Kategorie: Gunnar Wolters

Eloísa Díaz | 1981

Eloísa Díaz | 1981

„Um es zusammenzufassen“, sagte Alzada, bevor sich die Situation in eine Seifenoper verwandelte: „Ich bin gewillt, ein Ermittlungsverfahren einzuleiten, aber dazu brauche ich zumindest einen winzigen Hinweis darauf, dass es sich um ein Verbrechen handeln könnte. Haben Sie irgendetwas für mich?“ […]
„Es ist schwer zu erklären.“ Ihr aufmüpfiger Ton von vorher war wie weggeblasen. Sie beugte sich vor und legte die Hände auf Alzadas Schreibtisch. French Manicure, Verlobungsring mit Diamant, darüber ein goldener Ehering. „Inspektor – ich weiß nicht, ob Sie Geschwister haben – aber falls Sie welche haben, kennen Sie das Gefühl vielleicht? Das Gefühl, sich Sorgen zu machen? Das Gefühl … es einfach zu wissen?“
Alzada kannte es. (Auszug S. 47-48)

Dezember 2001: Argentinien steckt in einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise. Hoher Inflation. Zuletzt wurden die Möglichkeiten, Bargeld abzuheben, massiv eingeschränkt. Es gibt inzwischen große Proteste gegen die Regierung des Präsidenten de la Rúa. Diese werden zunehmend gewalttätig auf beiden Seiten geführt. Die Polizei in Buenos Aires ist in Alarmbereitschaft, alle verfügbaren Kräfte werden mobilisiert.

So kommt es, dass Inspektor Joaquín Alzada sich plötzlich mit einer Leiche und einer Vermisstenanzeige herumschlagen muss. Alzada gehört eigentlich dem Diebstahlsdezernat an, ist kurz vor der Pensionierung und wird aufgrund vergangener Ereignisse von seinem Chef von solchen Ermittlungen eigentlich ferngehalten. In der Rechtsmedizin begutachten er und sein Hilfsinspektor Estrático die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau, abgelegt in einem Müllcontainer. Wenig später nehmen sie im Kommisariat eine Vermisstenanzeige auf, die man nicht so leicht zu den Akten legen kann. Eine Frau aus einer der reichsten Familien Argentiniens meldet ihre Schwester als vermisst. Die Beschreibung der Vermissten könnte auch auf die Leiche zutreffen, doch Alzada ist noch vorsichtig. Er stellt gemeinsam mit Estrático Nachforschungen an und findet heraus, dass die Vermisste zuletzt in einen Wagen eines Parlamentsabgeordneten eingestiegen war und seitdem nicht mehr gesehen wurde. Alzada wird zurückgepfiffen, eigentlich soll er gar nichts weiter unternehmen. Der Polizeipräsident, ein alter Freund, befiehlt ihm sogar, den Fall abzugeben, doch die Ereignisse rundherum beeinflussen Alzadas Entscheidungen.

Denn vor genau zwanzig Jahren gab es bereits ein einschneidendes Ereignis in Alzadas Leben. Nach und nach erfährt man die Details: Alzada war damals ein aufstrebender Inspektor in der Polizei. In der damaligen Militärdiktatur versuchte er, sich aus allem herauszuhalten, sich nicht an Menschenrechtsverletzungen zu beteiligen. Dafür hat er aber auf aktiven Widerstand gegen das Regime verzichtet, ganz im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder Jorge, Dozent und Gewerkschafter. Er mischt in der Opposition mit, Alzada versucht ihn immer wieder zu warnen, hat ihn auch das eine oder andere Mal herausgeboxt. Doch dann, in einer Nacht Anfang Dezember 1981, kommen sie seinen Bruder holen.

Zwei Ereignisse aus der jüngeren argentinischen Geschichte verbindet die Autorin Eloísa Díaz in ihrem Debütroman: Die Militärdiktatur Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre mit dem Schicksal der Desaparecidos und die Argentinienkrise um die Jahrhundertwende, kulminierend Ende 2001. Díaz, als Tochter argentinischer Eltern, ist übrigens im Ausland geboren und aufgewachsen und hat ihren Roman in englischer Sprache verfasst.

Verbunden werden die Ereignisse in den Personen des Juaquín Alzada, Inspektor der Polizei, seiner Frau Paula (die eher im Hintergrund bleibt und doch merkt man an verschiedenen Stellen, dass sie die Familie in der Spur hält), und noch einer dritten Person: Sorolla, ihr Neffe, der bei den beiden aufgewachsen ist, nachdem seine Eltern 1981 verschleppt wurden. Die Autorin erzählt in Rückblenden von zwei Tagen aus dem Jahr 1981: Jorge Alzada seine Frau Adela werden von der Geheimpolizei aus ihrer Wohnung verschleppt und Juaquín versucht alles, um das Schicksal seines Bruders zu klären, wagt sich sogar (ein sehr beeindruckendes Kapitel) in das berüchtigte Foltergefängnis ESMA. Und doch muss sich Juaquín am Ende fragen, ob er alles getan hatte, um das Ganze zu verhindern. Zwanzig Jahre später ist scheinbar wieder eine ähnliche Situation eingetreten, die Menschenmassen demonstrieren gegen die Regierung, die Staatsgewalt schlägt zurück. Droht erneut eine Diktatur? Wie wird sich Juaquín, der sich schon innerlich auf die Rente vorbereitet hat, diesmal verhalten? Und was für einen Eindruck hinterlässt er bei seinem Ziehsohn Sorolla, der als junger Mann sich natürlich den Demonstranten anschließen will? Eloísa Díaz bleibt dabei fast ausschließlich bei der Perspektive von Juaquín Alzada, dessen Gedanken hier und da auch in kursiver Schrift einfließen. Die erzählte Zeit im Jahr 2001 beschränkt sich auf einen einzigen Tag, den 19.12.2001, Höhepunkt der Proteste des Cacerolazo gegen die Regierung de la Rúa.

So wird dieser Roman, der mit einem Kriminalfall begonnen hatte, immer mehr zu einer Familien- und Gesellschaftsstudie um die Fragen von Vergangenheitsbewältigung, um Haltung und Selbstachtung in Zeichen gesellschaftlicher Krisen und Umwälzungen. Dabei ist der Roman vor allem bei den Rückblicken ins Jahr 1981 packend. Allerdings wird der Krimiplot im Jahr 2001 dafür zum Ende hin ein wenig stiefmütterlich behandelt. Zudem will die Autorin hin und wieder dem Leser zu viel erklären. So überzeugt der Roman dann auch weniger in den genretypischen Teilen, sondern eher in der Beleuchtung der familiären Situation der Alzadas und in der Reflexion auf die gesamte Gesellschaft Argentiniens in Zeiten der Krise. Insofern ein interessanter und lesenswerter Roman mit leichten Abzügen in der B-Note.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

1981 | Erschienen am 02.06.2021 im Verlag Hoffmann & Campe
ISBN 978-3-455-01094-7
320 Seiten | 23,- €
Originaltitel: Repentance (Übersetzung aus dem Englischen von Mayela Gerhardt)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Beth Ann Fennelly & Tom Franklin | Das Meer von Mississippi

Beth Ann Fennelly & Tom Franklin | Das Meer von Mississippi

Der Boden unter seinen Füßen schien zu galoppieren, er rappelte sich auf und stolperte durch die Tür, die schief in den Angeln hing und gegen die Wand geschmettert wurde, ebenfalls schief, und draußen wälzte sich ein Brüllen und Tosen durch den Flur, als würde jedes Lebewesen auf Erden kreischen. Er hastete über die Treppe, die schwankte wie in einer verrückten Attraktion auf dem Jahrmarkt, nach oben und durch die Feuertür aufs Dach, wo der Kies auf der Teerpappe hüpfte. Es war das Ende, der Anfang vom Ende, das Ende vom Ende, es war die seit Tagen und Nächten von allen gefürchtete, von allen erwartete Flut. (Auszug S.288)

Im aktuellen Gedächtnis der Amerikaner und der restlichen Welt ist vor allem der Hurrikan Katrina als herausragende Naturkatastrophe auf dem Gebiet der USA präsent. Der Hurrikan richtete Ende August 2005 sehr große Schäden entlang der Golfküste an und inspirierte dabei auch Autorinnen und Autoren wie James Lee Burke, Dave Eggers oder Jesmyn Ward. Ein wenig verblasst ist die Erinnerung an die vielleicht verheerendste Katastrophe, die Mississippiflut 1927. Aufgrund extremer Regenfälle im gesamten Flussgebiet des Misssisippi und seiner Nebenflüsse kam es zu extremem Hochwasser, zahlreiche Dämme brachen und eine Fläche von 70.000 km² wurde überflutet. Es kam auch zu gesellschaftlichen Verwerfungen, mehr als 700.000 Menschen wurden evakuiert, es setzte vor allem bei der afroamerikanischen Bevölkerung eine neue Migrationswelle in die Ballungsgebiete des Nordostens ein. Diese Katastrophe bildet den Hintergrund des Romans.

Im Jahr 1927 ist die Prohibition noch Gesetz und die amerikanischen Behörden schicken sogenannte Prohibitionsagenten durchs Land, um das Alkoholverbot durchzusetzen. So auch in die kleine Stadt Hobnob im Bundesstaat Mississippi, die in einer Flussschleife des Mississippi liegt. Doch nach einiger Zeit fehlt von zwei Agenten jede Spur, sodass Minister Hoover zwei weitere Beamten hinterschickt, um die Sache aufzuklären, am besten sogar den Mörder festzunehmen, da man damit rechnet, dass die beiden Agenten ermordet wurden. Ted Ingersoll und Ham Johnson machen sich auf den Weg nach Hobnob und finden schon bald heraus, wer dort in Sachen Whiskeybrennerei das Sagen hat.

Doch zunächst werden die beiden aufgehalten, als sie an einem Laden vorbeikommen, bei dem ein Überfall gründlich schief gegangen ist. Sowohl der Verkäufer als auch das Ehepaar, das den Laden überfallen hatte, sind bei der Schießerei ums Leben gekommen. Zurückgeblieben ist ein wenige Monate alter Junge, offensichtlich der Sohn des kriminellen Paars. Ingersoll, selbst als Waise aufgewachsen, nimmt das Kind an sich und will es ins Waisenhaus im nächsten Ort geben. Angesichts der dortigen Verhältnisse schreckt er vor der Übergabe zurück, fragt sich weiter durch und landet schließlich in einem etwas ablegenen Haus am Wald bei der jungen Dixie Clay Holliver. Ingensoll findet die Frau sympathisch und lässt das Kind mit gutem Gewissen bei ihr. Was er nicht ahnt: Dixie Clay betreibt in einem Schuppen im Wald sehr erfolgreich Schwarzbrennerei. Ihr Mann Jesse hat einen höchst erträglichen Vertrieb aufgebaut, bezahlt einige hochrangige Persönlichkeiten fürs Wegsehen und ist sowas wie der heimliche Herrscher der Gegend – und der Hauptverdächtige für das Verschwinden der beiden Prohibitionsagenten.

Auf der Straße wünschte er, er hätte sein Hemd gewechselt, das ihm schweißnass am Rücken klebte. Andererseits war das auch egal, denn es regnete wieder. Er kam am Eisenwarenladen vorbei, wo ein Schild warnte: Regenschirme, Regencapes und Galsoschen sind aus. Und darunter, in einer anderen Handschrift: Karbidlampen ebenso. Und darunter, in einer wieder anderen: Und Hoffnung. (Auszug S.239)

Die zentralen Figuren des Romans sind zum einen der Agent Ingersoll, der im Vergleich zu seinem Partner eher der emotionalere Typ ist. Ingersoll ist verantwortungsvoll und setzt sich für das gefundene Baby ein. Bei Dixie Clay ist er sich sicher, ein gutes Zuhause für das Waisenkind gefunden zu haben. Mehr noch, er fühlt sich direkt zu ihr hingezogen, nicht ahnend, dass dies beide in arge Schwierigkeiten bringen würde. Zum anderen Dixie Clay. Die junge Frau ist in ihrer Ehe desillusioniert und immer noch voller Trauer wegen des frühen Todes ihres Erstgeborenen. Mit dem Kind, das Ingersoll ihr bringt und das sie Willy tauft, gewinnt sie neuen Lebensmut und ihre Muttergefühle brechen umso mehr hervor.

Über allem schwebt jedoch der bedrohliche Mississippi, der immer mehr anschwillt. Die Deichingenieure fragen sich nur noch, wann die Deiche brechen, nicht mehr ob. Es ist ein verlorener Wettlauf gegen die Zeit und einige Profiteure versuchen noch, etwas aus der Situation herauszuschlagen. Ein Dammbruch an der richtigen Stelle könnte die Besitztümer anderer vielleicht verschonen. Schon gilt es auf den Deichen nicht nur den Fluss, sondern auch Saboteure im Auge zu behalten.

Vielleicht sollte ich am Anfang meiner Beurteilung erstmal eines klarstellen: Ein Kriminalroman ist „Das Meer von Mississippi“ für meinen Geschmack nicht, auch wenn ich das Genre eigentlich sehr weit auslege. Im Grunde genommen ist das hier ein historischer Roman, über Schwarzbrennerei, Prohibition, Korruption, Opportunismus, Rassismus, den Blues und vor allem auch über Vertrauen und Liebe. Vor zwei Jahren habe ich den allseits beliebten Roman „Der Gesang der Flußkrebse“ wegen seiner Klischees und seines Kitschs verrissen. Eine befreundete Leserin warnte mich in diesem Zusammenhang etwas vor diesem Roman. Und ja, es wird zwischenzeitlich doch arg gefühlsduselig. Ein wenig hört man auch am Mississippi die Flußkrebse singen.

Dem Ehepaar Beth Ann Fennelly und Tom Franklin gelingt allerdings durch die Schilderungen der Schauplätze, der Natur und der Ereignisse der Katastrophe eine packende und überzeugende Atmosphäre zu kreieren, die den Leser packt. Auf die Aufklärung eines Kriminalfalls, wie zu Beginn des Plots angedeutet oder eine Auseinandersetzung mit den korrupten Verhältnissen vor Ort wird dann leider doch eher verzichtet und auf das Trio Ingersoll, Dixie Clay und Willy gesetzt. Das finde ich dann bei einem Roman, auf dem vorne Heyne Hardcore prangt, doch etwas schade. So gibt es von mir nur eine durchschittliche Bewertung.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Das Meer von Mississippi | Erschienen am 24.05.2021 bei Heyne Hardcore
ISBN 978-3-453-27285-9
384 Seiten | 22,- €
Originaltitel: The Tilted World (Übersetzung aus dem Englischen von Eva Bonné)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Abgehakt | Kurzrezensionen Juni 2021

Abgehakt | Kurzrezensionen Juni 2021

Unsere Kurzrezensionen zum Ende Juni 2021

 

Stephen Mack Jones | Der gekaufte Tod

Nach einer Art Sabbatical kehrt August Snow zurück in seine Heimatstadt Detroit. Dort war er von seinem Arbeitgeber, dem Detroit Police Department, gekündigt worden, als er Korruption vom Bürgermeister und hohen Vertretern von Polizei und Stadtverwaltung öffentlich machte. In einer Zivilklage konnte August allerdings eine Millionensumme erstreiten, die ihn nun finanziell unabhängig macht. Kaum ist er wieder im Land, will die exzentrische Milllionärin Eleanor Paget August engagieren, um Unregelmäßigkeiten in ihre Bankhaus aufzuklären. Doch August lehnt den Job ab. Wenig später ist Eleanor Paget tot, der vermeinliche Selbstmord entpuppt sich schließlich als Mord. Augusts schlechtes Gewissen meldet sich, sodass er nun doch den Hintergründen auf die Spur geht. Dabei sticht in erneut in ein Wespennest aus Korruption und organisiertem Verbrechen.

„Der gekaufte Tod“ ist der erste Teil einer Reihe um August Snow. Autor Stephen Mack Jones gewann hiermit direkt den renommierten Hammett Prize. Großer Pluspunkt des Thrillers sind die beiden Hauptfiguren – Augst Snow und Detroit. Snow ist Halb-Afroamerikaner, Halb-Mexikaner, ein sympathischer Kämpfer für Gerechtigkeit, der sich spielend in den verschiedenen Szenen Detroits bewegt und nach einer Perspektive für diese Stadt sucht, die arg gebeutelt wurde, aber bei der es bescheiden aufwärts geht. Der Plot ist eher solide, eine Art Jack-Reacher-Variation, bei der Snows Gegner aus dem kriminell-militärisch-(finanz)industriellem Komplex eher diffus bleiben. Auch die Kulinarik wird für meinen Geschmack etwas überbetont. Nichtsdestotrotz überzeugte mich der Roman vor allem bei Setting, Figuren und Tempo. Daher sicherlich lesenswert.

Der gekaufte Tod | Erschienen am 20.03.2021 im Tropen Verlag
ISBN 978-3-608-50477-4
338 Seiten | 17,- €
Als e-Book: ISBN 978-3-608-12079-0 | 13,99 €
Originaltitel: August Snow (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,5 von 5,0
Genre: Noir/Hardboiled

 

Tom Franklin | Wilderer

Tom Franklin hat sich inzwischen auch im deutschsprachigem Raum als wichtiger Vertreter des Southern Gothic, der düsteren Country Noir-Variante der amerikanischen Südstaaten, etabliert – spätestens mit dem Roman „Krumme Type, krumme Type“, mit dem er 2019 den Deutschen Krimipreis gewann.

Der vorliegende Kurzgeschichtenband „Wilderer“ („Poachers“ im Original) erschien 1999 und waren das Debüt des Autors aus dem US-Staat Alabama, wo auch die Kurzgeschichten angesiedelt sind. Der Band beginnt mit der autobiografisch gefärbten Story „Jagdzeit“. Die Protagonisten der Geschichten sind allesamt Abgehängte , die zumeist den Glauben an einen guten Ausgang ihrer Lebensgeschichte schon aufgegeben haben oder sich den Gegebenheiten der ländlichen Provinz mit Wilderei, Alkohol und Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben angepasst haben. So etwa der Besitzer einer Tankstelle im Hinterland, an die sich kaum jemand mehr verirrt, an der aber immer noch das ausgestopfte Nashorn steht, das irgendwann einmal Kunden angelockt hat. Oder der Typ, der davon abhängt, von seinem Bruder unliebsame Jobs zu bekommen, zum Beispiel einen Wurf Katzen zu entsorgen.

Herausragend ist die längste, die Titelgeschichte „Wilderer“, in dem drei junge Männer, archaisch sozialisiert und schon als Wilderer aufgewachsen, einen Wildhüter ermorden. Die örtliche Gemeinschaft ist zurückhaltend, hat den Männern bereits viel durchgehen lassen. Doch irgendjemand scheint Rache nehmen zu wollen. Insgesamt wieder eine überzeugende Veröffentlichung des kleinen, aber feinen Verlags Pulp Master. Manche Geschichte war für mich etwas kurz, um die volle Wirkung zu entfalten. Aber viele sind starke, düstere Porträts eines rohen US-Hinterlands.

Wilderer | Erschienen am 18.12.2020 bei Pulp Master
ISBN 978-3-946-58207-6
250 Seiten | 14,80 €
Originaltitel: Poachers (Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Noir/Hardboiled

 

Sebastian Fitzek | Der Heimweg

Von Sebastian Fitzeks Bücher hatte ich mich nach einmaliger Lektüre eines Werkes ja schon eigentlich verabschiedet. Einfach nicht mein Ding, total überkonstruiert. Nun hatte ich ein aktuelles Werk geschenkt bekommen und dachte, na ja, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. War im Endeffekt Quatsch.

Ich hätte schon von Beginn an skeptisch sein sollen. Fitzek setzt vorweg zwei Zitate und eine Anmerkungen über die Gewalt an Frauen durch ihre Partner. Ein wirklich gutes Anliegen, dieses Problem literarisch zu verarbeiten. Doch dass Fitzek ein Zitat der BILD-Zeitung entnommen hat, macht dann doch skeptisch, ob er wirklich tief zu dem Thema recherchiert hat. Und der weitere Verlauf des Romans lässt die Skepsis dann relativ schnell in Gewissheit umschlagen. Eine Inhaltsbeschreibung erspare ich mir an dieser Stelle, der Plot ist einfach völlig abstrus und albern. Dabei hätte ein Autor mit einer derartigen Auflage tatsächlich auch mal eine wichtige Auseinandersetzung mit dem Thema „häusliche Gewalt“ bieten können. Aber darauf kommt es Fitzek nicht an, das Buch ist blosse Effekthascherei und Individualisierung des Bösen. Hätte ich mir aber auch fast vorher denken können. So war es vertane Lesezeit.

Der Heimweg | Erschienen am 21.10.2020 im Droemer Verlag
ISBN 978-3-426-28155-0
424 Seiten | 24,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 1 von 5;
Genre: Psychothriller

 

Daniel Wehnhardt | Zorn der Lämmer

1942 haben die Nazis auch im litauischen Wilna ihr Schreckensregime etabliert. Ein jüdisches Getto ist eingerichtet, erste Deportationen finden statt. Doch ein Teil der Juden ist nicht länger bereit, sich in der Opferrolle einzurichten. Der charismatische Abba Kovner gründet unter anderem mit seinen Freunden Vitka, Ruzka und Leipke eine Partisanengruppe. Sie ziehen in die Wälder, kooperieren mit anderen Partisanen und der roten Armee. Im Sommer 1944 gehören sie zu den Befreiern Wilnas. Doch damit sehen Abba und seine Freunde ihre Aufgabe nicht als erledigt an: Auge und Auge, Zahn um Zahn. Sie wollen weiter die Nazis, ja alle Deutschen zur Rechenschaft ziehen und sind bereit, sehr weit dafür zu gehen.

Zunächst mal bin ich sehr dankbar für diese Geschichtsstunde, denn die Details von Organisationen wie der Fareinikte Partisaner Organisatzije, der jüdischen Brigade und der Nakam war mir so noch nicht richtig bekannt. Mir war auch nicht bekannt, dass die Nakam einen Giftanschlag mit vergiftetem Brot auf ein Gefangenenlager mit SS-Angehörigen in Nürnberg nach Kriegsende verübt hatte (bei dem wohl niemand ums Leben kam). Für die Darstellung der historischen Fakten gebührt dem Autor auf jeden Fall Respekt. Der Roman selbst leidet für meinen Geschmack ein klein wenig an der Faktentreue, denn es wird viel nebenbei erläutert und an einigen Stellen kappt der Autor die Story an spannenden Stellen, um den weiteren Fortgang dann später in knappen Rückblenden zu erklären. Auch die Figuren kreisen fast fortwährend um Rache und Vergeltung und hätten noch mehr Tiefe vertragen können. Dennoch ein interessanter Blick in einen nicht so bekannten Abschnitt der Geschichte der Juden und des Holocaust.

Zorn der Lämmer | Erschienen am 07.04.2021 im Gmeiner Verlag
ISBN 978-3-8392-6817-0
352 Seiten | 14,- € (E-Book 10,99 €)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3 von 5;
Genre: Historischer Thriller

Fotos und Rezensionen 1-4 von Gunnar Wolters.

 

Stephen King | Später ♬

Auf ungewohnt wenigen Seiten oder als Hörbuch in ca. 7 ½ Stunden erzählt Stephen King von einem kleinen Jungen mit einer besonderen Gabe. Jamie Conklin kann Tote sehen und mit ihnen sprechen. Zumindest für eine kurze Zeit nach deren Ableben, bis sie verblassen. Und die Verstorbenen müssen immer die Wahrheit sagen. Ich dachte sofort an „The Sixth Sense“, aber mit dem Psychothriller hat „Später“ nur die Grundidee gemeinsam. Der Neunjährige lebt mal nicht Kingtypisch in einer ländlichen Kleinstadt sondern in New York City bei seiner alleinerziehenden Mutter Tia, einer Literaturagentin und die beiden verbindet ein inniges Verhältnis. Sie ist auch die einzige, die von seinen übernatürlichen Fähigkeiten weiß und dieses Geheimnis gut hütet. Durch die Finanzkrise gerät Tia in eine wirtschaftliche Notlage und dann verstirbt auch noch ihr profitabelster Klient überraschend vor Vollendung seiner heiß erwarteten Bestseller-Reihe. Tia beschließt, sich Jamies Begabung zu Nutze zu machen. Das ist aber nur der Aufhänger, denn als später Tias Lebensgefährtin Liz, eine Polizistin Jamies Gabe mehrfach für ihre Karriere missbraucht, bringt sie ihn in tödliche Gefahr.

Jamie schildert aus der Ich-Perspektive rückblickend die Geschehnisse. So erleben wir aus den Augen eines Kindes die Geschichte und fiebern mit ihm mit, erleben seine Ängste und Sorgen, begleiten ihn beim Erwachsenwerden. Das funktioniert bei King immer wieder und der sympathische Junge ist aufgrund seiner saloppen Jugendsprache und seinem Auftreten absolut authentisch.

Ich mag grade den von anderen manchmal kritisierten, ausschweifenden Stil von King, der seinen Romanen oft Intensität und Tiefe gibt. Deshalb hätte das Werk von mir aus gerne noch mehr Umfang haben können, machte auf mich aufgrund des episodenhaften Erzählstils fast den Eindruck einer etwas längeren Kurzgeschichte, die der Autor mal eben aus dem Ärmel geschüttelt hat. Andererseits fehlt nichts, nicht mal die eine oder andere Anspielung auf andere Werke. King weiß auch hier auf seine unnachahmliche Art zu fesseln und der solide Mix aus Horrorstory, Crime und Coming-of-Age-Geschichte ist unterhaltsam, wenn auch nicht von atemberaubender und nervenzerfetzender Spannung. Vermutlich ist für mich das von David Nathan mal wieder hervorragend interpretierte Hörbuch die bessere Wahl als das Printexemplar. Nathan kann einfach perfekt die Stimmung, die Emotionalität und den subtilen Horror, der hier bei den grausigen Beschreibungen der gewaltsam zu Tode gekommenen entsteht, transportieren.
Ich könnte mir auch eine Fortsetzung vorstellen, eventuell spielt der Titel ja darauf an.

Später | Erschienen am 15.03.2021 bei Random House Audio
ISBN 978-3-8371-5537-2
1 MP3-CD | 22,- Euro
Originaltitel: Later (ungekürzte Lesung von David Nathan der Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt)
Bibliografische Angaben & Hörprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Thriller

Foto und Rezension 5 von Andy Ruhr.

 

Johannes Groschupf | Berlin Heat

Johannes Groschupf | Berlin Heat

Der Fahrstuhl ist noch da, das Licht glimmt, ich stelle mich rein, drücke auf den Knopf, gehe langsam in die Hocke, als er anruckt und nach unten fährt. Ich will nie wieder in meinem Leben aufstehen. Ich ziehe den Umschlag raus und schaue rein. Die zweitausend Euro sind drin. Das Blut sickert aus meinem Mund auf den Boden und tropft und tropft, warm und rot.
Der Fahrstuhl kommt unten an. Die Falttür geht knarrend auf und wartet darauf, dass ich aufstehe. Das ganze Haus ist still, mein Haus, meine Wohnung, mein Abfuck, meine Schande vom ersten bis zum sechzehnten Stock. (Auszug S.64)

Berlin im Sommer nach der Pandemie, erst ist unerträglich heiß und die Stimmung in der Stadt ist ziemlich aufgeladen. Für Tom Lohoff ist die Situation auch gerade nicht optimal, denn er hat zwölftausend Euro Schulden bei Unterweltgröße Krasniqi. Spielschulden weitgehend, denn jede frei Minute hockt Tom im Wettbüro und wettet auf Hunderennen in England, Matches von kleineren Tennisturnieren oder die zweite weißrussische Fußballliga. Sein Auskommen bestreitet Tom im Vermitteln von Wohnungen an Touristen und weiteren dazu gehörigen Dienstleistungen wie Drogen, Zugänge zu bestimmten Clubs etc. Nachdem Krasniqi zwei Mitarbeiter bei Tom vorbeigeschickt hat, um die Rückzahlungsfrist nochmal zu unterstreichen, ist Tom dann auch nicht wählerisch, als zwei zwielichtige Typen sehr kurzfristig eine Wohnung bei ihm buchen wollen und dafür 2.000 Euro bar hinlegen wollen.

Tom verabredet sich für den späten Abend zur Wohnungsübergabe. Die beiden Typen haben noch einen Mann im Rollstuhl dabei, der seltsam apathisch wirkt. Gemeinsam bringen sie den Mann in die Wohnung in der Plattenbausiedlung am Fennpfuhl. Im weiteren Verlauf kommt es zum Streit und Tom holt sich eine blutige Lippe, aber die 2.000 Euro hat er immerhin kassiert. Doch kurze Zeit später merkt Tom, was er sich da eingebrockt hat: Im Fernsehen erfährt er von der angeblichen Entführung des AfD-Spitzenkandidaten durch Linksterroristen. Und er stellt fest: Der Typ im Rollstuhl war der Mann von der AfD. Damit nimmt das Unheil weiter seinen Lauf, zumal sich Toms Vater, ehemaliger Polizist und Verhörspezialist der DDR-Volkspolizei, für den Tom die Wohnungen verwaltet, sich die Sache in der Wohnung am Fennpfuhl mal genauer ansehen will. Denn irgendwie scheint die Sache zu stinken.

Meine Füße sind wund vom Laufen in der Hitze, es ist mir gleichgültig, ich laufe weiter und weiter und schaffe mich richtig rein in den Selbsthass, die Selbstvorwürfe, geschieht mir doch recht, es ist allein meine Schuld, dass […] Mein Leben als Loser, extended version, in Endlosschleife. (Auszug S.199)

Im Zentrum der Geschichte steht dieser Tom Lohoff, kein Unsympath, aber ein echter Loser, ein Naivling und Taugenichts. Er hat eine Menge Schulden und ist trotzdem noch Stammgast in den Wettbüros und Spielotheken. So langsam steht ihm aber jetzt das Wasser bis zum Hals und er versucht händeringend das Geld aufzutreiben, egal wie. Er pumpt seinen Vater an, beklaut seinen WG-Mitbewohner und nimmt schließlich auch das merkwürdige Angebot für die Wohnung im Fennpfuhl an. Damit setzt er aber Ereignisse in Gang, in denen in Folge eine albanische Unterweltgröße, ein radikaler Neonazi, ein aalglatter AfD-Politiker, sein Vater als Ex-DDR-Bulle und eine unkonventionelle Polizistin mitmischen und teilweise aufeinanderprallen. Was man Tom zu Gute halten muss: Er versucht zu retten, was (vielleicht) nicht mehr zu retten ist.

Autor Johannes Groschupf ist 2019 im Krimigenre mit seinem Roman „Berlin Prepper“ eingeschlagen und bekam dafür auch den Deutschen Krimipreis. Der Roman hatte mich damals nicht so richtig gereizt, „Berlin Heat“ wiederum sofort. Der Roman ist keine Fortsetzung von „Berlin Prepper“ sondern ein Stand-Alone und spielt aktuell im Sommer 2021, wenige Wochen vor der Bundestagswahl. Protagonist Tom Lohoff führt als Ich-Erzähler durch die Geschichte, die nur wenige atemlose und für Tom fast schlaflose Tage umfasst. Tom bewegt sich mit dem Leser durch verschiedene Kieze und Orte der Hauptstadt, bleibt dabei im Mikrokosmos der Figuren, wodurch sich aber immer wieder auch ein Blick auf gesamtgesellschaftliche-poltische Themen weitet.

„Berlin Heat“ präsentiert sich als sehr temporeicher Thriller, manchmal derb und hart, aber auch skurril und augenzwinkernd. Neben Tom Lohoff als geborenem Verlierer findet sich zudem weitere spannende Figuren im Roman bis hin zu den Nebenfiguren, am besten gefiel mir dabei die ausgefuchste Roma-Polizistin Romina. Groschupf gelingt es zudem hervorragend, eine Post-Pandemie-Stimmung und diese flirrende „Summer-in-the-City“-Atmosphäre zu erzeugen. „Berlin Heat“ steht damit auch in der langen Tradition der literarischen bis filmischen Berlin-Porträts. Tom steht für mich dabei mit seiner Odyssee durch die Stadt in klarer Linie zu Tom Tykwers Lola. Also alles in allem ein sehr kurzweiliger Hauptstadt-Thriller, den ich unbedingt empfehle.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Berlin Heat | Erschienen am 10.05.2021 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-47139-5
256 Seiten | 14,95 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Deutschsprachige Politkrimis (Teil 2)

Deutschsprachige Politkrimis (Teil 2)

Nach dem ersten Teil der Rezensionen deutschsprachiger Politkrimis widme ich mich im zweiten Teil zwei „alten Bekannten“ des Genres. Der Düsseldorfer Autor Horst Eckert ist nun schon seit 25 Jahren Autor politischer Krimis, seit einigen Jahren mit Vincent Che Veih auch mit einem festen Protagonisten. Ebenfalls kein Unbekannter im Genre ist der Frankfurter Autor Jan Seghers. Bekannt vor allem durch die ebenfalls verfilmte Reihe um den Frankfurter Kommissar Marthaler hat Seghers nun einen neuen Protagonisten kreiert.

Jan Seghers | Der Solist

Neuhaus (ob der Vorname im Buch fällt, konnte ich hinterher nicht mehr ermitteln, glaube nicht) ist Beamter des BKA, ein integrer Einzelgänger, kurz „Der Solist“. Neuhaus wird abgeordnet in eine Einheit des Berliner LKA zur Terrorismusbekämpfung. Ein Jahr nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz ist die Lage in der Hauptstadt angespannt. Ein Mord an einem stadtbekannten Juden, zu dem sich ein „Kommando Anis Amri“ bekennt, sorgt für große Aufregung. Es wird nicht der letzte Mord bleiben, eine antiislamische Stimmung greift um sich. Neuhaus und seine deutschtürkische Kollegin Suna-Marie lassen sich von von oben vorgegebenen Ermittlungsrichtungen nicht beirren und gehen letztlich der Frage nach: Cui bono?

Es gab Sozialarbeiter, Stadtteilinitiativen und Integrationsvereine. Kulturzentrum, Yogapraxis und Trommelkurse. Aber es vermischte sich nichts. Multikulti, so kam es ihm vor, war nur eine Behauptung auf Zeit gewesen. (Auszug S. 187)

Antiislamismus, Populismus, politische Nutznießer und Brandstifter und eine rechte, fremdenfeindliche Tendenz in den deutschen Sicherheitsbehörden. Dieser Roman greift einige heiße Eisen auf und setzt klare Statements, unter anderem mit der Figur des Politikers Nikolas Junker, in der unschwer Alexander Gauland zu erkennen ist. Etwas überraschend ist nach nur etwas mehr als 200 Seiten der Roman auch schon wieder um, da wäre doch noch mehr gegangen, oder? Allerdings gelingt es Jan Seghers durchaus mit Timing, Präzision und wirklich guten Dialogen, sowohl die Figuren zu porträtieren als auch den Plot voranzutreiben. Irritation meinerseits besteht über die Enthüllung über den Background von Neuhaus am Ende des Romans, die diese Figur doch sehr in der Nähe der Figur Veih des Kollegen Horst Eckert rückt. Das hat ein gewisses Gschmäckle.

 

Der Solist | Erschienen am 26.01.2021 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-498-05848-7
235 Seiten | 20,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,5 von 5;
Genre: Gesellschaftskritischer Krimi

 

Horst Eckert | Die Stunde der Wut

Besagter Vincent Che Veih taucht nämlich nunmehr zum fünften Mal in einem Roman von Eckert auf, zum zweiten Mal in Kombination mit der Kriminalrätin Melia Adan, seiner neuen Chefin in der Kriminalinspektion 1 der Düsseldorfer Polizei. Die Besonderheit bei Veih ist seine Mutter, eine alte Unterstützerin der radikalen Linken, die ihm auch in diesem Band Ärger bereiten wird.

Der Roman schließt zeitlich relativ nah an den Vorgänger „Im Namen der Lüge“ an. Damals war ein Neonazi-Netzwerk von Adan und Veih teilweise zerschlagen worden, aber eine Kollegin von Adan vom Verfassungsschutz ist seitdem verschwunden. Adan vermutet, dass sie ermordet wurde und im Fundament einer Turnhalle versenkt wurde, und ermittelt auf eigene Faust weiter. Damaliger Grundstückseigentümer war ein Neonazi-Verein, heute gehört das Gelände den Immobilienmogul Osterkamp. Dieser ist auch politisch aktiv und versucht erfolgreich mit Geld und Erpressung Einfluss in rechten und konservativen Kreisen zu erlangen. Zeitgleich steht Osterkamp im Fokus von Mieterprotesten, da er bei der Einbringung der Rendite alles andere als zimperlich vorgeht. Veih hingegen hat einen Mordfall an einer jungen Frau aus gutem Hause, Tochter eines stadtbekannten Psychiaters, aufzuklären, die in ihrer Wohnung erstochen wurde – vermeintlich von ihrem Lebensgefährten. Doch Veih irritiert direkt von Beginn, dass die Chefin des Rauschgiftdezernats, eine Freundin der Familie, im Fall mitmischt.

Horst Eckert ist natürlich auch schon ein Veteran der Szene. In inzwischen mehr als einem Dutzend Romanen ist er einer der Vorreiter des „Police Procedurals“ in der deutschen Krimiszene. Er beschreibt die Polizeiarbeit äußerst realistisch, vor allem auch die Stimmungen unter den Kollegen und die Hierarchiekämpfe im Präsidium. Insgesamt ist sein Schreibstil sehr tempo und abwechslungsreich, viele Perspektive, schnelle Wechsel der Szenen.

Wir leben in einer Demokratie, dachte Vincent, aber den Oligarchen gehört das Land. Für ihre Interessen setzen sie Leute wie Tristan Bovert ein. Sie finanzieren rechtsradikale Veriene, Parteien, Milizen. Und lassen sie fallen, sobald es ihnen opportun erscheint. (Auszug S. 414-415)

In „Die Stunde der Wut“ greift Eckert ein ähnliches Thema auf wie der Kollege Schorlau: Die neue Macht der Wirtschaftsmagnaten und deren Einfluss auf die Politik sowie die Kooperation zwischen Verfassungsschützern und rechten Netzwerken. Sehr gekonnt führt Eckert die verschiedenen Stränge zusammen und erzählt einen spannenden Polizeikrimi über Korruption, Intrigen, dreiste Gier und auch Wut, die sich schließlich Bahn bricht. Eckert bleibt für mich einer der besten des Genres im deutschsprachigen Raum.

 

Die Stunde der Wut | Erschienen am 08.03.2021 im Heyne Verlag;
ISBN 978-3-453-44103-3
448 Seiten | 12,99 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Polizeikrimi

Weiterlesen: Weitere Rezensionen von Gunnar zu Krimis von Horst Eckert

 

Foto und Rezensionen von Gunnar Wolters.