Tag: 16. Juli 2019

Stephen King | Frühling, Sommer, Herbst und Tod

Stephen King | Frühling, Sommer, Herbst und Tod

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich alles andere als ein Stephen King-Experte bin. Verfilmungen von King habe ich zwar schon mehrere gesehen. Aber als Leser habe ich tatsächlich erst einmal etwas von King gelesen (die Kurzgeschichten-Sammlung „Der Fornit“) – und noch nicht mal beendet, so weit ich mich erinnern kann. Dieses Übernatürliche, wofür King ja immer steht, war einfach nicht so reizvoll für mich. Doch von vielen Seiten wurde mir versichert, dass King vor allem auch ein starker Spannungsautor ist und durchaus mehr im Repertoir hat als nur Mysteriöses. In dieser Hinsicht empfehle ich den Essay Stephen King: Crime Writer von Max Booth III bei crimereads.com. Hier gibt es eigene Unterpunkte wie „The Hard-Boiled Stephen King“, „Domestic Noir“ oder „Serial Killers“. Es wurde also endlich Zeit, den Krimiautor Stephen King zu entdecken. Begonnen habe ich dabei mit der Novellensammlung Frühling, Sommer, Herbst und Tod (im Original „Different Seasons“).

Frühlingserwachen: Pin Up

Die erste Geschichte dieses Bands ist „Pin Up“ und gleichzeitig äußerst bekannt, lieferte sie doch die Vorlage für den Film Shawshank Redemption – Die Verurteilten. Der Film mit Tim Robbins und Morgan Freeman in den Hauptrollen ist beim Publikum einer der beliebstesten Filme aller Zeiten. So belegt er seit langer Zeit Rang 1 in der populären Rangliste IMDb.

Die Geschichte spielt im Shawshank-Gefängnis in Maine. Ich-Erzähler ist Red, ein wegen Mordes einsitzender Häftling und so etwas wie ein Lieferant, der für seine Mithäftlinge fast alles „organisieren“ kann. Red erzählt rückblickend die Geschichte um seinen Mithäftling Andy Dufresne. Dufresne ist wegen des Mordes an seiner Frau und ihres Liebhabers inhaftiert, beteuert aber weiterhin seine Unschuld. Im Gefängnis wird er von den Wärtern und den Mithäftlingen schikaniert. Doch Andy, ein Bankmanager, verschafft sich Respekt und Schutz, in dem er für die Gefängnisangestellten Steuererklärungen und Finanzangelegenheiten bearbeitet. Als Andy von einem möglichen Entlastungszeugen hört, der ebenfalls in Shawshank einsitzt, bittet er den Gefängnisdirektor um Hilfe. Doch dieser lässt den Zeugen verlegen und signalisiert Andy, dass er nicht auf Freilassung hoffen darf.

Eine klassische Gefängnisstory, etwas klischeehaft mit einem unschuldig Verurteilten, fiesen Mithäftlingen und noch fieseren Gefängniswärtern. Dennoch war es spannend und bewegend erzählt, wenn auch der allwissende Ich-Erzähler etwas zu viele Andeutungen macht. Oder ich war durch den Film schon zu sehr beeinflusst. Dies hier ist nämlich einer der Fälle, in denen es sich im Nachhinein als ungünstig herausstellt, wenn man die Pointen und den Twist schon aus dem Film kennt.

Sommergewitter: Der Musterschüler

Todd Bowden, ein 13-jähriger Schüler, hat ein großes Interesse am Dritten Reich und liest sehr viel zu dem Thema. Eines Tages konfrontiert er einen Nachbarn, Mr. Denker, damit, dass er ihn als gesuchten Kriegsverbrecher Dussander identifiziert hat. Er erpresst Denker/Dussander, der ihm aus erster Hand seine Geschichte und seine Gräueltaten berichten soll. Dussander ziert sich, hat die Vergangenheit ruhen lassen, um nicht weiter aufzufallen. Doch schließlich beginnt er zu erzählen, holt Dinge wieder hervor, die ihn und Todd allmählich verändern.

Aschgrau im Gesicht sah Dussander ihn an. „Ich wußte“, sagte er, „daß es auf Erpressung hinauslaufen würde.“
„Heute will ich über die Verbrennungsöfen hören“, sagte Todd. „Wie ihr die Juden gebraten habt.“ Er lächelte strahlend. „Aber setzen Sie sich vorher Ihre Zähne ein. Dann sehen Sie besser aus.“ (Seite 154)

Eine ungewöhnliche Konstellation für einen Psychothriller: Die Novelle beginnt mit dem Musterschüler Todd, der ein „perfektes“ Leben im American Dream lebt, und nun einen Kriegsverbrecher erpresst. Denker/Dussander ist ein alter, einsamer Mann, der – immer noch in Furcht vor dem Mossad – alle Kontakte abgebrochen hat und in einem amerikanischen Suburb vor sich hin lebt. Es entsteht eine ungewöhnliche und letztlich gefährliche Beziehung und Abhängigkeit zwischen den beiden. Anfangs ist Todd der Dominantere, doch mit der Zeit merkt Dussander, dass der Junge eine solche (ungesunde) Faszination entwickelt hat, dass das Verhältnis wieder kippt. Schließlich stehen beide an dem Punkt, in dem sie von außen niemanden mehr involvieren können. Und die Monströsitäten, die Dussander wieder an die Oberfläche bringt, tun beiden alles andere als gut. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. Eine vielleicht überspitzte, aber psychologisch intensiv erzählte, fast noireske Geschichte mit einigen Seitenhieben auf den amerikanischen Traum.

Herbstsonate: Die Leiche

Auch diese Novelle ist dank einer sehr beliebten Verfilmung äußerst bekannt. Unter dem Titel Stand By Me verfilmte Rob Reiner die Geschichte. In der Novelle erzählt der Ich-Erzähler Gordon Lachance, ein erfolgreicher Autor, die Geschichte eines Abenteuers in seiner Kindheit im Alter von 12 Jahren. Im Sommer des Jahres 1959 wird in Maine ein Junge als vermisst gemeldet. Gordons Freund Vern belauscht seinen größeren Bruder und dessen Freund, dass diese die Leiche des gesuchten Jungen gefunden haben, aber überrascht und schockiert das Weite gesucht haben. Vern erzählt Gordon, Teddy und Chris von der Sache. Die vier Jungen beschließen, sich heimlich auf den Weg zu der Leiche zu machen, um zum ersten Mal einen echten Toten zu sehen und um sich als Finder zu präsentieren. Sie starten eine zweitägige Wanderung zum Fundort, die für sie mit vielen Prüfungen verbunden ist.

Aber er sagte:“Die Freunde ziehen dich runter, Gordie. Weißt du das denn nicht?“ Er zeigte auf Vern und Teddy, die stehengeblieben waren und auf uns warteten. Sie lachten über etwas; besonders Vern. Er hielt sich den Bauch vor Lachen.“Es sind immer die Freunde. Sie klammern sich an deine Beine, als müßten sie ertrinken. Du kannst sie nicht retten. Du kannst nur mit ihnen zusammen ersaufen.“ (Seite 464)

King erzählt eine fast schon altmodische, sehr amerikanische Coming-of-Age-Geschichte, die allerdings sehr berührt. Die zwei Tage, die sie auf dem Weg zur Leiche zurücklegen, sind emotional sehr aufgeladen. Zum einen durch die Gefahren, die unterwegs auf die Jungen warten, zum anderen durch die Probleme, die sie mit sich herumschleppen.Gordon (offensichtlich ein Alter Ego von King) will Schriftsteller werden (und trägt seine ersten Geschichten als Geschichte in der Geschichte vor), aber leidet darunter, dass er von seinen um den verstorbenen älteren Bruder trauernden Eltern ignoriert wird. Chris ist ein cleverer Kerl, der allerdings befürchtet, aufgrund seiner verrufenen Familie abgestempelt zu werden. Vern ist als ängstlicher dicklicher Junge dem Spott der anderen (auch seiner Freunde) ausgesetzt. Und Teddy ist unberechenbar und neigt zur Gewalt, ähnlich wie sein Vater, der nach dem Krieg nicht mehr ins normale Leben zurückfand und nun in der Psychiatrie lebt. „Die Leiche“ ist übrigens eine der Geschichten aus dem sogenannten „Castle Rock-Zyklus“. Die fiktive Kleinstadt in Maine taucht in zahlreichen Romanen und Kurzgeschichten Kings auf und auch einige der Personen haben Auftritte in mehreren Bücher.

Ein Wintermärchen: Atemtechnik

Man könnte sagen, daß es eine Geschichte ist, die nicht in die Weihnachtszeit paßt (obwohl ihre letzte Szene am Weihnachtsabend spielt). Sie ist sicherlich grauenerregend; dennoch kommt es mir so vor, als käme in ihr zum Ausdruck, was für erstaunliche Kräfte in unserer unglücklichen, zum Untergang verdammten Spezies schlummern. Ich sehe in dieser Geschichte das Wunder unseres Willens… und auch seine schreckliche dunkle Kraft. (Seite 563)

Erst in der letzten, kürzesten Novelle zeigt sich Stephen King von der mysteriösen, unheimlichen Seite. Konzipiert als Geschichte in der Geschichte erzählt David Adley, ein älterer Herr, von einem ungewöhnlichen Herrenclub in New York, in den ihn eines Tages unvermittelt sein Chef mitnimmt. Mittelpunkt des etwas altmodischen und snobistischen Clubs ist die umfangreiche Bibliothek nebst Lesezimmer, Bar und Kamin. Vor diesem finden sich in unregelmäßigen Abständen die Mitglieder ein, um selbst verfasste Geschichten egal welcher Art vorzutragen. Eine etwas mysteriöse Aura verbreitet der Club, was sich bei David Adley noch verstärkt, als er entdeckt, dass in der Bibliothek Bücher stehen, die in keinen Literaturverzeichnissen vermerkt sind.

Die Geschichte in der Geschichte wird an einem Abend kurz vor Weihnachten vom Klubmitglied McCarron erzählt. Dieser erzählt eine Geschichte aus den 1930er Jahren, die er als praktizierender Arzt erlebt haben will. Eine junge Frau kommt in seine Praxis, die von ihm die Bestätigung erhält, dass sie schwanger ist. Doch sie ist wieder alleinstehend und sieht sich dadurch großen Problemen ausgesetzt. Sie beschließt jedoch, das Kind zu behalten und meistert die Probleme des Alltags mit großer Würde und Klugheit. Der Arzt McCarron ist hiervon sehr berührt und wird zum Ratgeber der jungen Frau. Er ist außerdem ein moderner Arzt, der seine Patientin unter anderem mit der neuen Atemtechnik während der Geburt vertraut macht. Eine Technik, die dann im weiteren (unheimlichen) Verlauf der Geschichte eine zentrale Rolle spielen wird.

In dieser Geschichte kommt dann endlich das zum Vorschein, was man bei King immer erwartet: Gruseliges, Unheimliches, Übernatürliches. Aber es kommt auf leisen Sohlen daher. Die Rahmengeschichte ist einfach nur ein bisschen schräg, leicht mysteriös. Und auch die Geschichte um den Arzt und seine schwangere Patientin beginnt normal, erst zum Schluss sorgt King dann mit einem Knall für den Grusel. Aber ich kann die Zartbesaiteten beruhigen, denn dieser Grusel beinhaltet letztlich wie oben im Textauszug beschrieben neben der dunklen Kraft auch ein Wunder.

Fazit

Für mich war es ein sehr gelungener (Wieder-)Einstieg ins King-Universum. Vier sehr unterschiedliche Geschichten, Thriller, Noir, Mystery, Coming of Age. Auffallend war für mich, dass King hier neben ausgefeilten Plots auch immer sehr viel Wert auf die Figuren legt, die trotz der relativen Kürze der Storys sehr gut und nicht etwa oberflächlich beschrieben werden. Insgesamt ist Frühling, Sommer, Herbst und Tod eine sehr lesenswerte Zusammenstellung. Bemerkenswert ist auch das Nachwort des Autors, in dem er erwähnt, dass er zu Beginn seiner Karriere nicht glauben wollte, dass er dauerhaft mit Horrorromanen erfolgreich sein würde. Zusätzlich zu den längeren Romanen schrieb King nämlich immer schon gerne kürzere Novellen aus anderen Genres. Allerdings waren diese nun deutlich schwieriger zu veröffentlichen, auch aufgrund ihres begrenzten Umfangs. So entstand der Idee, vier Geschichten in einem Buch zu sammeln und mit dem Titel „Different Seasons“ einen Hinweis an den Leser zu geben, dass man hier etwas anderes vom Autor zu erwarten hat.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Frühling, Sommer, Herbst und Tod | Erstmals erschienen im Jahr 1982
Die gelesene Ausgabe erschien 1992 im Wilhelm Heyne Verlag und umfasst 620 Seiten
Die aktuelle Taschenbuchausgabe ist ebenfalls im Heyne Verlag erschienen
ISBN: 978-3-453-43688-6
720 Seiten | 11.99 Euro
Originaltitel: Different Seasons
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen des .17special Mini-Spezials Stephen King.