Monat: Mai 2020

Dirk Kurbjuweit | Haarmann

Dirk Kurbjuweit | Haarmann

Als er am nächsten Morgen auf sein Büro zuging und eine Frau dort sitzen sah, hoffte er, sie würde vor dem Nebenzimmer sitzen, hoffte, dass man sie dort platziert hatte, bei den Kollegen, die irgendeinen anderen Mordfall bearbeiteten. Die Perspektive konnte täuschen, dachte er, obwohl er in Wahrheit wusste, dass sie vor seinem Zimmer saß, und je näher er kam, desto klarer wurde, dass sie in den richtigen Jahren war, um Mutter von einem der Opfer zu sein, exakt die Zielgruppe, Mutter eines fünfzehn- bis zwanzigjährigen Jungen. (Auszug Seite 59)

Mitte 1923 wechselt Kriminalkommissar Robert Lahnstein zur Polizei nach Hannover und wird leitender Ermittler im Fall verschwundener Jungen und junger Männer. Von Februar bis Oktober 1923 sind zehn Jungen verschwunden. Die Vermissten stammen zumeist aus den unteren sozialen Schichten. Leichen wurden nicht gefunden, oftmals reißen junge Leute in diesen Zeiten auch einfach aus. Dennoch glaubt zunehmend auch die Polizei, dass ihnen etwas zugestoßen ist. Gerüchte um einen Serienmörder machen die Runde. Schließlich werden auch Leichenteile in der Leine gefunden. Langsam gerät ein Mann in den Mittelpunkt der Verdächtigungen: Fritz Haarmann.

Doch dies sehen längst nicht alle so. Haarmann hat Kontakte zur Polizei, ist Tippgeber, Spitzel. Viele halten den geistig etwas zurückgebliebenen Mann für harmlos. Haarmann verdient sich als Händler von Gebrauchtkleidung und auch für Fleisch aus illegalen Schlachtungen. Er ist bekannt in der Homosexuellen-Szene. Man weiß, dass er öfters mal jungen Männern Obdach bietet. Ein wenig merkwürdig ist er ja schon, aber in den ärmlichen und beengten Verhältnissen der Hannoveraner Altstadt will keiner so richtig wissen, was genau der andere macht. Die Stimmung wird zunehmend schlechter, als weitere Jungen verschwinden. Die Polizei und vor allem Lahnstein geraten unter Druck. Ein Ermittlungserfolg wird erwartet. Lahnstein verbeißt sich zunehmends in den Fall, und versteift sich auf Haarmann als potenziellen Täter. Doch noch kann er ihm nichts beweisen.

Der Fall „Fritz Haarmann“ dürfte einer der bekannsten Kriminalfälle Deutschlands sein und Haarmann selbst einer der bekanntesten Serienmörder. Mindestens 24 Jungen und junge Männer soll Haarmann zwischen 1918 und 1924 getötet haben, er selbst gab nur neun Taten zu, weitere Opfer sind möglich. Im Dezember 1924 wurde Haarmann zum Tode verurteilt, das Urteil wurde im April 1925 vollstreckt. Die Umstände seines Geständnisses sind umstritten.

Während und nach Haarmanns Prozess machte der Schriftsteller und Philosoph Theodor Lessing auf die zweifelhafte Rolle der Polizei aufmerksam – er hat auch in diesem Roman einen Auftritt. Spätestens mit dem berühmten Haarmann-Lied („Warte, warte nur ein Weilchen, bald kommt Haarmann auch zu dir…“) wurde Haarmann endgültig zu einer (pop-)kulturellen Figur. Autor Dirk Kurbjuweit, bekannt als Journalist beim Spiegel und der Zeit, greift die wichtigsten Fakten auf, zitiert aus Gutachten und Urteil, aber er verarbeitet dies nicht zu einem True Crime-Roman, sondern hat mit Robert Lahnstein einen fiktiven Ermittler als Protagonisten installiert, der nichts mit den damaligen tatsächlichen Ermittlern zu tun hat.

Nur ein Zimmer, ein schmutziges Bett, dunkle Flecken auf den Bodendielen, helle Flecken an den Wänden. Eine Küchenzeile, ein kleiner Tisch, Dachschrägen. Der Mann hatte die Tür abgesperrt, hier müsse man aufpassen, Hannover sei ein unsicheres Pflaster, hatte er dabei gesagt. Er stellte eine Flasche Schnaps auf den Tisch. Der Junge überlegte, wie er abhauen könne, aber der Schlüssel steckte, und so schnell würde er die Tür nicht eintreten können. Aber eigentlich war der Mann ja nett, und ein bisschen aufregend war das hier auch. (Seite 199)

Obwohl zumeist aus der Sicht der Kommissars Lahnstein geschildert, wechselt der Autor auch hin und wieder die Perspektive und erzählt aus dem Blickwinkel eines Jungen oder auch von Haarmann selbst. Eine eklige Schilderung von Leichenzerstückelung inklusive. Doch Lahnstein bleibt die Hauptfigur in diesem Roman, über ihn gelingt hauptsächlich die Beschreibung der Schauplätze, der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Kurbjuweit greift dabei tief in die Vergangenheit des Kommissars, der als Pilot im ersten Weltkrieg eingesetzt war, aber rasch in Kriegsgefangenschaft geriet. Seine Frau und seine junge Tochter hat er nach dem Krieg nicht mehr wiedergesehen, warum bleibt lange offen. Im Bochumer Polizeirevier war er nicht mehr tragbar, weil er von den französischen Besatzern Klarheit im Falle des Todes seiner Mutter forderte, die als Unbeteiligte bei einem Schusswechsel ums Leben kam. In Hannover bleibt er im Präsidium isoliert, als bekennender Sozialdemokrat ist er mit den anderen Kollegen, die der Republik kritisch bis ablehnend gegenüberstehen, nicht gut gelitten. Besonders mit seinem reaktionären Kollegen Müller, der vor ihm leitender Ermittler in diesem Fall war, verbindet ihn eine herzliche Abneigung.

Doch Dirk Kurbjuweit als renommierter Journalist will hier auch die politische Ebene bedienen. Themen wie Nichtdemokraten im Staatsdienst, Beeinflussung eines Geständnisses mit unlauteren oder gar illegalen Methoden sind Fragestellungen, die heute natürlich ebenfalls relevant sind. Doch gerade in der Darstellung der politischen Themen überzeugt mich der Autor manchmal nicht. Zu sehr gewollt gerät dies manchmal, zu viele Thematiken werden aufgemacht. Am ungeschicktesten empfand ich beim Lesen die Passagen, in denen Lahnstein beim Polizeipräsidenten auf den Oberpräsidenten der Provinz Hannover, Gustav Noske, trifft. Der Sozialdemokrat Noske war selbst in der eigenen Partei höchst umstritten, hat er sich doch als Reichswehrminister im Frühjahr 1919 zur Verteidigung der Republik vor kommunistischen Revolutionären Freikorpslern und anderer reaktionärer Kräfte bedient, was ihm viele Linke nie verziehen haben. Noske erklärt sich und den Zustand der Republik sehr umständlich und unauthentisch. Schließlich zieht er noch eine Verbindung zwischen einem Ermittlungserfolg im Fall Haarmann und der Zustimmung der Bevölkerung zur Republik. Das wirkt auf mich alles ein wenig zu hoch aufgehängt.

Kurbjuweit schreibt verknappt, stakkatohaft, kurze Sätze, Aufzählungen; eher nüchterner Stil trotz aller Dramatik drumherum. Insgesamt ist Haarmann solide geschrieben, aber man wird das Gefühl nicht los, dass der Roman ein wenig zu kalkuliert ist. Ein bisschen Historie, ein bisschen Grauen, ein bisschen Politik, ein bisschen Moraldebatte. Abgehakt. Aber so richtig berührt einen das wenig. So bleibt das Fazit: Potenzial verschenkt.

 

Rezension von Gunnar Wolters.

Haarmann | Erschienen am 17. Februar 2020 im Penguin Verlag
ISBN 987-3-328-60084-8;
318 Seiten | 22.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseproben

Stephen Chbosky | Der unsichtbare Freund ♬

Stephen Chbosky | Der unsichtbare Freund ♬

Die Meinungen über den umfangreichen Thriller Der unsichtbare Freund gehen ja ziemlich auseinander und ich war wirklich sehr neugierig, wie mir die Mischung aus Thriller, Horror, Mystery und Fantasy gefallen würde. Der Einstieg gestaltete sich jedenfalls sehr vielversprechend, mysteriös und düster.

Die alleinerziehende Kate zieht mit ihrem 7-jährigen Sohn Christoper in das kleine Städtchen Mill Grove in Pennsylvania. Auf der Flucht vor Kates gewalttätigem Freund scheint das abgeschiedene Örtchen umgeben von einem dichten Wald der richtige Zufluchtsort zu sein, um neu anzufangen. Von Anfang an übt der geheimnisvolle, sogenannte Missionswald eine schwer erklärbare Faszination auf Christopher aus. Als er eines Tages einer lächelnden Wolke in den Wald folgt, bleibt er für ganze sechs Tage verschollen. Als er wieder auftaucht, hat er keine Erinnerung an die Tage im Wald. Er weiß nur noch, dass ihm „der nette Mann“ geholfen hat und obwohl er unversehrt scheint, ist von nun an alles anders: Christopher, der unter Lernschwierigkeiten litt, schreibt plötzlich Bestnoten. Dank seiner Vorhersagen gewinnt seine Mutter im Lotto und sie können sich endlich ein eigenes kleines Heim leisten. Auch in der Schule tritt der schüchterne Christopher jetzt selbstbewusster auf und findet sogar Freunde.

Projekt Baumhaus

Die braucht er auch, denn er hat einen Auftrag: Er soll im Missionswald ein Baumhaus bauen und zwar bis Weihnachten. Denn nur dann könne er sich und die Bewohner von Mill Grove und eigentlich die ganze Welt retten. Christopher ist richtig besessen von der Idee und als Leser fragt man sich, wie das alles mit dem kleinen David Olson zusammenhängt, der vor mehr als 50 Jahren im Wald verschwand und nie wieder gesehen wurde. Der Einstieg mit einem Prolog in die Vergangenheit zog mich gleich in den Bann. Der Autor schafft mit unheimlichen Ereignissen und bedrohlichen Elementen wie zum Beispiel den immer wieder rätselhaft auftauchenden Hirschen eine beklemmende Grundstimmung.

Stephen Chbosky nimmt sich viel Zeit, um seine Geschichte aufzubauen. Viele Figuren aus der Kleinstadt werden eingeführt und der Autor versteht es sehr gut, ihre menschlichen Beziehungen näher zu bringen. Fast alle Charaktere haben ihr Päckchen zu tragen. Nicht nur Christopher, der um seinen verstorbenen Vater trauert, wurde vom Schicksal schon arg gebeutelt. Kate und Christopher haben eine sehr enge Beziehung zueinander und der kleine Junge, der sich selbst für dumm hält, wächst einem schon ans Herz. Genau wie die kleine Truppe von Außenseitern, die er um sich schart, um sein Projekt zum Erfolg zu bringen. Man fiebert mit ihnen mit bei ihrem Kampf Gut gegen Böse. Erzählerisches Talent kann man Stephen Chbosky nicht abstreiten und die dichte Erzählweise mit detailreichen Ausführungen erinnert tatsächlich an Stephen King; Chbosky als großer King-Fan streitet das auch gar nicht ab.

Gut gegen Böse

In der zweiten Hälfte wechseln sich Szenen der realen und der Fantasiewelt ab, die Übergänge sind fließend. Es werden auch viele religiöse Elemente eingebaut und man spürt hinter jedem Satz das Herzblut, mit dem Stephen Chbosky diese gewaltige Geschichte erdacht hat.

Leider wird es im letzten Drittel wirklich sehr abstrus und die Geschichte konnte mich nicht mehr durchgehend fesseln. Man spürt Chboskys offensichtliche Begeisterung für seine erdachte Welt und ich feiere viele seiner faszinierenden Ideen. Aber mir fehlt der rote Faden in der Storyline, dem Plot fehlt es jetzt an Struktur, denn er hetzt einfach nur noch von Szene zu Szene. Die Spannung kann bei dem Gewirr von Handlungssträngen nicht dauerhaft gehalten werden. Dadurch, dass sich die Horrorszenen eigentlich immer nur wiederholen, bringt das die Handlung nicht wirklich voran und man hat das Gefühl, sie dreht sich im Kreis. Gefühlt liefen die Helden nur noch hin und her zwischen Wald, Stadt und Krankenhaus. Ich glaube, das wäre King nicht passiert, denn mir wurden die Protagonisten irgendwann egal und ich sehnte das Ende der Geschichte herbei. Auch die Freunde um Christopher spielen keine große Rolle mehr. Als Stilelement versucht der Autor durch Wiederholung und immer wiederkehrende Worte das Gehörte noch eindringlicher zu machen. Das ist auf Dauer sehr ermüdend. Irgendwann nerven selbst die Hirsche.

Der amerikanische Schriftsteller und Drehbuchautor Stephen Chbosky schreibt sehr bildgewaltig, so dass bei mir sofort das Kopfkino ansprang und ich Figuren und Ereignisse förmlich vor mir sah. Als Film könnte ich mir diese Story sehr gut vorstellen und Chbosky soll schon am Drehbuch schreiben. Und David Nathan kann als Sprecher natürlich auch überzeugen und ist mit ein Grund, warum ich bis zum Ende durchhielt. Er sorgte mit seinem perfekten Vortag für jede Menge Gänsehautmomente.

Stephen Chbosky schrieb über einen Zeitraum von 10 Jahren an seinem Roman Der unsichtbare Freund und rausgekommen ist ein atmosphärischer, mystischer Horror-Thriller, der teilweise zu überfrachtet und zum Ende zu weitschweifig geraten ist.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Der unsichtbare Freund | Das Hörbuch erschien am 4. November 2019 bei RandomHouse Audio
ISBN 978-38371-4963-0
3 mp3 CDs | 29,95 Euro UVP | ab 17.80 Euro
Laufzeit der ungekürzten Lesung: 22 Stunden 49 Minuten
Sprecher: David Nathan
Bibliographische Angaben & Hörprobe