Beth Ann Fennelly & Tom Franklin | Das Meer von Mississippi
Der Boden unter seinen Füßen schien zu galoppieren, er rappelte sich auf und stolperte durch die Tür, die schief in den Angeln hing und gegen die Wand geschmettert wurde, ebenfalls schief, und draußen wälzte sich ein Brüllen und Tosen durch den Flur, als würde jedes Lebewesen auf Erden kreischen. Er hastete über die Treppe, die schwankte wie in einer verrückten Attraktion auf dem Jahrmarkt, nach oben und durch die Feuertür aufs Dach, wo der Kies auf der Teerpappe hüpfte. Es war das Ende, der Anfang vom Ende, das Ende vom Ende, es war die seit Tagen und Nächten von allen gefürchtete, von allen erwartete Flut. (Auszug S.288)
Im aktuellen Gedächtnis der Amerikaner und der restlichen Welt ist vor allem der Hurrikan Katrina als herausragende Naturkatastrophe auf dem Gebiet der USA präsent. Der Hurrikan richtete Ende August 2005 sehr große Schäden entlang der Golfküste an und inspirierte dabei auch Autorinnen und Autoren wie James Lee Burke, Dave Eggers oder Jesmyn Ward. Ein wenig verblasst ist die Erinnerung an die vielleicht verheerendste Katastrophe, die Mississippiflut 1927. Aufgrund extremer Regenfälle im gesamten Flussgebiet des Misssisippi und seiner Nebenflüsse kam es zu extremem Hochwasser, zahlreiche Dämme brachen und eine Fläche von 70.000 km² wurde überflutet. Es kam auch zu gesellschaftlichen Verwerfungen, mehr als 700.000 Menschen wurden evakuiert, es setzte vor allem bei der afroamerikanischen Bevölkerung eine neue Migrationswelle in die Ballungsgebiete des Nordostens ein. Diese Katastrophe bildet den Hintergrund des Romans.
Im Jahr 1927 ist die Prohibition noch Gesetz und die amerikanischen Behörden schicken sogenannte Prohibitionsagenten durchs Land, um das Alkoholverbot durchzusetzen. So auch in die kleine Stadt Hobnob im Bundesstaat Mississippi, die in einer Flussschleife des Mississippi liegt. Doch nach einiger Zeit fehlt von zwei Agenten jede Spur, sodass Minister Hoover zwei weitere Beamten hinterschickt, um die Sache aufzuklären, am besten sogar den Mörder festzunehmen, da man damit rechnet, dass die beiden Agenten ermordet wurden. Ted Ingersoll und Ham Johnson machen sich auf den Weg nach Hobnob und finden schon bald heraus, wer dort in Sachen Whiskeybrennerei das Sagen hat.
Doch zunächst werden die beiden aufgehalten, als sie an einem Laden vorbeikommen, bei dem ein Überfall gründlich schief gegangen ist. Sowohl der Verkäufer als auch das Ehepaar, das den Laden überfallen hatte, sind bei der Schießerei ums Leben gekommen. Zurückgeblieben ist ein wenige Monate alter Junge, offensichtlich der Sohn des kriminellen Paars. Ingersoll, selbst als Waise aufgewachsen, nimmt das Kind an sich und will es ins Waisenhaus im nächsten Ort geben. Angesichts der dortigen Verhältnisse schreckt er vor der Übergabe zurück, fragt sich weiter durch und landet schließlich in einem etwas ablegenen Haus am Wald bei der jungen Dixie Clay Holliver. Ingensoll findet die Frau sympathisch und lässt das Kind mit gutem Gewissen bei ihr. Was er nicht ahnt: Dixie Clay betreibt in einem Schuppen im Wald sehr erfolgreich Schwarzbrennerei. Ihr Mann Jesse hat einen höchst erträglichen Vertrieb aufgebaut, bezahlt einige hochrangige Persönlichkeiten fürs Wegsehen und ist sowas wie der heimliche Herrscher der Gegend – und der Hauptverdächtige für das Verschwinden der beiden Prohibitionsagenten.
Auf der Straße wünschte er, er hätte sein Hemd gewechselt, das ihm schweißnass am Rücken klebte. Andererseits war das auch egal, denn es regnete wieder. Er kam am Eisenwarenladen vorbei, wo ein Schild warnte: Regenschirme, Regencapes und Galsoschen sind aus. Und darunter, in einer anderen Handschrift: Karbidlampen ebenso. Und darunter, in einer wieder anderen: Und Hoffnung. (Auszug S.239)
Die zentralen Figuren des Romans sind zum einen der Agent Ingersoll, der im Vergleich zu seinem Partner eher der emotionalere Typ ist. Ingersoll ist verantwortungsvoll und setzt sich für das gefundene Baby ein. Bei Dixie Clay ist er sich sicher, ein gutes Zuhause für das Waisenkind gefunden zu haben. Mehr noch, er fühlt sich direkt zu ihr hingezogen, nicht ahnend, dass dies beide in arge Schwierigkeiten bringen würde. Zum anderen Dixie Clay. Die junge Frau ist in ihrer Ehe desillusioniert und immer noch voller Trauer wegen des frühen Todes ihres Erstgeborenen. Mit dem Kind, das Ingersoll ihr bringt und das sie Willy tauft, gewinnt sie neuen Lebensmut und ihre Muttergefühle brechen umso mehr hervor.
Über allem schwebt jedoch der bedrohliche Mississippi, der immer mehr anschwillt. Die Deichingenieure fragen sich nur noch, wann die Deiche brechen, nicht mehr ob. Es ist ein verlorener Wettlauf gegen die Zeit und einige Profiteure versuchen noch, etwas aus der Situation herauszuschlagen. Ein Dammbruch an der richtigen Stelle könnte die Besitztümer anderer vielleicht verschonen. Schon gilt es auf den Deichen nicht nur den Fluss, sondern auch Saboteure im Auge zu behalten.
Vielleicht sollte ich am Anfang meiner Beurteilung erstmal eines klarstellen: Ein Kriminalroman ist „Das Meer von Mississippi“ für meinen Geschmack nicht, auch wenn ich das Genre eigentlich sehr weit auslege. Im Grunde genommen ist das hier ein historischer Roman, über Schwarzbrennerei, Prohibition, Korruption, Opportunismus, Rassismus, den Blues und vor allem auch über Vertrauen und Liebe. Vor zwei Jahren habe ich den allseits beliebten Roman „Der Gesang der Flußkrebse“ wegen seiner Klischees und seines Kitschs verrissen. Eine befreundete Leserin warnte mich in diesem Zusammenhang etwas vor diesem Roman. Und ja, es wird zwischenzeitlich doch arg gefühlsduselig. Ein wenig hört man auch am Mississippi die Flußkrebse singen.
Dem Ehepaar Beth Ann Fennelly und Tom Franklin gelingt allerdings durch die Schilderungen der Schauplätze, der Natur und der Ereignisse der Katastrophe eine packende und überzeugende Atmosphäre zu kreieren, die den Leser packt. Auf die Aufklärung eines Kriminalfalls, wie zu Beginn des Plots angedeutet oder eine Auseinandersetzung mit den korrupten Verhältnissen vor Ort wird dann leider doch eher verzichtet und auf das Trio Ingersoll, Dixie Clay und Willy gesetzt. Das finde ich dann bei einem Roman, auf dem vorne Heyne Hardcore prangt, doch etwas schade. So gibt es von mir nur eine durchschittliche Bewertung.
Foto & Rezension von Gunnar Wolters.
Das Meer von Mississippi | Erschienen am 24.05.2021 bei Heyne Hardcore
ISBN 978-3-453-27285-9
384 Seiten | 22,- €
Originaltitel: The Tilted World (Übersetzung aus dem Englischen von Eva Bonné)
Bibliografische Angaben & Leseprobe