Monat: August 2021

Dominique Manotti | Hartes Pflaster

Dominique Manotti | Hartes Pflaster

Im Spätsommer 1993 hat die 50jährige französische Historikerin Marie-Noëlle Thibault einen Auftrag für eine Artikel in einer Fachzeitschrift. Thibault ist promovierte Historikerin, hat als Lehrerin gearbeitet und war in den 1970ern bis Anfang der 1980er als Gewerkschaftsfunktionärin aktiv. Sie ist ausgesprochen politisch, hat sich in den Algerienkriegen politisiert. Thibault ist politisch ausgesprochen links, doch sie ist schon zu Beginn der Präsidentschaft des Sozialisten François Mitterrand von den Machenschaften in der Sozialistischen Partei und der Gewerkschaft desillusioniert und wendet sich vom politischen Aktivismus ab. Sie arbeitet wieder als Historikerin, doch nach eigenen Angaben eher unmotiviert. Im August 1993 hat sie schließlich so etwa wie ein einschneidendes Erlebnis: Sie zieht als nächste Lektüre „L.A. Confidential“ von James Ellroy aus dem Regal und ist sofort begeistert. Thibault besorgt sich weitere Romane von Ellroy und fast irgendwann den Entschluss, selbst schreiben zu wollen. Als Thema für ihren Debütroman „Sombre Sentier“ wählt sie ein Ereignis aus, bei dem sie als Gewerkschafterin selbst involviert war: Den politischen Kampf der (meist türkischen) Textilarbeiter im Pariser Quartier Sentier 1980 um ihre Rechte und vor allem um Aufenthaltsgenehmigungen.

Die Lage für die türkischen Arbeiter im Viertel Sentier im zweiten Arrondissement ist im Jahre 1980 ziemlich prekär. Zum einen die Arbeitsbedingungen in den engen Wohnungen und Ateliers, zum anderen aber vor allem ihr Aufenthaltsstatus. Die allermeisten von ihnen sind Sans-Papiers, müssen ständig vor einer Ausweisung auf der Hut sein. Von den illegalen Arbeitern profitiert ein Großteil der Pariser Textilbranche, bis hin zu den hochrangigen Labels. Doch die Arbeiter beginnen sich zu solidarisieren, erste Versammlungen und Kundgebungen finden statt, was weder den französischen noch den türkischen Offiziellen gefällt. Führender Aktivist ist der Türke Soleiman. In der Türkei wird er wegen zweifachen Mordes gesucht, die der linke Aktivist auf der Flucht in einer Mischung aus Notwehr und Affekt begangen hat. Kommissar Théo Daquin weiß davon und hält sich Soleiman als Informanten und Affäre, die aber zunehmend ernst wird. Daquin ist Chef einer kleinen Einheit, die eigentlich das Ziel hat, Heroinschmuggelwege aus der Türkei nach Frankreich aufzudecken, und dazu umfangreiche Observierungen im Viertel durchführt. Doch dann wird in einem Atelier im Sentier die Leiche einer jungen Thailänderin, eine minderjährige Prostitiuerte, gefunden. Daquin soll hier ebenfalls ermitteln. Seine Einheit findet schnell heraus, dass die Tote aus einem privaten Video-Club mit hochrangigen Mitgliedern kommt. Daquin und seiner Männer geraten in eine heikle Gemengelage mit politisch-diplomatischem Sprengstoff.

Unter dem Pseudonym Dominique Manotti veröffentlichte Thibault den Roman „Sombre Sentier“ 1995 und hat sich damit von Beginn an in der vordere Riege der Autorinnen und Autoren des politischen französischen Kriminalromans, des Polar, katapultiert. Die Anklänge an James Ellroy sind nicht zu übersehen. Manotti schreibt in einem verknappten, nüchernen Stil, zudem im Präsens. Kein Wort ist zu viel. Sie schreibt nüchtern, fast dokumentarisch, wechselt die Perspektiven. In „Hartes Pflaster“ kommt noch eine strenge Chronologie hinzu. Politisch stehen Manotti und Ellroy allerdings auf unterschiedlichen Planeten. Manotti verwebt hier in ihrem Debütroman wie auch in ihren weiteren Werken Fakten und Fiktion zu einem extrem realistischen Stil. „Sätze wie Maschinengewehrfeuer“, meint Thomas Kürten, Krimi-Couch-Redakteur. Arbeitskämpfe der Sans-Papiers, Schwarzarbeit, Aktivitäten türkischer Rechtsradikaler, Drogen- und Waffenschmuggel unter Beteiligung europäischer Finanzinstitute, illegale Prostitution, Korruption und diplomatische Verwicklungen. Selbst der spätere Papstattentäter Ali Ağca hat einen Auftritt. Manotti rast den Leser atemlos durch den Plot. Der ist ziemlich komplex, dass selbst ich dieses Mal kurz davor stand, mir Notizen zu machen.

„Das Paket, das Sener ihr gestern mitgebracht hat, befindet sich im Schreibtisch der Werkstatt von Berican. Wenn sie es mir gestatten, würde ich heute Nacht nicht länger als eine Viertelstunde benötigen, um herauszufinden, was es enthält.
„Das werde ich Ihnen natürlich nicht erlauben. Machen Sie es, ohne dass ich etwas davon weiß. Und lassen Sie sich nicht erwischen. (Romero und Lavorel grinsen sich an)“ (Auszug S.190-191)

In „Hartes Pflaster“ hat auch Théo Daquin seinen ersten Auftritt. Der schwule / bisexuelle Kommissar mit Stil, Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen wird in zahlreichen weiteren Romanen Manottis auftauchen. Manotti setzt auch bei den Polizisten ihren Stil durch und bringt Dinge wie Korruption, Gewalttätigkeit, Sexismus und Übergriffigkeit in die Schilderungen ein. Selbst Daquin bewegt sich hin und wieder deutlich über den Bereich der Grauzone hinaus, wenn der Zweck die Mittel heiligt.

Wer sich gerne in Krimis mit politischen Dingen auseinandersetzt, wird meines Erachtens irgendwann an Dominique Manotti nicht vorbeikommen. Sie steht für einen sehr realistischen Roman noir, der historische Ereignisse fiktionalisiert und dabei konkrete Gegenwartsbezüge herstellt. Der Debütroman „Hartes Pflaster“ zeigt dabei eine Autorin, die ihren weiteren Weg schon deutlich gefunden hat. Mit einer dokumentarischen Kühle bringt Manotti gesellschaftliche und politische Missstände auf den Seziertisch. In „Hartes Pflaster“ mag es dabei hier und da vielleicht noch etwas zu hektisch zugehen, allerdings ist auch die Realität komplex, wie soll der politische Roman das anders abbilden können. Jedenfalls ist dieser Roman immer noch eine empfehlenswerte Lektüre und durch die Bedeutung der Autorin im Genre bis heute schon eigentlich ein Klassiker.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Hartes Pflaster | Erstmals erschienen 1995
Die deutsche Übersetzung erschien 2004 bei Assoziation A (gerade in neuer 6. Auflage erschienen)
ISBN 978-3-86241-411-6
312 Seiten | 14,- €
Originaltitel: Sombre Sentier (Übersetzung aus dem Französischen von Ana Rhukiz)
Bibliografische Angaben

Weiterlesen I: Double-Feature zu Dominique Manotti auf Crimemag (2011)

Weiterlesen II: Weitere Rezensionen zu Romanen von Dominique Manotti

Jesper Lund | Schwedensommer

Jesper Lund | Schwedensommer

„Es war einer dieser Sommerabende, von denen es nicht viele in Schonen gab. Dafür waren sie vielleicht umso schöner als sonst wo auf der Welt. Die Sonne über dem blau spiegelnden Meer, der feine weiße Sandstrand und dieses ganz spezielle Gefühl, dass die Tage so rar gesät waren – es waren die Momente, in denen Niklas die Kraft für die bevorstehende Kälte und nasse Jahreszeit tankte.“ (Seite 100)

Nahe der Öresundbrücke an der Küste von Malmö wird eine Leiche angespült. Es handelt sich mutmaßlich um den erfolgreichen und landesweit bekannten Reeder Lennart Fogelklou. Kriminalkommissar Niklas Zetterberg und seine Kollegin Emma Steen beginnen mit den Ermittlungen und finden heraus, dass die Reederei Drohungen erhalten hat. Als dann aber die Ergebnisse der Rechtsmedizin eintreffen, dreht sich der Fall…

„Schwedensommer“ von Jesper Lund ist der erste Fall um Niklas Zetterberg und Emma Steen. Der Titel hat in mir irgendwie die Erwartungen an einen Krimi wie von Camilla Läckberg oder Viveca Steen hervorgerufen, diese wurden nicht ganz erfüllt, aber dennoch wurde ich gut unterhalten. Insgesamt hat mir aber etwas „Schweden“ gefehlt. Die Landschaft wurde gut beschrieben, aber ich hätte gern noch mehr vom Leben dort gelesen.

Die Ermittlungen stehen im Vordergrund, nur in einigen Passagen wurde das Privatleben von Niklas ausgeführt, was ich gut finde, denn mehr hätte ich davon auch ehrlich gesagt nicht lesen wollen. Niklas und Emma sind seit kurzem ein Paar, haben es aber noch nicht offiziell bekannt gegeben. Vorher war Niklas mit einer Frau zusammen, die psychisch nun sehr labil ist und beginnt ihn zu stalken. Gerade der Teil aus Niklas Vergangenheit hat mir nicht sehr gefallen und ich fand seine Ex-Frau eher nervig.

Der Fall und die Aufklärung des Mordes sind spannend geschrieben und enthalten einige Wendungen, die ich nicht erwartet habe. Auch zum Schluss steigt zwar der Spannungsbogen, aber es endet insgesamt nicht unnötig dramatisch, was mir gefällt. Außerdem verlaufen die Ermittlungen zwar erst etwas schleppend, weil keine Erkenntnis zur anderen passt, ich empfand allerdings keinesfalls Längen und hatte einen guten Lesefluss.

Fazit: Das Lesen hat sich durch einen guten Spannungsbogen und einigen Wendungen gelohnt, obwohl meine Erwartungen nicht ganz erfüllt wurden.

Jesper Lund ist »40 something« und lebt seit einigen Jahren an der deutschen Ostseeküste. Als Unternehmensberater arbeitet er für eines der größten Unternehmen Dänemarks. Er entwickelt Zukunftsstrategien für Unternehmen der Hafenwirtschaft vor allem im Ostseeraum. Als Ausgleich dazu schreibt er Geschichten und Kriminalromane. (Verlagsinfo)

 

Foto & Rezension von Andrea Köster.

Schwedensommer | Erschienen am 27.Mai 2021 im Emons Verlag
ISBN 978-3-7408-1133-4
256 Seiten | 12,00 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Frauke Buchholz | Frostmond

Frauke Buchholz | Frostmond

Das offene, liberale Kanada mit seiner unberührten Natur, zahlreichen Seen und Bergen ist auch aufgrund hoher Lebensqualität und geringer Arbeitslosenquote für viele ein Sehnsuchtsland, hat aber auch eine andere, dunkle Seite. Alltagsrassismus ist die Regel und der Genozid an den kanadischen Ureinwohnern wird totgeschwiegen. Seit Jahrzehnten verschwinden junge Frauen indigener Herkunft spurlos oder werden Opfer eines Verbrechens und die Aufklärung steht bei der kanadischen Staatspolizei nicht an erster Stelle.

Straße der Tränen
Besonders häufig verschwinden Frauen in der kanadischen Provinz British-Columbia am berüchtigten Highway 16. Dieser über 700 km lange Abschnitt des Transcanada-Highways wird „Highway of Tears“ genannt und unverhältnismäßig viele der Opfer gehören den „First Nations“ an, den Ureinwohnern Kanadas. Frauke Buchholz hat sich in ihrem Debütroman genau mit diesem Thema auseinandergesetzt. Gleich zu Beginn wird am Ufer des St. Lawrence Rivers in Montreal mit der Leiche eines jungen, grausam zugerichteten Mädchens ein weiteres Opfer indigener Herkunft angespült. Da die Cree-Indianerin Jeanette Maskisin erst 15 Jahre alt und im 4. Monat schwanger war, ist das Medieninteresse hoch und das sorgt endlich zu verschärften Ermittlungen bei der Polizei.

Dem ermittelnden Sergeanten Jean-Baptiste LeRoux wird zur Unterstützung ein Profiler der Royal Canadian Mounted Police aus dem tausend Kilometer entfernten Regina zur Seite gestellt. Die beiden Ermittler könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Frankokanadier JB LeRoux, ein Weiberheld, alkoholsüchtig und im Job ausgebrannt, quält sich die ganze Geschichte lustlos und desillusioniert durch die Ermittlungen. Deutlich motivierter ist da der gebildete Anzugträger Ted Garner, ein arroganter Analytiker und Pendant. Aufgrund seiner rudimentären Französischkenntnisse hat er keinen leichten Stand in der  Sûreté du Québec. Füreinander empfinden sie nur Verachtung, nennen sich Froschfresser und Hinterwäldler. Geeint sind sie nur in ihren Vorurteilen gegenüber der indigenen Bevölkerung.

„19 Morde in fünf Jahren auf einer Strecke von über 4500 Kilometern. Es gibt keinerlei logische Verknüpfung.“ „Außer, dass 18 Frauen Indianerinnen waren, fast alle getrampt sind, vergewaltigt und brutal ermordet wurden und kein einziger Fall aufgeklärt ist“, sagte LeRoux. (Auszug Seite 30)

Das hätte interessant sein können, wird für meinen Geschmack aber zu oberflächlich beleuchtet. Die beiden Protagonisten werden als derart gegensätzliche Typen konzipiert, dass es nur so vor Klischees strotzt. Alle Figuren sind sehr plakativ und mit dickem Pinsel gestaltet, wobei auch der profilierungssüchtige, nur um eine gute Presse besorgte Leiter der Sureté nicht fehlen darf. Handlungen und Motivation konnte ich oft nicht nachvollziehen und hätten mehr Raum gebraucht. Dass beispielhaft der Vernunftsmensch Ted Garner sich unvermittelt in JB’s selbstverständlich wunderschöne Frau Sophie verguckt, war überhaupt nicht glaubwürdig. Diese Romanze war nicht schlüssig, sondern wirkte aufgesetzt und genauso redundant wie Garners ständiges, seine Belesenheit dokumentierendes Rezitieren von Schopenhauer. Genauso unverständlich fand ich LeRouxs Gebaren in einem Stripclub, in dem er sich erst mal vergnügt, anstatt zu ermitteln.

Parallelleben im Reservat
In klirrender Kälte führen die Ermittlungen das widerwillige Gespann in ein abgelegenes Cree-Reservat nach Niskawini, dessen Kultur Ihnen gänzlich unzugänglich ist. Hier ist Jeanette aufgewachsen und gilt seit einem Jahr als verschwunden, ohne dass eine Vermisstenanzeige aufgegeben wurde, denn die Menschen bringen der Polizei, als Teil des Systems kein Vertrauen entgegen. Hier fand ich den Roman ganz stimmig, vielleicht weil die Autorin, die einige Jahre in einem Reservat im Norden Kanadas gelebt hat, aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Das Leben im Reservat ist geprägt von Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie häuslicher Gewalt. Gekonnt wird die Ausgrenzung und die Benachteiligung beleuchtet und wie Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.

Die beiden Ermittler treffen hier auf Leon, den Cousin der ermordeten Jeanette und der letzte, der mit ihr Kontakt hatte. Leon lebt noch ganz traditionell nach den Methoden seiner Vorväter. Auch er misstraut den beiden Polizisten und verrät nicht, dass Jeanette sich ihm anvertraut hatte und aufgrund großer Perspektivlosigkeit und Sehnsucht nach einem besseren Leben das Reservat Richtung Montreal verlassen wollte. Er macht sich auf den Weg nach Montreal um alleine den Mörder zu finden und zu töten. Auch dieser Abschnitt konnte mich nicht wirklich fesseln und ich habe nur noch quer gelesen.

Die Geschichte wird abwechselnd aus drei Perspektiven erzählt. Neben JB LeRoux und Ted Garner ist es die Perspektive Leon Maskisins, die uns einen Blick auf die indigene Gesellschaft bietet. Der Sprachstil ist äußerst gefällig, Im letzten Drittel nimmt der Kriminalfall noch Fahrt auf. Aber es kommt hier noch zu einigen seltsamen Zufällen sowie unrealistischen Wendungen, die mich genauso wie das undurchsichtige Ende nicht richtig überzeugen konnten. Es blieben auch noch einige Fragen offen.

Die gegensätzlichen Ermittler und das Thema des alltäglichen Rassismus gegenüber der First-Nation-Bevölkerung versprachen eine spannende Lektüre, die meine hohen Erwartungen leider nicht gerecht werden konnte. Ich fand es handwerklich einfach nicht gut gemacht.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Frostmond | Erschienen am 24. Februar 2021 im Pendragon Verlag
ISBN 978-3-8653-2723-9
288 Seiten | 18,- Euro
Bibliografische Angaben und Leseprobe

Eloísa Díaz | 1981

Eloísa Díaz | 1981

„Um es zusammenzufassen“, sagte Alzada, bevor sich die Situation in eine Seifenoper verwandelte: „Ich bin gewillt, ein Ermittlungsverfahren einzuleiten, aber dazu brauche ich zumindest einen winzigen Hinweis darauf, dass es sich um ein Verbrechen handeln könnte. Haben Sie irgendetwas für mich?“ […]
„Es ist schwer zu erklären.“ Ihr aufmüpfiger Ton von vorher war wie weggeblasen. Sie beugte sich vor und legte die Hände auf Alzadas Schreibtisch. French Manicure, Verlobungsring mit Diamant, darüber ein goldener Ehering. „Inspektor – ich weiß nicht, ob Sie Geschwister haben – aber falls Sie welche haben, kennen Sie das Gefühl vielleicht? Das Gefühl, sich Sorgen zu machen? Das Gefühl … es einfach zu wissen?“
Alzada kannte es. (Auszug S. 47-48)

Dezember 2001: Argentinien steckt in einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise. Hoher Inflation. Zuletzt wurden die Möglichkeiten, Bargeld abzuheben, massiv eingeschränkt. Es gibt inzwischen große Proteste gegen die Regierung des Präsidenten de la Rúa. Diese werden zunehmend gewalttätig auf beiden Seiten geführt. Die Polizei in Buenos Aires ist in Alarmbereitschaft, alle verfügbaren Kräfte werden mobilisiert.

So kommt es, dass Inspektor Joaquín Alzada sich plötzlich mit einer Leiche und einer Vermisstenanzeige herumschlagen muss. Alzada gehört eigentlich dem Diebstahlsdezernat an, ist kurz vor der Pensionierung und wird aufgrund vergangener Ereignisse von seinem Chef von solchen Ermittlungen eigentlich ferngehalten. In der Rechtsmedizin begutachten er und sein Hilfsinspektor Estrático die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau, abgelegt in einem Müllcontainer. Wenig später nehmen sie im Kommisariat eine Vermisstenanzeige auf, die man nicht so leicht zu den Akten legen kann. Eine Frau aus einer der reichsten Familien Argentiniens meldet ihre Schwester als vermisst. Die Beschreibung der Vermissten könnte auch auf die Leiche zutreffen, doch Alzada ist noch vorsichtig. Er stellt gemeinsam mit Estrático Nachforschungen an und findet heraus, dass die Vermisste zuletzt in einen Wagen eines Parlamentsabgeordneten eingestiegen war und seitdem nicht mehr gesehen wurde. Alzada wird zurückgepfiffen, eigentlich soll er gar nichts weiter unternehmen. Der Polizeipräsident, ein alter Freund, befiehlt ihm sogar, den Fall abzugeben, doch die Ereignisse rundherum beeinflussen Alzadas Entscheidungen.

Denn vor genau zwanzig Jahren gab es bereits ein einschneidendes Ereignis in Alzadas Leben. Nach und nach erfährt man die Details: Alzada war damals ein aufstrebender Inspektor in der Polizei. In der damaligen Militärdiktatur versuchte er, sich aus allem herauszuhalten, sich nicht an Menschenrechtsverletzungen zu beteiligen. Dafür hat er aber auf aktiven Widerstand gegen das Regime verzichtet, ganz im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder Jorge, Dozent und Gewerkschafter. Er mischt in der Opposition mit, Alzada versucht ihn immer wieder zu warnen, hat ihn auch das eine oder andere Mal herausgeboxt. Doch dann, in einer Nacht Anfang Dezember 1981, kommen sie seinen Bruder holen.

Zwei Ereignisse aus der jüngeren argentinischen Geschichte verbindet die Autorin Eloísa Díaz in ihrem Debütroman: Die Militärdiktatur Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre mit dem Schicksal der Desaparecidos und die Argentinienkrise um die Jahrhundertwende, kulminierend Ende 2001. Díaz, als Tochter argentinischer Eltern, ist übrigens im Ausland geboren und aufgewachsen und hat ihren Roman in englischer Sprache verfasst.

Verbunden werden die Ereignisse in den Personen des Juaquín Alzada, Inspektor der Polizei, seiner Frau Paula (die eher im Hintergrund bleibt und doch merkt man an verschiedenen Stellen, dass sie die Familie in der Spur hält), und noch einer dritten Person: Sorolla, ihr Neffe, der bei den beiden aufgewachsen ist, nachdem seine Eltern 1981 verschleppt wurden. Die Autorin erzählt in Rückblenden von zwei Tagen aus dem Jahr 1981: Jorge Alzada seine Frau Adela werden von der Geheimpolizei aus ihrer Wohnung verschleppt und Juaquín versucht alles, um das Schicksal seines Bruders zu klären, wagt sich sogar (ein sehr beeindruckendes Kapitel) in das berüchtigte Foltergefängnis ESMA. Und doch muss sich Juaquín am Ende fragen, ob er alles getan hatte, um das Ganze zu verhindern. Zwanzig Jahre später ist scheinbar wieder eine ähnliche Situation eingetreten, die Menschenmassen demonstrieren gegen die Regierung, die Staatsgewalt schlägt zurück. Droht erneut eine Diktatur? Wie wird sich Juaquín, der sich schon innerlich auf die Rente vorbereitet hat, diesmal verhalten? Und was für einen Eindruck hinterlässt er bei seinem Ziehsohn Sorolla, der als junger Mann sich natürlich den Demonstranten anschließen will? Eloísa Díaz bleibt dabei fast ausschließlich bei der Perspektive von Juaquín Alzada, dessen Gedanken hier und da auch in kursiver Schrift einfließen. Die erzählte Zeit im Jahr 2001 beschränkt sich auf einen einzigen Tag, den 19.12.2001, Höhepunkt der Proteste des Cacerolazo gegen die Regierung de la Rúa.

So wird dieser Roman, der mit einem Kriminalfall begonnen hatte, immer mehr zu einer Familien- und Gesellschaftsstudie um die Fragen von Vergangenheitsbewältigung, um Haltung und Selbstachtung in Zeichen gesellschaftlicher Krisen und Umwälzungen. Dabei ist der Roman vor allem bei den Rückblicken ins Jahr 1981 packend. Allerdings wird der Krimiplot im Jahr 2001 dafür zum Ende hin ein wenig stiefmütterlich behandelt. Zudem will die Autorin hin und wieder dem Leser zu viel erklären. So überzeugt der Roman dann auch weniger in den genretypischen Teilen, sondern eher in der Beleuchtung der familiären Situation der Alzadas und in der Reflexion auf die gesamte Gesellschaft Argentiniens in Zeiten der Krise. Insofern ein interessanter und lesenswerter Roman mit leichten Abzügen in der B-Note.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

1981 | Erschienen am 02.06.2021 im Verlag Hoffmann & Campe
ISBN 978-3-455-01094-7
320 Seiten | 23,- €
Originaltitel: Repentance (Übersetzung aus dem Englischen von Mayela Gerhardt)
Bibliografische Angaben & Leseprobe