Kategorie: 3 von 5

Jesper Lund | Schwedensommer

Jesper Lund | Schwedensommer

„Es war einer dieser Sommerabende, von denen es nicht viele in Schonen gab. Dafür waren sie vielleicht umso schöner als sonst wo auf der Welt. Die Sonne über dem blau spiegelnden Meer, der feine weiße Sandstrand und dieses ganz spezielle Gefühl, dass die Tage so rar gesät waren – es waren die Momente, in denen Niklas die Kraft für die bevorstehende Kälte und nasse Jahreszeit tankte.“ (Seite 100)

Nahe der Öresundbrücke an der Küste von Malmö wird eine Leiche angespült. Es handelt sich mutmaßlich um den erfolgreichen und landesweit bekannten Reeder Lennart Fogelklou. Kriminalkommissar Niklas Zetterberg und seine Kollegin Emma Steen beginnen mit den Ermittlungen und finden heraus, dass die Reederei Drohungen erhalten hat. Als dann aber die Ergebnisse der Rechtsmedizin eintreffen, dreht sich der Fall…

„Schwedensommer“ von Jesper Lund ist der erste Fall um Niklas Zetterberg und Emma Steen. Der Titel hat in mir irgendwie die Erwartungen an einen Krimi wie von Camilla Läckberg oder Viveca Steen hervorgerufen, diese wurden nicht ganz erfüllt, aber dennoch wurde ich gut unterhalten. Insgesamt hat mir aber etwas „Schweden“ gefehlt. Die Landschaft wurde gut beschrieben, aber ich hätte gern noch mehr vom Leben dort gelesen.

Die Ermittlungen stehen im Vordergrund, nur in einigen Passagen wurde das Privatleben von Niklas ausgeführt, was ich gut finde, denn mehr hätte ich davon auch ehrlich gesagt nicht lesen wollen. Niklas und Emma sind seit kurzem ein Paar, haben es aber noch nicht offiziell bekannt gegeben. Vorher war Niklas mit einer Frau zusammen, die psychisch nun sehr labil ist und beginnt ihn zu stalken. Gerade der Teil aus Niklas Vergangenheit hat mir nicht sehr gefallen und ich fand seine Ex-Frau eher nervig.

Der Fall und die Aufklärung des Mordes sind spannend geschrieben und enthalten einige Wendungen, die ich nicht erwartet habe. Auch zum Schluss steigt zwar der Spannungsbogen, aber es endet insgesamt nicht unnötig dramatisch, was mir gefällt. Außerdem verlaufen die Ermittlungen zwar erst etwas schleppend, weil keine Erkenntnis zur anderen passt, ich empfand allerdings keinesfalls Längen und hatte einen guten Lesefluss.

Fazit: Das Lesen hat sich durch einen guten Spannungsbogen und einigen Wendungen gelohnt, obwohl meine Erwartungen nicht ganz erfüllt wurden.

Jesper Lund ist »40 something« und lebt seit einigen Jahren an der deutschen Ostseeküste. Als Unternehmensberater arbeitet er für eines der größten Unternehmen Dänemarks. Er entwickelt Zukunftsstrategien für Unternehmen der Hafenwirtschaft vor allem im Ostseeraum. Als Ausgleich dazu schreibt er Geschichten und Kriminalromane. (Verlagsinfo)

 

Foto & Rezension von Andrea Köster.

Schwedensommer | Erschienen am 27.Mai 2021 im Emons Verlag
ISBN 978-3-7408-1133-4
256 Seiten | 12,00 €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Chan Ho-Kei | Die zweite Schwester

Chan Ho-Kei | Die zweite Schwester

Das hier war das richtige Leben, kein Roman, kein hinterhältiger, als Suizid verkleideter Mord. So was passierte im richtigen Leben nicht, und wenn doch, dann nicht in dem eines ganz normalen, fünfzehn Jahre alten Mädchens. (Auszug Seite 45)

Mit einem dramatischen Auftakt zieht Chan Ho-Kei den Leser schon auf den ersten Seiten in die Geschichte hinein. Die junge Nga-Yee Au kommt von der Arbeit nach Hause und trifft in ihrem Hongkonger Wohngebiet auf eine Menschenansammlung und ein Polizeiaufgebot. Nach dem frühen Tod der Eltern lebt sie hier mit ihrer kleinen Schwester in einer Wohnung in einem riesigen Hochhaus. Und es ist tragischerweise tatsächlich die 15-jährige Siu-Man, die sich aus dem zwanzigsten Stockwerk in den Tod gestürzt hat.

Es stellt sich heraus, dass das Schulmädchen Opfer von Cybermobbing geworden war. Einige Monate zuvor war sie in der U-Bahn sexuell belästigt worden. Als sie das zur Anzeige brachte, wurde der Täter verhaftet, ein Familienvater, der die Tat bis zum Schluss bestritt. Daraufhin begann in den Sozialen Medien eine beispiellose Hetz- und Verleumdungskampagne.

„Ehrlich gesagt, Leute vermöbeln ist inzwischen ziemlich aus der Mode geraten. Kein Kind wäre heutzutage noch so blöd, etwas zu tun, das Spuren hinterlässt. Mobbing ist viel einfacher: verhöhnen, Gerüchte streuen, herabsetzen. …“ (Auszug Seite 484)

Nach dem Verlust ihres letzten Familienmitgliedes sucht die verzweifelte Nga-Yee Trost in der Aufklärung des vermeintlichen Selbstmordes und nimmt Kontakt zu einem geheimnisvollen Hacker namens N auf, um herauszufinden, wer ihre Schwester in den Tod getrieben hat. N ist ein mürrischer, aber hochintelligenter IT-Spezialist, der sich nur zögernd und nach Bezahlung Nga-Yees sämtlicher Ersparnisse an die Arbeit macht. Mit seiner schroffen Art ist der Einzelgänger die typische Figur des Antihelden, den man erst mal als Scheusal wahrnimmt, der sich aber zum Ende hin als Sympathieträger entwickelt. Mit genialen Hackertricks fördert der Exzentriker Dinge zutage, mit denen Nga-Yee nie gerechnet hätte, denn sie hatte von den Seelennöten ihrer Schwester nur bedingt Ahnung. Auf ein Studium hatte die Bibliotheksangestellte schweren Herzens verzichtet und immer hart gearbeitet, um für sich und Siu-Man zu sorgen. Von der digitalen Welt hat sie wenig Ahnung, so dass N ihr praktisch alle nötigen IT-Kenntnisse verständlich vermitteln muss. Ein guter Trick, um auch den nicht so computeraffinen Teil der Leserschaft mitzunehmen.

Rachethriller und Gesellschaftsroman

Ungefähr ab der Mitte des Buches wird klar, wer der Schuldige ist. Ab da entfaltet sich der Kriminalroman zu einem Rachethriller, in dem sich Nga-Yee entscheiden muss, ob sie Vergeltung mit den gleichen grausamen Mitteln will und das ist leider nicht so meins. Trotzdem muss man sagen, dass das der Spannung gar keinen Abbruch tat, es kommt immer wieder zu überraschenden Volten und auch die Motive liegen weiter im Dunkeln. Der Autor legt gekonnt einige falsche Fährten, spielt mit den Vermutungen der Leser und führt uns geschickt hinters Licht.

Der Schreibstil ist flüssig, aber sehr einfach gehalten und ich hatte zwischendurch schon den Eindruck, ich lese ein Jugendbuch. Auch einige Dialoge wirkten auf mich sehr konstruiert, nur dafür da, den Leser über wichtige Zusammenhänge zu informieren. Die Konzentration auf den wendungsreichen Plot lässt wenig Raum für die Psychologisierung der Charaktere, die ich alle als eher blass empfunden habe.

„Die zweite Schwester“ ist aber auch ein Gesellschaftsroman. Indem der Autor interessante Einblicke in die Lebensverhältnisse des hochmodernen Hongkongs offenbart, entwirft er ein entlarvendes Panorama der Wirtschaftsmetropole und ehemaligen britischen Kolonie. Nga-Yee stammt aus einfachen Verhältnissen und ihr Leben ist geprägt durch Arbeit und Sparsamkeit, um irgendwie über die Runden zu kommen. So muss sie zum Beispiel nach dem Tod ihrer Schwester ihre Wohnung verlassen, da Alleinstehenden nur zwanzig Quadratkilometer Wohnraum zustehen. Wenn Ho-Kei sich mit dem Zustand der Gesellschaft beschäftig, blitzt auch immer leise Kritik zwischen den Zeilen auf.

Der Autor

Chan Ho-Kei wurde 1975 in Hongkong geboren und lebt heute in Taiwan. Er arbeitete unter anderem als Programmierer, Computerspiele-Entwickler und Manga-Lektor. Mit seinem Debüt „Das Auge von Hongkong“ gelang ihm 2018 der internationale Durchbruch und er gewann zahlreiche Preise.

 

Foto und Rezension von Andy Ruhr.

Die zweite Schwester | Erschienen am 18. März 2021 im Atrium Verlag
ISBN 978-3-85535-111-4
592 Seiten | 25.- Euro
Originaltitel: 網內人 | Second Sister (Übersetzung aus der englischen Übersetzung von Sabine Längsfeld)
Bibliografische Angaben

Beth Ann Fennelly & Tom Franklin | Das Meer von Mississippi

Beth Ann Fennelly & Tom Franklin | Das Meer von Mississippi

Der Boden unter seinen Füßen schien zu galoppieren, er rappelte sich auf und stolperte durch die Tür, die schief in den Angeln hing und gegen die Wand geschmettert wurde, ebenfalls schief, und draußen wälzte sich ein Brüllen und Tosen durch den Flur, als würde jedes Lebewesen auf Erden kreischen. Er hastete über die Treppe, die schwankte wie in einer verrückten Attraktion auf dem Jahrmarkt, nach oben und durch die Feuertür aufs Dach, wo der Kies auf der Teerpappe hüpfte. Es war das Ende, der Anfang vom Ende, das Ende vom Ende, es war die seit Tagen und Nächten von allen gefürchtete, von allen erwartete Flut. (Auszug S.288)

Im aktuellen Gedächtnis der Amerikaner und der restlichen Welt ist vor allem der Hurrikan Katrina als herausragende Naturkatastrophe auf dem Gebiet der USA präsent. Der Hurrikan richtete Ende August 2005 sehr große Schäden entlang der Golfküste an und inspirierte dabei auch Autorinnen und Autoren wie James Lee Burke, Dave Eggers oder Jesmyn Ward. Ein wenig verblasst ist die Erinnerung an die vielleicht verheerendste Katastrophe, die Mississippiflut 1927. Aufgrund extremer Regenfälle im gesamten Flussgebiet des Misssisippi und seiner Nebenflüsse kam es zu extremem Hochwasser, zahlreiche Dämme brachen und eine Fläche von 70.000 km² wurde überflutet. Es kam auch zu gesellschaftlichen Verwerfungen, mehr als 700.000 Menschen wurden evakuiert, es setzte vor allem bei der afroamerikanischen Bevölkerung eine neue Migrationswelle in die Ballungsgebiete des Nordostens ein. Diese Katastrophe bildet den Hintergrund des Romans.

Im Jahr 1927 ist die Prohibition noch Gesetz und die amerikanischen Behörden schicken sogenannte Prohibitionsagenten durchs Land, um das Alkoholverbot durchzusetzen. So auch in die kleine Stadt Hobnob im Bundesstaat Mississippi, die in einer Flussschleife des Mississippi liegt. Doch nach einiger Zeit fehlt von zwei Agenten jede Spur, sodass Minister Hoover zwei weitere Beamten hinterschickt, um die Sache aufzuklären, am besten sogar den Mörder festzunehmen, da man damit rechnet, dass die beiden Agenten ermordet wurden. Ted Ingersoll und Ham Johnson machen sich auf den Weg nach Hobnob und finden schon bald heraus, wer dort in Sachen Whiskeybrennerei das Sagen hat.

Doch zunächst werden die beiden aufgehalten, als sie an einem Laden vorbeikommen, bei dem ein Überfall gründlich schief gegangen ist. Sowohl der Verkäufer als auch das Ehepaar, das den Laden überfallen hatte, sind bei der Schießerei ums Leben gekommen. Zurückgeblieben ist ein wenige Monate alter Junge, offensichtlich der Sohn des kriminellen Paars. Ingersoll, selbst als Waise aufgewachsen, nimmt das Kind an sich und will es ins Waisenhaus im nächsten Ort geben. Angesichts der dortigen Verhältnisse schreckt er vor der Übergabe zurück, fragt sich weiter durch und landet schließlich in einem etwas ablegenen Haus am Wald bei der jungen Dixie Clay Holliver. Ingensoll findet die Frau sympathisch und lässt das Kind mit gutem Gewissen bei ihr. Was er nicht ahnt: Dixie Clay betreibt in einem Schuppen im Wald sehr erfolgreich Schwarzbrennerei. Ihr Mann Jesse hat einen höchst erträglichen Vertrieb aufgebaut, bezahlt einige hochrangige Persönlichkeiten fürs Wegsehen und ist sowas wie der heimliche Herrscher der Gegend – und der Hauptverdächtige für das Verschwinden der beiden Prohibitionsagenten.

Auf der Straße wünschte er, er hätte sein Hemd gewechselt, das ihm schweißnass am Rücken klebte. Andererseits war das auch egal, denn es regnete wieder. Er kam am Eisenwarenladen vorbei, wo ein Schild warnte: Regenschirme, Regencapes und Galsoschen sind aus. Und darunter, in einer anderen Handschrift: Karbidlampen ebenso. Und darunter, in einer wieder anderen: Und Hoffnung. (Auszug S.239)

Die zentralen Figuren des Romans sind zum einen der Agent Ingersoll, der im Vergleich zu seinem Partner eher der emotionalere Typ ist. Ingersoll ist verantwortungsvoll und setzt sich für das gefundene Baby ein. Bei Dixie Clay ist er sich sicher, ein gutes Zuhause für das Waisenkind gefunden zu haben. Mehr noch, er fühlt sich direkt zu ihr hingezogen, nicht ahnend, dass dies beide in arge Schwierigkeiten bringen würde. Zum anderen Dixie Clay. Die junge Frau ist in ihrer Ehe desillusioniert und immer noch voller Trauer wegen des frühen Todes ihres Erstgeborenen. Mit dem Kind, das Ingersoll ihr bringt und das sie Willy tauft, gewinnt sie neuen Lebensmut und ihre Muttergefühle brechen umso mehr hervor.

Über allem schwebt jedoch der bedrohliche Mississippi, der immer mehr anschwillt. Die Deichingenieure fragen sich nur noch, wann die Deiche brechen, nicht mehr ob. Es ist ein verlorener Wettlauf gegen die Zeit und einige Profiteure versuchen noch, etwas aus der Situation herauszuschlagen. Ein Dammbruch an der richtigen Stelle könnte die Besitztümer anderer vielleicht verschonen. Schon gilt es auf den Deichen nicht nur den Fluss, sondern auch Saboteure im Auge zu behalten.

Vielleicht sollte ich am Anfang meiner Beurteilung erstmal eines klarstellen: Ein Kriminalroman ist „Das Meer von Mississippi“ für meinen Geschmack nicht, auch wenn ich das Genre eigentlich sehr weit auslege. Im Grunde genommen ist das hier ein historischer Roman, über Schwarzbrennerei, Prohibition, Korruption, Opportunismus, Rassismus, den Blues und vor allem auch über Vertrauen und Liebe. Vor zwei Jahren habe ich den allseits beliebten Roman „Der Gesang der Flußkrebse“ wegen seiner Klischees und seines Kitschs verrissen. Eine befreundete Leserin warnte mich in diesem Zusammenhang etwas vor diesem Roman. Und ja, es wird zwischenzeitlich doch arg gefühlsduselig. Ein wenig hört man auch am Mississippi die Flußkrebse singen.

Dem Ehepaar Beth Ann Fennelly und Tom Franklin gelingt allerdings durch die Schilderungen der Schauplätze, der Natur und der Ereignisse der Katastrophe eine packende und überzeugende Atmosphäre zu kreieren, die den Leser packt. Auf die Aufklärung eines Kriminalfalls, wie zu Beginn des Plots angedeutet oder eine Auseinandersetzung mit den korrupten Verhältnissen vor Ort wird dann leider doch eher verzichtet und auf das Trio Ingersoll, Dixie Clay und Willy gesetzt. Das finde ich dann bei einem Roman, auf dem vorne Heyne Hardcore prangt, doch etwas schade. So gibt es von mir nur eine durchschittliche Bewertung.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Das Meer von Mississippi | Erschienen am 24.05.2021 bei Heyne Hardcore
ISBN 978-3-453-27285-9
384 Seiten | 22,- €
Originaltitel: The Tilted World (Übersetzung aus dem Englischen von Eva Bonné)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Abgehakt | Kurzrezensionen Juni 2021

Abgehakt | Kurzrezensionen Juni 2021

Unsere Kurzrezensionen zum Ende Juni 2021

 

Stephen Mack Jones | Der gekaufte Tod

Nach einer Art Sabbatical kehrt August Snow zurück in seine Heimatstadt Detroit. Dort war er von seinem Arbeitgeber, dem Detroit Police Department, gekündigt worden, als er Korruption vom Bürgermeister und hohen Vertretern von Polizei und Stadtverwaltung öffentlich machte. In einer Zivilklage konnte August allerdings eine Millionensumme erstreiten, die ihn nun finanziell unabhängig macht. Kaum ist er wieder im Land, will die exzentrische Milllionärin Eleanor Paget August engagieren, um Unregelmäßigkeiten in ihre Bankhaus aufzuklären. Doch August lehnt den Job ab. Wenig später ist Eleanor Paget tot, der vermeinliche Selbstmord entpuppt sich schließlich als Mord. Augusts schlechtes Gewissen meldet sich, sodass er nun doch den Hintergründen auf die Spur geht. Dabei sticht in erneut in ein Wespennest aus Korruption und organisiertem Verbrechen.

„Der gekaufte Tod“ ist der erste Teil einer Reihe um August Snow. Autor Stephen Mack Jones gewann hiermit direkt den renommierten Hammett Prize. Großer Pluspunkt des Thrillers sind die beiden Hauptfiguren – Augst Snow und Detroit. Snow ist Halb-Afroamerikaner, Halb-Mexikaner, ein sympathischer Kämpfer für Gerechtigkeit, der sich spielend in den verschiedenen Szenen Detroits bewegt und nach einer Perspektive für diese Stadt sucht, die arg gebeutelt wurde, aber bei der es bescheiden aufwärts geht. Der Plot ist eher solide, eine Art Jack-Reacher-Variation, bei der Snows Gegner aus dem kriminell-militärisch-(finanz)industriellem Komplex eher diffus bleiben. Auch die Kulinarik wird für meinen Geschmack etwas überbetont. Nichtsdestotrotz überzeugte mich der Roman vor allem bei Setting, Figuren und Tempo. Daher sicherlich lesenswert.

Der gekaufte Tod | Erschienen am 20.03.2021 im Tropen Verlag
ISBN 978-3-608-50477-4
338 Seiten | 17,- €
Als e-Book: ISBN 978-3-608-12079-0 | 13,99 €
Originaltitel: August Snow (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,5 von 5,0
Genre: Noir/Hardboiled

 

Tom Franklin | Wilderer

Tom Franklin hat sich inzwischen auch im deutschsprachigem Raum als wichtiger Vertreter des Southern Gothic, der düsteren Country Noir-Variante der amerikanischen Südstaaten, etabliert – spätestens mit dem Roman „Krumme Type, krumme Type“, mit dem er 2019 den Deutschen Krimipreis gewann.

Der vorliegende Kurzgeschichtenband „Wilderer“ („Poachers“ im Original) erschien 1999 und waren das Debüt des Autors aus dem US-Staat Alabama, wo auch die Kurzgeschichten angesiedelt sind. Der Band beginnt mit der autobiografisch gefärbten Story „Jagdzeit“. Die Protagonisten der Geschichten sind allesamt Abgehängte , die zumeist den Glauben an einen guten Ausgang ihrer Lebensgeschichte schon aufgegeben haben oder sich den Gegebenheiten der ländlichen Provinz mit Wilderei, Alkohol und Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben angepasst haben. So etwa der Besitzer einer Tankstelle im Hinterland, an die sich kaum jemand mehr verirrt, an der aber immer noch das ausgestopfte Nashorn steht, das irgendwann einmal Kunden angelockt hat. Oder der Typ, der davon abhängt, von seinem Bruder unliebsame Jobs zu bekommen, zum Beispiel einen Wurf Katzen zu entsorgen.

Herausragend ist die längste, die Titelgeschichte „Wilderer“, in dem drei junge Männer, archaisch sozialisiert und schon als Wilderer aufgewachsen, einen Wildhüter ermorden. Die örtliche Gemeinschaft ist zurückhaltend, hat den Männern bereits viel durchgehen lassen. Doch irgendjemand scheint Rache nehmen zu wollen. Insgesamt wieder eine überzeugende Veröffentlichung des kleinen, aber feinen Verlags Pulp Master. Manche Geschichte war für mich etwas kurz, um die volle Wirkung zu entfalten. Aber viele sind starke, düstere Porträts eines rohen US-Hinterlands.

Wilderer | Erschienen am 18.12.2020 bei Pulp Master
ISBN 978-3-946-58207-6
250 Seiten | 14,80 €
Originaltitel: Poachers (Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Noir/Hardboiled

 

Sebastian Fitzek | Der Heimweg

Von Sebastian Fitzeks Bücher hatte ich mich nach einmaliger Lektüre eines Werkes ja schon eigentlich verabschiedet. Einfach nicht mein Ding, total überkonstruiert. Nun hatte ich ein aktuelles Werk geschenkt bekommen und dachte, na ja, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. War im Endeffekt Quatsch.

Ich hätte schon von Beginn an skeptisch sein sollen. Fitzek setzt vorweg zwei Zitate und eine Anmerkungen über die Gewalt an Frauen durch ihre Partner. Ein wirklich gutes Anliegen, dieses Problem literarisch zu verarbeiten. Doch dass Fitzek ein Zitat der BILD-Zeitung entnommen hat, macht dann doch skeptisch, ob er wirklich tief zu dem Thema recherchiert hat. Und der weitere Verlauf des Romans lässt die Skepsis dann relativ schnell in Gewissheit umschlagen. Eine Inhaltsbeschreibung erspare ich mir an dieser Stelle, der Plot ist einfach völlig abstrus und albern. Dabei hätte ein Autor mit einer derartigen Auflage tatsächlich auch mal eine wichtige Auseinandersetzung mit dem Thema „häusliche Gewalt“ bieten können. Aber darauf kommt es Fitzek nicht an, das Buch ist blosse Effekthascherei und Individualisierung des Bösen. Hätte ich mir aber auch fast vorher denken können. So war es vertane Lesezeit.

Der Heimweg | Erschienen am 21.10.2020 im Droemer Verlag
ISBN 978-3-426-28155-0
424 Seiten | 24,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 1 von 5;
Genre: Psychothriller

 

Daniel Wehnhardt | Zorn der Lämmer

1942 haben die Nazis auch im litauischen Wilna ihr Schreckensregime etabliert. Ein jüdisches Getto ist eingerichtet, erste Deportationen finden statt. Doch ein Teil der Juden ist nicht länger bereit, sich in der Opferrolle einzurichten. Der charismatische Abba Kovner gründet unter anderem mit seinen Freunden Vitka, Ruzka und Leipke eine Partisanengruppe. Sie ziehen in die Wälder, kooperieren mit anderen Partisanen und der roten Armee. Im Sommer 1944 gehören sie zu den Befreiern Wilnas. Doch damit sehen Abba und seine Freunde ihre Aufgabe nicht als erledigt an: Auge und Auge, Zahn um Zahn. Sie wollen weiter die Nazis, ja alle Deutschen zur Rechenschaft ziehen und sind bereit, sehr weit dafür zu gehen.

Zunächst mal bin ich sehr dankbar für diese Geschichtsstunde, denn die Details von Organisationen wie der Fareinikte Partisaner Organisatzije, der jüdischen Brigade und der Nakam war mir so noch nicht richtig bekannt. Mir war auch nicht bekannt, dass die Nakam einen Giftanschlag mit vergiftetem Brot auf ein Gefangenenlager mit SS-Angehörigen in Nürnberg nach Kriegsende verübt hatte (bei dem wohl niemand ums Leben kam). Für die Darstellung der historischen Fakten gebührt dem Autor auf jeden Fall Respekt. Der Roman selbst leidet für meinen Geschmack ein klein wenig an der Faktentreue, denn es wird viel nebenbei erläutert und an einigen Stellen kappt der Autor die Story an spannenden Stellen, um den weiteren Fortgang dann später in knappen Rückblenden zu erklären. Auch die Figuren kreisen fast fortwährend um Rache und Vergeltung und hätten noch mehr Tiefe vertragen können. Dennoch ein interessanter Blick in einen nicht so bekannten Abschnitt der Geschichte der Juden und des Holocaust.

Zorn der Lämmer | Erschienen am 07.04.2021 im Gmeiner Verlag
ISBN 978-3-8392-6817-0
352 Seiten | 14,- € (E-Book 10,99 €)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3 von 5;
Genre: Historischer Thriller

Fotos und Rezensionen 1-4 von Gunnar Wolters.

 

Stephen King | Später ♬

Auf ungewohnt wenigen Seiten oder als Hörbuch in ca. 7 ½ Stunden erzählt Stephen King von einem kleinen Jungen mit einer besonderen Gabe. Jamie Conklin kann Tote sehen und mit ihnen sprechen. Zumindest für eine kurze Zeit nach deren Ableben, bis sie verblassen. Und die Verstorbenen müssen immer die Wahrheit sagen. Ich dachte sofort an „The Sixth Sense“, aber mit dem Psychothriller hat „Später“ nur die Grundidee gemeinsam. Der Neunjährige lebt mal nicht Kingtypisch in einer ländlichen Kleinstadt sondern in New York City bei seiner alleinerziehenden Mutter Tia, einer Literaturagentin und die beiden verbindet ein inniges Verhältnis. Sie ist auch die einzige, die von seinen übernatürlichen Fähigkeiten weiß und dieses Geheimnis gut hütet. Durch die Finanzkrise gerät Tia in eine wirtschaftliche Notlage und dann verstirbt auch noch ihr profitabelster Klient überraschend vor Vollendung seiner heiß erwarteten Bestseller-Reihe. Tia beschließt, sich Jamies Begabung zu Nutze zu machen. Das ist aber nur der Aufhänger, denn als später Tias Lebensgefährtin Liz, eine Polizistin Jamies Gabe mehrfach für ihre Karriere missbraucht, bringt sie ihn in tödliche Gefahr.

Jamie schildert aus der Ich-Perspektive rückblickend die Geschehnisse. So erleben wir aus den Augen eines Kindes die Geschichte und fiebern mit ihm mit, erleben seine Ängste und Sorgen, begleiten ihn beim Erwachsenwerden. Das funktioniert bei King immer wieder und der sympathische Junge ist aufgrund seiner saloppen Jugendsprache und seinem Auftreten absolut authentisch.

Ich mag grade den von anderen manchmal kritisierten, ausschweifenden Stil von King, der seinen Romanen oft Intensität und Tiefe gibt. Deshalb hätte das Werk von mir aus gerne noch mehr Umfang haben können, machte auf mich aufgrund des episodenhaften Erzählstils fast den Eindruck einer etwas längeren Kurzgeschichte, die der Autor mal eben aus dem Ärmel geschüttelt hat. Andererseits fehlt nichts, nicht mal die eine oder andere Anspielung auf andere Werke. King weiß auch hier auf seine unnachahmliche Art zu fesseln und der solide Mix aus Horrorstory, Crime und Coming-of-Age-Geschichte ist unterhaltsam, wenn auch nicht von atemberaubender und nervenzerfetzender Spannung. Vermutlich ist für mich das von David Nathan mal wieder hervorragend interpretierte Hörbuch die bessere Wahl als das Printexemplar. Nathan kann einfach perfekt die Stimmung, die Emotionalität und den subtilen Horror, der hier bei den grausigen Beschreibungen der gewaltsam zu Tode gekommenen entsteht, transportieren.
Ich könnte mir auch eine Fortsetzung vorstellen, eventuell spielt der Titel ja darauf an.

Später | Erschienen am 15.03.2021 bei Random House Audio
ISBN 978-3-8371-5537-2
1 MP3-CD | 22,- Euro
Originaltitel: Later (ungekürzte Lesung von David Nathan der Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt)
Bibliografische Angaben & Hörprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Thriller

Foto und Rezension 5 von Andy Ruhr.

 

Graham Greene | Der dritte Mann

Graham Greene | Der dritte Mann

Das Vorwort des Buches beginnt mit folgenden Worten:

Der dritte Mann wurde nicht geschrieben, um gelesen, sondern um gesehen zu werden. (Auszug S.9)

Mit dieser Bürde beginnt die Lektüre eines Werkes, dessen Verfilmung sicherlich zu den bekanntesten Thrillern oder Film noir zählt. Greene führt sogar noch im Vorwort weiter aus, dass der Film „sogar besser als die Erzählung“ sei, eine Art Endfassung. Und letztlich mag man ihm am Ende kaum widersprechen, auch wenn man versucht hatte, diese Worte im Vorwort erst einmal beiseite zu schieben.

Doch zunächst zur Handlung. Ins zerstörte Wien nach dem zweite Weltkrieg kommt der britische Autor von Western-Groschenromanen Rollo Martins, eingeladen von seinem alten Freund Harry Lime, mit Aussicht auf einen Job. Doch als Martins eintrifft, wird ihm berichtet, dass Harry bei einem Autounfall ums Leben gekommen sei. Bei der Beerdigung kommt Martins in Kontakt zum britischen Major Calloway. Dessen Enthüllung, dass Harry ein krimineller Schieber gewesen sei, ruft bei Martins Empörung hervor. Er weigert sich, Wien direkt wieder zu verlassen und unternimmt eigene Ermittlungen.

Diese bringen einige Merkwürdigkeiten zum Vorschein. Harry wurde offenbar direkt vor seinem Haus in Begleitung zweier Bekannter überfahren, sein Hausarzt kam kurze Zeit später hinzu und stellte Harrys Tod fest. Als Martins bei Harrys Bekanntem Kurtz die Ereignisse erfährt, legt auch Kurtz ihm nahe, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Auch der Arzt Dr. Winkler bestätigt Kurtz‘ Aussage.

Wie ich es sehe, wenn ich meine Akten, die Gesprächsnotizen, die Aussagen diverser Leute durchgehe, wäre es Rollo Martins in diesem Zeitpunkt immer noch möglich gewesen, Wien wohlbehalten zu verlassen. Er hatte eine ungesunde Neugier an den Tag gelegt, aber der Krankheit war zu jedem Zeitpunkt Einhalt geboten worden. Niemand hatte irgendetwas preisgegeben. Die glatte Wand der Täuschung hatte seinen rastlosen Fingern bisher keinen echten Riss offenbart. Als Rollo Martins das Haus von Dr. Winkler verließ, schwebte er nicht in Gefahr. (Auszug S.72)

Doch Martins ist nicht zufrieden und erfährt kurze Zeit später von einem Nachbarn von Harry, dass der Überfahrene nicht von zwei Männern von der Straße getragen wurde, sondern dass es noch einen dritten Mann gab. Harry versucht vergeblich, den Mann zu einer Aussage bei der Polizei zu bewegen. Als er ihn später am Abend nochmal treffen will, wurde der Mann ermordet aufgefunden. Somit wird Martins endgültig in die Geschichte um kriminelle Schmugglerbanden und die Machtverhältnisse zwischen den Besatzungsmächten hineingezogen. Verstärkt wird dies noch, als Martins sich in Harrys Freundin Anna Schmidt verliebt, die mit falschen Papieren in Wien lebt und ständig in Angst lebt, von den Sowjets festgenommen zu werden. Martins geht letztlich weiter der entscheidenden Frage nach: Wer ist der dritte Mann?

Erzähler der Geschichte ist Major Calloway, der die Geschichte aus den Gesprächen mit Martins und anderen Dokumenten für den Leser rekonstruiert. Calloway verfolgt aber natürlich auch eigene Interessen, wie sich besonders zum Ende des Romans herausstellt. Die Erzähltechnik macht den Roman für meinen Geschmack etwas sperrig, nicht so leicht zugänglich. Der Sog, der sich bei den Bildern der Verfilmung einstellt, ist beim Lesen nicht da, nur selten kommt wirklich eine Art von Spannung auf.

Er ging rasch weg. Er machte sich nicht die Mühe, festzustellen, ob er verfolgt wurde, oder das mit dem Schatten nachzuprüfen. Doch als er die Mündung einer Straße passierte, schaute er zufällig zur Seite, und genau um die Ecke, gegen eine Wand gedrückt, um nicht bemerkt zu werden, stand eine dicke, kräftige Gestalt. […] Zwanzig Meter entfernt stand Martins da und starrte die stumme, reglos auf der dunklen Straße stehende Gestalt an, die zurückstarrte. Ein Polizeispitzel vielleicht oder ein Handlanger jener anderen Männer, der Männer, die Harry zuerst korrumpiert und dann umgebracht hatten – womöglich sogar der dritte Mann? (Auszug S.135)

Solche intensiven Szenen finden sich auch ein paar im Roman, allerdings noch mehr im Film, der bis heute ein fast schon ikonisches Werk ist. Regisseur Carol Reed fragte bei Graham Green nach dem bereits gemeinsam gedrehten „Kleines Herz in Not“ nach einem Drehbuch an und Greene verfasste die Erzählung „Der dritte Mann“, die dann in der Filmproduktion noch an einigen Stellen leicht verändert wurde. Was den Film aber bis heute so herausragen lässt, sind beispielsweise der Drehort im immer noch zerstörten Wien 1948, die extravagante Kameraführung von Robert Krasker, die Schatteneffekte, die schauspielerischen Leistungen insbesondere von Orson Welles, der insgesamt nur wenig zu sehen ist, dann aber mit seiner Präsenz dominiert, bis hin zum markanten „Harry Lime Theme“ auf der Zither von Anton Karas.

Dagegen kann das Buch nicht ganz ankommen, gleichwohl ich das Glück hatte, die illustrierte Ausgabe der Büchergilde Gutenberg zu lesen. Die in Sepiatönen gehaltenen Illustrationen von Annika Siems geben ein wenig das Flair des Verfilmung wieder. Generell ist es nie ratsam, zuerst den Film zu sehen und damit die komplette Handlung des Romans vorwegzunehmen. Doch auch wenn der Film den Roman etwas überstrahlt, bleibt „Der dritte Mann“ eine interessante Geschichte über Freundschaft und Liebe im Konflikt mit der menschlichen Gier.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Der dritte Mann | Erstmals erschienen 1950
Die gelesene Ausgabe erschien 2017 als Lizenzausgabe für die Edition Büchergilde
ISBN 978-3-86406-076-2
206 Seiten | 25,- €
Originaltitel: The Third Man (Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl)
Bibliografische Angaben