibung auf Amy passt. Als sich aber dann herausstellt, dass es sich nicht um Amy handelt, sondern um Erin, die Tochter der besten Freundin von Karen, ist die Verwirrung komplett.

Soweit zum Ausgangspunkt der Story. Die Ermittlungen gestalten sich ziemlich schwierig, da auch die anderen Freunde von Sophie nicht in der Lage (oder bereit?) sind, etwas zur Aufklärung beizutragen. Amy taucht zwischenzeitlich wieder auf, sie war – ohne ihre Mutter, bei der sie lebt, zu informieren – zu ihrem Vater gezogen, sie weiß allerdings auch nur, dass Sophie sich an dem besagten Abend von ihren Freunden verabschiedet hatte und alleine in ein Taxi gestiegen war.

Der Prolog hat es noch in sich, man ist gespannt. Aber dann geht es schon los: leider sind für mich die Handlungen der Hauptpersonen (Sophie und Karen) nicht so ganz logisch nachvollziehbar. Obwohl Sophies Zustand Karen merkwürdig vorkommt, wird kein Arzt hinzugezogen (Nachweis KO-Tropfen?), Karen hingegen, die wegen einer Agoraphobie (Angst vor weiten Flächen verbunden mit Panikattacken) seit längerer Zeit in Therapie und ans Haus gefesselt ist, werden von Mann und Tochter Vorwürfe gemacht, unter anderem, weil sie nicht in der Lage ist, ihre Freundin nach dem Tod deren Tochter Erin zu besuchen, um Trost zu spenden.

Für einen „Thriller“ plätschert die Handlung zu zäh und spannungsarm dahin, immer wieder zwischen den psychischen Befindlichkeiten von Mutter und Tochter (und Ehemann, der sich auch nicht immer angemessen verhält) hin und her pendelnd. Zudem trägt Karen ein Geheimnis mit sich herum, das sie nicht preisgeben will.
Die Aufklärungsarbeit, behindert durch die größtenteils unnötige bzw. für mich nicht nachvollziehbare Geheimniskrämerei mehrerer beteiligter Personen, zieht sich ohne wirklichen Spannungsbogen dahin, obwohl auch Sophie anscheinend noch ins Visier des Mörders gerät. Zumindest dessen Person bietet noch einen Überraschungseffekt. Die Handlung insgesamt wirkt als zu stark auf das Krankheitsbild von Karen hin konstruiert, deren Handlungen und Denkweisen meines Erachtens nicht stimmig sind.

Ich hatte mir aufgrund der Kurzbeschreibung und Einleitung etwas anderes von dem Buch versprochen, schade um die im Prolog erkennbare eigentlich gute Ausgangsidee.

Sam Carrington arbeitet zunächst als Krankenschwester, bevor sie noch ein Psychologiestudium aufnahm. Sie war lange Zeit im Strafvollzug tätig, bevor sie sich der Schriftstellerei zuwandte. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Devon.

 

Rezension und Foto von Monika Röhrig.

Saving Sophie | Erschienen am 10. September 2018 im Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-10252-6
430 Seiten | 10.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe