Kategorie: Gunnar Wolters

Flynn Berry | Northern Spy – Die Jagd

Flynn Berry | Northern Spy – Die Jagd

Als ich aus dem Wasser steige, klappern mir die Zähne. Blut rinnt über meinen Fuß und folgt den erhabenen Linien meiner Venen. Ich muss mich an einem Stein im Wasser verletzt haben. Ich bücke mich und spüle das Blut ab.
Ich weiß nicht, warum ich aufschaue. Meine Beine werden plötzlich leichter, als wäre ich an den Rand einer Klippe getreten.
Meine Schwester steht nur ein paar Meter von mir entfernt. Ihr Haar ist blond gebleicht und bis auf die Schultern gekürzt. Sie sieht erschöpft aus, die Sehnen an ihrem Hals stehen hervor. Ihre Haut liegt straff über Stirn und Wangenknochen.
„Was hast du getan?“ (Auszug Kapitel 13)

Tessa lebt vor den Toren Belfasts. Ihr Sohn Finn ist erst wenige Monate alt. Sie genießt die Zeit mit ihm, arbeitet aber bereits wieder als Produzentin für die BBC. Sie und der Kindsvater haben sich bereits wieder getrennt, dennoch hilft Tom ihr mit Finn, genauso wie ihre Mutter und ihre Schwester Marian, eine Rettungssanitäterin. Tessa hat sich ihr Leben also ganz gut eingerichtet, als sie plötzlich eines Tages während der Arbeit ein Video sieht, mit der die Polizei nach IRA-Terroristen sucht, die eine Tankstelle überfallen. Einer der Terroristen ist kurz unmaskiert zu sehen – und Tessa sieht ihre Schwester Marian.

Von jetzt auf gleich ist Tessas Leben auf den Kopf gestellt. Sie wird von der Polizei verhört. Tessa ist schwer enttäuscht von ihrer Schwester, die sie offenbar seit langem belogen hat und sie und Finn in Gefahr gebracht hat. Doch Tessa hatte immer ein sehr enges Verhältnis zu Marian und als die beiden Schwestern sich wieder gegenüberstehn, ist Tessa gezwungen, sich zu entscheiden. Will sie sich aus allem heraushalten und Finn nicht gefährden oder steht sie weiterhin zu ihrer Schwester?

Leider habe ich erst nach dem Lesen erfahren, dass dieses Buch von Reese Witherspoon in ihrem Buchclub empfohlen wurde. Hätte ich das eher gewusst, hätte ich einen weiten Bogen darum gemacht. Das letzte Buch, dass mit einer Empfehlung von Mrs. Witherspoon bei mir ankam, war „Der Gesang der Flußkrebse“ – und das war für mich ein sehr enttäuschender Roman. Und leider fand ich „Northern Spy“ auch enttäuschend.

Den Hauptvorwurf, den man der Autorin machen muss, ist, dass sie das Setting Nordirland benutzt und dann sehr unakkurat hiermit umgeht. Der Roman spielt offensichtlich in der aktuellen Zeit, so erzählt Tessa zu Beginn des Buches, dass sie das Karfreitagsabkommen als Kind erlebt hat. Im Laufe des Plots tut Flynn Berry allerdings mehr oder weniger so, als hätte es das Abkommen nie gegeben. Nein, sie tut so als würden die Troubles immer noch so laufen wie vor 1998, es gibt regelmäßige Bombenattentate, Mordanschläge und Entführungen. Überhaupt behandelt sie den Konflikt erstaunlich unterkomplex, es geht eigentlich nur um die IRA gegen die britischen Sicherheitskräfte. Untergruppierung der IRA, protestantische Loyalisten oder weitere Gruppen werden nicht mit einem Wort erwähnt. Der Background des Konflikts wird auf das Simpelste reduziert. Wird ein Terrorist nach seiner Motivation gefragt, fällt meist nur ein Wort: „Freiheit“. Viel mehr kommt da nicht und das ist insgesamt nicht nur schade, sondern grob fahrlässig. Aber vermutlich reicht das für die amerikanische Zielgruppe.

Des Weiteren vermute ich, dass entweder die Autorin selbst oder jemand aus ihrem Umfeld während der Schreibphase Nachwuchs bekommen hat. Der Umfang, den Tessa mehrere Monate alter Sohn Finn in diesem Roman einnimmt, ist mehr als üppig. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Finn die am besten beleuchtete Figur des Romans ist. Es mag ja interessant sein, eine junge Mutter in die im Roman beschriebene Situation zu katapultieren, aber muss es gleich ein Erfahrungsbericht „Mein erstes Jahr mit meinem Baby“ werden? Auf Goodreads meinte eine Leserin süffisant: „Over half the book was about babies. It claimed to be about spies“.

Das alles hat mich bei der Lektüre sehr gestört, dass ich auf die ganzen anderen Punkte gar nicht weiter eingehen möchte. Die schleppende Spannung, Logiklücken und so weiter. Sicherlich ist auch nicht alles schlecht. So ist der Grundansatz der Figurenkonstellation mit den zwei Schwestern durchaus reizvoll. Aber insgesamt bleibt „Northern Spy“ eine herbe Enttäuschung für einen Leser, der sich einen gut recherchierten und der komplexen Lage vor Ort angemessenen Thriller versprochen hat.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Northern Spy – Die Jagd | Erschienen am 14.02.2023 im Aufbau Verlag
ISBN 978-3-7466-3988-8
362 Seiten | 13,- €
Originaltitel: Northern Spy | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wolfgang Thon
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Percival Everett | Die Bäume

Percival Everett | Die Bäume

Im laufenden Februar wird in den USA „Black History Month“ zelebriert. Ein ganzer Monat als Nabelschau auf die afroamerikanische Historie und Kultur und dadurch auch zwangsläufig auf die jahrhundertelange Diskriminierung durch die weißen Amerikaner. Wir Europäer schauen darauf mit einer gewissen morbiden Faszination und leicht kopfschüttelnd, ungeachtet unserer eigenen Diskriminierungsprobleme. Doch so richtig tief in die Historie schauen wir von dieser Seite des großen Teichs nicht unbedingt, doch das Schicksal von Emmett Till könnte auch bei uns ein Begriff sein.

Emmett Till war ein 14jähriger Junge aus Chicago. Im August 1955 war zu Besuch bei seinem Onkel in Money, Mississippi. Nach dem Einkauf in einem Lebensmittelladen wurde Emmett beschuldigt, sich der weißen Ladenbesitzerin Carolyn Bryant gegenüber unsittlich geäußert zu haben. Eine Lüge, wie die Frau Jahrzehnte später zugab. Ihr Mann Roy und sein Halbbruder John William Milam drangen einige Tage später mit Waffen ins Haus des Onkels ein und nahmen Emmett mit. Tage später wurde Emmetts misshandelter Leichnam von Angler entdeckt. Das Bild des toten Jungen ging um die Welt. Die Empörung wurde noch größer, als die beiden Täter in einem skandalösen Prozess von einer rein weißen Jury freigesprochen wurden. Wenig später verkauften die Täter ihre Story an ein Magazin und gestanden die Tat, für die sie nun nach amerikanischem Recht nicht mehr verurteilt werden konnten.

Der Roman beginn mehr als 60 Jahre später wieder in Money, Mississippi. Der Sheriff wird zu einem seltsamen Mordfall gerufen. Junior Junior Milam wurde in einem Hinterzimmer seines Hauses brutal ermordet und entmannt, im Zimmer befindet sich zudem die Leiche eines Schwarzen. Der Sheriff vermutet, dass die beiden sich gegenseitig umgebracht haben, warum auch immer. Doch das richtig Merkwürdige folgt erst noch: In der Gerichtsmedizin verschwindet plötzlich die Leiche des Schwarzen. Und taucht plötzlich an einem zweiten Tatort wieder auf. Diesmal wurde der weiße Wheat Bryant, weißer, arbeitsloser LKW-Fahrer, umgebracht. Wieder verschwindet die Leiche des Schwarzen. Die Staatspolizei MBI schickt die schwarzen Agenten Jim Davis und Ed Morgan nach Money, denen prompt ein Detail auffällt: Die schwarze Leiche sieht so aus wie Emmett Till und die beiden Toten sind die Kinder der damaligen Täter. Rächt sich der Geist an den Nachfahren seiner Peiniger? Als weitere mysteriöse Todesfälle geschehen, führt eine Spur die beiden Agenten und die Kollegin vom FBI Herberta Hind zu Mama Z, einer mysteriösen, hochbetagten Dame mit einem großen Archiv über alle Fälle von Lynchjustiz in den USA.

Percival Everett ist seit den frühen 1980er in seiner Heimat erfolgreicher Autor. Spätestens mit der Übersetzung seines Westerns „God`s Country“ vor etwa zehn Jahren ist er auch hierzulande kein Unbekannter mehr. Everett setzt sich in seinen Werken auch immer wieder mit der afroamerikanischen Identität und der Geschichte der Afroamerikaner in den USA auseinander. Sein aktuellstes Werk „The Trees“ zählt ebenfalls hierzu. Everett stand hiermit auf der Shortlist des Booker Prize 2022. Der Roman ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und das liegt vor allem an Everetts Schreibstil, der brutale Geschehnisse mit sehr viel schwarzem Humor kombiniert.

„Ed“, sagte Jim, „das Feuer gestern Abend, das war ein brennendes Kreuz.“
„Ohne Scheiß?“, sagte der große Mann. „Etwa so was wie eine KKK-Kreuzverbrennung?“
Jim sah Jetty antwortheischend an. Der Sheriff nickte.
„Hätte ich das bloß gewusst“, sagte Jim. „So hab ich glatt vergessen, Angst zu kriegen.“
„Ja, zu blöd“, sagte Jetty.
Jim lächelte. „Vielleicht nächstes Mal.“ (Auszug E-Book, Pos. 1432)

Herausgekommen ist ein Genre-Mix, der seines Gleichen sucht. Ein komischer, politischer Mystery-Horror-Krimi-Pulp-Mix. Die Morde äußerst brutal, die Umstände morbide, die Hintergründe mysteriös, im weiteren Verlauf zunehmend horrormäßig, aber alles begleitend von einer üblichen Polizeiarbeit. Doch der wahre Elefant im Raum ist schnell enthüllt, bald ist klar, das die Lynchmorde an schwarzen Amerikanern und anderen Minderheiten im Hintergrund schweben und es einen Zusammenhang gibt. Everett beschreibt die immer noch schwierigen Verhältnisse in den amerikanischen Südstaaten mit bissigem und beißendem Humor, zieht die Rednecks, den White Trash, die degenerierten Reste des Ku-Klux-Klans und diesen orangenen (Ex-)Präsidenten deftig durch den Kakao und entlarvt den immer noch schwelenden Rassismus in Teilen der amerikanischen Gesellschaft. Everett schießt scharf und mit Schrot. Hier und da bleibt ein wenig offen, worauf er hinauswill. Allerdings habe ich die überzogenen Stellen immer als Aufrüttelung für ein immer noch schwelendes Thema verstanden.

Denn das Lachen gefriert dem Leser an anderer Stelle, etwa wenn die großen Aktenschränke in Mama Zs Haus die Orten und Namen der Lynchopfer enthüllen. Seitenlang werden Namen vorgelesen – und ja, auch wenn ich nur stichprobenartig gegoogelt habe, diese Namen, diese Orte sind echt, die Taten unfassbar.

Solch ein unkonventionelles, politisch unkorrektes und gleichzeitig sehr unterhaltendes Werk liest man wirklich selten. Ein echtes Highlight, weil Percival Everett dieser wahnsinnige Spagat zwischen unglaublich komisch und sehr verstörend eindrucksvoll gelingt.

Im Raum wurde es plötzlich still, während sich die allgemeine Aufmerksamkeit der Bühne zuwandte. Eine hochgewachsene Frau mit Irokesenschnitt schloss ein Mikrofon am Verstärker an, was ein kurzes und lautes Rückkopplungsgeräusch hervorrief, richtete sich dann auf und steckte das Mikrofon auf den Ständer. Sie fixierte das Publikum und stand fast eine halbe Minute lang schweigend da. Dann sang sie, ihre Stimme männlich tief, der Verstärker voller Hall:
Southern trees bear strange fruit. […] (Auszug E-Book, Pos. 2827)

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Die Bäume | Erschienen am 20.02.2023 im Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-27625-3
368 Seiten | 26,- €
Als E-Book: ISBN 978-3-446-27692-5 | 19,99 €
Originaltitel: The Trees | Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Eine abweichende Meinung zum Buch gibt es bei buch-haltung.com.

Vor 10 Jahren: Krimibestenliste Februar 2013 & Reginald Hill | Rache verjährt nicht

Vor 10 Jahren: Krimibestenliste Februar 2013 & Reginald Hill | Rache verjährt nicht

Eine neue Rubrik möchten wir dieses Jahr auf dem Blog einführen. Unter dem Motto „Asservatenkammer“ holen wir in unregelmäßigen Abständen bestimmte Momente in Bereich „Crime fiction“ hervor, öffnen die Box und schauen mal was drin. Zum Anfang schaue ich auf eine Institution in der deutschen Krimilandschaft. Seit nunmehr fast zwanzig Jahren stellt eine Riege von Krimikriteriker:innen unter der Leitung von Tobias Gohlis ihre monatliche Bestenliste zusammen. Die Liste weicht dabei wohltuend von den Bestsellerlisten ab und stellt – abweichende Meinungen zu einzelnen Titeln eingeschlossen – sicherlich für den anspruchsvollen Krimileser eine Referenz dar. Nun werfen wir aber mal einen Blick zurück auf eine konkrete Liste, nämlich auf die Februarliste vor genau zehn Jahren.

KrimiZeitBestenliste Februar 2013:

Platz 1 | Reginald Hill | Rache verjährt nicht
Platz 2 | Friedrich Ani | Süden und das heimliche Leben
Platz 3 | Mike Nicol | Killer Country
Platz 4 | Åsa Larsson | Denn die Gier wird euch verderben
Platz 5 | Nick Stone | Todesritual
Platz 6 | Roger Smith | Stiller Tod
Platz 7 | Merle Kröger | Grenzfall
Platz 8 | Håkan Nesser | Am Abend des Mordes
Platz 9 | Rick DeMarinis | Götterdämmerung in El Paso
Platz 10 | Nicci French | Eisiger Dienstag

Ich musste feststellen, dass ich von dieser Liste lediglich Platz 7 gelesen habe. „Grenzfall“ von Merle Kröger ist aber auch heute noch unbedingt eine Empfehlung wert, ist dieser Kriminalroman (und Road Movie) um Flüchtlinge und speziell Roma immer noch aktuell und politisch relevant.

Ansonsten eine interessante Liste mit einigen Autoren, die auch in letzter Zeit noch auf der Krimibestenliste standen. Åsa Larssons Rebecka-Martinsson-Reihe reicht bis heute, genauso Inspektor Gunnar Barbarotti von Håkan Nesser. Friedrich Ani ist nach wie vor eine Referenz im deutschen Krimi, auch wenn man von Tabor Süden schon ein paar Jahre nichts mehr gelesen hat. Neben Schweden bildet auch der Schauplatz Südafrika mit Mike Nicol und Roger Smith einen kleinen Schwerpunkt. Während letzterer zuletzt unter seinem Pseudonym James Rayburn veröffentlichte, hat man von Nick Stone nach diesem letzten Band der Voodoo-Trilogie um Max Mingus nicht mehr allzuviel gehört. Das Autoren-Duo Nicci Gerrard und Sean French sind nach wie vor produktiv. „Eisiger Dienstag“ war der zweite Band der erfolgreichen achtbändigen Reihe um die Psychotherapeutin Frieda Klein.

Zwei Autoren sind inzwischen verstorben. Im Juni 2019 verstarb Rick DeMarinis. Bereits vor dieser Liste war zudem Reginald Hill im Januar 2012 verstorben. Bekannt vor allem durch seine Reihe um den griesgrämigen Detective Superintendant Dalziel war „Rache verjährt nicht“ ein Stand Alone. Hill war für mich bislang ein weißer Fleck in meiner Leseliste, sodass ich aus diesem Anlass mir die Nr.1 der Februarliste aus 2013 auch vorgenommen habe.

 

Reginald Hill | Rache verjährt nicht

Wilfried, genannt Wolf, Hadda hat es geschafft. Der Mann aus einfachen Verhältnissen, Sohn eines Forstverwalters im nordenglischen Cumbria, hat die attraktive Tochter des lokalen Lords geheiratet, ist Vater einer inzwschen Teenagertochter, hat eine äußerst erfolgreiche Investmentfirma aufgebaut und ist sogar zum „Sir“ geadelt worden. Doch eines frühen Morgens steht die Polizei mit einem Durchsuchungsbeschluss vor der Tür. Zu Haddas großem Entsetzen sind sie nicht nur auf der Spur nach nicht ganz sauberen Finanztransaktionen, sondern findet umfangreiches kinderpornografisches Material, scheinbar mit Hadda als Akteur. Dieser ist außer sich, beteuert seine Unschuld, flieht vor einem Haftprüfungstermin aus dem Gericht – und wird vor der Tür vom einem Bus angefahren. Er erwacht neun Monate später als Krüppel und im Gesicht entstellt wieder auf. Die Würfel sind inzwischen längst gefallen. Er wird zu einer langen Haftstrafe verurteilt, wenig später lässt sich seine Frau vor ihm scheiden und heiratet seinen Anwalt.

Im Gefängnis isoliert er sich zunehmend, doch irgendwann akzeptiert Hadda die Besuche der jungen Psychologin Dr. Alva Ozigbo. Hadda besteht weiterhin auf seine Unschuld, versucht darzulegen, dass er das Opfer eines Komplotts wurde. Doch Dr. Ozigbo glaubt, dass er sich nicht mit seinen Taten auseinandersetzen will. Hadda ist aber vollkommen klar: Eine positive Einschätzung der Psychologin ist essentiell für eine vorzeitige Haftentlassung.

Alva machte eine Notiz, dem nachzugehen, und nahm dann den Rest der Zelle in Augenschein. Nur ihre Leere sagte etwas über die Persönlichkeit ihres Bewohners aus. Er war, als hätte Hadda beschlossen, keine Spur seines Daseins zu hinterlassen. Sie entdeckte allerdings ein einziges Buch, eine zerlesene Taschenbuchausgabe von Der Graf von Monte Christo. Als Proctor sah, dass sie das Buch musterte, sagte er sarkastisch: „Keine Sorge, Miss. Wir suchen regelmäßig alles nach Tunneln ab.“ (Auszug S.102)

Ohne zu viel zu spoilern, kann ich verraten, Hadda kommt irgendwann frei und natürlich will er wissen, wer ihn ins Gefängnis gebracht und sein Leben zerstört hat. Der Graf von Monte Christo lässt grüßen. Überhaupt lässt Reginald Hill immer wieder Verweise auf Dumas, Dickens und andere Literaturgrößen aufblitzen. Die Geschichte ist also ganz klassisch verwurzelt mit den großen Themen Freundschaft, Liebe, Verrat, Schuld, Rache sowie als Mantra immer wieder die „grimmige Notwendigkeit“ unliebsame Dinge unsentimental zu erledigen.

Der Autor erweist sich als sehr versierter Erzähler, beginnend im Prolog mit drei kurzen Episoden, die einige Hintergründe einzelner Figuren beleuchten, ohne dem Leser vorweg zu viel zu verraten, und im Weiteren in verschiedenen Erzählebenen vor, während und nach Haddas Haft. Besonders reizvoll dabei das Aufeinandertreffen Haddas mit seiner Psychologin, wie überhaupt für mich die Dialoge aus dem Roman herausstechen. Hervorzuheben ist natürlich die Skizzierung der Figur Wulf Hadda, ein impulsiver, sehr intelligenter Mann, ein Wolf of the Wall Street, aber ein liebender Ehemann und Vater. Oder doch nicht? Der Leser kann sich nie ganz sicher sein. Dass ihm übel mitgespielt wurde, deutet sich an, aber Wolf scheint kein Kind von Traurigkeit zu sein. Wie weit wird seine Rache gehen, was ist ehrlich gemeint und was täuscht er nur vor?

Der Roman, im Original „The Woodcutter“, war tatsächlich der letzte zu Lebzeiten veröffentlichte Roman Reginald Hills. Seine vierzigjährige Karriere als Krimiautor war äußerst erfolgreich, vor allem mit der Serie um Andrew Dalziel und Peter Pescoe aus Yorkshire. Mit „Rache verjährt nicht“ schrieb er zuletzt nochmal einen, trotz seiner Länge sehr süffig zu lesenden und niemals langweiligen klassischen Stand Alone, der immer hin zwei Monate auf der Nummer 1 der Krimibestenliste stand.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Rache verjährt nicht | Erschienen am 21.01.2013 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-46473-1
686 Seiten | 9,99 €
Originaltitel: The Woodcutter | Übersetzung aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Adam LeBor | District VIII

Adam LeBor | District VIII

Budapest, Spätsommer 2015: Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise stranden viele Flüchtlinge in der ungarischen Hauptstadt. Besonders prekär ist die Situation rund um den Bahnhof Keleti pályaudvar. Der Kommissar Balthazar Kovács erhält von einer unbekannten Nummer eine Nummer mit einer Adresse und einem Foto, das einen leblosen, wahrscheinlich toten Mann zeigt, den äußeren Merkmalen nach vermutlich ein Flüchtling. Doch als Balthazar das Gelände erreicht, ein Trümmergrundstück, ist dort keine Leiche. Stattdessen tauchen ein paar finstere Gestalten der Gendarmerie auf, eine neue Polizeieinheit direkt dem Ministerpräsidenten unterstellt, und macht Balthazar klar, dass er hier nicht zu suchen hat. Doch er konnte vorher unbemerkt noch eine SIM-Karte sicherstellen.

Zeitgleich hat auch Eniko Szalai, Journalistin eines erfolgreichen Online-Magazins und Exfreundin von Balthazar, das Foto erhalten und kann bei Recherchen rund um den Keleti eine junge Syrerin ausfindig machen, die ihren Mann vermisst. Wie sich herausstellt, ist auf dem Foto Simon Nazir aus Aleppo. Er konnte seiner Frau nur noch einen Zettel mit dem Wort „Gärtner“ hinterlassen. Hinter dem „Gärtner“ verbirgt sich ein Krimineller, Folterer und Islamist, der nun offenbar in Budapest gesehen wurde. Als Balthazar im Keleti-Bahnhof von Unbekannten verprügelt wird und Enikos Handy im Tumult entwendet wird, arbeiten beide zusammen. Sie müssen nach und nach feststellen, dass die ganze Sache viel größere Ausmaße hat als angenommen, bis hin zum Ministerpräsidenten und der Justizministerin.

Dem Leser wird dies schon früher klar, denn Adam LeBor erzählt aus verschiedenen Perspektiven und schnell wird klar, das Ministerpräsident Pálkovics und Justizministerin Bárdossy ihr eigenes Süppchen kochen, es geht um Geschäfte mit arabischen Investoren, Schwarzgeldkonten, offizielle ungarische Pässe, die illegal ausgestellt werden, radikale Islamisten, die mit dem Flüchtlingsstrom in den Westen einreisen, Geschäfte mit illegalen Schleppern. Auch ausländische Geheimdienste sind involviert sowie kriminelle Banden in Budapest. In dieser Gemengelage stechen Balthazar und Eniko in ein Wespennest, werden aber auch teilweise von Dritten zum eigenen Vorteil benutzt.

„Aber jetzt zählte Budapest wieder, was bedeutete, sie brauchten sie. Internationale Verbrecherbanden hatten ihre Hauptquartiere in der Stadt aufgeschlagen, […]. Budapest war ein Tor zum Westen – für jeden, von den Triaden Hongkongs bis zu korrupten amerikanischen Konzernen… und jetzt auch noch für Dschihadisten.“ (Auszug E-Book, Pos. 3999)

Das Herausstechende an diesem Roman ist sicherlich die verschiedenen prägnanten Figuren, allen voran die Hauptfigur Balthazar Kovács. Balthazar zählt als Rom zu den Minderheiten in Ungarn und Außenseitern im Polizeiapparat. Umgekehrt aber auch als Polizist in der eigenen Familie, zumal sein Bruder Gáspár eine der Unterweltgrößen Budapests ist. Der Autor beschreibt diese Verhältnisse sehr versiert, gibt immer wieder Einblicke in die Kultur und die Tradition der Roma, ohne Probleme zu verklären. Gleichzeitig zeichnet er ein facettenreiches Bild von Budapest, insbesondere vom titelgebenden XIII. Bezirk, ein Gründerzeitviertel, immer noch zahlreich von Minderheiten bewohnt.

„District VIII“ beginnt mit der Suche nach einer verschwundenen Leiche und einem Mörder, weitet sich aber schnell zu einem rasanten Politthriller mit Verschwörungsszenario aus. Trotz zahlreicher Spannungsszenen nimmt sich Adam LeBor aber Zeit für die Hintergründe seiner Figuren und der Schilderung einer sehr ambivalenten ungarischen Gesellschaft zwischen Demokratie, Korruption, Freiheit, Gastfreundschaft und Rassismus sowie den wachsenden Einflüssen von außen. LeBor widersteht dem simplen Manöver, die Figur des fiktiven Ministerpräsidenten Victor Orban nachzuempfinden, sondern installiert stattdessen einen fiktiven Sozialdemokraten (und Ex-Kommunisten), um zu zeigen, dass das Problem der schwierigen Demokratie und kleptokratischen Politikerkaste mitnichten an einer Partei festzumachen ist. Bei minimalen Abstrichen (etwa der Überspitzung mancher Szenen oder etwas zu ausführlichem kulturellem Dozieren) gelingt dem Autor, der viele Jahre als britischer Korrespondent in Ungarn tätig war, eine lesenswerte Mischung aus Krimi und politischem Thriller mit einem sehr spannenden Setting. Drei Romane um Balthazar Kovács (der englische Verlag scheut nicht den Begriff „Gypsy Cop“) hat Adam LeBor bereits veröffentlicht, bleibt zu hoffen, dass diese bald ebenfalls in deutscher Übersetzung erscheinen.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

District VIII | Erschienen am 15.01.2023 im Polar Verlag
ISBN 978-3-948392-66-6
400 Seiten | 26,- €
Originaltitel: District VIII | Übersetzung aus dem Englischen von Jürgen Bürger
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Attica Locke | Pleasantville (Band 2)

Attica Locke | Pleasantville (Band 2)

Attica Lockes Debütroman „Black Water Rising“, erschienen 2009 im Original und 2021 in deutscher Übersetzung im Polar Verlag war der erste Titel mit dem schwarzen Anwalt Jay Porter als Hauptfigur. Der Roman spielte in Houston im Jahr 1981. Mit „Pleasantville“ ist nun der zweite Roman mit Jay Porter in deutscher Übersetzung von Andrea Stumpf erschienen (im Original bereits 2015). Diesmal sind 15 Jahre vergangen, es ist November 1996, gerade wurde Bill Clinton erneut zum Präsidenten gewählt.

Jay Porter hatte im letzten Jahr einen schweren Schicksalsschlag. Seine Frau Bernie ist an Krebs verstorben. Nun ist er allererziehender Vater der 15jährigen Ellie und des 10jährigen Ben. Die Trauer um seine Frau ist noch allzu gegenwärtig, geht aber meist in der Arbeit und im Familientrubel unter. Jay ist inzwischen ein respektierter Anwalt, insbesondere in der schwarzen Community. Er hat wiederholt Sammelklagen gegen große Firmen wegen Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung eingereicht und dabei zumindest Vergleiche erwirkt. Allerdings kommt das Geld nicht so rein wie erhofft. Die Firmen halten Jay teilweise hin, die Kläger sind zunehmend besorgt. Seit dem Tod seiner Frau hat Jay in seinem Beruf nur noch das Nötigste unternommen, war in keinem Gerichtssaal mehr. Und irgendjemand versucht, ihm seine Mandanten abspenstig zu machen.

Im trüben Abendlicht liegen die Straßen verlassen da. Die Ledwicke Street, die Jay im Rückspiegel sieht, ist die Nord-Süd-Achse durchs Viertel. Sie führt um das Samuel P. Hathorne Community Center, das Schwimmbad und den Fußballplatz und endet an einer großen, wild überwucherten Brache. Eine der wenigen unbebauten Flächen in einer Stadt, die sich mit ihrer Geringschätzung für eine gute Stadtplanung rühmt und den Glauben an industrielles Wachstum als demokratisches Geburtsrecht begreift, das gleich nach dem Streben nach Glück kommt.“ (Auszug S.53)

Zeitgleich zur Präsidentenwahl findet in Houston auch die Wahl des Bürgermeisters statt. In die kommende Stichwahl kommen der Favorit Axel Hathorne, einst erster schwarzer Polizeichef der Stadt, der nun der erste afroamerikanische Bürgermeister werden könnte, und die Staatsanwältin Sandy Wolcott, die allerdings in den Umfragen gut aufgeholt hat. Besonders seitdem Hathorne in Verbindung zu einem umstrittenen Stadtentwicklungsprojekt gebracht wurde.

Am Abend des ersten Wahlgangs verschwindet im gutbürgerlichen, schwarzen Stadtteil Pleasantville, einer Hochburg Hathornes, das junge Mädchen Alicia Nowell. Es gibt Parallelen zu zwei getöteten Mädchen in früheren Jahren. Doch das Mädchen war Wahlkampfhelferin. Eine Nummer auf ihrem Pager und ein Wahlkampfauftritt bringt den Neal Hathorne, Neffe und Wahlkampfmanager von Axel Hathorne unter Verdacht und unter Anklage. Hathornes Kampagne droht den Bach herunterzugehen. Sam Hathorne, Vater des Kandidaten und heimlicher Herrscher über Pleasantville und viele schwarze Wählerstimmen, verlangt von Jay, das er dessen Verteidigung übernimmt. Jay wagt ein riskantes Manöver: Er will die Stichwahl gerichtlich aufschieben lassen. Ein Manöver, dass Jay sofort mehrere ernstzunehmende Drohungen einbringt. Doch diesmal ist Jay bereit zu kämpfen.

Im Morgengrauen stand er vor dem Badezimmerspiegel, musterte die blutverkrusteten Folgen des gestrigen Abends, suchte die dunkelste Stelle des dunkelsten Blutergusses, bohrte seinen Mittelfinger hinein und spürte nichts, worauf ihn ein Jahr ohne seine Frau nicht ausreichend vorbereitet hätte. Was bedeutete schon ein Kratzer auf der Oberfläche eines Körpers, der innen ausgehöhlt war? (Auszug S.247)

Wie schon der Vorgänger ist „Pleasantville“ ein ungemein komplexer Roman, der verschiedene Ebenen bedient. Zunächst ein tief politischer Roman, der um die afroamerikanische Community kreist und ihre Entwicklung und Erfolge, nimmt aber auch interne Strukturen und Machtmissbrauch in den Fokus. Die schwarze Gemeinschaft ist inzwischen in den 1990ern eine starke Wählergruppe und hat maßgeblich zum Erfolg Clintons beigetragen. Das hat die Gegenseite auch erkannt und versucht nun, in solche demokratischen Wahlkreise einzudringen – mit allen möglichen Mitteln. Eine Entwicklung, die damals ihren Anfang nahm und die maßgeblich zu heutigen Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft beigetragen hat. Trotz der höherrangigen Bedeutung bleibt Locke aber im lokalen Bezug und stellt Houston und Pleasantville als Schauplatz in den Vordergrund. Des Weiteren ist der Roman auch sehr eng an Jay Porter und seiner Familie, seiner Trauer, der Liebe zu seinen Kindern, seine Zweifel als Alleinerziehender. Zuletzt geht es aber auch noch um den Mord an Alicia Nowell, letztlich ist das Buch auch ein Whodunit, wenngleich dies zum Teil ein wenig in den Hintergrund rückt.

Gerade die Mischung aus politisch-gesellschaftlicher Relevanz gepaart mit starken, lebensechten Figuren machen den Reiz von Attica Lockes Romanen aus. Jay Porter ist eine solche starke Figur, die von der Autorin in einen wahren Kraftakt geschickt wird: als Trauernder, als Vater, als Anwalt, als Afroamerikaner. Jetzt ist es ein paar Tage zu spät, aber „Pleasantville“ hätte durchaus noch einen Platz in meinen Jahreshighlights 2022 verdient. Das ist starke Kriminalliteratur.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Pleasantville | Erschienen am 15.11.2022 im Polar Verlag
ISBN 978-3-948392-56-7
456 Seiten | 26,- €
Originaltitel: Pleasantville | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Gunnars Besprechung zu „Black Water Rising