Kategorie: Ein langes Wochenende mit …

Dror Mishani | Die schwere Hand Bd. 3

Dror Mishani | Die schwere Hand Bd. 3

Das war eine Vereinbarung, die Coby nicht brechen durfte: Egal, was zwischen ihnen passierte, er würde sie nie wieder allein schlafen lassen. Sie lag im Bett und versuchte, an das Gespräch mit Daniela zu denken und an die Schwangerschaft, von der sie noch niemandem erzählt hatte, und nicht an die schwere Hand, denn daran durfte sie nicht erinnert werden, nicht, wenn Coby nicht bei ihr war. (Auszug Seite 87)

Das Opfer

Die 60-Jährige Lea Jäger wird tot im Wohnzimmer ihrer Wohnung gefunden. Sie wurde brutal gewürgt und erschlagen. Als Oberinspektor Avi Avraham am Tatort eintrifft, ist er wie vor den Kopf gestoßen, als er feststellt, dass er die Tote kennt. Vor einigen Jahren wurde sie Opfer einer Vergewaltigung, die Avi bearbeitet hatte. Der aufgrund ihrer Aussage verurteilte Täter sitzt im Gefängnis. Er bestreitet allerdings bis heute die Tat. Da seine Familie in der Vergangenheit mehrfach Lea Jäger Rache geschworen hat, rücken die Familienmitglieder auf der Liste der Verdächtigen ganz weit nach vorne.

Auch Lea Jägers Sohn rückt in den Fokus der Ermittlungen, da er sich in Widersprüche verwickelt und mit irgendwas hinterm Berg hält. Eine weitere Spur führt direkt ins Polizeipräsidium, denn ein älterer Nachbar will im Treppenhaus einen Polizisten gesehen haben, der das Haus verlassen hat. Aber keine Dienststelle weiß etwas davon und der Polizist bleibt unauffindbar. Avraham geht auch gegen den Widerstand seines Vorgesetzten einer Spur nach und sucht nach Frauen, die nach einer Vergewaltigung erneut von einem Polizeibeamten verhört werden.

Der Täter

Parallel dazu wird in einem weiteren Handlungsstrang die Geschichte von Mali Bengtson erzählt. Auch die Bankangestellte wurde vor einigen Jahren auf einem Betriebsausflug in einem Hotel im Seebad Eilat Opfer einer Gewalttat. Der vermummte Täter konnte nie gefasst werden und Mali litt auch darunter, dass man ihre Geschichte anzweifelte. Ihr Ehemann Coby Bengtson, ein Einwanderer aus Australien stand der Mutter von zwei Mädchen in dieser schweren Zeit stets zur Seite. Aber in der letzten Zeit verhält er sich immer rätselhafter. Erst vermutet Mali, dass der labile Coby unter Depressionen leidet, weil er zum wiederholten Mal seinen Job verlor. Doch sie kommt nicht mehr an ihn ran und es wird klar, dass mehr dahinter stecken muss. Sie hat ihm noch nicht mal erzählt, dass sie ein weiteres Kind erwartet.

Als Leser ist man dem Ermittler-Team immer um einiges voraus, man ahnt die Zusammenhänge, kann sich aber kein Motiv vorstellen. Langsam laufen beide Parallelgeschichten aufeinander zu und münden in einer dramatischen Situation, die sehr tragisch endet. Den Täter erahnt man früh, auch der Klappentext verrät schon viel, trotzdem entwickelt die Geschichte einen Sog, dem man sich nicht so leicht entziehen kann. Der Roman kommt eher gemächlich und unaufgeregt daher, die Spannung entwickelt sich subtil. Die genannten Gewalttaten und deren Aufklärung stehen nicht so im Mittelpunkt, der Fokus liegt eher auf dem Innenleben der Charaktere. Dabei versteht es der israelische Autor Dror Mishani wie kein anderer, seine Figuren in ganz alltäglichen Situationen zu schildern. Als Leser verfolgt man gebannt, wie ganz normale Menschen an ihre Grenzen kommen, in Abgründe blicken und ihre Welt ins Wanken gerät.

Der Ermittler

Auch Avi Avraham ist ein Ermittler mit Fehlern und Schwächen und wirkt dadurch sehr authentisch. Der 39-jährige begeisterte Krimileser ist just zum Leiter des Ermittlungsdezernats von Cholon-Ayalon, einer grauen Industriestadt südlich der israelischen Metropole Tel Aviv, ernannt worden. In dieser Funktion ist es sein erster Mordfall und er fühlt sich der Verantwortung noch nicht so richtig gewachsen. Er grübelt viel und zweifelt, auch an sich selbst. Dabei vermisst er seine frühere Vorgesetzte, mit der er sich immer besprochen hat, die aber wegen einer Krebserkrankung länger ausfällt. Trotzdem geht er eigene Wege und entscheidet oft aus dem Bauch heraus.

Auch privat gibt es einige Baustellen, die ihn belasten. Der Kettenraucher hat seiner Freundin zuliebe, die er in Belgien kennengelernt hat, mit dem Rauchen aufgehört. Marianka ist mittlerweile zu ihm gezogen. Als ihre Eltern zu Besuch kommen, wollen sie Marianka sehr zum Leidwesen von Avi davon überzeugen, wieder nach Belgien zurückzukommen, da sie auch wegen mangelnder Hebräisch-Kenntnisse in Israel noch nicht richtig Fuß fassen konnte. Nichts Weltbewegendes, sondern alles wie im richtigen Leben.

Das Fazit

Die schwere Hand ist der 3. Kriminalroman um Avi Avraham und durch das ganze Buch ziehen sich Melancholie, Tristesse und Schwermut, wie man es selbst in skandinavischen Kriminalromanen selten findet. Der literarische Krimi ist eher ein Psychogramm, in dem Mishani menschliche Tragödien beschreibt und ein feines, psychologisches Bild seiner Figuren zeichnet. Für mich plätscherte es zu sehr dahin, der zögerliche Avi ist ein ganz normaler und dadurch sympathischer Typ, aber mir fehlte der Reiz, noch mehr von ihm zu erfahren. Zum Ende hatte ich mir noch einige Überraschungen erhofft, die ausblieben und im Ganzen blieb mir zu viel offen.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Die schwere Hand | Erschienen am 29. Januar 2018 bei Hanser im Paul Zsolnay Verlag
ISBN 978-3-55205-884-2 | Taschenbuch ISBN 978-3-423-21821-4 (dtv 10.95 Euro)
288 Seiten | 22.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Andys Rezension zu Dror Mishanis Roman Drei

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Syrien und Israel.

Rafik Schami | Die geheime Mission des Kardinals ♬

Rafik Schami | Die geheime Mission des Kardinals ♬

Im Jahr 2010 ist der Bürgerkrieg in Syrien noch nicht ausgebrochen, aber die politische Lage ist brenzlig und explosiv, man spürt, dass etwas in der Luft liegt. In dieser Zeit wird Kommissar Zakaria Barudi mit einem sehr brisanten Fall betraut. Die italienische Botschaft in Damaskus hat eine mehr als schaurige Lieferung erhalten: Ein riesiges Fass, in dem sich neben dem teurem Olivenöl auch noch die rätselhaft präparierte Leiche eines Kardinals aus dem Vatikan befindet. Dem Korpus wurden Silberstücke in die Augenhöhlen gesteckt und ein Basaltstein fachmännisch an Stelle seines Herzens eingepflanzt.

Barudis Nachforschungen werden nicht nur durch die allgegenwärtige Korruption erschwert, auch kann er niemandem trauen, selbst im Kommissariat nur seinem Kollegen Schukri. Seine Arbeit wird auch durch diverse Geheimdienste sabotiert, die alles versuchen, um den Vorfall zu vertuschen. Der unpolitische Barudi verzweifelt am System, denn sein Vorgesetzter verlangt, dass er diskret ermittelt. Die diplomatischen Beziehungen zu Italien dürfen auf keinen Fall belastet werden. Deshalb laden die syrischen Behörden einen Kommissar aus Rom ein, um die Ermittlungen zu begleiten. Natürlich soll Barudi den italienischen Kollegen, der lange gegen die Mafia kämpfte, im Auge behalten. Aber in Marco Mancini, einen bekennenden Atheisten und Kenner des Nahen Osten, findet Barudi einen Verbündeten, die beiden verstehen sich auf Anhieb und entdecken viele Gemeinsamkeiten, auch was die unterschiedlichen Kulturen angeht.

Wunderheiler und Scharlatane

Trotz verschlossener Kirchengemeinde finden die beiden Kommissare gemeinsam heraus, dass der hohe Würdenträger der römischen Kurie zu einer geheimen Mission geschickt worden war. Offiziell sollte er ein theologisches Gutachten zu Wunderheilern und Heiligen anfertigen. Im Speziellen ging es um das Wirken eines muslimischen, aber Jesus verehrenden Bergheiligen im Norden des Landes hinsichtlich seiner vielfach bezeugten Heilkräfte. Der Bergheilige in der Nähe von Aleppo kümmerte sich durch bloßes Handauflegen um verzweifelte Menschen. Es stellt sich heraus, dass mächtige Interessen im Vatikan sich für dessen Anerkennung als Heiliger stark machten. Als sich die beiden bezüglich ihrer Erkundigungen in den Norden des Landes begeben, geraten sie in die Hände bewaffneter Islamisten. Hier entsteht kurz eine dramatische Situation, dessen Spannungselement sich aber sehr schnell wieder auflöst.

Mit den beiden sympathischen Kommissaren hat Schami ein klassisches Ermittlerduo an den Start gestellt, aber die Figuren des syrischen sowie des italienischen Kommissars sind mir zu stereotyp gestaltet. Der korrekte Barudi steht nach 46 Jahren kurz vor der Pensionierung. Er gehört zur Minderheit der Christen in Syrien, ist Witwer und trauert sehr um seine verstorbene Frau Basma. Über einen Einzelgänger, der beharrlich und unbestechlich ermittelt, der nicht ruht, bevor er in seinem letzten Fall die wirklichen Hintergründe aufgeklärt hat, habe ich schon zu oft gelesen. Der melancholische Kommissar lernt dann im Hausflur seine Nachbarin kennen und verliebt sich, doch auch diese Liebelei war mir zu holzschnittartig und diese Geschichte wirkte unnötig. Verwunderlich auc,h dass, bei der allgemeinen Atmosphäre des Misstrauens auch innerhalb des Kollegiums, Barudi sofort auf den ersten Blick Vertrauen zu Mancini fand.

Ein meisterhafter Geschichtenerzähler

Der syrische Schriftsteller Rafik Schami, der seit über 50 Jahren in Deutschland lebt, ist bekannt für seinen opulenten, orientalisch-ausufernden Erzählstil. Er ist ein meisterhafter und auch sinnlicher Geschichtenerzähler. In Die geheime Mission des Kardinals zeigt er einen tiefen Einblick in die syrische Gesellschaft kurz vor Ausbruch der Revolte und thematisiert im Besonderen den Aberglauben und ihre geschäftstüchtigen Wunderheiler beziehungsweise Scharlatane. Er hat es sich aber meiner Meinung nach zu einfach gemacht, in dem er dem Leser beziehungsweise dem Hörer ein Bild des Syriens vor der herannahenden Katastrophe vorstellt und darüber einen Krimiplot spannt. Er verschwendet zu wenig Mühen an eine spannungsreiche Strukturierung der Handlung. Mir war es auf weite Strecken zu langweilig und auch zu altbacken. Es fehlen überraschende Wendungen oder zumindest originelle Ideen.

Die beiden Kommissare sitzen ständig in Restaurants und essen nicht nur, nein, sie schwelgen in detailliert beschriebenem, levantinischem Essen und verfallen der Redseligkeit. Da werden Unmengen an Falafel, Hummus und Kibbeh vertilgt und alles mit Wein runtergespült oder zumindest Espresso mit Kardamom getrunken. Die Geschichten und Anekdoten waren mir zu altväterlich. Die beiden sind sich auch immer einig, so dass auch gar keine Reibung entsteht.

Geheime Gedanken im Tagebuch

Unterbrochen wird die Handlung immer wieder durch Tagebucheinträge. Barudi notiert hier seine geheimen Gedanken, weil er noch nicht mal seinen Kollegen, Vorgesetzten oder selbst seinem Hausarzt trauen kann. So entsteht sowas wie eine Lebensbilanz, in der er über Gott und die Welt und über die katastrophalen Zustände in Syrien, das Regime und seine Vergangenheit referiert. Hier ist der Autor auch richtig gut und die Zerrissenheit seiner Hauptfigur und auch das tragische, hoffnungslose Schicksal eines Landes wird deutlich.

Udo Schenk und Jürgen Tarrach lasen das Hörbuch ein und obwohl beide ihre Sache sehr gut machen, habe ich mich immer gefreut, wenn die Tagebucheintragungen von Jürgen Tarrach gelesen wurden. Ich fand es eine gute Idee, diesen Part durch eine andere Stimme vorzutragen.

Rafik Schami zeichnet detailreich ein farbenprächtiges Gesamtbild der Syrischen Gesellschaft vor dem Bürgerkrieg. Mir war es nur zu wenig Kriminalroman.

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Die geheime Mission des Kardinals | Das Hörbuch erschien am 22. Juli 2019 bei Steinbach Sprechende Bücher
ISBN 978-38697-4387-5
2 mp3 CDs | 14.90 Euro
Laufzeit der ungekürzten Lesung: ca. 860 Minuten
Sprecher: Udo Schenk und Jürgen Tarrach
Bibliographische Angaben & Hörprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen des .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Syrien und Israel.

Jo Nesbø | Die Larve Bd. 9

Jo Nesbø | Die Larve Bd. 9

„Und was ist mit dir, Harry? Kannst du dich nicht auch verändern?“
„Ich wünschte, ich könnte, Oleg. Ich wünschte, ich würde mich so ändern, dass ich in Zukunft besser auf dich aufpassen könnte. Aber für mich ist es zu spät. Ich bleibe der, der ich bin.“
„Und das wäre? Ein Säufer? Jemand, der andere im Stich lässt?“
„Ein Polizist.“
Oleg lachte. „Sonst nichts? Ein Polizist? Nicht etwa ein Mensch, oder so?“
„In erster Linie Polizist.“ (Auszug E-Book, Position 7707)

Drei Jahre lang hat sich Harry Hole in Hongkong aufgehalten. Nun kehrt er nüchtern und in gutem gesundheitlichen Zustand nach Oslo zurück. Sein Stiefsohn Oleg ist wegen Mordes an seinem Freund und Drogendealerkompagnon Gusto Hanssen verhaftet worden. Harry sucht Kontakt zu seiner großen Liebe Rakel und den wenigen verbliebenen Freunden, klopft die Indizien ab, doch auch er kommt zu keiner anderen Erkenntnis, als dass alles für Olegs Täterschaft spricht. Doch wer Harry kennt, weiß, dass er sich damit nicht abfinden kann. Er setzt alles auf eine Karte und lässt keinen Stein auf dem anderen.

Harry ist nämlich aufgefallen, dass der ihm bekannte Drogenmarkt in Oslo („Europas Drogenhauptstadt“) sich in den letzten Jahren erheblich verändert hat. Statt des aggressiven Heroins dominiert nun das Opoid Violin. Noch intensivere Trips, starke Abhängigkeit, aber geringe Wahrscheinlichkeit von Überdosierung. Es gibt auch keine Kämpfe der Drogengangs mehr, sondern ein russischer Boss mit dem Pseudonym Dubai steht an der Spitze der Nahrungskette. Offensichtlich hat dieser auch einen „Brenner“ im Polizeipräsidium, einen korrupten Polizisten, der Beweise manipuliert. Harry stößt in seinen Nachforschungen auch auf seinen ewigen Widersacher Mikael Bellman, designierter Chef der Kripo, und Isabelle Skøyen, Drogenbeauftragte der Stadtverwaltung. Es gibt offenbar Verbindungen zwischen diesen Personen, Dubai und Gusto, Oleg und Gustos Stiefschwester Irene, in die Oleg verliebt ist. Harry verbeißt sich in den Fall, in tiefer Sorge um Oleg, auf den in der Haft ein Mordanschlag verübt wird, nicht ahnend oder ignorierend, dass er selbst längst ins Visier seiner Gegner geraten ist.

Autor Jo Nesbø ist aktuell international sicherlich der bekannteste Thrillerautor Norwegens. Der Autor ist ein wahrer Tausendsassa, war er doch bislang Makler, Finanzanalyst, Journalist und ist immer noch Mitglied der seit mehr als zwanzig Jahren in Norwegen sehr erfolgreichen Popband Di Derre. Nesbø schrieb auch erfolgreich Kinderbücher, Stand-Alones (zuletzt die Adaption von Shakespeares Macbeth), doch die größte Popularität erlangte er mit seiner vielfach prämierten Harry-Hole-Reihe.

Muss man dem Krimileser noch die Figur Harry Hole erklären? Inzwischen ist mit Das Messer der zwölfte Fall mit diesem Ermittler erschienen. Brillanter Kriminaler, Gerechtigkeitsfanatiker, stets auf der Spur des wahren Bösen, das er obsessiv verfolgt. Alkoholiker, wenngleich meist trocken, dennoch mit einer Vielzahl innerer Dämonen ausgestattet, selbstzerstörerisch und auch die wenigen Beziehungen, die er noch hat, ständig auf die Probe stellend.

Die Larve ist der neunte Fall und ein äußerst persönlicher für Harry Hole. Es tut dem Roman für meinen Geschmack ziemlich gut, dass es Harry Hole nicht mit einem der sonst regelmäßig seinen Weg kreuzenden Serienkiller und Psychopathen zu tun hat. Vor allem Oslo als Drogenmetropole mit allerdings fortschreitender Gentrifizierung kommt als Setting gut zur Geltung. Nesbø schreibt souverän aus wechselnden Perspektiven, so lässt er den Toten Gusto Hanssen quasi auf dem Sterbebett Vergangenes rekapitulieren. Er zeichnet in bester Tradition des Nordic Noir ein trübes Bild von Verbindungen zwischen organisiertem Verbrechen und Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft. Dabei baut er den Plot sehr raffiniert auf und serviert mehrere Spannungshöhepunkte und einen extrem fiesen Cliffhanger am Schluss. Seine Hauptfigur Harry Hole hat der Autor nie geschont, aber hier treibt er es tatsächlich noch mal auf die Spitze. Nebenbei fand ich auch die Einbindung musikalischer Elemente in die Handlung äußerst gelungen, von Mozarts Don Giovanni über die amerikanische Band Wilco bis zu Nirvanas Come as you are an prominenter Stelle. Insgesamt also ein wirklich überzeugender Thriller.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Die Larve | Erschienen am 9. November 2012 im Ullstein Verlag
ISBN 978-3-54828-493-4
576 Seiten | 22.- Euro
als eBook:
ISBN 978-3-54828-493-4
9.99 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Norwegen.

Auch bei uns: Bericht zur Lesung: Jo Nesbø | Blood on Snow. Das Versteck sowie zu der oben genannten Shakespeare-Adaption Macbeth.

Lars Lenth | Schräge Vögel singen nicht

Lars Lenth | Schräge Vögel singen nicht

Langsam häufte es sich an. Das Ganze war ziemlich unnorwegisch. Internationales Niveau.
Durfte man sich eigentlich Massenmörder nennen, auch wenn man die Morde nicht eigenhändig beging?
Klavenes dachte nach. Stalin und Hitler wurden als Massenmörder bezeichnet, obwohl sie wahrscheinlich niemanden persönlich umgebracht hatten. (Auszug Seite 232)

Ein erfolgloser Angler macht in einem Angelrevier in bester Lage vor dem großen Immobilienprojekt Fornebu am Oslofjord einen grausigen Fund: Eine übel zugerichtete Wasserleiche, mit Beton an den Füßen im Fjord versenkt. Weil auch Leo Vangen dort regelmäßig geangelt hat, wird er von der leitenden Ermittlerin Mariken Varden, einer alten Schulfreundin, kontaktiert. Da Mariken Leos alte Liebe ist, will er bei den schwierigen Ermittlungen helfen. Alles deutet darauf hin, dass der Tote einer von den polnischen Bauarbeitern des Immobilienprojekts ist. Da Leo als Rechtsreferendar schon mal guten Kontakt zu polnischen Gastarbeitern hatte, begibt er sich auf Spurensuche in den Gastarbeiterunterkünften und kommt auf die Fährte eines alten Bekannten.

Terje Klavenes war früher mit Leo und Mariken in einem Schuljahrgang. Privat ist er schon ein mieser Typ und auch beruflich hat er sich mit nicht aufgefallenen Betrügereien immer weiter nach oben gebracht. Inzwischen ist er Chef einer Projektentwicklungsgesellschaft und ein eiskalter Immobilienhai. Immer auf der Suche nach einem Profit auf Kosten anderer. Momentan läuft es nicht optimal mit den Geschäften. Die Bauarbeiter klagen über die miese Behandlung und Bezahlung, die Eigentümergemeinschaft fühlt sich betrogen, weil immer noch nichts fertiggestellt ist und ein Vogelkundler will die Behörden einschalten, weil Klavenes Teile des Vogelschutzgebietes bebaut. Es knirscht also an allen Ecken, aber Klavenes hat zwei Männer fürs Grobe: Rino Gulliksen und Nils Hætta. Zwei Schmalspurgangster, aber zumindest Nils fühlt sich zu Höherem berufen und schreckt auch vorm Äußersten nicht zurück.

Autor Lars Lenth ist ein vielseitiger Typ und in Norwegen vor allem auch als Angel-Profi bekannt. Sein Hobby hat er in Fachbüchern, im Fernsehen und auf DVD zum Beruf gemacht. Daneben ist Lenth auch Rockmusiker. Als Autor schreibt er neben Sachbüchern auch Romane. Schräge Vögel singen nicht ist der zweite in Deutschland erscheinende Roman um den Rechtsrefendar Leo Vangen und erschien im Original bereits 2011.

Hauptperson Leo Vangen ist ein ziemlich durchschnittlicher Mann in seinen Vierzigern, der aus seinen Anlagen vermeintlich wenig gemacht hat. Obwohl mit gutem Abschluss hat er bereits nach der ersten Gerichtsverhandlung keinen Gerichtssaal mehr betreten und ist dadurch kein Anwalt geworden, sondern auf der Stufe des Rechtsreferendars geblieben. Auch privat läuft’s so mittel: Geschieden, fast erwachsener Sohn. Er lebt in Bærum, der reichsten Gemeinde Norwegens, auf einer schicken Insel in der familieneigenen Villa, die allerdings mangels Geld und Pflege zusehends herunterkommt. Grundsätzlich ist Leo aber ein guter, hilfsbereiter Typ. Insgesamt kommt Leo trotz seiner Neurosen aber ziemlich gut zurecht, ein wenig Ruhe im Leben ist schließlich auch nicht zu verachten. Dennoch entwickelt Leo eine ungeahnte Aktivität in diesem Fall, denn schließlich gilt es, seine alte Jugendliebe zu beeindrucken.

Schräge Vögel singen nicht ist wie es der ziemlich merkwürdige deutsche Titel andeutet, ein Krimi mit skurrilen und schrägen Elementen. Dabei schreibt der Autor mit einem schwarzen, zuweilen auch derben Humor, wobei er im Grundton schon ernst bleibt. Dazu eine durchaus sympathische Hauptfigur, die mich irgendwie entfernt an den Dude aus The Big Lebowski erinnert hat. Ein wenig Abzüge gibt es von meiner Seite für den fiesen Antagonisten Klavenes, der mir allzu plakativ geraten ist. Die Themen reichen von Immobilienspekulation, Korruption, Ausbeutung bis Umweltzerstörung. Insgesamt bringt Lars Lenth also höchst aktuelle Themen in die Geschichte ein, serviert sie aber mit einer durchaus angenehmen Mischung aus Melancholie und Witz, wobei es hier (Plot) und da (Spannung) sicherlich noch Luft noch oben gibt.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Schräge Vögel singen nicht | Erschienen am 23. September 2019 im Limes Verlag
ISBN 987-3-8090-2712-6
288 Seiten | 18.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unsers .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Norwegen.

Geir Tangen | Seelenmesse Bd. 1

Geir Tangen | Seelenmesse Bd. 1

„Es geht genau um diese Sache. Ich habe einen Tipp bekommen, der darauf hindeutet, dass der Mörder Bücher oder Filme als Vorbild für seine Morde benutzt.“ „Bücher…?“ Du meinst, er ist ein Copycat?“ Er hätte dieses Wort selbst nicht benutzt, aber es war absolut treffend. Copycat … jemand, der nachahmt, was andere vorgemacht haben. (Auszug Seiten 299-300)

Viljar Ravn Gudmundsson ist Journalist der Lokalpresse im norwegischen Haugesund, einer kleinen, idyllischen Stadt an der Nordseeküste. Früher war er mal der große Star der Redaktion. Doch ein grober Fehler vor circa vier Jahren beendete seine glanzvolle Karriere und der einst gefeierte Journalist wurde ein abgehalfterter Schreiberling, der von den Kollegen verachtet, nur noch mit Routineaufgaben beauftragt wird.

Ein großer Scoop?

Als er eine anonyme E-Mail erhält, in der ein selbsternannter Richter ein Todesurteil über eine Frau aus Haugesund ausspricht, die angeblich Schuld auf sich geladen hat und vor Gericht stand, aber aus Gründen nicht verurteilt wurde, denkt Gudmundsson kurz an einen großen Scoop. Doch dann tut er das Ganze als groben Unfug ab, leitet aber die mysteriöse E-Mail an die Polizei weiter. Am nächsten Tag wird tatsächlich die Leiche einer Frau gefunden. Und schnell steht fest, dass sie nicht freiwillig aus dem Fenster gesprungen ist, sondern gestoßen wurde. Mit ihrem Team versucht die junge Oberkommissarin Lotte Skeisvoll die zahlreichen Spuren am Tatort auszuwerten. Dabei kommt raus, dass Viljar und die Tote sich anscheinend gut kannten und so gerät der Journalist in den Fokus der Ermittlungen.

Am nächsten Tag trifft eine weitere E-Mail ein, in der das nächste Opfer angekündigt wird. Kurz darauf wird ein Mann vor seiner Haustür erschossen aufgefunden. Die Polizeibeamten sind über weite Strecken ratlos und hechten immer hinter dem wahnsinnigen Täter her. Dieser hat die Morde sorgfältig geplant und dirigiert die Ereignisse nach Belieben, also wie ein Maestro, so ist auch der norwegische Original-Titel. Aus Oslo wird der erfahrene Hauptkommissar Olav Scheidrup Hansen zur Unterstützung gerufen. Erst als ein belesener Beamter darauf kommt, dass der Täter offenbar ein Kenner skandinavischer Kriminalliteratur ist, kommt Bewegung in die Ermittlungsangelegenheit. Es werden Morde aus norwegischen Erfolgskrimis nachstellt. Angefangen von so namhaften Autoren wie Unni Lindell über Anne Holt, Karin Fossum bis Jo Nesbø.

Kaputte Protagonisten

Es gibt Rückblicke auf die Ereignisse des Jahres 2010, in denen der Leser erfährt, welche Schuld der Journalist auf sich geladen hat. Der Zusammenhang zu den aktuellen Morden wird aber erst langsam klar. Kapitel in denen der Täter zu Wort kommt, sorgen für weitere Unterbrechungen.

In diesem ersten Teil einer Trilogie um die Polizeiermittlerin Lotte Skeisvoll und den Journalisten Viljar Ravn Gudmundsson spielt Autor Geir Tangen wirklich mit jedem Krimiklischee. Neben eisiger Kälte und düsterer Stimmung sind das die zerrissenen Helden und der geniale, wahllos tötende Serienkiller sowie brutale Morde. Auch im Handlungsablauf bedient sich der Autor bewährter Komponenten wie das Wechseln zwischen zwei Zeitebenen und das Legen vieler falscher Fährten. Da dürfen auch die inneren Monologe des irren Täters nicht fehlen.

Der einst supererfolgreiche Viljar befindet sich nach einem folgenschweren Fehler, bei dem durch seine Nachlässigkeit ein Informant aufflog, in psychologischer Behandlung. Der geschiedene Journalist wird als menschliches Wrack dargestellt, der durch ständige Angstzustände und Panikattacken nur noch chaotisch arbeitet.
Die disziplinierte Lotte arbeitet immer sehr genau und gut strukturiert. Andere finden sie fast überkorrekt und durch ihr ständiges Abwegen auch umständlich. Ein massiver Kontrollzwang dominiert ihren Alltag. Seit dem Tod ihrer Eltern fühlt sie sich für ihre jüngere, drogensüchtige Schwester Anna verantwortlich.

Fazit

Ich fand die Geschichte wirklich spannend erzählt, flüssig und wendungsreich geschrieben. Immer wieder tauchen neue Tatverdächtige auf, nur um der Geschichte kurz darauf wieder eine andere Wendung zu geben. Durch den einfachen Schreibstil liest sich der Thriller wie geschnitten Brot. Spannung entsteht nicht zuletzt auch, da Personen zu den Opfern gehören, mit denen ich überhaupt nicht gerechnet hatte. Zum Schluss war es vielleicht eine Wendung zu viel und auch das Motiv für den Täter fand ich ziemlich unglaubwürdig. Den Charakteren hätte etwas mehr Tiefe gut getan, die Differenzen zwischen der jungen Lotte Skeisvoll und dem erfahrenen aber übergriffigen Osloer Hauptkommissar Hansen hatten dafür auch genug Potential, welches verschenkt wurde. Überhaupt kommen die Polizeibeamten nicht wirklich gut weg. Es kommt schlussendlich zu sechs Opfern und die Beamten laufen immer nur hinterher und können die Morde nicht verhindern, denn der Täter ist ihnen immer einen Schritt voraus. Und wahrscheinlich habe ich schon zu viele skandinavische Thriller gelesen, aber der Mörder war für mich keine Überraschung.

Geir Tangen lebt in Haugesund und ist ein bekannter Blogger. Auf Norwegens größtem Krimi-Blog Bokbloggeir.com schreibt er seit 2012 Krimi- und Thriller-Rezensionen. 2016 hat er sich seinen Traum erfüllt und mit „Maestro“ den ersten eigenen Thriller veröffentlicht. Der Schriftsteller war bei verschiedenen Zeitschriften journalistisch tätig und diese Erfahrungen konnte er durch authentische Beschreibungen des Redaktionsalltags in sein Debüt einarbeiten.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Seelenmesse | Erschienen am 16. Oktober 2017 im Goldmann Verlag
ISBN 978-3-442-24865-19
480 Seiten | 10.- Euro
Originaltitel: Maestro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Norwegen.