Kategorie: Andrea Köster

Burkhard Wetekam | …und am Dornbusch fällt ein Schuss

Burkhard Wetekam | …und am Dornbusch fällt ein Schuss

„Sylke fragte sich später, was ihre erste Empfindung gewesen war, als sie diese Worte gehört hatte. Erschrecken? Kaum. Nervosität? Nicht wirklich. Gegen neun hatten die Kollegen über Funk vom Leichenfund auf dem Leuchtturm gehört und das Thema war längst über alle Flure des Polizeireviers in Barth gelaufen.“ (Auszug Seite 5)

Am Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee wird die Leiche des bekannten und umstrittenen Klimaforschers Volker Flosbach gefunden. Flosbach war einigen ein Dorn im Auge, da er behauptete, der Meeresspiegel wird durch den Klimawandel in einigen Jahren so sehr angestiegen sein, dass ganze Ortschaften überspült und vernichtet werden. Für die Ermittlungen zu dem Mord wird eine SOKO gebildet, die Sylke Bartel, Dienststellenleiterin aus Barth, anführt. Außerdem beauftragt die Tochter des Ermordeten den Privatermittler Tom Brauer, sich ebenfalls nach Spuren umzusehen.

Gut, sich ein eigenes Bild zu machen

Bevor ich …und am Dornbusch fällt ein Schuss von Burkhard Wetekam begonnen habe, gab es eine recht kritische Rezension dazu in der lokalen Presse, sodass ich fast mit Befürchtungen die erste Seite aufgeschlagen habe. Im Nachhinein freue ich mich allerdings darüber, dass ich diesem „Verriss“ so gar nicht zustimmen kann und ich den Krimi wirklich gern gelesen habe.

Klassische Kriminalgeschichte

Diese Geschichte ist ein klassischer Kriminalroman, bei dem der Fokus auf der Aufklärung des Mordes liegt. Dabei geht es unblutig zu, das Hauptaugenmerk liegt bei Recherchen, Befragungen und Zusammenhänge erkennen. Die Polizistin Bartel und der Privatermittler Brauer kommen sich dabei gehörig in die Quere, was auch damit zusammenhängt, dass Bartel einen eher schlechten Start auf der Insel hatte und dadurch mit ihren Ergebnissen zurückliegt. Der Spannungsbogen schießt nicht in ungeahnte Höhen, ist aber durchaus vorhanden und ich konnte das Buch flüssig und ohne Längen lesen.

Viel Ostsee und ein paar Klischees

Schauplätze des Romans sind neben der gesamten Insel Hiddensee Stralsund und Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die Orte wurden umfangreich und wahrheitsgetreu beschrieben. Bei den Inselbewohnern wurde etwas in die Klischeekiste gegriffen, wie ich finde. Beispielsweise der etwas dümmliche Inselpolizist, der sich lieber um falsch fahrende Radler kümmert, als um den Mordfall oder die zwei Ermittler Bartel und Brauer, von denen einer bei den Bewohnern aneckt und der andere gleich bei der ersten Begegnung eine Runde Bier ausgibt. Das habe ich so oder so ähnlich auch schon in den Krimis von Tim Herden gelesen.

Roter Faden erkennbar

In der oben genannten Kritik wurde angekreidet, dass zu viele Personen beschrieben werden und es keinen roten Faden in der Geschichte gibt. Ich persönlich kam bei allen Handelnden gut mit und jeder hatte seine mehr oder wenige wichtige Rolle. Es war meiner Meinung nach außerdem erkennbar, dass es immer um die Festnahme des Mörders ging. Dass auf über dreihundert Seiten die eine oder andere persönliche Anekdote der Protagonisten fällt oder Bartel seine Freundin mit in die Ermittlungen einspannt, hat mich nicht gestört.

Burkhard Wetekam wurde 1968 am Rande des Ruhrgebietes geboren. Als Journalist hat er unter anderem für den Deutschlandfunk und die Wochenzeitung DIE ZEIT gearbeitet. Seit Jahren reist er regelmäßig an die Ostsee und erkundet die Landschaft zwischen Lübecker Bucht und Rügen. Der Autor lebt mit seiner Familie in Hannover. (Verlagsinfo)

Zur Einstimmung auf Hiddensee und die Geschichte kann ich den Video-Trailer des Autors auf seiner Website empfehlen.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

…und hinterm Dornbusch fällt ein Schuss | Erschienen am 1. Februar 2018 im Hinstorff Verlag
ISBN 978-3-35602-178-3
352 Seiten | 12.99 Euro
Bibliografische Angaben & Buchtrailer

Weiterlesen: Die erwähnten Krimis von Tim Herden wurden ebenfalls bei uns besprochen.

Anita Terpstra | Die Braut

Anita Terpstra | Die Braut

„Ich setzte alles aufs Spiel. Mein Leben, meine Freiheit. War ich wirklich bereit, für mein Ziel so weit zu gehen? Dann wurde mir klar, dass der Weg zurück versperrt war. Ich war meinem Herzen schon in dem Moment gefolgt, als ich beschloss, Matt einen Brief zu schreiben.“ (Auszug Seite 102)

Mackenzie Walker heiratet Matt Ayers, der im Gefängnis sitzt, weil er mehrere Frauen entführt, festgehalten und vergewaltigt hat. Beide kennen sich nur von Briefen und kurzen Besuchen im Gefängnis. Das Umfeld von Mackenzie reagiert mit Unverständnis und sie hat es als frischgebackene Ehefrau eines Strafgefangenen nicht gerade leicht. Als es ihr nicht gelingt, die Unschuld von Matt zu beweisen, hilft sie ihm bei der Flucht. Warum nimmt Mackenzie solche Gefahren auf sich und riskiert damit auch ihr eigenes Leben?

Erwartung übertroffen

Die Braut von Anita Terpstra ist der zweite Thriller der niederländischen Autorin, der in Deutschland veröffentlicht wurde. Anders, das erste Buch, habe ich auch gelesen und war begeistert, deshalb habe ich mich auf diesen Roman gefreut. Diese Freude wurde voll erfüllt und sogar noch etwas übertroffen.

Warum heiratet man einen Gefangenen?

Die Frage ist, warum machen Frauen das? Warum heiraten sie verurteilte Straftäter im Gefängnis? Diese Überlegung hat mich die gesamte Zeit durch die Geschichte begleitet und war in erster Linie meine Motivation sie zu lesen. Im Buch gibt es eine wissenschaftliche Erklärung, warum das im echten Leben so ist. Beispielsweise eine schwere Kindheit oder frühere gewalttätige Männer und nun die Gewissheit, dass der Mann im Gefängnis wirklich nichts tun kann, aber das wäre natürlich etwas wenig Stoff für einen Thriller.

Großartige und unerwartet Wendung

Die Handlung wird in Ich-Form aus Sicht von Mackenzie erzählt, ab und zu kommen kurze Kapitel aus Sicht von zwei Opfern dazu, was zusätzlich Spannung erzeugt. Die Kapitel lesen sich sehr flüssig und ich empfand die Geschichte als kurzweilig. Auf den letzten einhundert Seiten wird die Geschichte weiter wie gewohnt interessant geschildert und dann, unerwartet und „aus dem Nichts“, erfolgt die plötzliche Wendung. Großartig! Mir wurde zu dem Zeitpunkt auch kurz etwas heiß und ab da war daran, dass Buch zur Seite zu legen, nicht mehr zu denken.

Sympathien

Die Protagonistin, also die Braut, empfand ich anfangs irgendwie als „asozial“, weil sie in einem heruntergekommenen Haus wohnt, sich mit zwei Jobs über Wasser hält, bei einem auch noch Doppelschichten schiebt, um mehr zu verdienen und ich ihre gesamten Lebensumstände als nicht so optimal empfinde und sie dann auch noch Matt heiratet, denn mit der Hochzeit fängt noch mehr Stress für Mackenzie an. Matt war mir komischerweise gleich sympathischer, weil er wirklich den Anschein macht, unschuldig zu sein und ich deshalb fast Mitleid hatte, dass er ungerechtfertigt im Gefängnis sitzt.

Unblutig bis auf eine Szene

Die Geschichte wird den Umständen entsprechend unblutig beschrieben, es werden eher die Erlebnisse der gefangenen Frauen geschildert. Am Ende gibt es dann eine Szene, in der Folter beschrieben wird und die ich nicht so gut lesen konnte. Im Nachhinein kann ich das Verhalten aber durchaus nachvollziehen.

Fazit: Ich kann diesen Thriller unbedingt empfehlen und freue mich auf weitere Bücher der Autorin.

Anita Terpstra ist eine niederländische Schriftstellerin, wurde 1975 geboren, studierte Journalismus und Kunstgeschichte und arbeitete danach als freie Journalistin für einige Zeitschriften.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Die Braut | Erschienen am 16. Juli 2018
ISBN 978-3-7341-0576-0
416 Seiten | 9.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezension zu Anita Terpstras Roman Anders bei uns.

Katharina Peters | Todeswoge Bd. 3

Katharina Peters | Todeswoge Bd. 3

„Wir hatten in den letzten Jahren nur noch unregelmäßig Kontakt, aber es gibt immer einen Termin, den Ingo nie vergisst – meinen Geburtstag. Das klingt pathetisch, vielleicht sogar albern, doch so war es, und zwar seit ungefähr zwanzig Jahren. In diesem Jahr meldete er sich allerdings nicht, auch später ließ er nichts von sich hören.“ (Auszug Seite 14)

Emma Klar, Privatdetektivin in Wismar, bekommt einen Auftrag von einer besorgten Frau, die ungewöhnlicherweise keinen Geburtstagsgruß von ihrem Schulfreund erhalten hat und ihn als vermisst meldet. Emma beginnt sofort mit der Recherche und braucht nicht lange, um die ersten Hinweise zu finden. Der vermisste Ingo Beyer stand vor einigen Jahren wegen Kindesmordes vor Gericht, wurde aber freigesprochen. Hat sein Verschwinden damit etwas zu tun? Schnell spitzt sich der Fall zu und Emma erkennt, dass es hier um viel mehr geht und sie Hilfe von der Polizei, speziell von ihrer Freundin vom BKA, benötigt.

Ein komplexer Fall

Todeswoge von Katharina Peters ist der dritte Ostsee-Krimi um Emma Klar und der zweite Fall, in dem sie als Privatdetektivin arbeitet. Diese Geschichte liest sich durchgängig so flüssig und gleichbleibend interessant, dass ich die gut dreihundert Seiten an einem Sonntag verschlungen habe. Aus einer einfachen Suchauftrag ergibt sich schnell ein komplexer Fall, der seinen Ursprung schon vor fast zwanzig Jahren hatte und jetzt aktuell wieder aufbrandet. Dabei verhält es sich keineswegs, wie alle Involvierten zunächst annehmen, der Lauf der Ermittlungen ändert sich immer wieder.

Eine ehemalige LKA-Mitarbeiterin…

Der Krimi wird relativ seicht beschrieben, es kommt zu keinen blutigen Vorkommnissen. Emma Klar wird ihrer Rolle als ehemalige LKA-Mitarbeiterin, die auch gern mal Grenzen übertritt und nicht immer ganz besonnen agiert, am Ende aber doch den richtigen Riecher hatte, gerecht. Als Privatdetektivin entzieht sie sich vielen Regeln, die sie im Polizeiapparat beachten müsste, hat aber auch nicht den vollen Zugriff auf alle Hilfsmittel, um schnell Informationen zu erhalten. Dafür kennt sie eine Menge Leute, auch noch von früher, die ihr dabei helfen.

…und die Liebe

Die Protagonistin hat in diesem Buch eine neue Liebe, die sie bereits in ihrem ersten Buch kennengelernt hat und die ihr bei den Ermittlungen hilft. Die beiden wirken auf mich wie ein eingespieltes Team und sehr sympathisch.

Mir persönlich hätte die Ostsee in der Genre-Bezeichnung noch etwas mehr Programm sein können. Der Krimi spielt sich hauptsächlich in den Hansestädten Wismar und Rostock ab, es geht aber auch weiter ins Innere von Mecklenburg und bis nach Berlin.

Lesung in Rostock

Am 11. September 2018 war ich zu einer Lesung der Autorin in Rostock. Sie hat dort etwa eine Stunde vorgelesen, was allein schon ein Highlight war, da sie das Gelesene und die Dialoge sehr gut betont hat und mit Mimik und Gestik war es fast wie im Theater. Das Vorlesen hat sie bei ihren Söhnen perfektioniert, denn denen hat sie immer lieber vorgelesen als zu puzzeln oder Laternen zu basteln. Außerdem hat die Autorin erzählt, dass ihr Pseudonym Katharina Peters der Mädchenname ihrer Mutter ist, die selbst gern an der Ostsee und auf Rügen war. Ihre Ideen zu den neuen Büchern entnimmt sie allen möglichen Alltagssituationen. Aktuell schreibt die Autorin drei Reihen beim Aufbau-Verlag, von denen jeweils jährlich ein neuer Fall erscheint. Der neue Emma Klar-Krimi ist bereits geschrieben und wird im nächsten Jahr veröffentlicht.

Katharina Peters ist das Pseudonym für die Autorin Manuela Kuck. Sie wurde 1960 in Wolfsburg geboren und hat Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Heute lebt Manuela Kuck mit ihrer Partnerin, zwei Hunden und vier Katzen als freie Autorin im südöstlichen Berliner Umland und veröffentlicht Regionalkrimis, Romane, Frauenliteratur und Kurzgeschichten. Außerdem ist sie zehnfache Berlin-Marathon-Finisherin und begeistert sich für Aikido, eine japanische Kriegskunst.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Todeswoge | Erschienen am 15. Juni 2018 bei
ISBN 978-3746634159
317 Seiten | 9.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezension zu Katharina Peters Romanen Todesstrand Bd. 2, Leuchtturmmord und Herztod.

Karen Ellis | Die im Dunkeln

Karen Ellis | Die im Dunkeln

„Als er die Augenbinde abnimmt, kann sie zuerst gar nichts erkennen. Die undurchdringliche Dunkelheit ist finsterer als alles, was sie je erlebt hat, und nichts zu sehen, verwirrt sie. Von irgendwoher muss jedoch ein wenig Helligkeit kommen, denn allmählich gewöhnen sich ihre Augen an die Lichtverhältnisse ihrer Umgebung.“ (Auszug Seite 255)

Elsa Myers wird zu dem Fall der vermissten Ruby gerufen. Als FBI-Expertin für verschwundene Kinder und Jugendliche soll sie dem örtlich zuständigen Detective Lex bei der Suche helfen. Nach einigen Befragungen findet sich schnell eine Spur und Ruby ist anscheinend nicht das einzige Opfer. Zudem wird der Fall persönlich für Elsa. Kann sie die Mädchen retten?

Elsa ist Anfang vierzig und muss ihre volle Aufmerksamkeit nicht nur auf den aktuellen Vermisstenfall lenken, sondern trauert ebenfalls um ihren Vater, der im Sterben liegt. Mit der Trauer um den Vater und dem Verkauf des einstigen Elternhauses kommen auch die Erlebnisse ihrer Kindheit wieder hoch und Elsa kämpft dagegen an, dass sie übermächtig werden.

Leider nichts Neues

Die im Dunkeln von Karen Ellis ist meiner Meinung nach ein solider Thriller, in dem es um die Suche nach den vermissten Jugendlichen und Elsas Vergangenheit geht. Diese Konstellation ist leider nichts Neues. Die Geschichte liest sich jedoch flüssig und ich konnte alle Zusammenhänge gut erfassen. Das Buch wird in Tage untergliedert, die jeweils in weitere Kapitel geteilt sind. Vorrangig wird aus jetziger Sicht von Elsa geschildert, ab und zu bekommen die Opfer oder der Täter eine Stimme oder es werden Episoden aus Elsas Kindheit beschrieben.

Vergangenheitsbewältigung

Die Protagonistin ist mir grundsätzlich sympathisch. Was die Suche nach Ruby angeht, konnte ich mich gut in sie hineinversetzen und Entscheidungen nachvollziehen. Zum Ende hin wurde mir ihre Kindheit allerdings etwas zu viel, denn dieser Part mit all seinen Erinnerungen und Überlegungen nimmt gut ein Drittel der Geschichte ein.

Lesefluss und Spannung

In dem Buch werden einige Pressestimmen zitiert, die von Hochspannung und einer fesselnden Geschichte berichten. Das entspricht nicht meinem Leseempfinden. Diesen Thriller kann man durchaus in einem Rutsch lesen, aber der Spannungsbogen ist meiner Meinung nach zu flach gehalten und die Handlung hat mich nicht vollständig gepackt. Eine der Stimmen verrät, dass es sich hier um den Start einer neuen Serie handelt, Teil zwei werde ich vermutlich aber nicht lesen.

Fazit: Ein solider Thriller, der aber grundsätzlich nichts Neues ist und dem die Spannung etwas fehlt.

Karen Ellis hat unter dem Namen Kate Pepper bereits zahlreiche Thriller veröffentlicht, u. a. 5 Tage im Sommer. Sie ist Mitglied der Mystery Writers of America und der International Thriller Writers. Mit ihrer Familie lebt sie in Brooklyn, New York. (Verlagsinfo)

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Die im Dunkeln | Erschienen am 24. Juli 2018 bei Rowohlt
ISBN 978-3-499-27309-4
336 Seiten | 9.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Corinna Kastner | Fischland-Angst

Corinna Kastner | Fischland-Angst

„Obwohl das heiße Wasser auf Kassandra herab prasselte, wurde ihr nicht richtig warm. Sie dachte an Pauls ungewöhnlich ernste Worte – und an Brunos Warnung, dass sie beide auf sich aufpassen sollten, weil dieser Fall anders sei. Das stimmte. Vor allem fühlte es sich anders an, bedrohlicher.“ (Auszug Seite 188)

Greta, die Frau von Matthias Röwer, wurde entführt und die Entführer verlangen eine Geldübergabe per Sprachnachricht auf einer Kassette. Da Matthias keine Polizei einschalten soll, beginnen Kassandra und Paul zu ermitteln. Können sie Greta retten?

Kassandra betreibt eine Pension in Wustrow, ihr Freund Paul ist Schriftsteller und derjenige, der wohl am meisten über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst weiß. Beide haben sich in früheren Fällen schon als gutes Ermittlerteam behauptet. Außerdem helfen ihnen Kay Diettrich und sein Team aus Stralsund bei den Ermittlungen.

Zwei Reihen treffen aufeinander

Fischland-Angst von Corinna Kastner ist der fünfte Fall um Kassandra und Paul. Die Autorin hat zudem den Krimi Bodden-Tod um Greta und Matthias geschrieben und hier treffen nun alle Figuren aus beiden Reihen zusammen. Mir hat das sehr gut gefallen. Gerade den Roman um Greta und Matthias mochte ich besonders und ich habe mich gefreut, sie hier wiederzutreffen. Aufgrund der Entführung kam Greta allerdings für meinen Geschmack zu wenig zu Wort.

Viele Überlegungen und Mutmaßungen

Nachdem die Entführung bekannt wurde, stürzen sich Kassandra und Paul gleich in die Befragungen. Durch das Team in Stralsund sind ihnen auch Personenabfragen und Handydaten-Analysen möglich. Die gesamte Handlung besteht hauptsächlich aus typischen Ermittlungen. Es werden viele Thesen und Mutmaßungen beschrieben, die nicht gleich immer stimmen, dadurch ist es glaubwürdig. Allerdings liest es sich meiner Meinung nach durch die ganzen Überlegungen nicht ganz so einfach, wie man es vielleicht von einem Urlaubskrimi erwartet. Ich musste mich schon konzentrieren, um alle Zusammenhänge mitzubekommen. Außerdem finden, wie auch in den anderen Krimis der Protagonisten, viele Personen Gehör. Ich kannte die meisten schon, dadurch bin ich hier ganz gut mitgekommen.

Gleichbleibende Spannung ab der Mitte

Ab der Mitte der Geschichte wird es spannend, da hier nun ein wirklicher roter Faden verfolgt wird. Die Spannung bleibt gleichbleibend bis zum Schluss erhalten. Die Auflösung der Entführungsgeschichte finde ich dann wiederum etwas abstrus.

Die Protagonisten Kassandra und Paul sind mir sehr sympathisch. Beide wirken „echt“, zudem sind sie mutig und gehen Risiken ein, ohne dabei waghalsig zu sein. Die Landschafts- und Wetterbeschreibungen sind sehr gut gelungen, ich kann mich in die jeweilige Stimmung hineinversetzen und sehe beim Lesen alles genau vor mir. An der Ostsee ist eben nicht nur heiter Sonnenschein, schon gar nicht im Oktober und das wurde trefflich wiedergespiegelt.

Corinna Kastner wurde 1965 in Hameln geboren. Sie arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover und fühlt sich an der Ostsee am wohlsten. Besonders das Fischland inspiriert sie sowohl schriftstellerisch als auch fotografisch.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Fischland-Angst | Erschienen am 26. Juli 2018 bei Emons
ISBN 978-3-7408-0392-6
416 Seiten | 12.90 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Fischland-Verrat und Bodden-Tod von Corinna Kastner, rezensiert von Andrea