Monat: Juni 2019

Benedikt Gollhardt | Westwall

Benedikt Gollhardt | Westwall

Er hatte sich auf einen Deal eingelassen, der seine dunkle Seele noch ein Stück dunkler werden lassen würde. Der Rabe hackte es mit seinem Schnabel tief in seinen Rücken: Die Frau, die ihm gerade lächelnd gegenübersaß, die er mochte und die ihn mochte, war sein Opfer. Alles in Nick revoltierte, er musste Licht hereinlassen, wenigstens ein bisschen, bevor er platzte, weshalb er vorsichtig zu erzählen begann: von dem Zuhause, das nie ein Zuhause gewesen war, von der Freiheit, die sich als Einsamkeit, Angst und Leere entpuppte. Von den Reisen, die nichts anderes waren als ein Umherirren, und von der Wut, die wuchs und wuchs. Wut auf die, die ihn allein gelassen hatten. Und auf die Welt an sich. (Auszug Seite 185)

Julia Gerloff ist Polizeischülerin auf der Polizeischule in Brühl. Sie lernt einen netten jungen Mann scheinbar zufällig in der Straßenbahn kennen. Doch Nick ist nicht der, der er zu sein vorgibt, was Julia allerdings ziemlich schnell herausfindet, als sie nach einer gemeinsamen Nacht sein Hakenkreuz-Tattoo auf dem Rücken entdeckt. Aber die Geschichte ist für Julia noch nicht vorbei und sie führt tief in ihre eigene Vergangenheit. Denn Julia ist ins Zentrum von Aktivitäten verschiedener Geheimdienstler und einer rechten Splittergruppe geraten. Diese Gruppe um die dominante Ira sammelt obdachlose Kinder und Jugendliche um sich und schwört sie in einem alten Forsthaus im Hürtgenwald bei den Überresten des Westwalls auf ihre Ideologie ein.

Nick heißt eigentlich Christian und ist ein Abtrünniger der rechten Gruppe und nun vom Bundesamt für Verfassungsschutz als V-Mann zwangsverpflichted worden. Er soll sich an Julia heranmachen und auf die Neonazis aufmerksam machen. Doch es mischen noch weitere Personen mit und allmählich wird klar, dass das rechte Netzwerk größer ist als gedacht. Währenddessen planen die Rechten im Wald ein aufmerksamkeitswirksames Attentat.

Ira ließ ihren Blick über die Reihen der Jugendlichen gleiten. „Ihr kommt aus einer Welt, die euch nicht will. Eure Mütter wollen euch nicht. Eure Väter wollen euch nicht. Das System will euch nicht. Ihr seid die Gespenster der Gesellschaft, die man nicht sehen will.“ (Seite 70)

Autor Benedikt Gollhardt hat mit Westwall sein Romandebüt verfasst, nachdem er vorher Drehbuchautor u.a. für Serien wie „Danny Lowinsky“ oder „Türkisch für Anfänger“ war. In einem Interview im Anhang beschreibt er es als „befreiend“, den Zwängen und Reglementierungen des Drehbuchschreibens im Rahmen dieses Romans entkommen zu sein. Als Thema bringt er das aktuelle Geschehen um rechte Gruppen, die sich im Verborgenen auf eine eventuelle Machtübernahme oder terroristische Aktivitäten vorbereiten. Dabei spielt Gollhardt ein Szenario durch, das man angesichts solcher Fälle wie des ehemaligen Chefs des Bundesamts für Verfassungsschutzes Maaßen für nicht völlig abwegig erachten kann: Ein rechtskonservatives Unterstützungsnetzwerk von Personen mit Einfluss in Politik, Geheimdienst und Polizei.

Gollhardt punktet außerdem mit einem gut gewählten Schauplatz. Neben Köln und Umgebung spielt der Roman im tiefen Wald. Der Hürtgenwald südostlich von Aachen strahlt im Buch diese intensive, undurchdringliche Ursprünglichkeit aus, die dem deutschen Wald ja gerne nachgesagt wird. Daneben beherbergt der Wald noch viele Überreste des legendären und mystisch-verklärten Westwalls, einer Verteidigungslinie mit Panzersperren und Bunkern entlang der deutschen Westgrenze. Der propagandistische Wert des Westwalls war zwar offenbar größer als der militärische, allerdings war die Schlacht im Hürtgenwald Anfang 1945 einer der schwierigsten Operationen der US-Armee im Rahmen des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die dreieckigen Panzersperren, Bunker und ein Panzerskelett bilden ein überzeugendes Setting. Hinzu kommt ein verlassenes Forsthaus als Unterschlupf für die neue rechte Jugend.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Julia. Sie ist bei ihrem alleinerziehenden Vater in einer linken Aussteigerkommune aufgewachsen und sehr zu dessen Verdruss zur Polizei gegangen. Ihr Vater ist mit ihr nach Köln gezogen, ist jedoch inzwischen schwer krank und hält sich mehr oder weniger nur noch in seiner Wohnung auf. Julia ist eine sympathisch-emotionale junge Frau, manchmal etwas zu impulsiv, auch stellenweise naiv. Die Liaison mit dem undurchsichtigen Nick alias Christian wirkt als Impuls für die weitere Story und an dieser Lovestory mit einigen Hüs und Hotts gab es schon ein paar Dinge, die mich ein wenig gestört haben und die auch Einfluss auf die Handlung nehmen.

Generell setzt der Autor neben der Hauptfigur auch auf zahlreiche Nebenfiguren, die einen durchaus großen Raum einnehmen und die er, dies sei positiv erwähnt, mit ausreichender Tiefe ausstattet. Allerdings hat man teilweise das Gefühl, dass die Geschichte etwas straffer hätte erzählt werden können, wenn man auf die Details mancher Nebenfiguren verzichtet hätte. Insgesamt ist Westwall aber ein gut recherchierter und meist spannender Thriller, der vor allem durch sein Thema als auch durch seinen Schauplatz aus der Masse der Durchschnittsthriller ein wenig heraus sticht.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Westwall | Erschienen am 25. März 2019 im Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-10412-4
280 Seiten | 15.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Gabriella Wollenhaupt | Grappas Gespür für Schnee

Gabriella Wollenhaupt | Grappas Gespür für Schnee

Grandi musterte mich neugierig. Ich machte keinerlei Anstalten, mich vorzustellen. Leider wusste Kleist, was sich gehörte, und nannte meinen Namen. „Sie sind Frau Grappa?“ Sie lachte. Es klang, als würde sich eine Katze erbrechen. (Auszug Seite 46)

Maria Grappa ist rasende Investigativ-Reporterin beim örtlichen Brierstädter Tageblatt, dort hauptsächlich mit kommunalpolitischer Berichterstattung betraut. Ihr zur Seite steht der Pressefotograf Pöppelbaum, der ihre scharfzüngigen Artikel bebildert. Jansen, der Chef der Tageszeitung, weiß um Marias Verbissenheit und journalistischen Qualitäten. Sie selbst zweifelt etwas an ihrem Lebensentwurf, ist sie doch inzwischen in den Fünfzigern, nicht verheiratet und kinderlos und offiziell auch in keiner Beziehung. Allerdings hat sie eine nicht näher definierte intime Beziehung zum Bierstädter Hauptkommissar der Mordkommission, Dr. Friedemann Kleist, mit dem sie auch beruflich eng zusammenarbeitet.

Grappas Gespür für Schnee (aus dem Jahr 2009) ist bereits der 19. Band dieser gerade erst von mir zufällig bei einem Bücherflohmarkt entdeckten Krimireihe. Ich war ganz schön erstaunt ob der Schreibfreudigkeit der Autorin Gabriella Wollenhaupt, hat sie doch von 1993 bis dato immerhin 30 Teile dieser hervorragend spitzbübischen Krimis veröffentlicht, dazu alle im selben Verlag. Doch ich war auch erfreut, denn ich muss sagen, dass ich von der ersten bis zur letzten Seite ausgezeichnet unterhalten wurde. Gabriella Wollenhaupt tut sich humoristisch nicht durch derbe Plattitüden und abgedroschene Phrasen hervor, sondern hat einen augenzwinkernden, intelligenten Blick auf die Spezies Mensch und vermag es, Ihren Figuren Leben einzuhauchen, so dass sie für den Leser Gestalt annehmen. Ich vermute, dass, liest man weitere Bände, sich ein sukzessiv verfeinernder Eindruck der wiederkehrenden Charaktere einstellen wird.

Im vorliegenden Titel geht es zuerst nur um ein Gerücht, nämlich dass im Rathaus, insbesondere im Umfeld des Oberbürgermeisters Nagel, gekokst wird. Grappa begibt sich auf Spurensuche und stolpert ziemlich rasch unverhofft über die Tote Jessica Brühl, die im Büro des OBs Dienst tat, bis sie zwei Wochen zuvor entlassen wurde. Auf dem Handy der Toten finden sich eindeutige Fotos der Bierstädter Politprominenz bei ausgelassenen Orgien mit leicht bekleideten Damen in eindeutigen Posten und es stellt sich die Frage, ob im Rathaus von Bierstadt freizügige Orgien auf Staatskosten abgehalten wurden. Als kurz darauf ein junges Brautpaar unmittelbar nach der Trauung vor dem Rathaus erschossen wird und sich herausstellt, dass die tote Braut Sekretärin im SPD-Parteibüro war und hoch abgefunden wurde, ist Grappa nicht mehr zu bremsen. In einem Wettlauf mit der schräg aufgedonnerten und unmöglich wirkenden Milva Grandi – Konkurrentin bei der BILD – folgt sie ihren Instinkten und beißt sich an der Story fest.

Als Tatortermittler kommt Dr. Friedemann Kleist ins Spiel und ich muss sagen, dass ich die Scharmützel der beiden ziemlich amüsant fand. Es gibt, wie schon gesagt, die berufliche und die private Ebene zwischen den beiden. Und es wird deutlich, dass beide sich aus Angst in Zurückhaltung üben, wobei die Hintergründe in diesem Buch nicht offenbart wurden. Doch ich hatte den deutlichen Eindruck, dass Dr. Kleist nicht erst in Band 19 installiert wurde. Für gewöhnlich finde ich all zu ausufernde private Nebenschauplätze lässlich bis störend, aber es gelingt der Autorin, dass die Gemengelage homogen aufgeht.

Gabriella Wollenhaupt glänzt durch Wortwitz, Menschenkenntnis, Recherchevermögen und einem sehr angenehmen flüssigen Schreibstil. Kategorisieren würde ich den Krimi als humorvolle Geschichte, komischen Krimi. Aber er zeichnet auch ein sehr bekanntes Bild von lokalpolitischem Filz, weshalb man als Politikinteressierter einmal mehr auf seine Kosten kommt. Grappas Gespür für Schnee ist ein leichter Krimigenuss, der nicht durch Blödeleien und Flachwitze langweilt und dessen Auflösung man entgegenfiebert! Für mich ist „Grappa“ eine wunderbare Entdeckung, die ich gerne weiterempfehle.

 

Rezension und Foto von Nora.

Grappas Gespür für Schnee | Erschienen am 19. Mai 2009 im Grafit Verlag
ISBN 978-3-89425-359-2
252 Seiten | 8.95 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Mattias Edvardsson | Die Lüge

Mattias Edvardsson | Die Lüge

„Ich hatte es nicht geplant. Ich war zur Vernehmung gekommen, um zu erzählen, was ich wusste. Kein einziges Mal hatte ich in Betracht gezogen, auch nur das kleinste bisschen von der Wahrheit abzuweichen.“ (Auszug Seite 66)

Eines Abends bekommen Ulrika und Adam einen Anruf, dass ihre 19-jährige Tochter Stella in Untersuchungshaft sitzt. Ihr wird vorgeworfen Chris Olsen mit mehreren Messerstichen ermordet zu haben. Doch kann das sein? Vorher kannte sie den wesentlich älteren Geschäftsmann und welchen Grund sollte sie gehabt haben?

Eine ganz normale Familie

Die Lüge von Mattias Edvardsson ist in drei Teile gegliedert. Nacheinander werden der Prozess und einige Aspekte des Familienlebens aus Sicht von Adam, Stella und Ulrika geschildert. Es handelt sich hier um eine scheinbar ganz normale Familie: Adam ist Pastor, Ulrika Anwältin und Stella arbeitet nach ihrem Schulabschluss in einem Ferienjob, um sich Geld für eine Asienreise zu verdienen. Ich konnte mich in alle drei Personen gut hineinversetzen und ihre Beweggründe und Gedanken nachvollziehen. Nur Adam ist mir zum Ende hin etwas zu hysterisch geworden, wobei ich das in seiner Situation trotzdem verstehen kann. Besonders interessant zu lesen fand ich den Teil von Stella, speziell ihr Leben in der Untersuchungshaft.

Erwartungen werden nicht erfüllt

Die Geschichte liest sich meiner Meinung nach sehr flüssig und ich bin gut und in kürzester Zeit durch die Seiten gekommen, nichtsdestotrotz wurde ich nicht völlig gefesselt. Wie unter dem Klappentext bereits angekündigt wird, weiß man bis zur letzten Seite nicht, wer der Täter ist. Die Protagonisten reden in dieser Hinsicht keinen Klartext, es wird drum herum geschildert und der Leser kann sich seine eigenen Gedanken dazu machen. Das fand ich ziemlich gut, habe dann zum Ende hin aber mit einer grandiosen Wendung gerechnet, die leider ausblieb. Ich habe das Ende gern gelesen, aber im Grunde wird der Prozess lediglich zum Abschluss geführt, die Beweg- und Hintergründe werden aufgedröselt, doch die Überraschung blieb für mich aus. Es war für mich insgesamt eher ein Einblick in das Rechtssystem.

Fazit: Die Lüge ist ein interessanter Roman, aber leider ohne die versprochene Überraschung am Ende. Ich bleibe etwas enttäuscht zurück.

Mattias Edvardsson lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Töchtern außerhalb von Lund in Skåne, Schweden. Wenn er keine Bücher schreibt, arbeitet er als Gymnasiallehrer und unterrichtet Schwedisch und Psychologie.

Anmerkung: Der zweite Roman des Autors – Der unschuldige Mörder – wird voraussichtlich am 4. November 2019 bei Limes erscheinen.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Die Lüge | Erschienen am 25. März 2019 bei Limes
ISBN 978-3-8090-2705-8
544 Seiten | 15.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Don Winslow | Jahre des Jägers Bd. 3

Don Winslow | Jahre des Jägers Bd. 3

Art Keller hat den größten Teil seines Lebens in einem Krieg auf der anderen Seite der Grenze gekämpft, und jetzt ist er zu Hause. Der Krieg ist mit ihm gekommen. (Auszug Seite 10)

Winslows letzter Teil der Trilogie über den Drogenkrieg in Mexiko ist nicht nur inhaltlich ein Schwergewicht. Bei fast Tausend Seiten Hardcover und einem Gewicht von über einem Kilo sehnte ich mich nach meinem E-Book-Reader.
Jahre des Jägers knüpft nahtlos an Band zwei mit dem Verschwinden von Adán Barrera im guatemaltekischen Dschungel an. Rückblick: Nach zwanzig Jahren hatte Art Keller Barrera endlich in den USA hinter Gitter gebracht, nur um dann hilflos mit ansehen zu müssen, wie dieser in ein mexikanisches Hochsicherheitsgefängnis verlegt wurde, aus dem ihm prompt die „Flucht“ gelang. Als Pate des Sinaloa-Kartells gelang er anschließend zu mehr Macht als je zuvor.

Im Dschungel verschollen

Barrera wollte als Chef der Sinaloaner die verhassten Zetas mit einem vermeintlichen Versöhnungsvorschlag in einem kleinen zentralamerikanischen Dorf in eine Falle locken und liquidieren. Die Operation ging allerdings komplett schief und das Oberhaupt des Sinaloa-Kartells ist seither verschollen. Anfang 2014 lässt sich Keller, der mit Politik nie viel am Hut hatte, überreden und nimmt den Posten des Direktors der DEA an. An der Spitze der Drug Enforcement Administration will der Idealist alles daransetzen um besonders die Heroin-Epidemie einzudämmen. Denn durch den mutmaßlichen Tod von Adán Barrera ist der Zustrom an Drogen keinesfalls ins Stocken geraten. Besonders der Import von Heroin hat sich vervielfacht und so viele Amerikaner wie noch nie sind opiatabhängig. Während die Zahl der Drogentoten massiv ansteigt, werden auch immer ausgeklügeltere Transportwege gefunden.

Derweil Keller und seine Lebensgefährtin Dr. Marisol Cisneros heiraten und nach Washington ziehen, entbrennt ein Kampf um die Nachfolge und damit auch um den Aufstieg und Verfall mehrerer mexikanischer Mafiafamilien. „Du hast den Wolf getötet und die Kojoten treiben ihr Unwesen“ denkt Keller, denn es wird schlimmer als vorher. Ein nie dagewesenes, unüberschaubares Hauen und Stechen mit immer größer werdender Gewalt-Spirale sorgt für Chaos in der Bevölkerung und bringt so durchgeknallte Typen hervor wie „La China“, die sadistisch-irre Sicherheitschefin eines Kartells. Sie liebt es, ihre Opfer zu massakrieren und die abgetrennten, farblich angesprühten Gliedmaßen zu verteilen, um ihr Revier zu markieren.

Mullen spricht das Offensichtliche aus. Als nur Schwarze in Brooklyn starben, hat sich bei Entertainment Tonight niemand dafür interessiert. Eine Epidemie haben wir erst, seitdem weiße Jugendliche in den Vorstädten und berühmte Schauspieler in Manhattan sterben. (Seite 212)

Los Hijos

Die verwöhnten Söhne der Drogenbarone, die alle als potenzielle Thronanwärter antreten, wollen die Gebiete neu aufteilen und ringen skrupellos um die Macht mit den anderen Clans. Winslows stimmige Beobachtungen dieser verzogenen, gelangweilten Jungs sind genau und total auf dem Punkt. Man sieht sie vor sich in ihren Schnellbooten, auf wilden Partys feiernd oder mit vergoldeten Maschinenpistolen in Youtube-Videos posierend. Sie sind noch nicht trocken hinter den Ohren, scharren aber schon mit den Hufen, um in die blutigen Fußstapfen ihrer Väter zu treten.

Die brutalen Kämpfe fordern zahlreiche Opfer und einige Schilderungen sind wirklich schwer zu ertragen. Dabei wird das Morden und Foltern nur knapp beschrieben und nie voyeuristisch ausgebreitet. Tatsächlich beruhen die schlimmsten Passagen auf wahren Begebenheiten, wie zum Beispiel das Massaker von Iguala. 2014 verschwanden vierzig ahnungslose Studenten in der mexikanischen Kleinstadt. Später wurden die unschuldigen Jugendlichen teilweise verscharrt auf einer Müllkippe gefunden. Reale Verbrechen werden von Don Winslow kunstvoll fiktional ergänzt und in eine Geschichte geformt. Die Grenzen sind dabei fließend.

Jahre des Jägers ist viel politischer als die beiden vorherigen Bände. Ein wesentlicher Teil des Thrillers spielt in den USA, wo ein neuer US-Präsident gewählt wird. Der Kandidat der Republikaner ist John Dennison, der früher als Reality-TV-Star, Immobilientycoon und auf Twitter aufgefallen und unschwer als Donald Trump zu erkennen ist. Ausgerechnet Dennisons Schwiegersohn Jason Lerner fädelt einen 280 Millionen US-Dollar-Deal um eine Großimmobilie ein und schreckt dabei auch nicht vor dem Einsatz von Drogengeldern zurück. Keller will dieses betrügerische Syndikat-Manöver verhindern und schleust einen Undercover-Agenten ein. Bei der DEA findet er kaum noch Unterstützung und er ahnt, dass er nach der Amtseinführung Dennisons seinen Posten räumen muss. Diese hochdramatischen Szenen werden spannend und überzeugend erzählt.

Wenn der Teufel kommt, denkt Keller, dann kommt er nicht mit leeren Händen. Er stellt dir ein „größeres Gutes“ zur Wahl, damit du das Böse rational begründen kannst. Solche Deals bin ich mehr als einmal eingegangen. Das ist genial, weil verlockend – denk doch mal, was du alles Gutes bewirken könntest, wenn du Lerner vom Haken lässt. (Seite 599)

Flucht im Todeszug

Der Thriller setzt sich aus vielen verschiedenen Storylines zusammen, wobei Keller zwischen Junkies, Polizisten, Dealern, Kleinkriminellen und Mafiabossen fast in den Hintergrund rückt. Winslow nimmt wieder die Position des neutralen Erzählers ein. Bei dem ausufernden Personentableau kann man leicht den Überblick verlieren. Vielleicht war das aber auch die Absicht des Autors und es soll genau die Realität widerspiegeln. Bei den täglichen Gräueltaten vergisst man auch schnell wieder einzelne Opfer. Es gibt so viele tragische Schicksale und Don Winslow will von allen erzählen. Er legt damit den Finger in die Wunde, denn der fast 50 Jahre dauernde nicht in den Griff zu kriegende Drogenkrieg ist ein großes Trauma für viele Amerikaner.

Geschildert werden nicht nur die Machtkämpfe der Drogenkartelle und auf der anderen Seite die Arbeit der Ermittlungsbehörden, sondern auch die Aktivitäten der Konsumenten sowie die Verstrickungen der Politiker. Es gibt Erzählstränge über die Situation Drogenabhängiger oder die eines verzweifelten Undercover-Cops. Bewegend auch die Geschichte eines südamerikanischen Flüchtlingskindes. Der zehnjährige Nico, wegen seiner Schnelligkeit Nico Rapido genannt, kämpft in Guatemala-City auf einer Müllhalde ums Überleben. Auf über fünfzig Seiten verfolgen wir seine abenteuerliche Flucht ins gelobte Land mit dem Güterzug, den alle nur „La Bestia“ nennen. Nico Rapido schafft es, aber nur um dann in die Fänge von Banden zu geraten.

Fazit: Ein Pageturner

Fast 1000 Seiten aber kein Satz zu viel in diesem hochkomplexen, intelligenten Thriller. Durch ständigen Perspektivwechsel entsteht eine Rasanz und man liest gebannt weiter, weil man wissen will wie es mit den Figuren weitergeht. Man trifft auch einige Bekannte wie den ehemaligen Killer Sean Callan wieder und da hätte ich gerne noch mehr erfahren, denn der verschwindet dann auf einmal sang- und klanglos in der Versenkung. Das ist auch schon mein einziger kleiner Kritikpunkt. Und dann ist da natürlich der unbarmherzige Jäger „Arturo“ Keller, der angeschlagene Held, der seinen Kampf jetzt verbissen vom Schreibtisch aus führt.

Mit erzählerischer Wucht arbeitet sich der amerikanische Autor schonungslos an dem Wahnsinn des mexikanischen Drogenkriegs und an der US-Politik ab. Präzise recherchiert und mit vielen pointierten Dialogen macht er deutlich, dass die USA selbst am meisten vom Drogenhandel profitieren. Er plädiert für eine Legalisierung aller Drogen, denn er sieht das Problem eher als soziales und gesundheitliches an. Mir fällt kein passender Superlativ ein. Einfach ganz großes Kino und ein würdiger Abschluss der Trilogie!

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Jahre des Jägers | Erschienen am 27. Februar 2019 bei Droemer Knaur
ISBN 978-3-426-28219-9
992 Seiten | 26.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezension zu Corruption von Don Winslow sowie dem ersten Band der Kartell-Trilogie, Tage der Toten und die Fortsetzung Das Kartell (Bd. 2).

Diese Rezension erscheint im Rahmen des .17special Mini-Spezial Die Kartell-Trilogie von Don Winslow.

Don Winslow | Das Kartell Bd. 2

Don Winslow | Das Kartell Bd. 2

Der sogenannte Krieg gegen die Drogen ist ein Karussell. Fliegt einer raus, steigt sofort der Nächste ein. Und solange die Gier nach Drogen unersättlich ist, bleibt das so. Der gierige Moloch aber lauert auf dieser Seite der Grenze.
Was die Politiker nie verstehen oder auch nur zur Kenntnis nehmen: Das sogenannte mexikanische Drogenproblem ist nicht das mexikanische Drogenproblem, es ist das amerikanische Drogenproblem.
Ohne Käufer kein Geschäft.
Die Lösung liegt nicht in Mexiko. (Auszug Seite 33)

Sechs Jahre hat sich Don Winslow Zeit genommen und für seine Fortsetzung von Tage der Toten akribisch recherchiert und rausgekommen ist eine wuchtige Fortsetzung seines Meisterwerks. Die Geschichte beginnt im Jahr 2004, Art Keller, US-Drogenfahnder und der Held aus Tage der Toten hat sich in ein Kloster zurückgezogen. Als sein Todfeind, der von ihm ins Gefängnis gebrachte mexikanische Drogenbaron Adán Barrera, einst sein bester Freund, allerdings ausbricht und eine Belohnung auf seinen Kopf aussetzt, ist es mit der Ruhe vorbei. Kellers Ruf in Washington ist zwar arg ramponiert, doch man glaubt noch, ihn bei der Jagd auf Barrera gebrauchen zu können und gibt ihm einen Job als Verbindungsoffizier in Mexico City zu einer Taskforce mit zwei mexikanischen Behörden. Keller hat zwar keine weiteren Befugnisse, nutzt seine Kontakte aber weidlich aus. Die beiden hochrangigen mexikanischen Beamten in dieser Taskforce machen einen engagierten Eindruck, doch kann Keller ihnen trauen, wo der mexikanische Staat doch weitgehend von den Narcos korrumpiert scheint?

Währenddessen schickt sich Adán Barrera an, seine Machtposition innerhalb der Kartelle wieder auszubauen. Er kontrolliert als Erster unter Gleichen das Sinaloa-Kartell, doch die Sinoloaner haben ihre Vormachtstellung unter den Kartellen eingebüßt. Es beginnt ein hinterhältiger, rücksichtsloser und unfassbar blutiger Kampf der Kartelle, bei denen vor allem das Golf-Kartell und dessen brutale militärische Gang Los Zetas die großen Rivalen Barreras werden (auf der rückseitigen Klappe des Romans findet sich zur Orientierung eine Landkarte von Mexiko, auf der die vier wichtigen Drogenkartelle eingezeichnet und beschrieben sind).

Andys Eindruck

Der Autor schildert den gnadenlosen Kampf der Drogenkartelle über einen Zeitraum von zehn Jahren in seiner bekannten schnörkellosen Art. Hier ist kein Wort zu viel, alles wird genau auf den Punkt gebracht. Durch häufige Perspektivwechsel und eine bildhafte Sprache entwickelt der Roman von Anfang an einen Sog, der einen nicht mehr loslässt. Im Präsens geschrieben fühlt man sich als Leser mitten im Geschehen.

Winslow zeigt auf, mit welcher Macht die unterschiedlichen Drogenkartelle agieren, wie sie staatliche Strukturen durch Korruption unterwandern. Besonders schockierend wird hier beschrieben, wie Tausende Menschen auf brutalste Weise getötet oder vertrieben werden und wie wehrlos der mexikanische Staat dagegen ist. Es lässt einen fassungslos zurück, dass der Kampf gegen die Drogen praktisch nicht zu gewinnen ist und dass das auch gar nicht gewünscht wird, weil zu viele davon profitieren. Der Drogenhandel zwischen den USA und Mexiko ist ein Milliardengeschäft. Man fragt sich während des Lesens mit einem Kloß im Hals, wie weit das alles der Realität entspricht und viele Szenen, sind mir ob ihrer Brutalität noch lange in Erinnerung geblieben.

„Chuy drückt ab. Knipst dem Mann das Lebenslicht aus. Es fühlt sich gut an. Chuy Jesús Barajos ist gerade zwölf geworden.“ (Seite 244)

Der komplexe Roman verlangt einem, nicht nur wegen der Grausamkeiten alles ab. Die Charakterisierungen der zahlreichen Figuren ist Winslow sehr gut gelungen und man fiebert und bangt mit ihnen mit. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Gut und Böse und die einzelnen Protagonisten wirken dadurch sehr authentisch und menschlich, da man teilweise sogar Verständnis für die Beweggründe entwickelt, nicht nur für den korrupten Journalisten.

Winslow widmet seinen Roman den ermordeten oder „verschwundenen“ Journalisten, gleich am Anfang des Buches in einer zweiseitigen Aufzählung von Namen. Und nicht nur hierbei spürt man seine Wut und das Herzblut, mit dem er die Hintergründe beleuchtet und den Leser schonungslos teilhaben lässt am War on Drugs.

„Dies ist kein Krieg gegen die Drogen. Dies ist ein Krieg gegen die Armen und die Ohnmächtigen, Unhörbaren und Unsichtbaren, die ihr von der Straße fegen wollt wie den Dreck, der euch um die Beine weht und eure Stiefel beschmutzt.“ (Seite 786)

Mein Fazit: Don Winslow ist mit seinem Epos ein sprachlich exzellenter, packender Thriller gelungen, der über 800 Seiten den Spannungsbogen hochhält. Chapeau Mr. Winslow!

Gunnars Eindruck

Don Winslows Wut, die er als Antrieb für seinen Roman Tage der Toten angab, war offensichtlich noch nicht verraucht. Warum auch, denn die Situation im Kampf gegen die Drogen hatte sich seitdem nicht wirklich geändert. Und so legte er diesen zweiten Roman nach (was letztlich in einer Trilogie münden sollte), der vor allem die Zeit ab 2006 beschreibt, in der der Drogenkrieg in Mexiko sich zu einer Art Bürgerkrieg ausweitete. Der Konflikt zwischen den Kartellen, zwischen den Kartellen und mexikanischer Polizei oder Militär oder auch zwischen korrumpierten staatlichen Einheiten und loyalen Einheiten erreichte eine Intensität an Gewalt, die den unbeteiligten Beobachter schaudern lässt. Darunter leidet vor allem die Zivilbevölkerung in den umkämpften Herrschaftsregionen der Kartelle. Man muss gar nicht lange recherchieren, um festzustellen, dass die meisten Ereignisse in diesem Thriller authentisch sind, lediglich die Personen sind fiktiv (wobei auch diese echten Personen teilweise nachempfunden sind).

Die Wucht, die Schnörkellosigkeit der Sätze, auch die Spannung aus dem Vorgängerroman – das alles ist weitgehend noch da. Jedoch habe ich das Gefühl, dass Tage der Toten der geradlinigere und präzisere Roman gewesen ist, obwohl auch dieser mit über 600 Seiten nicht unbedingt kompakt war. In Das Kartell will Winslow meines Erachtens zu viel erläutern, anstatt darauf zu vertrauen, dass der Leser die Zusammenhänge in der (durchaus komplexen) Gesamtlage selbst erkennt. Auch die Eleganz des Vorgängers wird nicht ganz erreicht, stellvertretend dafür das Ausmaß an Gewalt, das Winslow (zwar zutreffend) schildert, für mich zum Ende hin aber mehr aufzählenden Charakter hatte und die Story nicht mehr zusätzlich voran brachte.

Trotz der gerade genannten Einschränkungen halte ich Das Kartell aber dennoch für einen guten, überdurchschnittlichen Thriller, der den Leser zu fesseln weiß und dem es über weite Strecken gelingt, die Intensität des Vorgängers fortzuführen.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr und Gunnar Wolters.

Das Kartell | Erschienen am 1. Juli 2017 bei Droemer Knaur
ISBN 978-3-426-30429-7
832 Seiten | 16.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung Andy: 5.0 von 5.0
Wertung Gunnar: 4.0 von 5.0

Auch bei uns: Rezension zu Corruption von Don Winslow sowie dem ersten Band der Kartell-Trilogie, Tage der Toten.

Weiterlesen: Rezension zu Das Kartell auf dem Blog Crimenoir

Diese Rezension erscheint im Rahmen des .17special Mini-Spezial Die Kartell-Trilogie von Don Winslow.