Kategorie: Ermittler

Rezensent

Matt Query & Harrison Query | Old Country – Das Böse vergisst nicht

Matt Query & Harrison Query | Old Country – Das Böse vergisst nicht

Es war ein fremdartiges Gefühl von Furcht, wie eine Ansteckung, ein Panikvirus, der nicht aus dir selbst kommt, sondern sich von außen einen Weg in dein Bewusstsein bahnt. Ich spürte einen Druck auf meinen Ohren. (Auszug Seite 309)

Eine eigene kleine Farm in der weiten Natur, Ruhe in der ländlichen Abgeschiedenheit. Für das junge Paar Harry und Sasha Blakemore geht ein Lebenstraum in Erfüllung, als sie den Zuschlag für eine Ranch in Idaho bekommen. Voller Vorfreude machen sie sich mit Jagdhund Dash auf den Weg in die Abgeschiedenheit, weit weg von ihren Familien. In den Bergen angekommen sind sie überwältigt von der traumhaft schönen Landschaft direkt vor den Ausläufern der Rocky Mountains. Die nächsten Nachbarn Dan und Lucy Steiner wohnen einige Meilen entfernt. Das ältere Ehepaar steht mit Rat und Tat zur Seite und hilft den Neuankömmlingen, sich in das Leben als Farmer einzufinden.

Das Grauen in der Idylle
Als sie die Blakemores allerdings mit einem uralten Geist konfrontieren, der in jeder Jahreszeit in unterschiedlicher Manifestation die Bewohner des Tals heimsucht, sind Harry und Sasha mehr als skeptisch. Es gibt genaue, auch schriftlich fixierte Anleitungen, um den Geist in Schach zu halten. Wenn die beiden Neufarmer sich an diese Anweisungen halten und die Rituale genauestens befolgen, würde ihnen nichts passieren. Besonders Harry weist die bevorstehenden Heimsuchungen brüsk als abwegige Spinnerei ab und fühlt sich veräppelt. Doch während Harry und Sasha sich langsam einrichten, zum Reiten, Fischen und zur Moorhuhnjagd gehen, bricht das Grauen über die Idylle herein.

Die Handlung ist in 5 Abschnitte unterteilt und folgt der Dramaturgie der Jahreszeiten. Die Perspektive, die kapitelweise zwischen Harrys und Sashas Sicht hin und her wechselt, ist in der Ich-Form verfasst. Dadurch entsteht eine dichte Psychologisierung des jungen Paares. Die Figuren sind sympathisch und authentisch, nahbar und mit Hintergrund gezeichnet. Harry ist ein Afghanistan-Veteran, in Rückblenden erfahren wir viel über die traumatischen Geschehnisse, die er auch noch nicht endgültig verarbeitet hat. Selbst mit seiner Frau, zu der er eine sehr innige und intensive Beziehung pflegt, spricht er nicht über seine Zeit als Marine in den Kriegsgebieten. So liebevoll Harry zu seiner Frau und dem Golden Retriever ist, kann er aber auch schon mal sehr hitzig und impulsiv handeln und wenn er Gefahr für seine Liebsten wittert, fühlt er sich schnell provoziert.

„Ich habe bereits Menschen erschossen, Lucy. Echte Menschen. Dass dieser verdammte … Geist echt ist, beunruhigt mich weit mehr, als einen Kerl abzuknallen, der meine Frau und mein Zuhause bedroht.“ (Auszug Seite 158)

Old Country ist ein mystischer Spannungsroman mit Gruselelementen, wobei die gruseligen Abschnitte doch überschaubar waren. Dabei schleichen sich die schaurigen Szenen langsam an und waren für mich eher skurril als gänsehauterzeugend. Das vorhersehbare Regelwerk konterkariert unweigerlich den Spannungsbogen. Das liegt daran, dass wir aufgrund der Anleitung von Dan und Lucy ja immer schon genau wissen, was passiert. Auch wenn durch Harrys teilweise ungestümes Verhalten das ein oder andere Unvorhergesehene passiert, werden die Gefahren allzu gleichförmig erzählt. Die Zeit zwischen den übernatürlichen Ereignissen war mit detaillierten Beschreibungen des alltäglichen Lebens, traumatischen Erinnerungen und Rückblenden gefüllt.

Horror im Winter
Im letzten Drittel wächst die Bedrohung und das Tempo zieht an. Die Horror-Momente im Winter werden sehr bildhaft und plastisch geschildert und zumindest meine Nackenhaare stellten sich auf. Als klar wird, dass kein Entkommen möglich ist, die Farm verlassen und irgendwo anders neu anzufangen, keine Option darstellt, spitzt sich alles zu.

Old Country ist gradlinig in einer gefälligen Sprache und einer fast heimeligen Erzählweise geschrieben. Der weitläufige Schauplatz wird anschaulich geschildert, die Verbundenheit zur Natur ist omnipräsent. Die Brüder Matt und Harrison Query nehmen sich viel Zeit für Setting und Charaktere. Ich habe immer wieder gerne zum Buch gegriffen, auch wenn es sich eher um eine gemütliche, zurückhaltende Spannung mit einer subtil bedrohlichen Aura handelt. Eine Verfilmung kann ich mir gut vorstellen und das Erfolgsteam Shawn Levy und Dan Cohen, die Macher von Stranger Things, sollen schon ihr Interesse bekundet haben.

 

Foto und Rezension von Andy Ruhr.

Old Country – Das Böse vergisst nicht | Erschienen am 15. Februar 2023 im Heyne Verlag
ISBN 978-3-45332-231-8
432 Seiten | 15.- Euro
Originaltitel: Old Country | Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael Pfingstl
Bibliografische Angaben & Leseprobe

 

Jacob Ross | Shadowman (Band 2)

Jacob Ross | Shadowman (Band 2)

Letztes Jahr erschien mit „Die Knocherleser“ Band 1 dieser exotischen Krimireihe, die Autor Jacob Ross auf einer Karibikinsel mit dem fiktiven Namen „Camaho“ angesiedelt hat. Die Beschreibung des Settings weisen jedoch sehr stark auf Grenada hin, die Heimat des Autors, der inzwischen seit langem in London lebt. Michael „Digger“ Digson und Miss Stanislaus bilden ein unkonventionelles Ermittlerduo, das sich zahlreichen Widerständen entgegentreten muss. Wie schon in Band 1 bildet die männlich geprägte Gesellschaft, die Unterdrückung von Frauen, Korruption und das Zusammenspiel von öffentlichen Personen und Kriminellen den allgemeinen Hintergrund der Geschichte.

Das Ermittlerduo steckt von Beginn an in der Klemme: Miss Stanislaus wurde in ihrer Jugend auf einer kleinen Nachbarinsel Camahos vom Gangster Juba Hurst missbraucht. Als sie mitbekommt, dass sich eine junge Frau, ein weiteres Opfer Hursts, das Leben genommen hat, bedroht sie Hurst vor Zeugen mit ihrer Waffe, Digger kann sie gerade noch von einer Dummheit abhalten. Doch wenig später greift Juba Hurst die beiden in einem nächtlichen Hinterhalt an, diesmal erschießt ihn Miss Stanislaus aus Notwehr tatsächlich. Dumm nur, dass ihr niemand glaubt, und der männlich dominierte Polizeiapparat die Chance nutzen will, um Miss Stanislaus loszuwerden und Diggers Einheit aufzulösen. Über seine letzten Verbündeten gelingt es Digger, eine Frist von sechs Wochen auszureizen, um Miss Stanislaus‘ Unschuld zu beweisen. Dabei hat Digger zeitgleich noch einen weiteren Fall zu lösen: Die Ermordung eines Mannes, der offensichtlich in Drogengeschäfte verstrickt war. Und irgendwie scheint auch Juba Hurst eine Rolle in diesem Drogen- und Schmuggelnetzwerk gespielt zu haben.

„Camaho ist klein. Wir haben schon eine etablierte Schmuggelkultur, wir haben haufenweise junge Männer, die keine Arbeit finden. Wir haben tausende von kleinen Buchten und Grotten, in denen man ein Boot verstecken kann. Und wir haben den passenden Charakter – die Heimlichtuerei liegt uns im Blut.“ (Auszug S. 298)

Eine packende Lektüre mit einem außergewöhnlichen Schauplatz und einem markanten Ermittler-Duo, das seine Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen hat. War es im Auftaktroman Digger und nach wie vor nicht aufgeklärte Verschwinden seiner Mutter in direktem Zusammenhang mit polizeilichen Gewaltexzessen, so ist es diesmal die Vergangenheit von Miss Stanislaus als Missbrauchsopfer. Durch die Figur der Miss Stanislaus, ihrer charakterlichen Stärken und Fähigkeiten als polizeiliche Ermittlerin erzählt der Autor indirekt auch eine Geschichte weiblichen Empowerments.

Mir gefiel dieser Roman sogar noch besser als Band 1, er war für meinen Geschmack fokussierter und souveräner im Einsatz der Figuren und Entwicklung des Plots. Erwähnenswert ist zudem die Übersetzung durch Karin Diemerling, die erfolgreich versucht hat, den karibischen Slang ein Stück weit in den Dialogen zu transportieren. Insgesamt ein kurzweiliger Krimi aus der Karibik, mit grimmigem Ernst, Witz und auch so manchen cleveren Weisheiten.

„[…] Aus meiner Sicht sind Frauen, hm, Ökosysteme. Greift man irgendwo ein, wirkt sich das auf ‚ andern Teil aus. Ist das, was Lazar und so Typen nich verstehn.“
„Und was sind Männer?“
„Auch Ökosysteme.“ Er senkte den Blick, lächelte. „Nur nicht so komplex.“ (Auszug S. 173)

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Shadowman | Erschienen am 17.07.2023 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-47336-8
462 Seiten | 16,95 €
Originaltitel: Black Rain Falling | Übersetzung aus dem karibischen Englisch von Karin Diemerling
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezension zu Band 1 „Die Knochenleser“

Erin Flanagan | Dunkelzeit

Erin Flanagan | Dunkelzeit

Erin Flanagans Debüt führt uns ins ländliche Nebraska in ein kleines beschauliches Örtchen. Gunthrum wird Mitte der 80er Jahre zum Schauplatz eines tragischen Ereignisses, als die junge Peggy Ahern spurlos verschwindet. Mit Hal, einem 25-jährigen, geistig beeinträchtigtem Mann ist schnell ein Verdächtiger gefunden. Der junge Mann ist mit routinierten Arbeiten auf der Farm von Alma und Clyle Costagan beschäftigt und war zum ersten Mal mit Freunden zum Jagen gewesen. Sehr zum Leidwesen von Alma, die befürchtet, dass Hal von den anderen nur verarscht wird. Alma und Clyle hatten den jungen Mann eingestellt und kümmern sich auch sehr liebevoll um ihn, fast wie um das eigene Kind, das ihnen bisher verwehrt blieb.

Wie befürchtet war auf dem Fußboden im Haus ein hässlicher rosa Fleck. Clyle stemmte die Hände in die Hüften. „Wo ist sie?“ „Wer?“ „Die Hirschkuh.“ Hal biss sich auf die Unterlippe. „Ich hab sie zum Müllplatz gebracht.“ … „Wie hast du sie dort hinbekommen?“ „Mit der Schubkarre.“ Clyle seufzte. „Die müssen wir also auch noch sauber machen.“ (Auszug S. 40- 41)

Nachdem Hal ohne seine Kumpels mit einem blutverschmierten und verbeulten Pick-Up von der Jagdtour zurückkehrt, erzählt er eine nicht ganz schlüssige Geschichte mit einer illegal erlegten Hirschkuh. Unfähig die Konsequenzen seines Handelns nachzuvollziehen, verstrickt er sich immer mehr in Widersprüche. Im alkoholisierten Zustand neigte er in der Vergangenheit auch schon mal zu Gewaltausbrüchen und schwärmte für die hübsche Peggy. Als dann rauskommt, dass die 17-Jährige letztmalig in der Kneipe „Castle Farm“ gesehen wurde und auch Hal sich angeblich an dem Abend da aufgehalten haben soll, ist für die Anwohner die Sache klar. Gerüchte verbreiten sich wie ein Lauffeuer und Hal sieht sich ersten Vorwürfen und offenen Anfeindungen ausgesetzt.

Alma und Clyle werden mit einer unbequemen Realität konfrontiert und fragen sich, ob Hal tatsächlich in der Lage wäre, einem Mädchen etwas anzutun. Trotzdem versuchen sie alles, um Hal zu schützen und vor Unrecht zu bewahren. Die beiden sind vor 14 Jahren aus Chicago nach Gunthrum gezogen, um nach dem Tod von Clyles Eltern die Farm zu übernehmen. Clyle bewirtschaftet die Farm einschließlich Schweinezucht und die ehemalige Sozialarbeiterin Alma fährt den Schulbus.

Clyle beugte sich vor und kraulte eines der Ferkel hinter dem Ohr, und die anderen kamen herbeigelaufen. Sie schnüffelten wie eine Hundemeute an seiner Hand und hofften auf seine Zuneigung. „Immer noch unglaublich niedlich“, sagte er, und sie fragte sich, wie zwei Menschen so unterschiedliche Sichtweisen haben konnten. (Auszug S. 7)

Erin Flanagan konzentriert sich in ihrem Debüt-Roman auf die Ehe zwischen Alma und Clyle, die durch lang verdrängte Probleme und eine große Kommunikationslosigkeit gekennzeichnet ist. Alma ist nur Clyle zuliebe aufs Land gezogen. Es sollte nur für eine Saison sein und obwohl die Landwirtschaft sich immer weniger rentiert, sind sie geblieben. Während Clyle sich sehr wohl fühlt, ist Alma todunglücklich. Sie findet hier keinen Anschluss, eckt mit ihrer schroffen, mürrischen Art oft an und kommt mit den kleinstädtischen Strukturen und den Geschlechterrollen nicht zurecht. Alma ist verbittert und hat sich in eine aggressive Sturheit geflüchtet, wenn es um ihren geliebten Hal geht. In einer weiteren Erzählperspektive erfahren wir von Milo, dem 12-jährigen Bruder von Peggy. Der introvertierte Junge hofft, dass seine lebenslustige Schwester einfach mal abgehauen ist und schnell wieder auftauchen wird. Er ist sogar erst sauer, dass die allseits beliebte Peggy mal wieder alle Aufmerksamkeiten bekommt. Dabei entgeht ihm nichts und in seiner ruhigen Art blickt er hinter die Fassade der Erwachsenen.

Eigentlich ein Roman, der vom Setting und Plot genau meins ist. Dass der Kriminalfall nur untergeordnet und polizeiliche Ermittlungen nur am Rande stattfinden, stört mich gar nicht. Flanagan, eine Professorin für Englische Sprache und Literatur betreibt mehr eine Milieu- und Sozialstudie über eine typische Kleinstadtidylle in den 80ern, in der jeder über jeden Bescheid weiß und Gerüchte sich schnell herumsprechen. Aber der mehrfach ausgezeichnete Roman konnte mich nicht richtig packen und irgendwie sprang der Funke nicht über. Ich habe das einfach schon zu oft gelesen und vor allen Dingen besser.

In vielen Dialogen offenbart die Autorin die Vergangenheit einzelner Dorfbewohner und wir erfahren von ihren Sorgen und Nöten, ihren Geheimnissen, Sehnsüchten und Affären. Die persönlichen Dramen lesen sich wie aus dem Leben gegriffen und sind weniger spektakulär als vielmehr banal. Dabei vernachlässigt sie die Spannungskurve und versäumt es, die Situation sich zuspitzen und eskalieren zu lassen. Es plätschert einfach so vor sich hin und endet in einer beliebigen Überführung des Täters.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Dunkelzeit | Erschienen am 18. Mai 2023 im Atrium Verlag
ISBN 978-3-85535-145-9
368 Seiten | 25,- Euro
Originaltitel: Deer Season | Übersetzung aus dem Englischen von Cornelius Hartz und Stefanie Kremer
Bibliografische Angaben und Leseprobe

Dennis Lehane | Sekunden der Gnade

Dennis Lehane | Sekunden der Gnade

Dennis Lehane ist ein vielbeschäftigter Mann. Gerade ist er extrem im Filmbusiness beschäftigt, als Drehbuchautor und Produzent. So sehr, dass er kaum noch zum „normalen“ Schreiben kommt. Er kokettierte sogar damit, dass „Small Mercies“ (Originaltitel) sein letzter Roman sein könnte. Das wäre natürlich ausgesprochen schade, zählt Lehane doch unbestritten zu den stärksten Genre-Autoren der letzten 30 Jahre, wenn man sich etwa seiner Kenzie/Gennaro-Reihe oder Stand Alones wie „Mystic River“ oder „Shutter Island“ erinnert. Dabei bleibt aber immer eine enge Verbundenheit zu seiner Heimat Boston, die sich auch in seinem neuesten Roman „Sekunden der Gnade“ widerspiegelt, seinem ersten seit knapp 6 Jahren.

Lehane springt in die Vergangenheit, genauer ins Jahr 1974. Seit den Bürgerrechtsgesetzen Ende der 1960er hat sich in Bezug auf die Rassentrennung in Schulen noch nicht wirklich viel getan, sodass nun die Aufhebung gerichtlich angeordnet wird. Zukünftig sollen schwarze Schüler mit Bussen in bisher „weiße“ Schulen gebracht werden und umgekehrt. In Boston waren dies die Foxbury High School mit afroamerikanischer Schülerschaft und die South Boston High School mit der großen weißen Schülerschaft aus einem irisch-geprägten Arbeiterstadtteil. Es gab große Proteste von Seiten der weißen Bevölkerung. Lehane geriet als Kind im Auto seines Vaters in eine solche aufgehitzte Demonstration, wie er im Vorwort schreibt.

Auch die 17jährige Jules Fennessy soll an diesem „Busing“ teilnehmen, sehr zum Missfallen ihrer Mutter Mary Pat, die an den Vorbereitungen der Demonstrationen teilnimmt. Eines Nachts kommt Jules nicht nach Hause. In der gleichen Nacht stirbt ein schwarzer Junge, Augustus Williamson, in einer Bahnstation in South Boston. Ein toter Schwarzer wegen eines Konflikts unter Dealern, wird schnell im Viertel behauptet. Doch die Polizei mit Bobby Coyne als Ermittler findet schnell heraus, dass Williamson lediglich am falschen Ort in South Boston das Auto verreckt ist und anschließend von einer Gruppe Jugendlicher auf den Bahnsteig gejagt wurde. Unter den Jugendlichen angeblich Jules Fennessy. Sie ist aber die einzige, die verschwunden bleibt, die anderen drei tauchen auf und geben sich gegenseitig Alibis. Mary Pat spürt, dass ihrer Tochter etwas passiert ist und wacht aus ihrer Lethargie auf, geht Klinkenputzen, fragt sich durch den ganzen Stadtteil – und bringt damit den lokalen Paten der irischen Mafia gegen sich auf, der aktuell auf weitere Aufmerksamkeit verzichten kann. Doch die Stimmung rund ums „Busing“ schaukelt sich immer auf und Mary Pat ist bereit, aufs Äußerste zu gehen, um zu erfahren, was mit ihrer Tochter passiert ist.

Sie trägt den Mülleimer ins Wohnzimmer und fegt die Bierdosen hinein. Leert die Aschenbecher auf dem Beistelltisch und dem Couchtisch und entdeckt noch einen auf dem Fernseher. Ihr blick fällt auf den Bildschirm und ihr Spiegelbild darin, und sie sieht ein Geschöpf, das sie beim besten Willen nicht mit dem Bild von sich in ihrem Kopf zusammenbringen kann, zu wenig Ähnlichkeit damit hat dieser verschwitzte Trampel in Tanktop und Shorts, mit verfilztem Haar und schlaffem Kinn, der da vor ihr steht. (Auszug E-Book Pos. 66)

Hauptfigur Mary Pat Fennessy ist eine alleinerziehende Mutter, Anfang Vierzig, geschieden. Ihren Erstgeborenen hat sie an eine Überdosis verloren. Ihre Tochter Jules ist 17, mit zunehmend eigenem Kopf. Sehr zum Missfallen ihrer Mutter bewegt sie sich im Dunstkreis des Dealers, der ihrem Bruder den Stoff besorgt hat. Mary Pat lebt seit ihrer Kindheit in South Boston, arbeitet im Lager einer Schuhfabrik, ist fest in der irischen Community verwurzelt und hinterfragt die herrschenden Hierarchien in der Gemeinschaft eigentlich nicht. Als sie allerdings auf eine Mauer des Schweigens stößt und ihr von oben gesagt wird, dass sie keinen Staub aufwirbeln soll, ihr gar Geld übergeben wird, verbunden mit einer unverhohlenen Drohung, die Füße nun endlich still zu halten, macht sie keinen Rückzieher. Mit Vehemenz, Willen, Unerschrockenheit und der Bereitschaft, sich auch die Hände schmutzig zu machen, bohrt sie weiter und trotzt allen Drohungen. Dabei hat sie in Bobby Coyne einen Verbündeten wider Willen. Zudem beginnt sie im Verlauf ihres Feldzugs den Rassismus ihrer Generation und ihrer Gemeinschaft immer mehr zu hinterfragen.

Im Vernehmungsraum B sitzt Ronald „Rum“ Collins auf der anderen Seite des Tischs, und sein Gesicht sieht aus als hätte es jemand zum Golftraining benutzt. […] Aber Vincent hat Bobby schon darauf hingewiesen, dass das Schlimmste unterhalb der Gürtellinie kommt. Rum riecht nach Pisse und auch etwas nach Scheiße, und seine Jeans klebt vor Blut an ihm. (Auszug E-Book Pos. 2417)

Dennis Lehane inszeniert diesen historischen Thriller als Feldzug einer Mutter gegen ein System aus Ignoranz und Gewalt. Der irische Pate sieht sich als Hüter über South Boston, doch niemand hinterfragt das System, das sich vordergründig gesellig und nachbarschaftlich gibt, doch sich hintenrum aus Kriminalität, Gewalt und Rassismus speist und das Viertel in Alkohol, Armut und prekärer Arbeit hält. Kritisieren kann man etwas, dass Lehane sich des „Busing“ nur als Rahmen bedient und die afroamerikanischen Stimmen hier nur am Rande vorkommen (Dann aber durchaus wohlbedacht, etwa bei der Beerdigung des Augustus Williamson). Auch dass Mary Pat es schafft, eine ganze Gang erfahrener irischer Gangster in Bedrängnis zu bringen, kratzt zumindest am Rande der Plausibilität. Doch das ist Klagen auf hohem Niveau, denn wie eigentlich fast immer bringt Lehane die wichtigsten Zutaten souverän zustande: Ein mitreißender, aufwühlender Plot, realistische Figuren, ein starkes Gefühl für Setting und Szenen sowie starke Dialoge. Das alles macht auch „Sekunden der Gnade“ zu einem richtig guten Roman, sodass uns Lesern nur die Hoffnung bleibt, dass der Autor noch nicht ganz ans visuelle Medium verloren ist.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Sekunden der Gnade | Erschienen am 23.08.2023 im Diogenes Verlag
ISBN 978-3-257-07258-7
400 Seiten | 26,- €
Als E-Book: ISBN 978-3-257-61398-8 | 22,99 €
Originaltitel: Small Mercies | Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Malte Krutzsch
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Weitere Rezensionen zu Romanen von Dennis Lehane auf Kaliber.17

Sara Paretsky | Schiebung (Band 19)

Sara Paretsky | Schiebung (Band 19)

Ich ließ die Nachrichten im Radio laufen, falls eine Meldung über Felix kam. Schon wieder Schießereien an der South Side und an der West Side – Applaus für eine Regierung, die es jedem schießwütigem Bürger ermöglicht, sich ein Waffenarsenal zuzulegen, mit dem er uns alle fünf- bis sechsmal umbringen kann. Nichts über Felix. (Auszug S.180)

„Schiebung“ ist der neunzehnte von inzwischen einundzwanzig veröffentlichten Romanen von Sara Paretsky mit der auf Wirtschaftskriminalität spezialisierten Chicagoer Privatdetektivin Victoria Iphigenia Warshawski. Und der erste, den ich las. In Schiebung hat es die von ihren Freunden Vic genannte Schnüfflerin weniger mit geldeinbringenden Aufträgen als mit privaten Turbolenzen zu tun.
Felix Herschel, der Großneffe ihrer besten Freundin Lotty Herschel ist in Schwierigkeiten. Der junge Kanadier wurde zu einem Tatort in einem abgelegenen Waldstück zitiert, um eine männliche Leiche zu identifizieren. Felix bestreitet, das Opfer zu kennen und kann nicht erklären, wie sein Name und Telefonnummer in der Hosentasche des grausam Ermordeten landete. Er wird zum Hauptverdächtigen, selbst V.I. hat das Gefühl, er verschweigt etwas. Schnell findet sie heraus, dass der Student mit einer jungen Frau aus dem Nahen Osten befreundet ist, deren Vater sich illegal in den Vereinigten Staaten aufhält und deshalb automatisch als Terrorist gilt.

Überraschend bekommt V.I. Besuch von Harmony Seale, die sich um ihre Schwester Reno sorgt. Beide sind die Nichten ihres Ex-Mannes Richard Yarborough. Die Ehe mit dem Wirtschaftsanwalt ging schon vor Jahren in die Brüche und seither hatte Vic keinen Kontakt mehr zu den beiden Mädchen. Reno hatte in Chicago in einem Finanzunternehmen namens „Rundum sorglos“ gearbeitet. Nach einem Betriebsausflug in der Karibik wirkte sie sehr aufgewühlt und als ihre Schwester sie jetzt besuchen will, ist sie spurlos verschwunden. Bei „Rundum sorglos“ handelt es sich um eine Kredit-Hai-Firma, die mit Kreditgeschäften nicht finanzkräftigen Menschen hinterhältig ausplündert. Für Vic verhärtet sich der Verdacht, dass ihr Ex, der Reno den Job besorgt hatte, seine Finger mit im Spiel hat. Reno misstraut der Polizei, so macht sich unsere Heldin alleine auf die Suche nach Harmony. Ihre Ermittlungen ergeben, dass es nicht nur um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz geht, anscheinend war die junge Frau auch noch auf diverse Machenschaften ihrer Firma gestoßen und hatte Unterlagen an sich gebracht, die mächtigen Leuten gefährlich werden können.

Ich raste die Stufen hinab. Etwas traf mich von hinten, schleuderte mich die zweite Treppe hinunter. Das Jaulen hörte ich eine Nanosekunde später. Kugel im Rücken. Lag auf dem Treppenabsatz, rang nach Luft. Noch ein Ruf von oben: Bundesagenten, stehen bleiben oder wir schießen. (Auszug S.98)

Beide Fälle bringen Vic mächtig auf Trab und ähnlich Superwoman flitzt sie gehetzt durch ihre Stadt Chicago, fast ohne Schlaf und Erholung sowie seitenlang mit einer Kugel im Rücken. Sie ist notorisch überarbeitet, aber unterbezahlt. Trotzdem danken es ihr die „Familienmitglieder“ nicht besonders, sondern halten mit der Wahrheit hinterm Berg und verschwinden tagelang (Felix) oder misstrauen ihr und überschütten sie mit Vorwürfen (Harmony). Vic hat aber nun mal ein Herz für die Schwachen der Gesellschaft und riskiert bei der Aufklärung oft Kopf und Kragen. Sie sieht in den beiden jungen Frauen, die sich als sehr anstrengend, fordernd und unverschämt zeigen, überforderte, misstrauische weil immer wieder betrogene Menschen.

Der Kriminalroman erfordert beim Lesen höchste Konzentration. In über 500 Seiten und vielen kleinen Kapiteln gibt es keinen Handlungsstillstand und der Plot schlägt immer neue Kapriolen. V.I. ist Sara Paretskys politisches Statement, das sollte man bei der Lektüre bedenken. Die Detektivin, selbst aus einer Immigrantenfamilie stammend, kämpft stets gegen die Reichen, im Besonderen gegen die Mächtigen und Gierigen, die meinen, über Gesetz und Moral zu stehen. Es geht um Menschen, die durch das kapitalistische System in Not und Gefahr geraten sind, um Geflüchtete, die verfolgt und schikaniert werden.

Die Superreichen sind nicht wie du und ich. Nicht, wie Hemingway angeblich zu Fitzgerald sagte, weil sie mehr Geld haben, sondern weil das Geld sie glauben macht, all ihre Wünsche, ganz gleich wie abartig, müssten unverzüglich befriedigt werden. (Auszug S.405)

In „Schiebung“ wird deutlich, wie tief der ICE, die Einwanderungsbehörde der US-Regierung den Rassismus und die Angst vor Terror mit Hilfe von Überwachungen und Drangsalierungen im Alltagsleben der USA verstärkt hat. Im Lauf der Geschichte gerät Warshawski in einen Strudel aus Gewalt und Handel mit begehrenswerten Artefakten aus Syrien und dem Irak sowie mit Kreditgeschäften. Mir war es manchmal ein Schlenker zu viel und aufgrund der zahlreichen Themen, die in der Geschichte einfließen, leidet der Spannungsbogen. Die beiden Fälle sind in eine gut recherchierte Hintergrundgeschichte eingebettet, entwickeln nach und nach Gemeinsamkeiten und finden sich zu einem Gesamtfall zusammen, was keineswegs aufgesetzt, aber an der ein oder anderen Stelle nicht ganz plausibel wirkt.

Sara Paretsky legendäre Schnüfflerin V. I. Warshawski ist schon lange eine Klassikerin und kaum wegzudenken in der feministischen Krimilandschaft. Sie ist immer noch eine Idealistin, selbstbewusst und taff, lebt seit zwanzig Jahren allein und hat mit ihrer besten Freundin, der Ärztin Lotty eine Klinik im Rücken. Und mit ihrem alten Nachbarn, Mr. Contreras einen Freund, der sich um die beiden Hunde kümmert und ihr immer Unterschlupf gewährt.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Schiebung | Erschienen am 24. Oktober 2022 bei Ariadne im Argument Verlag
ISBN 978-3-86754-264-7
544 Seiten | 25.- Euro
Originaltitel: Shell Game | Übersetzung aus dem Englischen von Else Laudan
Bibliografische Angaben und Leseprobe

Weiterlesen I: Rezension von Gunnar zu „Altlasten“ (Band 18)