James Lee Burke | Zeit der Ernte

James Lee Burke | Zeit der Ernte

„Ich mochte zwar Old Hacks Namen geerbt haben, das Revolverhelden-Gen der Hollands jedoch war nicht an mich weitergegeben worden. Während des Koreakrieges war ich Navy-Sanitäter und verteilte drei Monate lang Penicillin-Pillen gegen Tripper an unsere Jungs in Seoul, bevor man mich an die Front versetzte. Dort dauerte es allerdings nur sechs Tage, bis mir die Chinesen zwei Beinschüsse verpassten und mich gefangen nahmen. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass mein einziger Versuch, Hacks schießwütigem Vermächtnis gerecht zu werden, gehörig in die Hose ging.“ (Auszug Seite 13)

 

James Lee Burkes erster Hackberry-Holland Roman erschien bereits 1971 in den USA. Es dauerte rund 46 Jahre, bis dieser von Daniel Müller als letzter der dreibändigen Serie aus dem Amerikanischen ins Deutsche übersetzt wurde. Der zweite Teil Regengötter erschien bei uns bereits im Oktober 2014, der dritte Teil Glut und Asche nur rund ein Jahr später im September 2015.

Nach seiner Rückkehr aus dem Koreakrieg, wird der 35-jährige Hack Holland Jr. zu einer Kandidatur als Kongressabgeordneter gedrängt, in die sich der Jurist von Beginn an nicht so recht fügen mag. Zusammen mit seinem Bruder Bailey betreibt er eine eigene Kanzlei, dies auch sehr erfolgreich, was er jedoch mehr seinen eigenen Fähigkeiten zuschreibt, als denen seines Bruders. So hat es Bailey auch schwer, Hack wieder auf Spur zu bringen, als sich dieser in den Kopf setzt, einen Kriegskameraden in Mexiko aus dem Gefängnis zu holen und vor einer Strafe zu bewahren, obwohl er sich im heimischen Texas intensiv um lukrative Klienten und seine politische Karriere kümmern sollte.

Hack macht, was er sich vorgenommen hat, und fährt nach Yoakum, Mexiko. Damit verprellt er nicht nur seinen Bruder sondern auch den Senator, der ihn unter seine Fittiche genommen hat. In Mexiko trifft Hack auf Rie, die sich im Gewerkschaftshaus seines Kriegskameraden aufhält. Ziemlich bald entbrennt eine entfesselte und gefühlvolle Affäre zwischen den beiden. Hack ist hingerissen von Rie, die sich in allem von seiner Frau Verisa unterscheidet, der er nur noch aus dem Weg geht und welche ihm bereits vorrechnet, was er alles verlieren wird, sollte er sich verdrücken wollen. Dabei hat sie Rie noch gar nicht auf dem Radar. Ihr dürfte unlängst auch klar sein, dass beide die Ehe vor die Wand gefahren haben und jeder der beiden kämpft damit für sich alleine.

Varisa war aber nicht immer so gewesen. Als ich sie vor acht Jahren auf einem Tanzabend im Country Club kennengelernt hatte, hieß sie noch Verisa Hortense Goodman, die einzige Tochter eines millionenschweren Börseninvestors und strengen Baptisten (…). (Seite 179)

Im Verlauf der Handlung, die sich um Gewerkschaftspolitik und Apartheit in den 1950er Jahren und den Protest dagegen dreht, erzählt uns Hack, der durchgehend als Ich-Erzähler fungiert, von seinen Kriegserlebnissen. Zuerst nur bruchstückhaft, schließlich zum Ende hin in Kapitel 8 (Seiten 231 bis 278) ziemlich ausführlich und erschütternd brutal, da er nun auch Rie näher an sich ran lässt und im Roman ihr erzählt, was er zuvor noch nie ausgesprochen hatte: nachdem ihn die Chinesen mit zwei Schüssen verletzten und gefangen nahmen, verbrachte Hack 32 Monate in drei unterschiedlichen Kriegsgefangenenlagern. Was er dort im Einzelnen erleben musste, hat ihn zutiefst geprägt und erschüttert und es beeinflusst ihn bis dato, vor allen nachts in seinen Träumen wird er immer wieder heimgesucht.

Nach dieser Zeit ist Hack jedenfalls kein menschlicher Abgrund mehr fremd und Autoritäten können ihn nicht beeindrucken, weshalb es in Mexiko auch in handfesten Auseinandersetzungen mit der örtlichen Polizei und Rednecks mündet, da er die Bedingungen der mexikanisch stämmigen Landarbeiter nicht tolerieren kann. Seine ursprüngliche Absicht und seine sich intensivierende Beziehung zu Rie machen Hack zu einem Mitkämpfer, ohne Rücksicht auf seine Karriere, die ihm ohnehin weniger bedeutet, als den Menschen in seinem heimatlichen Umfeld.

Durchweg habe ich Hackberry Holland als selbstbewusst auftretenden zynischen, bissigen Menschen erlebt. Aber eben auch als einen sehr gefühlvollen Mitmenschen. Seine Dämonen bekämpft er mit massenhaft hartem Alkohol und Bier, zudem qualmt er Zigarren wie andere Zigaretten, was in den 50er Jahren aber noch eine andere Gewichtung hatte als 2018, wo man Raucher in aufgemalte Raucherzonen drängt und die eigentlich jede Lobby verloren haben. Hack lebt sein Leben rasant. Er weiß um seine Talente und Fähigkeiten, er kämpft mit und gegen seine Kriegsdämonen, und so langsam verabschiedet er sich aus seiner Eher und von den Plänen, die andere für ihn gemacht hatten.

Zeit der Ernte ist die Einführung des Anti-Helden Hackberry Holland, dem wir in den zwei Folgeromanen Regengötter und Glut und Asche wieder begegnen werden. Und es gibt eine Steigerung, sagen Kenner. Ich habe durch Zeit der Ernte nun den ersehnten Zugang zu James Lee Burkes Hackberry-Holland-Reihe gefunden und kann es kaum erwarten, Regengötter erneut zu beginnen.

 

Hinweis: Obwohl verlagsseits von der Hackberry-Holland-Reihe die Rede ist, schrieb James Lee Burke jeden seiner Romane der Holland-Saga als Standalone! Jeder Roman befasst sich mit einem Nachfahren des „originalen“ Hackberry Holland.

 

Zeit der Ernte | Erschienen am 28. August 2017 bei Heyne Hardcore
ISBN 978-3-453-27101-2
384 Seiten | 18.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Gunnars Rezension zu Bd. 3 der Serie Glut und Asche sowie zu den Burke-Romanen NeonregenSchmierige GeschäfteMississippi Jam und Sturm über New Orleans der Robicheaux-Reihe.

2 Replies to “James Lee Burke | Zeit der Ernte”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert