Tag: 23. September 2021

Erskine Childers | Das Rätsel der Sandbank

Erskine Childers | Das Rätsel der Sandbank

Heutzutage gibt es ja noch selten Romane, die ein politisches Erdbeben auslösen. Dafür sind die Zeiten und die Nachrichten inzwischen einfach zu schnell und eng getaktet. Doch vor mehr als hundert Jahren war dies durchaus noch möglich. Erskine Childers schrieb seinen einzigen Roman „The Riddle of the Sands“ kurz nach der Jahrhundertwende und traf damit einen politischen Nerv. England und Deutschland befanden sich damals im Wettrüsten. Two-Power-Standard hieß damals die Devise der Briten und damit wollte man seine uneingeschränkte Herrschaft auf den Weltmeeren festigen. Und dann kam dieser Roman, in dem dem Empire seine Verwundbarkeit mal eben vor Augen geführt wurde. Doch der Reihe nach.

Der Roman beginnt mit einem Vorwort des Autors, der hier behauptet, die Geschichte eines Abenteuers eines Freundes zu erzählen, das ihm dieser im Vertrauen auf Geheimhaltung geschildert habe und nun doch eine Veröffentlichung wünsche. Dieser Freund namens Carruthers ist ein Beamte im Außenministerium. Er hat den ganzen Sommer über die Stellung im Büro gehalten und ist inzwischen urlaubsreif, als ihm im September ein Brief eines alten Bekannten erreicht. Arthur Davies ist mit einer Jacht in der Ostsee unterwegs und fragt bei Carruthers an, ob dieser nicht ein wenig mitsegeln und auf Entenjagd gehen möchte. Carruthers ziert sich etwas, so dicke war er mit Davies früher auch nicht, aber mangels Alternativen sagt er doch zu und begibt sich per Schiff und Zug nach Flensburg.

Dort angekommen hebt sich Carruthers Laune nicht, denn die Jacht mit dem wohlklingenden Namen „Dulcibella“ entpuppt sich als relativ kleines, schmuckloses Boot. Personal gibt es auch keins, vielmehr ist Davies bislang allein bis in die Ostsee gesegelt. Und die richtige Zeit zum Entenjagen ist gerade auch nicht. Davies und Carruthers segeln einige Tage eher missmutig durch die Ostseeförden, bis Davies endlich mit der Sprache herausrückt.

Wieder wurde ich von seiner Umbestimmtheit unangenehm berührt; zwischen uns schien es eine Schranke zu geben, unsichtbar und unüberwindbar. Und überhaupt, was wollte ich hier? Ich quälte mich ab, in einer schäbigen kleinen Yacht, völlig außerhalb meines Elements, zusammen mit einem Mann, der mir vor einer Woche noch nichts bedeutete und jetzt ein ermüdendes Rätsel war. (Auszug S.67)

Auf der Hinfahrt ist Davies ausgiebig entlang der ostfriesischen Küste gesegelt und hat dann vor Norderney die Bekanntschaft eines gewissen Dollmann gemacht, der dort mit seiner Jacht ankerte. Dollmann wirkte erst abweisend, aber zeigte mehr und mehr Interesse an Davies und bot ihm schließlich an, gemeinsam weiter bis zur Elbmündung zu segeln. In einem Sturm hat Dollmann ihn dann in ein schwieriges Seegebiet mit vielen Sandbänken gelenkt. Dollmanns Jacht verschwand, die Dulcibella lief auf und Davies überlebte nur mit Glück und dank der Hilfe eines weiteren Bootes. Nun ist Davies sicher, dass Dollmann ihn absichtlich ins Verderben lenken wollte und zwar wegen irgendeines Geheimnisses bei den Ostfriesischen Inseln, dem er zu nahe gekommen sei. Carruthers sagt zwar seine Unterstützung zu, doch er bleibt weiterhin ein wenig skeptisch, denn als Davies auch noch Dollmanns Tochter erwähnt, befürchtet er, vielleicht doch nur in eine seltsame Liebesgeschichte geraten zu sein. Doch schließlich begeben die beiden sich über den Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute Nord-Ostsee-Kanal) wieder in die Nordsee und beginnen mit den Nachforschungen, denn Davies hat seine ganz eigene Theorie. Er hält Dollmann für einen Spion in deutschen Diensten, der irgendein militärisches Geheimnis um jeden Preis schützen wollte.

Der Roman beginnt zunächst etwas schleppend und zäh, wie auch das Verhältnis zwischen Davies und Carruthers. Carruthers ist der etwas versnobte Beamte, eher eine Landratte, der sich von diesem Urlaub zwar nicht so richtig etwas versprochen hatte, aber der das Vorgefundene dennoch missbilligt. Davies hingegen ist zurückhaltend und bescheiden. Er ist aber voller Tatendrang und ein passionierter Segler, der es aber nie zur Navy geschafft hat und gerade deshalb diese Spionagesache aufdecken will. Die beiden raufen sich aber nach und nach immer weiter zusammen und werden schließlich auch erhebliche Risiken zusammen eingehen.

„Das Rätsel der Sandbank“ gilt heute als einer der ersten modernen Spionageromane und wie bereits angedeutet, hatte er in Großbritannien einige Wirkung, denn ohne viel über den weiteren Verlauf der Geschichte anzudeuten, hielt man in politischen und militärischen Kreisen die Fiktion dieses Werks für so realitätsnah, dass es einige verteidigungspolitische Maßnahmen nach sich zog. Erskine Childers war selbst passionierter Hochseesegler und kannte sich in den beschriebenen Segelrevieren hervorragend aus. Childers war in Irland geboren, diente bei der Royal Navy im ersten Weltkrieg und wurde dann glühender Anhänger der irischen Unabhängigkeitsbewegung. Im Irischen Bürgerkieg wurde er schließlich im November 1922 gefangen genommen und exekutiert.

Der Roman wurde 1979 zunächst von den Briten verfilmt. Dann gab es 1987 die hierzulande sicherlich bekanntere Verfilmung als zehnteilige ARD-Serie mit Burghardt Klaußner, Peter Sattmann, Gunnar Möller und Isabell Varell in den Hauptrollen. Beide Verfilmungen weichen aber teilweise von der Vorlage ab.

Ich wartete an Deck und beobachtete den Todeskampf der erstickenden Sände unter dem erbarmungslosen Ansturm der See. Die letzten Bollwerke wurden zerschmettert, gestürmt und überwältigt; der Aufruhr der Geräusche ließ nach und festigte sich, die See fegte siegreich über die ganze Weite. (Auszug S.128)

Der Roman ist ein Abenteuerroman und ein Spionagethriller. Er braucht ein wenig, bis er auf Touren kommt, die Spannung stellt sich erst spät ein. Die Spionageabschnitte wirken heutzutage etwas altmodisch, Davies und Carruthers etwas linkisch als Spione. Aber was den Reiz dieses Romans aus meiner Sicht immer noch ausmacht, sind die Passagen auf See. Selbst ich als Landratte muss konstatieren: Dieses Buch riecht und schmeckt nach Salzwasser, Wind und Sand. Das Buch enthält mehrere Karten, auf denen man die Fahrt der Dulcibella verfolgen kann – und es automatisch tut und quasi mitsegelt. Eric Ambler sagte über den Roman: „Eines der schönsten Bücher über Segelboote, die je geschrieben wurden.“ Wer wollte dem wiedersprechen? Als Spionageroman etwas old-fashioned, als Abenteuer- und Segelroman immer noch großartig.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Das Rätsel der Sandbank | Erstmals erschienen 1903
Die gelesene Ausgabe erschien 1975 im Diogenes Verlag
ISBN 978-3-257-20211-3
336 Seiten | 13,- €
Originaltitel: The Riddle of the Sands (Übersetzung aus dem Englischen von Hubert Deymann)
Bibliografische Angaben & Leseprobe