Kategorie: 4.5 von 5

Ivy Pochoda | Diese Frauen

Ivy Pochoda | Diese Frauen

Es ist hart da draußen. Es gibt Regeln. Es gibt Dinge die man tun kann, und Dinge, die man nicht tun darf. Wenn du mitspielen willst, musst du immer den Preis dafür zahlen….. Und du brauchst Glück…. Wenn du viel Glück hast, fahren sie mit dir sogar in ein Hotel. Und mit richtig viel Glück bringen sie dich in einem Stück zurück. (Auszug Seite 10)

Südlich vom Santa Monica Boulevard liegt West Adams, ein heruntergekommener, hauptsächlich von Latinos und Afroamerikanern bewohnter Stadtteil. Hier hat es vor 15 Jahren eine grausame Verbrechensserie gegeben, bei der 13 Frauen brutal ermordet wurden. Alle Opfer wurden entlang der Western Avenue mit durchgeschnittener Kehle und Plastiktüte über dem Kopf in der Gosse gefunden. Der Täter wurde nie gefasst, großes Engagement bei der Aufklärung kann man dem LAPD nicht unbedingt vorwerfen, es ging ja nur um „Diese Frauen“. Und das düster in Rot-Grüntonen gestaltete Cover deutet bereits an, welche Personen mit „Diese Frauen“ gemeint sind. Es sind Frauen am Rande der Gesellschaft, die in Bars arbeiten, die nachts auf der Straße zu Freiern ins Auto steigen, die ihre Körper für Drogen verkaufen, die sich prostituieren und damit einer Arbeit nachgehen, die von vielen in der Gesellschaft verachtet wird. Und bei denen man es offenbar als Berufsrisiko ansieht, wenn sie getötet werden.

Ivy Pochoda rollt die spannende Geschichte multiperspektivisch auf. Durch die verschiedenen, durch die Mordserie miteinander verbundenen weiblichen Erzählstimmen erfahren wir von mehreren Schicksalen und lernen unterschiedliche Lebensentwürfe kennen. Dorians Tochter Lecia war vor 15 Jahren das letzte Opfer des Täters, bevor die Mordserie abbrach. Das Mädchen war keine Prostituierte, aber das interessierte weder die Polizei noch die Medien. Wie viele Hinterbliebenen fand auch Dorian kein Gehör. Sie betreibt einen Fischimbiss und ist Anlaufstelle für viele Frauen von der Straße. Dorians Leid interessiert niemanden, aber er ist jederzeit durch die Zeilen spürbar. In Julianna, einer Striptease-Tänzerin sieht sie ihre Tochter und versucht diese zu beschützen. Doch die Latina aus einer sozialschwachen Familie will davon nichts wissen, betäubt sich mit Drogen, um die Männer in den Bars überhaupt ertragen zu können. Mit ihrem Smartphone schießt sie ständig Fotos von den Frauen in ihrer Umgebung und dokumentiert damit das Nachtleben hinter den Kulissen. Viel bessere Voraussetzungen hat ihre Nachbarin Marella aus einer weißen Mittelstandsfamilie, die sich als Performancekünstlerin verwirklicht. Sie eröffnet ihre erste Ausstellung mit Installationen, die die alltägliche Angst der weiblichen Opfer vor physischer und sexueller Gewalt thematisieren. Ihre Mutter Anneke, eine bürgerlich verklemmte Hausfrau mit eisernen Prinzipien tut alles, um Marella von der Straße fernzuhalten. Feelia war die einzige, die den Mordanschlag überlebte. Sie stieg vor 15 Jahren zu einem vermeintlichen Freier ins Auto und wurde später schwer verletzt aufgefunden und gerettet. Noch immer erinnert eine riesige Narbe an ihrem Hals an den Mordanschlag. Auch ihren Hinweisen ist die Polizei nie nachgegangen.

Da hat er mich geschlagen. Und für einen Augenblick dachte ich mir, hey du hast kein Recht dazu, weil ich gar nicht im Dienst bin. Das war mein abgefuckter Gedanke, bevor alles schwarz wurde. (Auszug Seite 15)

Als der Täter jetzt erneut zuschlägt und zwei Frauen brutal ermordet werden, ist Esmeralda Perry, ein Detective der Sitte, die einzige, die die Zusammenhänge erkennt. Die kleine, zierliche Latina ist erst vor kurzem von der Mordkommission zur Sitte versetzt worden und wird aufgrund ihrer unkonventionellen Art und ihrer Physis von ihren Kollegen nicht ernst genommen. Essie Perry analysiert die Beweisdaten und erkennt gegen alle Widerstände ein Muster und dass ein Serienmörder am Werk ist. Sie stellt sich die Frage, warum der Täter so lange pausiert hat. Zum Schluss kommt es zur überraschenden aber schlüssigen Aufklärung, wobei die Lorbeeren die männlichen Kollegen ernten.

Pochoda leuchtet das Innenleben der Figuren aus und beschreibt die Beziehungen untereinander, die Probleme und Sehnsüchte und dadurch ist man ganz nah an den Charakteren. Sie sind in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen vielschichtig angelegt und wirken auch durch die teils vulgäre Sprache absolut authentisch. Wie man sich den Ton auf den rauen Straßen Los Angeles eben vorstellt. Dabei ist der Erzählstil nie melodramatisch, sondern eher unterkühlt, klar und präzise und entwickelt eine große Tiefe. Die Frauen bewegen sich meistens zu Fuß durch die Großstadt, die eigentlich für den Autoverkehr geschaffen wurde und dadurch entsteht ein lebendiges Portrait einer Großstadt fernab vom Glamour.

Die Mütter. Die Mütter erheben ihre Stimmen. Die Mütter stören die Polizei mit Zwischenrufen. Die Mütter fordern Gerechtigkeit. Die Mütter halten Fotos ihrer Töchter hoch. Eine Mutter tritt nach vorne. Dorian. (Auszug Seite 337)

Diese kunstvolle Konstruktion ist ein intelligenter Mix aus Krimi, Gesellschaftskritik und Milieustudie, hochspannend und entwickelt eine große Intensität. Dabei hat Ivy Pochoda für einen Kriminalroman einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt. Es geht primär nicht um die Ermittlungsarbeit, es geht nicht um den Täter oder die Auflösung der Mordfälle. Wir befinden uns nicht im Kopf eines Serientäters, was ich sehr genossen habe, da ich diese Sichtweise als sehr ausgelutscht empfinde. Im Mittelpunkt stehen stattdessen die Opfer und die Hinterbliebenen, die mit ihrer Verzweiflung und ihrer Ohnmacht sehr nahbar dargestellt werden. Es geht aber auch um die, die Angst haben, die gejagt werden, die zum Opfer werden und sich als Beute sehen. Ein feministisches Manifest, dass eine düstere Welt zeigt, die in großen Teilen die traurige Realität abbildet. Es geht um Vorverurteilung, um Gleichgültigkeit, Frauenhass und um Gewalt.

Die amerikanische Schriftstellerin Ivy Pochoda war professionelle Squash-Spielerin, bevor sie 2009 ihren ersten Roman veröffentlichte. Sie wuchs in Brooklyn auf, studierte in Harvard und lebt mittlerweile in Los Angeles. „Diese Frauen“ war für den Edgar Award 2021 nominiert und soll demnächst als Fernsehserie verfilmt werden.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Diese Frauen | Erschienen am 07. September 2021 im Ars Vivendi Verlag
ISBN 978-3-7472-0218-0
356 Seiten | 23,00 Euro
Originaltitel: These Women (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Sigrun Arenz)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Besprechung zu „Diese Frauen“ auf dem Blog „buch-haltung“

Abgehakt | Kurzrezensionen September 2021

Abgehakt | Kurzrezensionen September 2021

Unsere Kurzrezensionen zum Ende September 2021

 

 

Liam McIlvanney | Ein frommer Mörder

Glasgow 1968/69: Ein Serienmörder hat bereits drei junge Frauen ermordet, alle offenbar im selben Tanzlokal abgeschleppt und auf dem Nachhauseweg erdrosselt. Aufgrund einiger religiöser Zitate, die eine Zeugin von ihm gehört hat, wird er der „Quäker“ genannt. Trotz Phantombilder und einiger Zeugenaussagen tappt die Sondereinheit der Polizei Monate nach dem dritten Mord immer noch im Dunkeln. Detective Inspector Duncan McCormack wird der Sondereinheit als eine Art Revisor zugeteilt. Die Polizeispitze ist nach so vielen Monaten der Meinung, dass die Ermittlungen zu viele Ressourcen binden, McCormack soll einen Bericht liefern, der diese Ansicht bestätigt. Dementsprechend willkommen ist er in der Sondereinheit, er gilt als Nestbeschmutzer. Doch McCormack will nicht nur belehren, er macht nach und nach deutlich, dass auch er das Ziel verfolgt, den Täter zu ermitteln. Und McCormack ist bereit, ausgetretene Ermittlungspfade zu verlassen.

Zeitgleich kommt Alex Paton wieder in die Stadt. In Glasgow aufgewachsen, hat er es in den letzten Jahren in London zu einem gefragten Spezialisten in Sachen Safeknacken gebracht. In der alten Heimat wird ihm ein lukrativer Job, der Einbruch in ein Auktionshaus, angeboten. Die Suche nach dem Quäker lässt ihn kalt. Noch ahnt Paton nicht, dass er in die Quäker-Sache unmittelbar verwickelt wird.

Der Name McIlvanney hat einen großen Klang in der schottischen Kriminalliteratur. Und tatsächlich ist Liam McIlvanneys Vater der große William, Schöpfer des legendären Inspektor Laidlaw. Liam lebt inzwischen in Neuseeland, doch für den Schauplatz seines dritten Romans bleibt er der alten Heimat treu. Wie einst auch Ian Rankin in „Black and Blue“ bedient sich McIlvanney eines alten großen, bis heute ungelösten Kriminalfalls: Der „Bible John“ getaufte Täter brachte damals drei junge Frauen um. Aber der hier „Quäker“ getaufte Mörder ist in diesem Roman im Grunde nur eine Randfigur, denn McIlvanney bleibt der Tradition des schottischen Krimis treu und stellt neben der zwar starken, aber auch angreifbaren Ermittlerfigur gesellschaftliche Aspekte in den Mittelpunkt. Das Ende der 1960er als Aufbruch in der Moderne ist nämlich auch durch tiefe Brüche (beispielsweise in der Glasgower Stadtentwicklung) und düstere Auswüchse (Kriminalität, Polizeigewalt und Korruption) gekennzeichnet. Das macht den Roman zu einem echten Leseerlebnis und verdienten Sieger des schottischen Krimipreises 2018.

 

Ein frommer Mörder | Erschienen am 12.07.2021 im Heyne Verlag
ISBN 978-3-453-44093-7
344 Seiten | 14,99 €
Originaltitel: The Quaker (Übersetzung aus dem Englischen von Sabine Lohmann)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4,5 von 5,0
Genre: Noir/Hardboiled

 

Chris Offutt | Unbarmherziges Land

Militärpolizist Mick ist wegen Eheproblemen in der Heimat in den Bergen Kentuckys. Seine Schwester Linda ist Sheriff und bittet ihn um Mithilfe in einem vermeintlichen Mordfall. Ein alter Mann hat beim Pflanzenpflücken die Leiche einer Frau entdeckt. Mick hängt sich ohne eigene Zuständigkeiten rein, aber alte Familienbande, überkommene Traditionen sowie eine angeborene Zurückhaltung gegenüber den Ermittlungsbehörden erschweren die Aufklärung. Hinzu kommen andere kriminelle Aktivitäten, die unentdeckt bleiben sollen.

Chris Offutt war mir bis dato noch nicht bekannt, obwohl „Unbarmherziges Land“ nicht das erste übersetzte Werk von ihm ist. In seiner Heimat ist Offutt vor allem durch seine Short Stories bekannt, ist aber auch erfolgreich im Non-Fiction-Bereich. Aber dieser Roman ist ein waschechter Country Noir aus den ländlichen Bergen des Bundesstaats Kentucky. Leider hebt sich das Werk nicht so recht von anderen Büchern des Genres ab – man hat so hin und wieder das Gefühl, die Typen oder Teile des Plots schon so ähnlich mal gelesen zu haben. So ist das Ganze ein solider, aber relativ unspektakulärer Country Noir. Für zwischendurch ganz ok.

 

Unbarmherziges Land | Erschienen am 24.07.2021 im Tropen Verlag
ISBN 978-3-608-50512-2
250 Seiten | 15,- €
als E-Book: ISBN 978-3-608-11714-1 | 11,99 €
Originaltitel: The Killing Hills (Übersetzung aus dem Englischen von Anke Caroline Burger)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3 von 5;
Genre: Noir/Hardboiled

 

Garry Disher | Moder

Wyatt hält sich in Sydney auf und erhält für seine Raubzüge und Einbrüche Information durch Sam Kramer, der ein umfassendes Informantennetz auch aus dem Gefängnis betreibt. Im Gegenzug verwaltet Wyatt Kramers Provisionen und kümmert sich um dessen Familie. Doch das macht Wyatt angreifbar. Denn sowohl die Polizei als auch Nick Lazar, zwielichtiger Chef einer Sicherheitsfirma, werden auf Wyatt aufmerksam. Dieser hingegen hat einen neuen Job im Visier: Nick Tramayne hat mit Finanztransaktionen nach dem Ponzi-Schema (eine Art Schneeballsystem) Anleger um Millionen betrogen. Er kann sich bislang noch vor einer Verhaftung bewahren, aber die Schlinge zieht sich zu. Man vermutet, dass er sich bald absetzen will – mit einem großen Batzen veruntreuten Geldes. Hierauf hat es Wyatt abgesehen – aber nicht nur er.

Garry Disher setzt mit „Moder“ seine Reihe um den vornamenlosen australischen Gangster fort. Dabei bleibt sich Disher bei den Zutaten treu: Ein höchstprofessioneller Outlaw als Hauptfigur, skrupellose Gangster (auch in Nadelstreifen), die ihm in die Quere kommen, eine schnörkellose Story, ein lakonischer Stil. So bleibt auch bei diesem Roman kaum Leerlauf, sondern das Tempo und die Spannung bleiben hoch. Nebenbei karikiert Disher die hohle Welt (betrügerischer) Investoren, Anlageberater und Anwälte, die sich hier gegenseitig um ihren Reichtum bringen wollen. Wie immer eine vergnügliche Lektüre.

 

Moder | Erschienen am 01.09.2021 bei Pulp Master
ISBN 978-3-946582-06-9
300 Seiten | 14,80 €
Originaltitel: Kill Shot (Übersetzung aus dem Englischen von Ango Laina und Angelika Müller)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Noir/Hardboiled

 

Garry Disher | Barrier Highway

Constable Hirschhausen ist inzwischen ein wenig heimisch geworden im beschaulichen Tiverton im dünnbesiedelten Norden des Bundesstaats South Australia. Er macht wie üblich seine Routinefahrten, seine kleinen Ermittlungen, doch dieses Mal braut sich wieder etwas zusammen. Ein wohlhabender Unternehmer bezahlt seine Rechnungen bzw. versprochene Renditen nicht mehr, was bei einem seiner Gläubiger zu einer Kurzschlussreaktion führt. Gleichzeitig vermisst eine alte Dame einen beträchtlichen Teil ihres Ersparten und kommt kurz darauf bei einem Brand ums Leben. Ein Unfall oder hat da jemand nachgeholfen?

Nochmal Garry Disher? Na ja, ich habe so oft Lobeshymnen an den Australier verteilt, da dachte ich mir, diesmal reicht das auch im Kurzformat. Erstaunlich auch, wie Disher beim dritten Band der Reihe um Paul Hirschhausen, genannt Hirsch, im Vergleich zu wahrlich guten Wyatt-Band nochmal eine Schippe drauf legt. Bei aller Raffinesse wirkt der Wyatt wie eine lässige Fingerübung für Zwischendurch, aber hier lässt Disher wieder seine ganzen Fähigkeiten aufblitzen. Wie immer in Tiverton fängt es betulich an, ein Schlüpferdieb wird gesucht, dann folgt eine Kindesvernächlässigung, Hirsch wird gestalkt, weitere Straftaten folgen – aber alles zu seiner Zeit: Die erste Leiche kommt erst nach der Hälfte des Buches. Vielmehr spinnt der Autor hier ein feines Netz und erzählt von den Menschen und ihren Beziehungen in dieser australischen Kleinstadt und wie eines zum anderen und schließlich zu Todesfällen führt. Hauptfigur in diesem Soziogramm ist dieser Constable Hirschhausen, nicht mehr fremd, aber auch noch nicht heimisch, der mit einer feinen Sensibilität möglichst alles zum Guten wenden will, aber längst auch nicht alles richtig macht. Disher ist und bleibt die Champions League der Krimiszene.

Barrier Highway | Erschienen am 12.07.2021 im Unionsverlag
ISBN 978-3-293-00572-3
345 Seiten | 22,- €
Originaltitel: Consolation (Übersetzung aus dem Englischen von Peter Torberg)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4,5 von 5;
Genre: Krimi

 

Fotos und Rezensionen von Gunnar Wolters.

Johannes Groschupf | Berlin Heat

Johannes Groschupf | Berlin Heat

Der Fahrstuhl ist noch da, das Licht glimmt, ich stelle mich rein, drücke auf den Knopf, gehe langsam in die Hocke, als er anruckt und nach unten fährt. Ich will nie wieder in meinem Leben aufstehen. Ich ziehe den Umschlag raus und schaue rein. Die zweitausend Euro sind drin. Das Blut sickert aus meinem Mund auf den Boden und tropft und tropft, warm und rot.
Der Fahrstuhl kommt unten an. Die Falttür geht knarrend auf und wartet darauf, dass ich aufstehe. Das ganze Haus ist still, mein Haus, meine Wohnung, mein Abfuck, meine Schande vom ersten bis zum sechzehnten Stock. (Auszug S.64)

Berlin im Sommer nach der Pandemie, erst ist unerträglich heiß und die Stimmung in der Stadt ist ziemlich aufgeladen. Für Tom Lohoff ist die Situation auch gerade nicht optimal, denn er hat zwölftausend Euro Schulden bei Unterweltgröße Krasniqi. Spielschulden weitgehend, denn jede frei Minute hockt Tom im Wettbüro und wettet auf Hunderennen in England, Matches von kleineren Tennisturnieren oder die zweite weißrussische Fußballliga. Sein Auskommen bestreitet Tom im Vermitteln von Wohnungen an Touristen und weiteren dazu gehörigen Dienstleistungen wie Drogen, Zugänge zu bestimmten Clubs etc. Nachdem Krasniqi zwei Mitarbeiter bei Tom vorbeigeschickt hat, um die Rückzahlungsfrist nochmal zu unterstreichen, ist Tom dann auch nicht wählerisch, als zwei zwielichtige Typen sehr kurzfristig eine Wohnung bei ihm buchen wollen und dafür 2.000 Euro bar hinlegen wollen.

Tom verabredet sich für den späten Abend zur Wohnungsübergabe. Die beiden Typen haben noch einen Mann im Rollstuhl dabei, der seltsam apathisch wirkt. Gemeinsam bringen sie den Mann in die Wohnung in der Plattenbausiedlung am Fennpfuhl. Im weiteren Verlauf kommt es zum Streit und Tom holt sich eine blutige Lippe, aber die 2.000 Euro hat er immerhin kassiert. Doch kurze Zeit später merkt Tom, was er sich da eingebrockt hat: Im Fernsehen erfährt er von der angeblichen Entführung des AfD-Spitzenkandidaten durch Linksterroristen. Und er stellt fest: Der Typ im Rollstuhl war der Mann von der AfD. Damit nimmt das Unheil weiter seinen Lauf, zumal sich Toms Vater, ehemaliger Polizist und Verhörspezialist der DDR-Volkspolizei, für den Tom die Wohnungen verwaltet, sich die Sache in der Wohnung am Fennpfuhl mal genauer ansehen will. Denn irgendwie scheint die Sache zu stinken.

Meine Füße sind wund vom Laufen in der Hitze, es ist mir gleichgültig, ich laufe weiter und weiter und schaffe mich richtig rein in den Selbsthass, die Selbstvorwürfe, geschieht mir doch recht, es ist allein meine Schuld, dass […] Mein Leben als Loser, extended version, in Endlosschleife. (Auszug S.199)

Im Zentrum der Geschichte steht dieser Tom Lohoff, kein Unsympath, aber ein echter Loser, ein Naivling und Taugenichts. Er hat eine Menge Schulden und ist trotzdem noch Stammgast in den Wettbüros und Spielotheken. So langsam steht ihm aber jetzt das Wasser bis zum Hals und er versucht händeringend das Geld aufzutreiben, egal wie. Er pumpt seinen Vater an, beklaut seinen WG-Mitbewohner und nimmt schließlich auch das merkwürdige Angebot für die Wohnung im Fennpfuhl an. Damit setzt er aber Ereignisse in Gang, in denen in Folge eine albanische Unterweltgröße, ein radikaler Neonazi, ein aalglatter AfD-Politiker, sein Vater als Ex-DDR-Bulle und eine unkonventionelle Polizistin mitmischen und teilweise aufeinanderprallen. Was man Tom zu Gute halten muss: Er versucht zu retten, was (vielleicht) nicht mehr zu retten ist.

Autor Johannes Groschupf ist 2019 im Krimigenre mit seinem Roman „Berlin Prepper“ eingeschlagen und bekam dafür auch den Deutschen Krimipreis. Der Roman hatte mich damals nicht so richtig gereizt, „Berlin Heat“ wiederum sofort. Der Roman ist keine Fortsetzung von „Berlin Prepper“ sondern ein Stand-Alone und spielt aktuell im Sommer 2021, wenige Wochen vor der Bundestagswahl. Protagonist Tom Lohoff führt als Ich-Erzähler durch die Geschichte, die nur wenige atemlose und für Tom fast schlaflose Tage umfasst. Tom bewegt sich mit dem Leser durch verschiedene Kieze und Orte der Hauptstadt, bleibt dabei im Mikrokosmos der Figuren, wodurch sich aber immer wieder auch ein Blick auf gesamtgesellschaftliche-poltische Themen weitet.

„Berlin Heat“ präsentiert sich als sehr temporeicher Thriller, manchmal derb und hart, aber auch skurril und augenzwinkernd. Neben Tom Lohoff als geborenem Verlierer findet sich zudem weitere spannende Figuren im Roman bis hin zu den Nebenfiguren, am besten gefiel mir dabei die ausgefuchste Roma-Polizistin Romina. Groschupf gelingt es zudem hervorragend, eine Post-Pandemie-Stimmung und diese flirrende „Summer-in-the-City“-Atmosphäre zu erzeugen. „Berlin Heat“ steht damit auch in der langen Tradition der literarischen bis filmischen Berlin-Porträts. Tom steht für mich dabei mit seiner Odyssee durch die Stadt in klarer Linie zu Tom Tykwers Lola. Also alles in allem ein sehr kurzweiliger Hauptstadt-Thriller, den ich unbedingt empfehle.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Berlin Heat | Erschienen am 10.05.2021 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-47139-5
256 Seiten | 14,95 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Viveca Sten | Das Grab in den Schären (Band 10)

Viveca Sten | Das Grab in den Schären (Band 10)

“Nora saß unten am Steg, es war erst halb acht. Sie hatte sich mit ihrem Kaffee nach draußen gesetzt, um eine Weile für sich zu sein, bis die Familie wach wurde. Es war ein schöner Morgen. Dünne Wolken streichelten den blauen Himmel, Sonnenglitzer tanzte auf dem Wasser. In der Ferne bei Eknö hielt ein Segelboot schnurgerade Kurs auf Sandhamn.” (Auszug Seite 29)

Auf Telegrafholmen, der Schäreninsel gegenüber von Sandhamn, werden bei Bauarbeiten Teile einer Leiche entdeckt. Die Überreste können kaum zur Identifizierung genutzt werden, aber sie liegen dort schon zehn Jahre. Thomas Andreasson beginnt mit den Ermittlungen und stößt auf zwei Vermisstenanzeigen, die eventuell mit dem Grab in Verbindung gebracht werden können. Nora Linde, eine alte Schulfreundin von Thomas und derzeit krankgeschriebene Staatsanwältin, verbringt den Sommer in ihrem Haus auf Sandhamn. Sie hört von dem Fund und auch von dem einen Vermisstenfall, bei dem es um eine junge Frau geht, die auf Sandhamn verschwunden ist. Es lässt ihr keine Ruhe und sie beginnt trotz ihrer Krankschreibung auf eigene Faust zu recherchieren und begibt sich damit in Lebensgefahr…

“Das Grab in den Schären” von Viveca Sten ist bereits der zehnte Fall um Thomas Andreasson und Nora Linde. Ich bin auf diese Reihe aufgrund der Verfilmungen aufmerksam geworden und habe daraufhin alle Bände gelesen und mich sehr auf diesen neuen Fall gefreut. Aktuell gibt es in der ZDF-Mediathek übrigens vier neue Folgen “Mord im Mittsommer”.

Spannung durch zwei Zeitebenen
Die Geschichte ist in zwei Zeitebenen aufgeteilt, einmal die aktuellen Ermittlungen und dann ab und zu einige Kapitel der zwei Vermissten von vor zehn Jahren, deren Fälle im Rahmen der Mordermittlung neu aufgerollt werden. Das erhöht den Spannungsbogen erheblich, denn als Leser habe ich so ab und zu einen kleinen Vorsprung bekommen. Ansonsten sind es wirklich mühselige Recherchen, die nur ab und zu etwas Neues und oder brauchbares ergeben, aber trotzdem nicht langatmig sind. Das Ende kann dann noch überraschen und wird etwas dramatischer, aber für meinen Geschmack nicht zu übertrieben.

Nora ist psychisch etwas angeschlagen
Das Privatleben der beiden Protagonisten wird in dieser Geschichte nicht ausgeklammert, von Nora gibt es mehr zu lesen, sie ist ja im Grunde auch privat unterwegs, von Thomas werden nur kurze Sequenzen geschildert. Nora finde ich in diesem Buch nicht ganz so sympathisch wie in den vorherigen. Die letzte Ermittlung, in die sie als Staatsanwältin involviert war, Band neun, hat sie psychisch sehr mitgenommen, deshalb auch die Krankschreibung. Sie lässt sich aber natürlich nicht professionell helfen, das wäre ja zu einfach, und frisst ihre ganzen Ängste lieber in sich hinein oder betäubt sie mit Alkohol oder Schlaftabletten. Um sich selbst aus dieser Spirale zu reißen, beginnt sie dann mit ihren eigenen Ermittlungen, obwohl das gegen Dienstvorschriften verstößt.

Meine Lieblingskulisse
Ansonsten übt die Kulisse natürlich den größten Reiz auf mich aus. Insel und Meer sind mein absoluter Favorit und davon gibt es im Stockholmer Schärengarten ja genug. Die Beschreibungen sind auch recht detailliert ohne langatmig zu werden und lassen mich die aktuellen Reisebeschränkungen noch mehr bedauern. Nach den Romanen von Viveca Sten ist Sandhamn in jedem Fall eine Reise wert.

Fazit: Spannende Ermittlungen mit einem Ende, das überraschen kann und einem wundervollen Schauplatz.

Viveca Sten war Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie wohnt mit Mann und drei Kindern vor den Toren von Stockholm. Seit sie ein kleines Kind war, hat sie die Sommer auf Sandhamn verbracht, wo ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus besitzt. Ihre Sandhamn-Krimireihe feiert weltweit Erfolge und wurde fürs ZDF verfilmt. (Verlagsinfo)

 

Foto & Rezension von Andrea Köster.

Das Grab in den Schären | Erschienen am 4. März 2021 im Verlag Kiepenheuer & Witsch
ISBN: 978-3-462-05217-6
416 Seiten | 16,00 €
Originaltitel: I hemlighet begravd (Übersetzung aus dem Schwedischen von Dagmar Lendt)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Ian Rankin | Black And Blue (Band 8)

Ian Rankin | Black And Blue (Band 8)

Die schottische Kriminalliteratur ist vielfältig und vielstimmig – und doch ragt aktuell ein Autor bzw. ein Ermittler noch ein wenig heraus: Ian Rankins John Rebus. Als meine Schwiegereltern vor einigen Jahren zu einer Schottland-Rundreise aufbrachen und fragten, was sie uns als Souvernirs mitbringen könnten, meinte ich relativ schnell: „Black and Blue“ von Ian Rankin. Nun lag es danach noch einige Zeit bei mir herum und als ich es für dieses Schottland-Spezial nun in die Hand nahm, musste ich doch feststellen, dass mir das Lesen im englischen Original nicht mehr so leicht fällt. Besonders die feine Ironie und weitere Andeutungen im Text zu erfassen, ist mir früher besser gelungen. Nichtsdestotrotz ist mir relativ schnell aufgefallen, hier ein exquisites Stück Kriminalliteratur in der Hand zu halten.

Kurz zurück zum Autor und zur Figur. Inzwischen zu 23 Bänden (und einigen Kurzgeschichten) angewachsen ist die Reihe längst fester Bestandteil des literarischen Kanons in der Kriminalliteratur, aber auch in der schottischen/britischen Popkultur allgemein. Autor Ian Rankin schuf den allerersten Rebus-Roman „Knots and Crosses“ bereits 1987, es dauerte aber noch einige weitere Bücher bis zum endgültigen Durchbruch. Dabei war die Figur John Rebus und die Schilderung eines düsteren, von Korruption und organisiertem Verbrechen durchsetzten Edinburgh von Beginn an sehr vielversprechend. Rankin schreibt die Romane mit Rebus als Erzähler in der 3.Person, ab und an durchsetzt mit einer weiteren Perspektive. Die Bücher sind klassische „Police procedurals“ mit klarem Fokus auf der Arbeit des Ermittlers. Die Romane haben zudem einen kontinuierlichen Verlauf, haben Verbindungen untereinander (meist frühere Fälle), die Figuren entwickeln sich weiter. John Rebus ist Detective Inspector in Edinburgh, wo er zumeist in Mordfällen ermittelt. Rebus ist geschieden und hat eine Tochter. Als Polizist ist er verbissen und kompromisslos, er dehnt die Regeln und legt sich auch mit Kollegen ode Vorgesetzten an. Dies bringt ihn mehr als einmal in gehörige Schwierigkeiten. Des Weiteren spielt sowohl Musik (Rebus hört gerne Jazz und klassischen Rock), aber auch der Alkohol eine Rolle in Rebus Leben. Seine Fälle nimmt er nur allzu oft mit nach Hause und er ertränkt seine schlechten Gedanken in Alkohol. Sein Lieblingspub ist die real existierende „The Oxford Bar“ in New Town, Edinburgh.

Foto von Stefan Heidsiek / Crimealleyblog

Der achte Band „Black and Blue“ (in der deutschen Übersetzung: „Das Souvenir des Mörders“) gilt vielen als das Highlight der Reihe. Der Titel bezieht sich auf ein Album der Rolling Stones, das Rebus zu Beginn des Romans hört. „Black and Blue“ gewann 1997 den wichtigsten britischen Krimipreis, den „Gold Dagger“, und war auch auf der Short List des amerikanischen „Edgar“. Dies war letztlich der letzte Schritt von Rankin in die Riege der auflagenstärksten Krimiautoren.

Rebus hadn`t worked the case, but knew men who had; they carried with them the frustration of a job left undone, and would carry it to the grave. The way a lot of them saw it, when you worked a murder investigation, your client was the deceased, mute and cold, but still screaming out for justice. (Auszug S.51).

Der Roman beginnt mit einem Verhör. Rebus verhört einen Mann, der sich als der gesuchte Serienmörder Johnny Bible ausgibt. Allerdings ist der Mann ein Wichtigtuer und kein Mörder, was Rebus schnell entlarvt. Johnny Bible hat bereits drei junge Frauen in Aberdeen, Edinburgh und Glasgow ermordet. Eine der Frauen, eine Prostituierte aus Edinburgh, kannte Rebus sogar. Er hat also ein persönliches Interesse am Fall, allerdings spielt er nur am Rande mit, darf sich mit Falschaussagen herumschlagen. Was ihn am Fall zusätzlich fasziniert: Johnny Bible scheint eine enge Verbindung zu einem Serienmörder namens Bible John Ende 1960er/Anfang 1970er Jahre zu haben. Bible John hatte damals auch drei Frauen ermordet, tauchte dann unter und wurde nie gefasst. Was Rebus noch nicht weiß, der Leser allerdings schon: Die Verbindung zum neuen Serienmörder missfällt Bible John sehr, der befürchtet, dadurch erneut in den Fokus zu geraten. Daher beschließt er, selbst Maßnahmen zu ergreifen.

Eine echte Ermittlung für Rebus kommt aber kurz darauf: Ein Ölarbeiter namens Allan Mitchison ist von Unbekannten entführt und zur weiteren „Behandlung“ in ein heruntergekommenes mehrstöckiges Haus gebracht worden. Dort sprang der gefesselte Mitchison vor Panik aus dem Fenster und starb dabei. Die weiteren Spuren führen Rebus nach Aberdeen und auf die Ölfördertürme bei den Shetlands und überraschend gibt es auch eine Spur zu einer Glasgower Gangstergröße.

Dieser Gangster lebt von der lokalen Polizei aktuell relativ unbehelligt, was Rebus sofort dazu verleitet, einigen Glasgower Polizisten die Annahme von Schmiergeld zu unterstellen. Dumm nur, dass ausgerechnet einer dieser Polizisten, Chief Inspector Ancram, eine interne Ermittlung gegen Rebus leitet. Rebus hatte mit seinem früheren Chef Geddes einen Verdächtigen wegen Mordes verhaftet. Die Verhaftung und der Fund von Beweisen erfolgte unter merkwürdigen Umständen. Auch Rebus verdächtigte seinen Vorgesetzten, die Beweise untergeschoben zu haben, bestätigte aber dessen Version im offiziellen Verfahren. Nun ist der Verurteilte als Autor im Gefängnis zu Ruhm gekommen, hat Selbstmord begangen und mit seiner Hinterlassenschaft der Presse neues Material zugespielt, um die Polizei unter Druck zu setzen.

Jack forced a smile, lifted his glass, ‚John, tell me though, why do you drink?‘
‚It kills my dreams.‘
‚It`ll kill you in the end, too.‘
‚Something´s got to.‘
‚Know what someone said to me? They said you were the world´s longest surviving suicide victim.‘ (Auszug S.310)

Mehrere Stränge mit zwei Serienmördern, einer unangenehmen internen Ermittlung, dazu die Ölförderung als lukrativer Drogenumschlagplatz. Die Ermittlungen führen Rebus weit durchs Land: Edinburgh, Glasgow, Aberdeen, Shetlands. Einiges hatte sich Autor Ian Rankin für diesen achten Rebus-Roman vorgenommen und letztlich muss ich konstatieren, dass er diesen komplexen Plot beeindruckend beherrscht. Es geht um Drogen, Korruption, aber vor allem auch um Integrität und Loyalität. Rebus schont sich wie gewohnt nicht, geht hohe Risiken ein, setzt neben seinem Job auch sein Leben aufs Spiel, um diese Fälle zum Abschluss zu bringen. Rankin bringt Rebus wie gewohnt als unangepassten Einzelgänger in Szene, als einen Mann, der eines wegstecken muss, aber dennoch von seinem Gewissen und seiner Verbissenheit angetrieben wird. Aber Rebus ist nicht ganz der einsame Wolf, Rankin gibt ihm mehrere Figuren an seine Seite, deren Loyalität sich Rebus sicher sein kann

Foto von Stefan Heidsiek / Crimealleyblog

„Black and Blue“ ist inzwischen schon ein Klassiker des Genres. Rankin gelingt es hier beeindruckend, seine starke Ermittlerfigur in ein komplexes, aber dabei durchaus nicht realitätsfernes Setting zu integrieren. Korruption und ökonomische (Fehl-)Entwicklungen, hier bezieht sich Rankin direkt auf die damalige schottische Wirklichkeit. Hierzu kommt, dass er sich mit dem Fall des „Bible John“ auf einen wahren Kriminalfall bezieht, einen der bekanntesten, noch heute ungelösten schottischen Kriminalfälle. Das alles ergibt einen packenden, harten, spannenden und auch heute noch ungemein lesenswerten Kriminalroman.

 

Buchfoto und Rezension von Gunnar Wolters.

Black And Blue | Erstmals erschienen 1997 bei Orion Books
Gelesene Taschenbuchausgabe: ISBN 978-0-7528-8360-1
512 Seiten | £8,99
Aktuelle deutschsprachige Ausgabe im Goldmann Verlag (Übersetzung aus dem Englischen von Giovanni Bandini)
ISBN 978-3-442-48660-1
624 Seiten | 10,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Stefan Heidsieks Rezension des Romans auf Crimealleyblog