Kategorie: Spannungsroman

Eric Berg | So bitter die Rache

Eric Berg | So bitter die Rache

„Immerhin hat das Verbrechen in meinem Haus stattgefunden. Ich gebe allerdings zu, dass es mir lieber wäre, ich hätte nie davon erfahren. Eines der Opfer soll mit einem Schürhaken erschlagen worden sein, und jetzt fehlt unser Schürhaken. Mir ist natürlich klar, dass die Tatwaffe, sofern sie gefunden wurde, in der Asservatenkammer der Polizei liegt. Aber komisch ist es schon.“ (Auszug Seite 123)

Ellen Holst hat sich von ihrem Ehemann getrennt und zieht mit Sohn Tristan aus dem Ausland in die Wohnsiedlung an der Ostsee in Heiligendamm. Kurz danach erfährt sie, dass vor sechs Jahren in ihrem Haus ein Dreifach-Mord verübt wurde. Erst will Ellen nichts Genaueres darüber wissen, dann siegt die Neugier aber doch. Was genau ist damals vorgefallen? Dann kommt es auch noch zu merkwürdigen Geschehnissen und Parallelen zum damaligen Verbrechen …

Ein Neuanfang

Ellen Holst ist vierzig Jahre alt und war 15 Jahre mit einem Diplomaten verheiratet, der mit ihr und dem gemeinsamen Sohn Tristan quer durch Afrika und Asien gezogen ist. Ellen hat sich in der Rolle der Diplomaten-Gattin schon immer unwohl gefühlt, jetzt endlich zieht sie den Schlussstrich und kauft ein Haus an der Ostsee für sich und Tristan, um ein neues Leben zu beginnen.

Zwei Zeitebenen mit zwei Handlungssträngen

So bitter die Rache ist das dritte Buch, das ich von Eric Berg gelesen habe und das zweite, das ich rezensiere. Im Übrigen haben wir alle Kriminalromane von Eric Berg auf dem Blog besprochen (.siehe unten) Mir hat der Roman sehr gut gefallen, da er sehr spannend gestaltet ist und sich flüssig liest. Die Geschichte ist in zwei Zeitebenen aufgebaut, nämlich Sommer 2010 und Sommer 2016, und außerdem in jeweils zwei Handlungsstränge unterteilt. Es geht einmal um die Wohnsiedlung und im anderen Strang um eine albanische Familie.

Schwieriges Differenzieren

Ab und zu fand ich es schwierig, die Familien und Ereignisse von vor sechs Jahren und die von heute auseinander zu halten, obwohl die Kapitel jeweils gut gekennzeichnet sind. Beim Lesen hatte ich oft das Bedürfnis, alle Geschehnisse und Zeiten und Personen ordnen zu müssen, sonst wäre ich durcheinander gekommen. Ab der Mitte des Buches hatte ich dann aber einen Überblick. Vielleicht macht es gerade das so spannend, weil ich als Leser zweierlei Informationen bekomme, aber beide noch nicht zusammen passen. Man macht sich dann ja so seine Gedanken und stellt Vermutungen an und meine wurden am Ende wunderbar entkräftet, so dass ich überrascht wurde.

Autorenlesung zum Buch

Bevor ich das Buch gelesen habe, war ich bei einer Lesung von Eric Berg zu diesem Kriminalroman. Den Autor finde ich sehr sympathisch und witzig und dem Vorgelesenen habe ich gern zugehört. Als ich im Buch dann die Stellen wiedergefunden habe, die Eric Berg vorgelesen hat, hatte ich seine Stimme und die Betonung wieder im Ohr. Außerdem hat der Schriftsteller erzählt, dass er den Schauplatz seines ersten Krimis – Das Nebelhaus – eher zufällig bei einem Urlaub mit Freunden entdeckt hat und erst Jahre später hat er sich daran erinnert und ihn in einem Buch verarbeitet. Da die Ostsee als Handlungsort mit dem ersten Roman feststand, wurden auch alle anderen dort angesiedelt. Ich kann also noch auf weitere Küstenkrimis hoffen! Die Geschichten sind allerdings bewusst nicht als Regionalkrimi deklariert, denn es geht dem Autor nicht um die genaue und detailgetreue Beschreibung der Ortschaft, sondern lediglich um die Atmosphäre. Interessant fand ich auch, dass Eric Berg erzählt hat, wie schwierig es ist, den Titel für ein Buch zu finden, weil es scheinbar bereits alle schon einmal gab.

Eric Berg ist das Pseudonym des Autors Eric Walz, der mit historischen Romanen bekannt wurde. Er wurde 1966 in Königstein im Taunus geboren und kam erst im Alter von 35 Jahren zum Schreiben. Unter dem Namen Eric Berg wurden bisher vier Ostsee-Kriminalromane und zwei Jugendbücher veröffentlicht.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

So bitter die Rache | Erschienen am 19. März 2018 bei Limes
ISBN: 978-3-8090-2660-0
416 Seiten | 15.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezensionen zu Eric Bergs Romanen Das Küstengrab (Dani), Das Nebelhaus (Monika) sowie Die Schattenbucht (Andrea)

Kyra Dittmann | Wild Horse Valley

Kyra Dittmann | Wild Horse Valley

“Die Dessertvariationen begannen, in meinem Magen Salto zu tanzen. Auch wenn ich eigentlich fast daran glaubte, dass Greyson mit seiner rätselhaften Art übertrieb, kam ich mir vor, als wäre ich bereits in ein düsteres Geheimnis verwickelt. Ich hatte ja sowas von keine Ahnung.“ (Auszug Seite 136)

Abby wohnt in Liverpool und fährt am liebsten Skateboard. Kurz vor den Sommerferien eröffnet Abbys Mutter ihrer Tochter, dass sie sich in einen Baron verliebt hat und gemeinsam mit Abby zwei Wochen bei ihm auf dem Schloss verbringen will. Ihrer Mutter zu Liebe und weil das Schloss auch einen eigenen Reitstall hat, erklärt sich Abby einverstanden. Die ersten Tage in der Ferienunterkunft verlaufen aber so gar nicht wie gewünscht. Irgendwie sind alle abweisend und kühl. Und was ist eigentlich mit Greyson, dem Sohn des Barons? Einerseits ist er genauso versnobt, wie alle anderen, dann wieder furchtbar nett. Abby ahnt, dass es hinter der ganzen Fassade ein Geheimnis gibt…

Skateboard und Pferdegeschichten

Abby ist fünfzehn Jahre alt und in eher bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Ihr Vater ist bereits vor einigen Jahren an einer Krankheit verstorben. Abby hat noch viele Erinnerungen an ihn, unter anderem den Traum, irgendwann einmal mit ausgebreiteten Armen und offenen Augen dem Wind entgegen zu galoppieren. Abbys Leidenschaft neben dem Skaten sind Bücher, bevorzugt Pferdegeschichten. Reiten kann Abby aber noch nicht.

Zottelpony statt wildem Hengst

Ich hätte mir ja nicht träumen lassen, dass ich für diesen Blog mal einen Pferde-Roman besprechen darfAber dieses Special eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Da ich selbst Reiterin bin, lag die Entscheidung für Wild Horse Valley von Kyra Dittmann nahe. Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, war aber ehrlich gesagt auch recht skeptisch, weil man ja diese typischen Kleinmädchen-, Wendy- und Ostwind-Geschichten kennt. Von dieser Geschichte wurde ich aber positiv überrascht, weil Abby eben nicht einem wilden Hengst begegnet, den nur sie zähmen kann oder das erste Mal auf einem Pferderücken sitzt und sofort über die Wiesen galoppiert. Nein, Abby freundet sich mit einem zotteligen Pony an und geht mit ihm spazieren. Das finde ich sehr sympathisch!

Alles vereint

In diesem Buch geht es aber nicht nur um die Pferde, sondern tatsächlich auch um Mord. Spannung entsteht dadurch, dass Abby Greyson doch mit der Zeit etwas näher kommt und er sogar ihre Hilfe benötigt, sich bei den Begründungen aber mehr als kryptisch ausdrückt. Außerdem beobachtet Abby immer wieder merkwürdiges Verhalten der anderen Schlossbewohner, kann sich aber keinen Reim darauf machen. Dazu kommen falsche Anschuldigungen, Missverständnisse und Sticheleien sowie Abbys Versuche, sich in dieser neuen und feinen Welt zurechtzufinden. Ein bisschen Liebe und der erste Kuss darf auch nicht fehlen und schon ist alles vereint, was Teenies sich wünschen.

Empfehlung

Ich fand den Roman sehr flüssig zu lesen und kann ihn wirklich empfehlen. Kleine Klischee-Ansätze sind immer mal wieder vorhanden, werden im Großen und Ganzen dann aber gut umschifft. Das Buch eignet sich gut als leichte Spannungslektüre für Erwachsene. Zudem finde ich das Cover sehr schön gestaltet.

Kyra Dittmann wurde 1972 in Bonn geboren und arbeitete nach einer Schreinerlehre viele Jahre im Handwerk. Dann stellte sie ihre Weichen neu und absolvierte diverse Schreib- und Drehbuchseminare und arbeitet heute als freie Autorin. Kyra Dittmann lebt mit ihrem Mann und den sechzehnjährigen Zwillingstöchtern in Bonn. Sie ist selbst eine begeisterte Reiterin.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

 

Wild Horse Valley | Erschienen am 16. März 2018 im Coppenrath Verlag
ISBN 978-3-649-62774-6
320 Seiten | 12.99 Euro
ab 12 Jahre
Bibliografische Angaben & Leseprobe

 

Diese Rezension erscheint im Rahmen des .17special Kinder- und Jugendkrimi.

Ian McGuire | Nordwasser

Ian McGuire | Nordwasser

„Es ist wirklich ungeheuerlich“, sagt Brownlee. „Haben Sie jemals so etwas gehört? Ein kleines Mädchen ist eine Sache. Ein kleines Mädchen, das könnte ich noch halbwegs verstehen. Aber doch keinen verdammten Schiffsjungen, Herrgott, nein. Wir leben in bösen Zeiten, Campbell, das dürfen Sie mir glauben. Böse und widernatürlich.“
Campbell nickt.
„Ich nehme an, der liebe Gott verbringt nicht viel Zeit hier oben im Nordwasser“, sagt er mit einem Lächeln. „Höchstwahrscheinlich mag er die Kälte nicht.“ (Auszug Seite 143)

Hull, Nordengland, 1859: Im Hafen wird das Walfangschiff „Volunteer“ auslaufbereit gemacht. An Bord gehen unter anderem der in sich gekehrte irische Arzt Patrick Sumner und der raue und gefährliche Harpunier Henry Drax. Das Ziel sind die eisigen Gefilden des Nordwassers nordöstlich von Grönland. Schon bald ist klar, dass diese Fahrt unter keinem guten Stern steht, denn ein Schiffsjunge wird zunächst brutal missbraucht und schließlich ermordet. Doch das ist nur der Auftakt zu einer wahren Höllenfahrt.

Reise unter keinem guten Stern

Schon vor dem Auslaufen ist klar, dass es mit der Fahrt der „Volunteer“ kein gutes Ende nehmen wird. Seit einigen Jahren beginnt das Petroleum den Waltran als Brennstoff abzulösen, zudem ist die Überfischung an vielen Stellen der Weltmeere bereits spürbar. So hat der skrupellose Eigner der „Volunteer“ denn auch mit dem Kapitän Brownlee ausgeheckt, dass das Schiff von der Reise nicht zurückkehren soll, um damit die Versicherungssumme zu kassieren. Die Mannschaft erfährt davon freilich nichts. Bis dahin soll aber durchaus der Laderaum gefüllt werden. Ein Schwesterschiff ist in der Nähe, um Ladung und Mannschaft bei der geplanten Havarie im Eismeer aufzunehmen.

So beginnt die Reise zunächst wie gewohnt. Die Crew geht auf Robben- und Waljagd. Die Stimmung an Bord ist rau, allerdings ist das auf einem Walfänger Normalität. Patrick Sumner verarztet die üblichen Kleinigkeiten, bis auf einmal ein Schiffsjunge ihn um Schmerzmittel bittet. Sumner besteht auf einer genauen Untersuchung und entdeckt rektale Verletzungen durch eine Vergewaltigung. Sumner ist entsetzt, doch der Junge schweigt aus Angst und redet von einem Unfall. Der Kapitän will den Fall nicht weiter verfolgen. Kurze Zeit später ist der Junge verschwunden und wird schließlich erdrosselt und erneut missbraucht aufgefunden. Rasch wird ein vermeintlicher Täter ermittelt. Dieser gesteht seine Homosexualität, doch er bestreitet, sich je an Knaben vergangen zu haben. Doch das überzeugt den Kapitän nicht. Sumner allerdings hat von Beginn an Zweifel an der Täterschaft. Er verdächtigt einen anderen, den Harpunier Drax.

Diese beiden Männer bilden die beiden Antipoden dieser Geschichte. Patrick Sumner ist ein Arzt, bei dem sich einige fragen, warum er auf einem Walfänger anheuert. Doch Sumner hat quasi keine andere Wahl. Er war bei der Armee in Indien, hat sich dort während kämpferischer Handlungen auf eine Dummheit eingelassen. Daher wurde er unehrenhaft entlassen, aber was ihm viel schlimmer zusetzt, ist, dass ein kleiner Junge, der ihm dort das Leben rettete, durch seinen Fehler getötet wurde. Nun ist Sumner am Ende, hält sich vorwiegend mit Laudanum über Wasser und hofft, mit der Reise auf dem Walfänger Zeit zu überbrücken. Trotz all seiner Selbstzweifel und seiner Drogenabhängigkeit, ist jedoch von Beginn klar, dass Sumner die Moral in dieser Geschichte verkörpert, denn obwohl sein Glaube und auch seine Zuversicht in Indien abhanden gekommen scheint, ist die tief sitzende Moralität ungebrochen. Ganz im Gegensatz dazu ist Henry Drax die dunkle Seite. Der Harpunier ist ein ruppiger, gewissenloser Mann, gewalttätig, ohne Skrupel. Schon zu Beginn beobachtet der Leser ihn bei einem eiskalten Mord an einem Mann, der ihm im Pub beleidigt hat, und bei einem Missbrauch an einem Jungen. McGuire bescheibt ihn im Abgang zu diesen Szenen als „wilden, unheiligen Machinisten“. Drax ist selbstbewusst und geübt darin, mit seinen Taten ungestraft davon zu kommen. Er glaubt nicht daran, dass Sumner eine Bedrohung für ihn darstellt.

Überlebenskampf

Sie werfen die letzten Holztrümmer in die Flammen und warten gespannt darauf, dass ihre Retter eintreffen. Sie rauchen ihre Pfeifen und blicken erwartungsvoll in die halbdunkle Ferne. Sie reden über Frauen und Kinder, über Häuser und Felder, die sie wiedersehen, wenn sie überleben. Während das Feuer niederbrennt und der Tag anbricht, rechnen sie jeden Moment mit einem Boot, doch es kommt keines. Nach einer Stunde vergeblichen Wartens gerinnt ihr Optimismus, etwas Ranziges und Bitteres nimmt seinen Platz ein. (Seite 201)

Ich mag gar nicht zu viel vom Plot verraten, denn der Mord an dem Schiffsjungen bleibt nur ein Textaspekt dieses Romans. Es geht in die eisigen Gefilden östlich von Grönland, wo das Nordwasser auch im Winter keine geschlossene Eisdecke bildet. Trotzdem bietet es eine eindrucksvolle Kulisse für diesen Roman, in dem das Eis, Eisbären und einheimische Inuit ebenfalls noch ein wichtige Rolle spielen und wo es letztlich, so viel sei verraten, auch auf einen Überlebenskampf hinausläuft.

Autor Ian McGuire stammt aus Hull, ist Literaturwissenschaftler und unter anderem auf Hermann Melville spezialisiert, den Autor von Moby-Dick. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er den Walfang zum Sujet seines zweiten Romans machte. Nordwasser war 2016 auf der Longlist zum Man Booker Prize. Die sehr gelungene Übersetzung übernahm Joachim Körber, Autor, Übersetzer (vor allem von Stephen King) und Verleger der „Edition Phantasia“.

Dieses Buch birgt vielerlei Facetten. Es ist ein historischer Roman, ein Thriller, ein Abenteuerroman, ein Roman mit philosophischen und psychologischen Elementen. Es ist definitiv nichts für schwache Gemüter, es fließt eine Menge Blut, es gibt viel rohe Gewalt. Aber es gehört definitiv zum Besten, was ich in letzter Zeit gelesen habe. Ein Roman über den Kampf von Gut und Böse, sprachlich eindrucksvoll, dazu äußerst spannend geplottet. Unbedingt lesen!

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Nordwasser | Erschienen am 13. Februar 2018 im Mare Verlag
ISBN 978-3-86648-267-8
304 Seiten | 22.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Für den Bildhintergrund verwendete Gunnar ein Foto des NASA Goddard Space Flight Centers.

7. April 2018

Abgehakt | März 2018

Abgehakt | März 2018

Vier neue Kurzbesprechungen von Andrea und Gunnar haben wir heute zum (fast) Abschluss des  ersten Quartals in Abgehakt, Krimis kurz besprochen. Heute mit dabei Titel aus den Genres Krimi, Regionalkrimi, Spannungsroman sowie Thriller.

 

Fred Vargas | Das barmherzige Fallbeil

Zwei scheinbare Selbstmorde werden genauer untersucht, weil sich bei beiden Toten ein undefinierbares Symbol befindet. Nach den ersten Befragungen ergibt sich die erste Spur: eine Island-Reise, bei der nicht alles mit rechten Dingen zuging. Bald kann das Symbol aber doch gedeutet werden – die Zeichnung eines Fallbeils aus der Zeit der französischen Revolution. Welches Motiv steckt hinter den Morden?

Ich werde es nicht erfahren, denn ich habe das Buch nach der Hälfte abgebrochen. Den Anfang der Geschichte fand ich noch sehr vielversprechend, doch die Ermittlungen rund um die Französische Revolution waren für mich sehr langatmig. Außerdem haben meinen Lesefluss die vielen französischen Namen und Bezeichnungen gestört.

 

Das barmherzige Fallbeil | Erschienen am 20. März 2017 als Taschenbuchausgabe im Blanvalet Verlag
ISBN 978-3-373410-416-5
512 Seiten | 10.99 Euro
Bibliographische & Leseprobe

Kategorie: Krimi
Wertung: 1.5 von 5.0

 

Elke Pupke | Tödliches Geheimnis auf Usedom

In Bansin auf Usedom wird eine junge Frau von einem Auto angefahren, der Fahrer begeht Fahrerflucht. Die Frau, Kim, findet Unterschlupf in der Pension „Kehr wieder“, die von den beiden Nichten der 74-jährigen Berta geführt wird. Kurz darauf ist Kim tot und die Taten im Ort reißen nicht ab. Wer wollte Kim loswerden und was hat das mit der ungeklärten Vaterschaft von Kims Tochter Emma zu tun?

Die gesamten „Ermittlungen“ finden in der Pension am Stammtisch statt, nämlich durch Überlegungen und Rekonstruktionen des Tathergangs von Berta, den Angestellten und Gästen. Die Polizei kommt nur ab und zu vorbei und spielt eher die Nebenrolle. Tödliches Geheimnis von Usedom von Elke Pupke ist ein leichter Krimi, der meiner Meinung nach nicht besonders spannend ist und eher so vor sich hin „plätschert“. Trotzdem liest sich die gesamte Geschichte flüssig. Es ist bereits der dritte Fall von Berta, in den vergangenen zwei Jahren ist ebenfalls ein Mord in dem kleinen Ort an der Ostsee passiert. Sympathisch finde ich, dass alle handelnden Personen dem Alkohol nicht abgeneigt sind und es immer einen Grund für ein Gläschen gibt.

 

Tödliches Geheimnis von Usedom | Erschienen am 1. September 2014 im Hinstorff Verlag
ISBN 978-3-35601-884-4
272 Seiten | 12.99 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Kategorie: Regionalkrimi
Wertung: 3.0 von 5.0

Rezensionen und Fotos von Andrea Köster.

 

Liza Cody | Krokodile und edle Ziele

Wer erinnert sich noch an das sensationelle Lady Bag? Hier gibt es ein Wiedersehen mit der störrischen und chaotischen Obdachlosen Angela, genannt „Lady Bag“. Sie kommt frisch aus dem Gefängnis frei und manövriert sich direkt in die desaströsesten Situationen. Ihre besten Kumpels Pierre und Schmister, alias Lil Missy, und ihre Hündin Elektra leben bei Pierres neuer Flamme Cherry, einer eiskalten Frau, die absolute Kontrolle ausübt. Außerdem hat die Lady einem Mitgefangen versprochen, dass sie mal nach dem Rechten sieht, wie es ihrem kleinen Sohn Connor bei seiner Großmutter geht.

Der Vorgänger Lady Bag war schon ein irrwitziger, zynischer Spaß mit bissiger Gesellschaftskritik. Und genau da macht Liza Cody in Krokodile und edle Ziele weiter, stürzt ihre Protagonistin in groteske Situationen zwischen Kindesmissbrauch im sozialen Wohnungsbau und Psychoterror im bürgerlichen Mittelschichtshäuschen. Das ergibt vor allem völlig abgefahrene Dialoge, wenn Lady Bag mit und ohne Rotweinnachschub ins Gespräch mit ihrer Hündin, ihrer nicht anwesenden Mutter oder dem Leibhaftigen persönlich (Fürst Fiasko, Prinz der Paranoia, Don des Durcheinanders) tritt. Das knüpft über weite Strecken an den hervorragenden Vorgänger an, allerdings verpasst die Autorin für meinen Geschmack etwas das Momentum fürs richtige Ende, denn im letzten Viertel plätschert der Roman stellenweise etwas vor sich hin. Trotzdem war es insgesamt ein äußerst unterhaltsames Wiedersehen mit Lady B.

 

Krokodile und edle Ziele | Erschienen am 25. September 2017 im Argument Verlag
ISBN 978-3-86754-22-72
432 Seiten | 20.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Kategorie: Spannungsroman
Wertung: 3.5 von 5.0

Jesper Stein | Aisha

In einer schicken Wohnanlage im Kopenhagener Stadtteil Amager wird die brutal ermordete Leiche von Sten Høeck gefunden, einem ehemaligen Mitarbeiter des dänischen Geheimdienstes PET. Kommissar Axel Steen bekommt dann auch direkt einen Kollegen vom PET als Aufpasser an die Seite, damit bloß keine Staatsgeheimnisse ans Tageslicht geraten. Zwar war Høeck ein Schürzenjäger und damit ergibt sich durchaus ein Mordmotiv, aber spätestens als die Leiche eines weiteren ehemaligen PET-Mitarbeiters gefunden wird, ist Axel Steen klar, wo die Verbindung zu suchen ist. Doch der Geheimdienst blockt ab.

Eigentlich stimmen die Grundzutaten zu diesem Thriller: Ein brutaler Mord, Geheimdienst-Operationen, Kompetenzgerangel zwischen den Ermittlungsbehörden und die Hauptfigur Axel Steen, die zu Beginn zwar etwas weichgespült wirkt (zumal, wenn man die Vorgängerbände kennt), aber im Laufe des Buches zu alter Form findet. Und doch hat sich bei mir nicht die gleiche Begeisterung wie beispielsweise bei Bedrängnis eingestellt. Das letzte Viertel des Buches bestreitet etwas ausgetretene Pfade, persönliche Betroffenheit des Ermittlers und Alleingang inklusive. Auch der Täter bleibt sehr im Vagen. Aber ganz zum Schluss bietet Jesper Stein noch eine interessante Pointe, die für den Weitergang der Reihe einiges an Reiz verspricht. So werde ich Axel Steen wohl auch in Zukunft weiterverfolgen.

 

Aisha | Erschienen am 26. Januar 2018 im Verlag Kiepenheuer & Witsch
ISBN 978-3-462-05078-3
560 Seiten | 9.99 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Kategorie: Thriller
Wertung: 3.0 von 5.0

Rezensionen und Fotos von Gunnar Wolters.

 

Weiterlesen: Abgehakt September 2017 und Abgehakt Dezember 2017, außerdem Gunnars Rezensionen zu Liza Codys Romanen Lady Bag und Miss Terry

24. März 2018

Antti Tuomainen | Die letzten Meter bis zum Friedhof

Antti Tuomainen | Die letzten Meter bis zum Friedhof

„Und Thailand? Wollen wir hin?“ Ich senke den Blick auf Hühnchen, Kokosnussmilch und Reis.
„Wenn du möchtest. Ja, sicher“, sagt Taina. Sie versucht, Begeisterung zu heucheln, das Ergebnis ist eher dürftig. Für sie steht einiges auf dem Spiel. Ich weiß nicht, wie weit sie gehen würde, aber ich bin neugierig, es zu erfahren.
„Ich habe übrigens schon den ganzen Tag eine Nackenverspannung“, sage ich.
„Nach dem Essen kann ich deinen Rücken massieren“, sagt sie. Sie lächelt. Ein sanftes, liebes Lächeln.
Meine Frau hat mich umgebracht, kein Zweifel. (Auszug Seiten 155-156)

Jaakko Kaunismaa ist ein Mann mittleren Alters, der in der finnischen Provinz in Hamina ein kleines, florierendes Unternehmen betreibt, das Matsutake-Pilze nach Japan exportiert. Doch seit kurzem bedroht ein neuer aggressiver Mitbewerber den Erfolg seiner Firma. Eines Tages eröffnet ihm sein Arzt, dass er vergiftet wurde und nicht mehr lange zu leben hat. Als er kurz danach nach Hause kommt, findet er zu allem Überfluss seine Frau beim Sex mit einem ihrer Angestellten vor. Jaakko beschließt, in der ihm noch bleibenden Zeit die Dinge zu ordnen, herauszufinden, wer ihn vergiftet hat und seine Firma zu retten. Doch dabei geschehen einige merkwürdige und unerwartete Dinge.

Von Autor Antti Tuomainen wurden bereits zwei Romane ins Deutsche übersetzt, die aber mehr düstere Thriller waren. Mit diesem Roman (übrigens übersetzt vom Ehepaar Niina Katariina und Jan Costin Wagner, dessen Krimis ja ebenfalls in Finnland spielen) schlägt Toumainen aber eine leicht andere Richtung ein. Wenn ich an Finnland in Musik, Literatur und Film denke, dann erwarte ich irgendwie eine gewisse Exzentrik, Skurrilität, aber auch Melancholie und Lakonie. Und genau diese Erwartungen kann Die letzten Meter bis zum Friedhof durchaus erfüllen.

Denn zum einen beginnt bei Jaakko, der als Ich-Erzähler durch die Geschichte führt, angesichts des baldigen Ablebens eine Selbstreflektion, er zieht Bilanz und plant die noch zu erledigenden Dinge. Er hat natürlich sofort seine Frau Taini und ihren Lover Petri im Verdacht, ihn vergiftet zu haben, um sich die Firma unter den Nagel zu reißen, aber er konfrontiert sie damit noch nicht. Er sucht sich vielmehr andere Verbündete unter den Angestellten seiner Firma, um sein Lebenswerk vor seiner Frau und den anderen Konkurrenten zu schützen. Diese bringen zum anderen eine andere Komponente ein. Die drei Firmeneigner sind nämlich keine unbeschriebenen Blätter, vorbestraft, aggressiv. Sie wollen Jaakko einschüchtern, ihm seine Angestellten und Kunden mit lauteren, aber vor allem auch unlauteren Mitteln abwerben. Dadurch wird der Roman spannend und erstaunlich actionreich. Und die Skurrilität kommt nicht zu kurz bei Verfolgungsjagden durch finnische Kreisverkehre, Unfälle mit Samuraischwertern oder unangenehmen Begegnungen in der Sauna. Es geht also auch durchaus humorvoll zu, aber ohne in Klamauk oder Satire abzudriften, das hat mir gut gefallen.

Die letzten Tage bis zum Friedhof ist ein (Kriminal-)Roman, der mich im Laufe der Lesezeit immer mehr überzeugt hat. Er ist eine angenehme Mischung aus Humor und Ernst mit einer ordentlichen Prise Spannung und einigen ungewöhnlichen Einfällen im Plot. Als äußerst gelungen habe ich die Figuren empfunden, nicht nur Ich-Erzähler Jaakko als Mann, der kurz vor dem Tod neue Vitalität erlangt, sondern auch vor allem die Mitarbeiter in Jaakkos Firma. Insgesamt absolut empfehlenswert.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Die letzten Meter bis zum Friedhof | Erschienen am 24. Januar 2018 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-498-06552-2
320 Seiten | 19,95 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

12. März 2018