Monat: Februar 2020

Julia Bruns | Eiskalte Ostsee Bd. 1

Julia Bruns | Eiskalte Ostsee Bd. 1

„Immer wieder gaben die Wellen seinen Kopf und den Oberkörper frei, um beides kurz darauf wieder zu überspülen. War sein Gesicht vollständig vom kalten Wasser der Ostsee bedeckt, glänzten seine offenen Augen wie große eisblaue Kristalle. Zog sich die See zurück, blieb nur der starre, ausdruckslose Blick eines alten toten Mannes, dessen bleiches Antlitz von einer Gänsehaut überzogen war und seltsam aufgequollen und runzelig wirkte.“ (Auszug Seite 26)

Am Neujahrsmorgen wird im Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen eine Leiche am Strand nahe der Seebrücke von einem Pensionsbesitzer gefunden. Es handelt sich um den Ehrenbürger der Gemeinde, Peter Klart, der offensichtlich einen Schlag auf den Kopf bekommen hat und dem die Zunge abgeschnitten wurde. Hauptkommissarin Anne Berber nimmt die Ermittlungen auf und stößt schon bald auf die Vergangenheit des Opfers, nämlich seine Arbeit in einem ZK-Erholungsheim in der DDR (Anmerkung: Erholungsheim des Zentralkomitees der SED). Anne holt sich außerdem Rat bei dem Pensionsbesitzer Sören Hilgert, der bis vor zwei Jahren noch beim LKA gearbeitet hat. Gemeinsam finden sie heraus, dass die Lösung aber noch vor der Zeit der DDR liegt.

Zu schneller Abschied von Sellin

Eiskalte Ostsee von Julia Bruns ist der erste Küsten-Krimi der Autorin. Die Geschichte liest sich meiner Meinung nach leicht und flüssig und ist insgesamt kaum blutig, bis auf die abgetrennte Zunge des Opfers. Beim Lesen gab es für mich keine Längen, die Handlung wird in einem genau richtigen Tempo erzählt, trotzdem hätte ich mir einige Seiten mehr gewünscht, da mir die Protagonisten sehr sympathisch sind und der Schauplatz toll beschrieben ist.

Authentische Protagonisten

Anne Berber ist Anfang vierzig, hat sich aus persönlichen Gründen vor einigen Jahren von Stralsund in das beschauliche Bergen auf der Insel Rügen versetzen lassen und steht kurz vor der Scheidung. Sören Hilgert ist Anfang fünfzig und hat vor zwei Jahren die Pension „Seevilla“ in Sellin übernommen, da er nicht mehr beim LKA in Berlin arbeiten wollte. Mit der Leiche von Klart kommt aber das „Jagdfieber“ wieder in ihm durch und er kann es nicht lassen, selbst Nachforschungen zum Opfer anzustellen. Beide Protagonisten sind sehr authentisch, wie ich finde. Ich hoffe sehr, dass es von den beiden zukünftig noch weitere Fälle gibt.

Zweiter Weltkrieg und DDR

Auf dem Klappentext wird bereits angedeutet, dass es sich bei der Lösung des Falls um offene Wunden handelt, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hat. Die Ermittlungen decken aber in erster Linie auch Machenschaften der DDR auf. Diesen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, der das Mordmotiv stellt, kannte ich tatsächlich gar nicht und so habe ich neben toller Unterhaltung auch noch etwas gelernt.

Fazit: Toller Schauplatz, tolle Ermittler, toller Krimi. Gern mehr davon!

Julia Bruns studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Universität Jena. Nach ihrer Promotion im Fach Politikwissenschaft arbeitete sie viele Jahre als Redenschreiberin und in der Öffentlichkeitsarbeit. Heute lebt sie als freie Autorin in Thüringen.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Einskalte Ostsee | Erschienen am 22. August 2019 im emons Verlag
ISBN 978-3740806125
272 Seiten | 10,90 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Artikel vom 25. September 1989 auf spiegel.de zum Erholungsheim des Zentralkommitees der SED

Doppel-Rezension Georges Simenon: Chez Krull & Maigrets Jugendfreund

Doppel-Rezension Georges Simenon: Chez Krull & Maigrets Jugendfreund

Vor knapp zweieinhalb Jahren war es schon so etwas wie ein Paukenschlag in der Buchbranche. Nach mehr als vierzig Jahren verlor der Diogenes Verlag die Rechte an einem seiner absoluten Autorenzugpferde: Georges Simenon. Neuer Rechteinhaber wurde der neu gegründete Kampa Verlag, dessen Inhaber Daniel Kampa vorher bei Diogenes arbeitete und als großer Kenner des Autors gilt. Kampa hat sich die Mammutaufgabe gesetzt, das komplette Werk Simenons wieder herauszugeben, teilweise neu übersetzt, viele mit Nachworte prominenter Simenon-Fans versehen. Dazu bislang unübersetzte Frühwerke des Autors, Autobiografisches und einiges mehr. Seit dem zweiten Halbjahr 2018 wurde mit der Wiederauflage Simenons begonnen, parallel erscheint seit Anfang 2019 im Atlantik Verlag die Taschenbuch-Edition.

Georges Simenon braucht an sich natürlich keine große Einführung mehr. Der Belgier war während seiner Schaffenszeit ein äußerst produktiver Autor. Am bekanntesten sind natürlich seine 75 Kriminalromane mit Kommissar Maigret (plus ein unter Pseudonym veröffentlichter „Ur“-Maigret). Auf diese Krimis wurde Simenon lange Zeit von manchen Kritikern beschränkt, dabei ist das andere Werk des Autors – die sogenannten „Non-Maigrets“ – umso unfangreicher. Über 100 Romane, knapp 150 Erzählungen, mehrere hundert Kurzgeschichten sowie zahlreiche Essays, autobiografische Werke und anderes. Für dieses Rezensionsdoppel hat sich Gunnar einen Non-Maigret (oder „roman dur“, wie Simenon selbst meinte) und Andy sich einen Maigret ausgesucht.

Georges Simenon | Chez Krull

Eine Kleinstadt in Nordfrankreich, Ende des 1930er Jahre. Am Rande der Stadt liegt der Kanalhafen und dort steht der Laden der Krulls. Der Vater ist vor vielen Jahren eingewandert, besitzt aber längst die französische Staatsangehörigkeit, diente in der französischen Armee. Dennoch sind die Krulls Außenseiter in der Stadt. Ihr Laden, ein kleiner Kaufmannsladen mit Alkoholausschank, wird von den Einheimischen gemieden, durch die Kanalschiffer können sich die Krulls aber gerade so über Wasser halten.

Da betritt Hans Krull die Szene. Er ist ein Neffe des alten Krull und hat sich als Gast angekündigt. In Deutschland droht ihm angeblich das KZ. Während das Ehepaar Krull und die drei Kinder Joseph, Anna (beide schon erwachsen) und Elisabeth spießig, sehr zurückhaltend und angepasst sind, bloß nicht auffallen wollen, ist der junge Hans Krull aus ganz anderem Holz geschnitzt. Er ist selbstbewusst, laut, neugierig, ein Draufgänger, spricht gerne auch Deutsch in der Öffentlichkeit. Und Hans Krull ist ein Lügner, ein Schmarotzer, ein Tunichtgut, er streunt in der Gegend herum, lieht sich bei Freunden der Krulls unter einem falschen Vorwand Geld und verführt die jüngste Tochter Elisabeth.

Da geschieht ein Mord. Sidonie, die Tochter einer stadtbekannten Alkoholikerin, wird tot im Kanal aufgefunden. Der erste Verdacht fällt auf den Lebensgefährten der Mutter, doch er kann überraschenderweise ein Alibi aufweisen. Zusätzlich befeuert durch die Aufmerksamkeit, die Hans durch sein Verhalten in der Stadt auslöst, dreht sich die Stimmung nach und nach zu Lasten der Krulls.

Es gab da eine schreckliche, deprimierende Ungerechtigkeit, denn immer schon, so weit er zurückdenken konnte, hatte er alles richtig machen wollen, hatte er sich angestrengt, so zu sein, wie die anderen, besser zu sein als sie, in der Schule der beste Schüler zu sein, zu Hause ein braves Kind, seine Kleider sauber zu halten und seine niederen Instinkte zu unterdrücken.
Und jetzt stand er hier, als Angeklagter, vor diesem Hans, der in seinem Alter war, ihn spöttisch ansah, ihm überlegen war in seiner zynischen Gelassenheit. (Seiten 172 und 173)

Der Roman hat für mich zwei Ebenen. Ganz offensichtlich und auch anhand der Kurzbeschreibung herauszulesen, geht es hier um die Konflikte von Einheimischen und Zugereisten, um Fremdenfeindlichkeit. Wie Ressentiments gepflegt werden und zu wachsen beginnen, schildert Simenon sehr eindrücklich. Einzelne Wortführer stacheln an, ein Mob formiert sich, löst sich wieder auf und ist am anderen Tag wieder da. Man beginnt mit Rufen, macht mit Schmierereien weiter und steigert sich stetig in der Aggressivität. Das alles schildert Simenon weitgehend aus Sicht der machtlosen Krulls. Auch die Polizei, wenngleich um den Erhalt von Recht und Ordnung bemüht, kann sich letztlich dem Druck nicht entziehen.

Andererseits zeigt Simenon seine bekannten Stärken in der psychologischen Charakterisierung seiner Figuren. Die Familie der Krulls in ihrem vergeblichen Wunsch nach Akzeptanz. Es wird aber auch deutlich, dass sie eine echte Eingliederung selbst nicht vollständig betrieben haben. Sie haben sich aber inzwischen scheinbar damit abgefunden, eine seltsame Apathie macht sich breit. Am undurchsichtigsten ist der Vater Cornélius, der selten etwas sagt und den seine Familie auch möglichst aus allem heraushalten will. Und dann platzt dieser Vetter Hans in diese Szenerie – egoistisch, selbstsicher und unbekümmert. Hans hat ein feines Gespür für die inneren Konflikte der Krulls und befeuert diese. Er ist der Katalysator der Ereignisse, sowohl innerhalb der Familie als auch im Außenverhältnis.

Ein wirklich gelungener Roman, der mich auf beiden Ebenen überzeugen konnte. Simenon bringt neben der psychologischen Komponente auch noch eine gesellschaftspolitische Ebene hinein und das macht diesen Roman aus dem Jahr 1939 zeitlos relevant.

Georges Simenon | Maigrets Jugendfreund

In fünfunddreißig Jahren war er keinem einzigen Mitschüler aus dem Lycée Banville begegnet. Und dann musste es ausgerechnet Florentin sein! (Seite 221)

Der Titel Maigrets Jugendfreund ist ein wenig irreführend, denn eigentlich konnte Jules Maigret, Kommissar der Pariser Kriminalpolizei seinen früheren Mitschüler Léon Florentin nie so richtig leiden. Der einstige Klassenclown Florentin war bekannt für seine Faxen und nahm es mit der Wahrheit nicht so genau. So ist Maigret auch nicht erfreut, als der Bäckersohn ihn Mitte Juni 1968 am Quai des Orfèvres im 9. Arrondissement aufsucht und verzweifelt um Hilfe bittet. Und es ist eine ganz schön pikante Geschichte, die ihn in eine mehr als prekäre Lage gebracht hat: Seine Geliebte Joséphine „Josée“ Papet wurde in ihrer Wohnung erschossen, während er sich im Wandschrank versteckte. Die kleine, 20 Jahre jüngere Josée becircte die Männer mit ihrer sanften und charmanten Art und ließ sich neben ihm noch von vier weiteren Liebhabern aushalten. Diese wussten weder voneinander noch von Florentin und besuchten sie an unterschiedlichen Tagen. Wenn einer mal unangemeldet kam, musste Florentin sich schnell verstecken.

Maigret beginnt mit seiner geduldigen und souveränen Art den Tathergang zu rekonstruieren, die übrigen vier Galane zu ermitteln und auf ihre Motive sowie Alibis abzuklopfen. In Josées Wohnung wurden sämtliche Fingerabdrücke abgewischt und es fehlen alle Ersparnisse sowie sämtlicher Briefverkehr. Verdächtig macht sich auch die übergewichtige und stets mürrische Concierge Madame Blanc, die niemanden gesehen haben will. Aber der Hauptverdächtige ist und bleibt Léon Florentin, eine verkrachte Existenz, der in seinem Leben nichts hinbekommen hat und sich momentan erfolglos als Antiquitätenhändler verdingt. Der einstige Hallodri ist vorbestraft und wirkt inzwischen nur noch wie ein alternder Versager.

Wenn zum Ende dieser kleinen, aber feinen Geschichte der Pariser Kommissar alle Verdächtigen mit seinen Rechercheergebnissen konfrontiert und den Täter entlarvt, entsteht bei ihm kein Triumphgefühl. Maigret – immer mit Pfeife und gemächlicher Ruhe-  versucht eher, die Motivation für die Tat und auch den Verbrecher zu verstehen. Damit war Georges Simenon einer der ersten, bei dem in den Maigret-Romanen der Fokus weniger auf der Täterermittlung sondern eher auf den psychologischen Aspekten und den Hintergründen des menschlichen Verhaltens lag.

Maigret ist ein typischer Kleinbürger, dem das wohlhabende Bürgertum immer ein wenig suspekt ist. Seine Stärken sind sein Einfühlungsvermögen und seine Beharrlichkeit. Auch zeichnet ihn eine große Menschlichkeit aus. Den Fall löst er auch durch Intuition, seine Inspektoren spielen keine großen Rolle und werden charakterlich nicht vertieft. Mehr im Hintergrund agiert Madame Maigret, deren Aufgabe, ein behagliches Heim für ihren Ehemann zu schaffen und als ausgleichender Ruhepol zu fungieren, für die heutige Zeit natürlich etwas antiquiert wirkt.

Maigrets Jugendfreund ist der 69. von 75 Romanen sowie 28 Erzählungen mit dem berühmten Pfeifenraucher, die der belgische Autor in einen Zeitraum von über 40 Jahren geschrieben hat. Mich hat der Krimi, der in einfacher, nüchterner Sprache, amüsanten Dialogen und ohne viel Pathos erzählt wird, blendend unterhalten.

Chez Krull | Erstmals erschienen 1939
Die gelesene Taschenbuchausgabe erschien am 30. August 2019 im Atlantik Verlag
ISBN 978-3-92773-495-1
278 Seiten | 12.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Spannungsroman, Klassiker
Wertung: 4.0 von 5.0

Maigrets Jugendfreund | Erstmals erschienen 1968
Die gelesene Taschenbuchausgabe erschien am 4. Juli 2019 im Atlantik Verlag
ISBN 978-3-455-00776-3
224 Seiten | 12.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Krimi, Klassiker
Wertung: 3.5 von 5.0

Auch bei uns: Rezensionen zum Hörbuch Maigret: Die spannendsten Fälle ♬ sowie den Romanen Maigret und die junge Tote und Maigret und der gelbe Hund.

Stefan Nink | Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe

Stefan Nink | Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe

Morde am laufenden Band – und das alles auf einer Busfahrt durch das schöne Irland.

Thomas Treffinger, Busfahrer bei einem Reiseunternehmen und bisher nur auf Touren (Tages- bzw. höchstens Wochenendfahrten) im Inland unterwegs, wird von seinem Chef auf eine mehrwöchige Irland-Reise geschickt, die Route sorgfältig vorgeplant und in Gesellschaft einer Reiseleiterin, die seinen Gästen bei den vorgesehenen Stops die Sehenswürdigkeiten näher bringen soll.

Während der Reise, die aufgrund der Zusammensetzung der Reisegruppe (die aus teilweise ziemlich schrägen Typen besteht) für Treffinger und Mara, die Reiseleiterin, eine ziemliche Herausforderung wird, ereignen sich merkwürdige Todesfälle, die von der jeweiligen örtlichen Polizei zunächst als Unfälle eingestuft werden. Treffinger ist allerdings irritiert, weil immer wieder an von ihm angefahrenen Reisestops ein Toter aufgefunden wird. Kann es sein, dass er einen Mörder in seinem Bus transportiert?

Dieser Verdacht verstärkt sich mit der Zeit: ein Passagier, Heiko Tamm, verhält sich seiner Meinung nach besonders verdächtig und er beschließt, ihn im Auge zu behalten. Seine Reiseleiterin Mara, mit der er sich mittlerweile angefreundet hat, unterstützt ihn bei seinen Ermittlungen, ist jedoch leider gehandicapt, weil sie kurz nach Beginn der Reise einen Unfall hatte und nun mit einem Gipsbein unterwegs ist. Allerdings gibt es auch noch andere merkwürdige Verhaltensweisen bei seinen Reisegästen, unter anderem ist da ein weiblicher Reisegast, Josefine Weber, die anscheinend sehr religiös ist, von Stimmen spricht und – wie sich später herausstellt – einen Reisealtar in ihrem jeweiligen Zimmer aufbaut. Josefine verschwindet nach einem Ausflug, bei dem sie vorzeitig die Gruppe verlassen hatte. Treffingers Tante Emmy, die auch bei der Reise dabei ist, und Mara finden Josefine dann in einem Beichtstuhl wieder, wo sie anscheinend am Abend vorher in einen Erstarrungszustand verfallen ist.

Die Reise geht ohne sie und nach Anweisung von Treffingers Chef mit veränderter Route weiter. Das bringt Heiko Tamm dazu, Treffinger mit Konsequenzen zu drohen, sollte das Reiseende nicht wie vorgesehen stattfinden. Nun ist Treffinger erst recht überzeugt, dass Tamm einen mörderischen Plan verfolgt. Die Auflösung des Ganzen ist ziemlich überraschend und bringt Treffinger noch in Gefahr, hier spielen Josefine Weber und seine Tante Emmy eine entscheidende Rolle.

Aufgrund des Titels und des Klappentextes wollte ich das Buch unbedingt lesen und bin nicht enttäuscht worden. Auch wenn sich die Spannung erst langsam aufbaut, ist die gesamte Handlung (und die Macken der verschiedenen Reiseteilnehmer) sehr vergnüglich geschildert und vor allem mit einer wunderbaren Reisebeschreibung der „grünen Insel“ versehen. Wer immer schon mal nach Irland wollte, erhält hier einen sehr schönen Überblick, man fühlt sich fast wie ein Teilnehmer der Reise. Es scheint so, dass der Autor an den geschilderten Orten selbst schon gewesen ist, so einprägsam werden die Sehenswürdigkeiten der Reiseroute und die Orte, an denen Halt gemacht wird, beschrieben.

Fazit: Alles in allem ein gelungener Roman mit ansprechendem Schreibstil, man fühlt sich gut unterhalten und wartet gespannt darauf, wie das ganze ausgeht.

Stefan Nink, geboren 1965, studierte Politikwissenschaften, volontierte später beim SWF (heute SWR) und schrieb lange ausschließlich über Musik. Ab 1991 begann er, Reisegeschichten zu schreiben, seine Reportagen wurden in 17 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Es existieren zahlreiche Reiseführer und Bildbände, außerdem hat er bereits mehrere humorvolle Bücher geschrieben.

 

Rezension von Monika Röhrig (Foto: Nora).

Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe | Erschienen am 24. Juni 2019 bei Limes
ISBN 978-3-8090-2683-9
398 Seiten | 15.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Jan Costin Wagner | Sommer bei Nacht

Jan Costin Wagner | Sommer bei Nacht

„Also finden Sie ihn?“
Er will etwas entgegnen. Hält inne.
„Sie müssen ihn doch finden, das ist doch Ihre Aufgabe.“
Meine Aufgabe, denkt er. Das stimmt, natürlich. „Ja“, sagt er. „Ich möchte Jannis finden, von ganzem Herzen. Ich werde alles tun, was in meiner Macht steht.“
Stille.
Seine eigenen Worte klingen nach. Er ist selbst überrascht, von der Wucht, mit der er sie ausgesprochen hat. Und darüber, dass er jedes Wort genau so gemeint hat. (Auszug Seite 57)

Eine Grundschule in Wiesbaden. Ein Sommerflohmarkt wird veranstaltet. Eltern und Lehrer verkaufen Spielzeug und andere Sachen für gute Zwecke. Schon zu Beginn der Veranstaltung kommen zahlreiche Besucher. Sarah Meininger ist Schülerin an dieser Schule, deswegen bringt sie mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder Jannis auch Spielsachen vorbei. Die drei betreten dafür das Schulgebäude, die Mutter spricht mit einer Lehrerin. Auf einmal ist Jannis verschwunden.

Wie sich schnell herausstellt, ist Jannis mit einem Mann mit großem Teddybär mitgegangen. Doch niemand kann den Mann genau beschreiben. Die ermittelten Beamten Ben Neven und Christian Sandner ermitteln routiniert, aber es ergibt sich keine schnelle heiße Spur. Eine führt nach Österreich: Dort wurde vor einiger Zeit ebenfalls ein Junge unter ähnlichen Umständen entführt und ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.

So weit die Voraussetzungen dieses Romans, die durchaus Spannung versprechen. Allerdings sollte dem Leser beim Autor Jan Costin Wagner bewusst sein, dass dieser doch etwas andere Prioritäten in seinen Romanen setzt. Mit seiner Reihe um den finnischen Kommissar Kimmo Joentaa hat Wagner sich deutlich von üblichen Genremustern abgesetzt. Diese Krimis waren weniger Spannungsliteratur als psychologische Romane mit viel Melancholie und Lakonie und den großen Themen wie Leben, Tod und Trauer.

Insofern bewegt sich der Autor thematisch mit diesem Roman in gewohnten Gefilden. Diesmal hat er allerdings den Schauplatz Finnland verlassen und seinen Roman in Deutschland angesiedelt. Wagner setzt auf kurze Abschnitte mit regelmäßigen Perspektivwechseln, bei denen der personale Erzähler aus der Sicht und mit den Gedanken der jeweiligen Figuren berichtet. Und dabei sind Verlust, Trauer und Tod die beherrschenden Themen und Gedanken. Auch sprachlich erkennt man die von Wagner gewohnten Elemente von kurzen, präzisen Sätzen und eher nüchternem, lakonischem Stil.

Was sich allerdings bei den Joentaa-Romanen zu einer stimmigen Handlung zusammenfindet, bei der der Leser letztlich auf die Spannung zugunsten einer atmosphärisch-dichten Handlung voller menschlicher Dramen gerne verzichtet, hat sich hier in Sommer bei Nacht für mich nicht eingestellt. Obwohl der Autor sein Handwerk natürlich weiterhin beherrscht, bleiben diesmal die Figuren für mich zu weit entfernt. Für eine Geschichte über Kindesentführung und Kindesmissbrauch verzichtet Wagner erstaunlicherweise weitgehend auf die Perspektive der Betroffenen. Die Perspektive der Täter bleibt teilweise ungenutzt, konzentriert sich mehr auf die Handlungen zur Vertuschung der Tat. Eltern und Angehörige kommen nur am Rande vor. Dabei wären dies die offensichtlichen tragischen Figuren für Verlust und Trauer gewesen. Stattdessen konstruiert der Autor diese Emotionen in den Lebensgeschichten der Ermittler: Der tragische Tod einer Freundin zu Jugendzeiten, der Selbstmord der Tochter, die Entfremdung von der Ehefrau samt Andeutung eigener pädophiler Neigungen. Dies hat mich insgesamt nicht so ganz überzeugt. Der Plot mit der Kindesentführung wird meines Erachtens dadurch zu stark in den Hintergrund gerückt, die Möglichkeiten nicht genutzt. Somit war ich trotz der unbestrittenen sprachlichen Stärken des Autors dieses Mal nicht so richtig zufrieden.

Er war einfach zu müde. Und ein Gedanke hatte sich eingeschlichen, den er abstreifen wollte, aber es gelang ihm nicht, nicht ganz. Dass alles keinen Sinn hat. Dass sie Jannis nicht finden werden. Dawit auch nicht. (Seite 251)

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Sommer bei Nacht | Erschienen am 13. Februar 2020 im Galiani Verlag
ISBN 987-3-86971-208-6
320 Seiten | 20.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezensionen zu den Romanen Tage des letzten Schnees und ein Bericht von einer Lesung mit dem Autor.

Eva Almstädt | Ostseeangst Bd. 14

Eva Almstädt | Ostseeangst Bd. 14

„Ostsee? Ripper? Der Hemmelsdorfer See lag sehr nahe an der Ostseeküste und gehörte ganz sicher zur Ostseeregion. Außerdem hatten sie es mittlerweile mit mindestens zwei Opfern zu tun. Trotzdem schien Pia der Titel „Ostseeripper“ nicht sehr glücklich gewählt worden zu sein, zielte er doch darauf ab, mit Erinnerungen an die Geschichten von „Jack the Ripper“ in London des Jahres 1888 Panik, Angst und Sensationslust zu schüren. Das machte sich gerade in der Touristensaison in den Ostseebädern schlecht.“ (Auszug Seiten 168 und 169)

Eine jugendliche Kajakgruppe entdeckt eine abgetrennte Hand in einer Feuerstelle am Hemmelsdorfer See nahe Lübeck. Kommissarin Pia Korittki und ihre Kollegen übernehmen den Fall und beginnen mit der Suche nach den restlichen menschlichen Überresten. Dann wird ein weiteres Körperteil gefunden, in einem Stall, der zum gleichen Besitzer gehört, wie der Rastplatz mit der Hand. Es handelt sich allerdings um einen zweiten Toten. Außerdem verschwindet die Betreuerin der Jugendlichen Kajakfahrer spurlos, auch nach ihr wird gesucht. Nach den ersten Zeugenbefragungen macht Pia eine zufällige Entdeckung, die das LKA betrifft, die nun also ebenfalls mitermitteln. Hängen die mittlerweile drei Ermittlungen alle zusammen? Kann dieser sehr komplexe Fall gelöst werden?

Ein umfangreicher Fall

Ostseeangst von Eva Almstädt ist der mittlerweile vierzehnte Fall um Pia Korittki. Es handelt sich hier um einen wirklich sehr umfangreichen Fall, in dem nur nach und nach so etwas wie ein roter Faden auftaucht. Trotzdem hatte ich keine Probleme damit, den Überblick zu behalten. Es werden wirklich viele Personen befragt und noch mehr Überlegungen der Ermittler geschildert, aber ich konnte beim Lesen gut folgen.

Trotzdem ein Privatleben

Die Protagonistin ist mir sehr sympathisch. Sie hat vor einem Jahr ihren Freund bei einem Unfall verloren, das beschäftigt sie natürlich noch, aber es überdeckt nicht ihr gesamtes Leben. Positiv finde ich auch, dass sie aufgrund ihres Sohnes, der sich im Kindergartenalter befindet und von dessen Vater Pia getrennt lebt, ihre Stundenanzahl bei der Arbeit reduziert hat und auch bei einem so aufwändigen Fall Zeit für ihr Kind findet. Bei vielen anderen Krimis verschwindet das Privatleben dann ja oft völlig und die Ermittler arbeiten Tag und Nacht. Aber Pia setzt gute Prioritäten, finde ich.

Aber keine Ostsee

Insgesamt bezieht sich die Geschichte überwiegend auf die Lösung des Falls, die privaten Belange aller handelnden Personen nehmen also nicht zu viel Raum ein. Es wird nicht allein aus Sicht von Pia erzählt, sondern es bekommen die meisten Hauptpersonen eine Stimme, was mir gut gefällt. Die Spannung bleibt in den Ermittlungen sehr konstant. Obwohl es lange dauert, bis erste verwertbare Ergebnisse auftreten, empfand ich keinerlei Längen beim Lesen. Einziger Wehrmutstropfen ist tatsächlich, dass mir die Ostsee, die im Titel versprochen wird, in der Geschichte fehlt.

Fazit: Ein verzwickter, aber trotzdem übersichtlicher und spannender Krimi. Klare Empfehlung!

Eva Almstädt, 1965 in Hamburg geboren und dort auch aufgewachsen, absolvierte eine Ausbildung in den Fernsehproduktionsanstalten der Studio Hamburg GmbH und studierte Innenarchitektur in Hannover. Seit 2001 ist sie freie Autorin. Eva Almstädt lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Schleswig-Holstein.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Ostseeangst | Erschienen am 29. März 2019 bei Bastei Lübbe
ISBN 978-3404178216
416 Seiten | 10.- Euro
Bibliographische Angaben und Leseprobe

Auch bei uns: Weitere Regionalkrimis von Eva Almstädt, rezensiert von Andrea.