Kategorie: Monika Röhrig

Natasha Korsakova | Römisches Finale Bd. 2

Natasha Korsakova | Römisches Finale Bd. 2

In Band 2 Ihrer Rom-Krimi-Reihe lässt die Autorin ihren Commissario Di Bernardo erneut in der Musikszene ermitteln: der weltberühmte Pianist Emile Gallois wird nach einer Orchesterprobe zum Zweiten Klavierkonzert von Rachmaninow OP. 18 (spielt in der Handlung immer wieder eine Rolle) erschossen aufgefunden. Der Mörder hat es allerdings nicht bei den Schüssen in Herz und Kopf belassen, die rechte Hand des Pianisten wurde anschließend noch zertrümmert – ein Zeichen oder blanker Hass?

Die Handlung
Auch in diesem Buch spielt – wie im ersten Band – die Vergangenheit eine Rolle. Zu Beginn wird ein Hinweis auf die Mafia eingestreut, doch lässt sich zunächst keine Verbindung zu dem Mord feststellen (der im Übrigen nicht der einzige bleibt).
Gleich zu Anfang der Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Ehe von Emile Gallois mit Cristina, die aus einer hochangesehenen und erzkatholischen Familie stammt, nicht das war, was sie nach Außen hin zu sein schien. Bei der Vernehmung von Ephraim Azzaria, der Dirigent des letzten Konzerts von Emile Gallois, erfährt Commissario Di Bernardo, dass Emile schwul war und er nicht nur ein Verhältnis mit Azzaria hatte, sonder sogar eine Hochzeit geplant war. Ein Motiv für Cristina Gallois? Diese behauptet jedoch, schon lange davon gewusst zu haben, aber auch, dass Emile stets versichert hatte, dass er keine Trennung wollte.
Die Ermittlungen gestalten sich für den Commissario immer mehr zum Verwirrspiel; weitere Verdächtige werden bekannt – doch vorläufig führen alle Hinweise in Leere.
Doch dann ergeben sich durch die Erzählungen von Emils ehemaligem Klavierlehrer neue Erkenntnisse.
Obwohl noch weitere Ereignisse aus der Vergangenheit in die Handlung eingestreut sind, die auf das Motiv hinweisen könnten, bleibt man als Leser doch bis zum Schluss im Ungewissen.
Trotz einiger Vermutungen kommt es zum Schluss anders als gedacht (bei mir jedenfalls).

Meine Meinung
Die Autorin hat hier aus verschiedenen, tatsächlichen und vermeintlichen Motiven ein Handlungsgeflecht erdacht, das die Taten der handelnden Personen einerseits menschlich verständlich macht, gleichzeitig aber auch darauf hinweist, in wie weit (falsche) Handlungen in der Vergangenheit die Gegenwart beeinflussen können. Ich finde die Handlung spannend, aber auch raffiniert aufgebaut. Man vermutet zwar, wer der Täter sein könnte, kann sich aber nie ganz sicher sein – was u. a. ja auch den Reiz des Buches ausmacht.
Gefallen haben mir auch die Episoden aus dem Privatleben des Commissarios und seines Assistenten, sie lockern das Ganze auf und man hat fast das Gefühl, die Beiden persönlich zu kennen.

Fazit
Mir hat dieses Buch fast noch besser gefallen als das erste; außer den handelnden Personen lernt man auch Rom und Umgebung kennen und ist bis zum Schluss gespannt, wie sich der Fall wohl auflöst. Bitte weiter so!!

Die Autorin
Natasha Korsakova spielt seit dem 5 Lebensjahr Violine, sie studierte zunächst am Moskauer Konservatorium, später dann auch in Nürnberg und Köln. Bereits in jungen Jahren erhielt sie mehrere Preise, ab 1994 folgten ihre Debüts u.a. an der Berliner und Kölner Philharmonie und dem Leipziger Gewandhausorchester. Auch international wurde sie bekannt, u.a. wurde sie 1998 in Chile als Künstlerin des Jahres ausgezeichnet. Sie lebt im Süden der Schweiz, ist jedoch auch immer wieder in Rom, dem Schauplatz ihrer Kriminalromane.

Foto und Rezension von Monika Röhrig.

Römisches Finale | Erschienen 14.09.2019 im Wilhelm Heyne Verlag
ISBN 987-3-453-42363-3
380 Seiten | 12,99 EUR
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Stefan Nink | Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe

Stefan Nink | Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe

Morde am laufenden Band – und das alles auf einer Busfahrt durch das schöne Irland.

Thomas Treffinger, Busfahrer bei einem Reiseunternehmen und bisher nur auf Touren (Tages- bzw. höchstens Wochenendfahrten) im Inland unterwegs, wird von seinem Chef auf eine mehrwöchige Irland-Reise geschickt, die Route sorgfältig vorgeplant und in Gesellschaft einer Reiseleiterin, die seinen Gästen bei den vorgesehenen Stops die Sehenswürdigkeiten näher bringen soll.

Während der Reise, die aufgrund der Zusammensetzung der Reisegruppe (die aus teilweise ziemlich schrägen Typen besteht) für Treffinger und Mara, die Reiseleiterin, eine ziemliche Herausforderung wird, ereignen sich merkwürdige Todesfälle, die von der jeweiligen örtlichen Polizei zunächst als Unfälle eingestuft werden. Treffinger ist allerdings irritiert, weil immer wieder an von ihm angefahrenen Reisestops ein Toter aufgefunden wird. Kann es sein, dass er einen Mörder in seinem Bus transportiert?

Dieser Verdacht verstärkt sich mit der Zeit: ein Passagier, Heiko Tamm, verhält sich seiner Meinung nach besonders verdächtig und er beschließt, ihn im Auge zu behalten. Seine Reiseleiterin Mara, mit der er sich mittlerweile angefreundet hat, unterstützt ihn bei seinen Ermittlungen, ist jedoch leider gehandicapt, weil sie kurz nach Beginn der Reise einen Unfall hatte und nun mit einem Gipsbein unterwegs ist. Allerdings gibt es auch noch andere merkwürdige Verhaltensweisen bei seinen Reisegästen, unter anderem ist da ein weiblicher Reisegast, Josefine Weber, die anscheinend sehr religiös ist, von Stimmen spricht und – wie sich später herausstellt – einen Reisealtar in ihrem jeweiligen Zimmer aufbaut. Josefine verschwindet nach einem Ausflug, bei dem sie vorzeitig die Gruppe verlassen hatte. Treffingers Tante Emmy, die auch bei der Reise dabei ist, und Mara finden Josefine dann in einem Beichtstuhl wieder, wo sie anscheinend am Abend vorher in einen Erstarrungszustand verfallen ist.

Die Reise geht ohne sie und nach Anweisung von Treffingers Chef mit veränderter Route weiter. Das bringt Heiko Tamm dazu, Treffinger mit Konsequenzen zu drohen, sollte das Reiseende nicht wie vorgesehen stattfinden. Nun ist Treffinger erst recht überzeugt, dass Tamm einen mörderischen Plan verfolgt. Die Auflösung des Ganzen ist ziemlich überraschend und bringt Treffinger noch in Gefahr, hier spielen Josefine Weber und seine Tante Emmy eine entscheidende Rolle.

Aufgrund des Titels und des Klappentextes wollte ich das Buch unbedingt lesen und bin nicht enttäuscht worden. Auch wenn sich die Spannung erst langsam aufbaut, ist die gesamte Handlung (und die Macken der verschiedenen Reiseteilnehmer) sehr vergnüglich geschildert und vor allem mit einer wunderbaren Reisebeschreibung der „grünen Insel“ versehen. Wer immer schon mal nach Irland wollte, erhält hier einen sehr schönen Überblick, man fühlt sich fast wie ein Teilnehmer der Reise. Es scheint so, dass der Autor an den geschilderten Orten selbst schon gewesen ist, so einprägsam werden die Sehenswürdigkeiten der Reiseroute und die Orte, an denen Halt gemacht wird, beschrieben.

Fazit: Alles in allem ein gelungener Roman mit ansprechendem Schreibstil, man fühlt sich gut unterhalten und wartet gespannt darauf, wie das ganze ausgeht.

Stefan Nink, geboren 1965, studierte Politikwissenschaften, volontierte später beim SWF (heute SWR) und schrieb lange ausschließlich über Musik. Ab 1991 begann er, Reisegeschichten zu schreiben, seine Reportagen wurden in 17 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Es existieren zahlreiche Reiseführer und Bildbände, außerdem hat er bereits mehrere humorvolle Bücher geschrieben.

 

Rezension von Monika Röhrig (Foto: Nora).

Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe | Erschienen am 24. Juni 2019 bei Limes
ISBN 978-3-8090-2683-9
398 Seiten | 15.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Anja Mäderer | Einer flog über die Vogelsburg

Anja Mäderer | Einer flog über die Vogelsburg

Die Handlung dieses Romans ist in der Vogelsburg bei Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen angesiedelt, einer ehemaligen Klosteranlage, heute Hotel und Tagungsort. In Anja Mäderers Regionalkrimi ist die Vogelsburg umgewandelt in eine psychosomatische Klinik, hier befindet sich derzeit der Hauptprotagonist Will Klien wegen seiner Zwangsstörung in Therapie.

Protagonist ist der erwähnte Patient Will Klien, Diplom-Bibliothekar, Patient mit (Nomen est Omen) Waschzwang. Außerdem gehören nachfolgend genannte Personen zu einer (Tisch-)Gruppe in der Klinik, die im Verlauf der Handlung nicht nur zu Ermittlern werden, sondern die wir auch mit ihrer jeweiligen Lebensgeschichte näher kennenlernen werden.

  • Irmela, Patientin mit zwanghaftem Harmoniestreben
  • Holger, Patient mit hypochondrischen Zwangsgedanken
  • Anne, Patientin mit zwanghafter Kaufsucht
  • Mäuschen, Patientin mit diversen Angststörungen
  • Marie Patientin mit Depressionen

An seinem Tisch im Speisesaal, den sich Will mit den anderen Zwangs-Patienten teilt, erzählt Irmela, dass sie bei einem Spaziergang am Altmain die Bergung einer Wasserleiche beobachtet hat. Wie sich später herausstellt, handelt es sich ausgerechnet um Herrn Brunner, Bezugstherapeut von Will.

Der Fundort der Leiche in einer Bucht direkt gegenüber der Vogelsburg deutet darauf hin, dass der Täter ein Patient oder Mitarbeiter der Klinik sein könnte. Daher – und weil die Gruppe um Will Klien seit der polizeilichen Befragung kein besonders großes Vertrauen in den ermittelnden Kommissar hat – beschließen sie, selbst als Ermittler tätig zu werden. Leider führt das zu einem weiteren Todesfall. Ausgerechnet Will findet im Schwimmbad die in ihrem Blut liegende Leiche von Mäuschen und bekommt daraufhin eine Panikattacke. Das alleine wäre schon schlimm genug und bringt ihn auch für einige Zeit in die Klinik nach Würzburg, leider schließt jedoch der Kommissar aufgrund der Umstände fälschlicherweise auf Will als Mörder.

Jetzt erst recht

Die Gruppe intensiviert ihre Ermittlungsarbeit, allerdings nicht nur im Hinblick auf die Mördersuche. Hinzu kommen Morddrohungen gegen Holger, der dummerweise Spielschulden in einer in der Klinik stattfindenden geheimen Pokerrunde angehäuft hat. Die Gruppe ist also insgesamt gut beschäftigt und trotz diverser Zwänge letztlich erfolgreich. Die Aufklärung ist allerdings – besonders im Hinblick auf die Morde – auch sehr überraschend.

In weiteren Handlungssträngen dreht es sich auch um Ärzte der Klinik, die sich nicht unbedingt korrekt verhalten und die Folgen davon. Diese Handlungsbereiche werden immer wieder eingewoben und tragen am Ende auch zu der Auflösung bei.

Einer flog über die Vogelsburg ist für mich mehr ein Unterhaltungsroman als ein Krimi, auch wenn die Spannung durchaus vorhanden ist; einen Vergleich mit einem „normalen“ Krimi sollte man aber nicht versuchen.  Das ist auch gar nicht erforderlich, ich finde die Geschichte insgesamt sehr interessant, auch aufgrund der immer wieder eingeflochtenen Werdegänge der Patienten. Gut erkennbar ist, wie sehr die Autorin bestrebt ist, die durch ihre Zwänge beeinflussten Handlungen der Protagonisten zwar humorvoll, aber nie ins Lächerliche abgleitend und durchaus ernsthaft betrachtet zu schildern. Hier sind auch die jeweils zu Beginn der Kapitel aufgeführten Tagebuchseiten von Will erwähnenswert, die uns Lesern seine Person noch näher bringen.

Am Schluss des Buches hat die Autorin auch die für ihre umfangreichen Recherchen verwendeten Quellen aufgeführt. Von mir ein dickes Dankeschön für die intensive Arbeit um dieses doch nicht einfache Thema!

Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch, bei dem ich auch die Überschriften der Kapitel noch besonders erwähnen möchte, ich finde sie sehr gelungen – und einige sind es durchaus wert, ab und zu zitiert zu werden!

Anja Mäderer, geboren 1991 in Gunzeshausen, Mittelfranken schrieb bereits mit 15 Jahren ihre ersten Kurzgeschichten, drei davon erschienen 2009 in der Anthologie „Nachtgespinst“. Mit ihren Kurzgeschichten gewann sie Preise in 2012 und 2015. In 2015 erschien dann mit Mainleid der erste Teil ihrer in Würzburg spielenden Krimireihe um die Kommissarin Nadja Gontscharowa, die Fortsetzung kam in 2016 mit dem Titel Mainschatten heraus. Mäderer absolvierte ein Lehramtsstudium in Würzburg und arbeitete als Deutschlehrerin für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mittlerweile ist sie verheiratet und in einer Flüchtlingsunterkunft in München tätig.

 

Rezension und Foto von Monika Röhrig.

Einer flog über die Vogelsburg | Erschienen am 22. August 2019 im Emons Verlag
ISBN 978-3-7408-0658-3
352 Seiten | 11.90 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Günther Pfeifer | Das letzte Achtel Bd. 9

Günther Pfeifer | Das letzte Achtel Bd. 9

Die Handlung dieses Romans ist in Retz in Niederösterreich angesiedelt, im sogenannten Weinviertel. Eine Besonderheit von Retz ist ein riesiges, zusammenhängendes Kellersystem unter dem Hauptplatz, 21 km lang und 30 m tief, der sogenannte Retzer Erlebniskeller, in dem bis vor 70 Jahren noch der Großteil der Weinvorräte gelagert wurde.

Protagonisten sind die beiden Wiener Kommissare Hawelka und Schierhuber, die von ihrem Chef, Hofrat Johann P. Zauner, genannt der „Erzherzog“, in einer geheimen Mission nach Retz geschickt werden. Auf keinen Fall unerwähnt bleiben sollte jedoch die Berlakovic, die eigentlich Vorsteherin des Administrationsbüros ist, von ihren Kollegen jedoch nur als das wandelnde „Auskunftsbüro Berlakovic“ bezeichnet wird. Sie spielt in dem Ganzen eine nicht unwesentliche Rolle.

Es beginnt alles damit, dass Schober, auf einem Spaziergang die Stimmung eines Spätsommermorgens genießend, auf einem Acker eine männliche Leiche entdeckt, die von einem großen Kreis aus Vogelkadavern umgeben daliegt. Schober meldet seine Entdeckung der Polizei, wird jedoch nicht ganz ernst genommen. Natürlich rückt die Polizei trotzdem aus, allerdings erst, nachdem der zuerst informierte Beamte ein längeres Gespräch geführt hat. Bevor sie am Tatort eintrifft, hat allerdings jemand den wartenden Schober betäubt und sämtliche Kadaver entfernt, das von Schober geschilderte Szenario wird dem Umstand eines Schocks zugeschrieben und ins Reich der Fantasie verschoben. Doch nun kommen unsere beiden Wiener ins Spiel: deren Chef, ein Bekannter von Schober, wird von ihm um Hilfe gebeten und kurz darauf treten Hawelka und Schierhuber, getarnt als Journalisten, ihre geheime Mission zur Aufklärung des Verbrechens an.

Was die beiden in Retz erleben, ist teilweise abenteuerlich, aber auch nicht ganz ungefährlich. Das Retzer Kellersystem spielt hierbei eine nicht unwesentliche Rolle und es sind auch genügend Gegenspieler auf dem Plan, die versuchen, sie auszutricksen, um vom eigentlichen Tatbestand abzulenken. Da gibt es u.a. eine ältere Gutsherrin (die sich noch verhält, wie es in früheren Zeiten üblich war). Diese befehligt wiederum einen ehemaligen Hornisten und jetzigen Komponisten und einen Schriftsteller (beide nicht sehr erfolgreich), außerdem gibt es noch eine Geschichte um verschwundene Marillen. Weiter im Geschäft sind eine Pfarrersköchin und natürlich das „wandelnde Auskunftsbüro“ Berlakovic, die trotz befohlener Geheimhaltung informiert ist und sich auf den Weg macht, um ihre Kollegen zu unterstützen – und das durchaus erfolgreich. Die Aufklärung des Falles ist ziemlich überraschend und passt mit ihrer Skurrilität wunderbar in das geschilderte Gemisch der Ereignisse, die von Hawelka und Schierhuber in einer unnachahmlichen Art aufgeklärt werden.

Das letzte Achtel ist für mich das erste Buch um die beiden Wiener Kommissare Hawelka und Schierhuber. Besonders gut gefällt mir die humorvolle, viel Wiener Schmäh versprühende Art des Schreibstil von Günther Pfeifer. Auch wenn die Spannung nicht mit der von sonstigen Kriminalromanen vergleichbar ist, sondern eher gemächlich daherkommt, folgt man doch als Leser gerne dem Fluss der Handlung, die durchaus Überraschungen verbirgt. Die handelnden Personen sind liebevoll gezeichnet, immer wieder blitzt in den Dialogen und Handlungen eine Situationskomik auf, die das Ganze besonders macht. Schön finde ich auch die als Fußnoten eingefügten Erklärungen der Dialektausdrücke, es sind nicht nur reine Übersetzungen, sondern durchaus etwas mehr, es gibt dem Ganzen noch einen besonderen Pfiff.

Alles in allem empfehlenswert für Leser, die nicht nur Action bevorzugen. Der Humor von Günther Pfeifer und seine Art, die handelnden Personen, obwohl teilweise skurril, so doch auch menschlich darzustellen, gefällt mir sehr und es wird nicht das letzte Mal sein, dass ich Hawelka und Schierhuber in Aktion erlebe.

Günther Pfeifer wurde in Hollabrunn/Niederösterreich geboren, lernte ein Handwerk und war jahrelang Berufssoldat. Nach seinem Wechsel in die Privatwirtschaft schrieb er Beiträge für Magazine, Theaterstücke und seit 2013 Kriminalromane. Das letzte Achtel ist sein neunter Band. Günther Pfeifer wohnt in Grund, einem kleinen Dorf im Weinviertel.

Rezension und Foto von Monika Röhrig.

Das letzte Achtel | Erschienen am 21. Februar 2019 bei Emons
ISBN 978-3-7408-0534-30
288 Seiten | 11.90 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Blogkooperative: Adventsspezial Österreich.

Anna Simons | Verborgen

Anna Simons | Verborgen

In Verborgen wird Eva Korell, die Hauptprotagonistin, erstmals als Gefängnisärztin in München tätig. Hierher gekommen ist sie, um einen Neuanfang zu wagen, der komplett andere Arbeitsbedingungen bietet als in ihrer bisherigen Position als Klinikärztin in der Notaufnahme – aber auch, um Dinge aus ihrer privaten Vergangenheit zu vergessen. Außerdem wohnt sie nun auch näher bei ihrer Freundin Ann-Kathrin, die sie auch zu dem Wechsel nach München ermuntert hat.

An ihrem letzten freien Abend vor dem Beginn ihrer Arbeit als Gefängnisärztin fährt sie nach einem Ausflug ins Umland eine Tankstelle an. Dort fällt ihr eine junge Frau auf, die schwerfällig den Gehsteig entlang läuft, taumelt und dann einfach umkippt. Eva kommt ihr sofort zu Hilfe, doch trotz der Platzwunde am Kopf lehnt die junge Frau, Nicole Arendt, eine Einlieferung ins Krankenhaus ab. Sie verschwindet, als Eva die Rechnung zahlt und ihren Wagen holt, um Nicole nach Hause zu fahren.

Wie sich später herausstellt, ist sie die Frau eines Häftlings, Robert Arendt. Sie hat zu Hause eine Entdeckung gemacht, die sie total verstört, einen Ring, der dem Opfer eines Gewaltverbrechens gehörte. Da sie einerseits nun ihren Mann verdächtigt, ihn andererseits aber trotz häuslicher Gewalt immer noch liebt und total abhängig von ihm ist, sucht sie Hilfe bei Eva. Von deren Dienstantritt als Gefängnisärztin sie aus einer Zeitungsnotiz erfahren hat – und taucht eines Abends bei ihr auf. Die lehnt aber sofort ab, als Nicole mit ihr über ihren inhaftierten Mann sprechen möchte, als Gefängnisärztin will sie sich korrekt verhalten und sich nicht über Insassen äußern, auch nicht der Ehefrau gegenüber. Im Laufe der weiteren Handlung verschwindet Nicole Arendt, nachdem in ihrer Wohnung ein Brand ausgebrochen ist. Eva ist nun doch nachdenklich geworden und beginnt, eigene Ermittlungen anzustellen – und gerät dabei selbst in Lebensgefahr.

Die Autorin Anna Simons hat hier einen guten Start für eine neue Serie auf die Beine gestellt. Im ersten Teil wird ihre Protagonistin Eva Korell und ihre Tätigkeit als Gefängnisärztin ausführlich vorgestellt. Man erfährt einiges über den teilweise durchaus riskanten Arbeitsalltag, schon am ersten Arbeitstag muss sie sich behaupten. Sehr schnell realisiert sie, dass auch das Wachpersonal und Kollegen im Klinikbereich durchaus mit Vorsicht zu genießen sind, lässt sich jedoch nicht einschüchtern.

Auch die private Eva lernt man kennen: einerseits noch verletzlich aufgrund der Erlebnisse in ihrer Vergangenheit (die jedoch nur angedeutet werden). Aber eben auch stark genug, um mit aufsässigen Häftlingen und anderen Anforderungen fertig zu werden und empathisch genug, sich trotz anfänglicher Bedenken um eine junge Frau zu kümmern, die körperlich und seelisch schwer geschädigt ist.

Die Spannung der Handlung baut sich zwar nur langsam, dann aber kontinuierlich auf. Gut dargestellt ist auch die psychische Situation von Nicole Arendt, die trotz allem nicht von ihrem Mann loskommt. Auch diese Protagonistin ist ein wichtiger Bestandteil der Handlung, durchaus lebensnah dargestellt, sie wirkt sowohl bemitleidenswert als auch stark. Insgesamt handelt es sich hier um einen Plot, in dem es nicht direkt zu Anfang schon mit einem Mord beginnt, sich dafür aber stetig steigert und psychologisch gut durchdacht der überraschenden Auflösung nähert.

Fazit: Die Person Eva Korell und ihre berufliche Tätigkeit bietet noch genügend Möglichkeiten für weitere Fälle, man darf gespannt sein!

Anna Simons ist erfolgreiche Sachbuchautorin, studierte Anglistin und Romanistin und schreibt Sachbücher zu zahlreichen Gesundheitsthemen. Sie ist verheiratet und lebt in Berlin.

 

Rezension und Foto von Monika Röhrig.

Verborgen | Erschienen am 8. Oktober 2018 im Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-10289-2
430 Seiten | 10.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe