Monat: Februar 2023

Percival Everett | Die Bäume

Percival Everett | Die Bäume

Im laufenden Februar wird in den USA „Black History Month“ zelebriert. Ein ganzer Monat als Nabelschau auf die afroamerikanische Historie und Kultur und dadurch auch zwangsläufig auf die jahrhundertelange Diskriminierung durch die weißen Amerikaner. Wir Europäer schauen darauf mit einer gewissen morbiden Faszination und leicht kopfschüttelnd, ungeachtet unserer eigenen Diskriminierungsprobleme. Doch so richtig tief in die Historie schauen wir von dieser Seite des großen Teichs nicht unbedingt, doch das Schicksal von Emmett Till könnte auch bei uns ein Begriff sein.

Emmett Till war ein 14jähriger Junge aus Chicago. Im August 1955 war zu Besuch bei seinem Onkel in Money, Mississippi. Nach dem Einkauf in einem Lebensmittelladen wurde Emmett beschuldigt, sich der weißen Ladenbesitzerin Carolyn Bryant gegenüber unsittlich geäußert zu haben. Eine Lüge, wie die Frau Jahrzehnte später zugab. Ihr Mann Roy und sein Halbbruder John William Milam drangen einige Tage später mit Waffen ins Haus des Onkels ein und nahmen Emmett mit. Tage später wurde Emmetts misshandelter Leichnam von Angler entdeckt. Das Bild des toten Jungen ging um die Welt. Die Empörung wurde noch größer, als die beiden Täter in einem skandalösen Prozess von einer rein weißen Jury freigesprochen wurden. Wenig später verkauften die Täter ihre Story an ein Magazin und gestanden die Tat, für die sie nun nach amerikanischem Recht nicht mehr verurteilt werden konnten.

Der Roman beginn mehr als 60 Jahre später wieder in Money, Mississippi. Der Sheriff wird zu einem seltsamen Mordfall gerufen. Junior Junior Milam wurde in einem Hinterzimmer seines Hauses brutal ermordet und entmannt, im Zimmer befindet sich zudem die Leiche eines Schwarzen. Der Sheriff vermutet, dass die beiden sich gegenseitig umgebracht haben, warum auch immer. Doch das richtig Merkwürdige folgt erst noch: In der Gerichtsmedizin verschwindet plötzlich die Leiche des Schwarzen. Und taucht plötzlich an einem zweiten Tatort wieder auf. Diesmal wurde der weiße Wheat Bryant, weißer, arbeitsloser LKW-Fahrer, umgebracht. Wieder verschwindet die Leiche des Schwarzen. Die Staatspolizei MBI schickt die schwarzen Agenten Jim Davis und Ed Morgan nach Money, denen prompt ein Detail auffällt: Die schwarze Leiche sieht so aus wie Emmett Till und die beiden Toten sind die Kinder der damaligen Täter. Rächt sich der Geist an den Nachfahren seiner Peiniger? Als weitere mysteriöse Todesfälle geschehen, führt eine Spur die beiden Agenten und die Kollegin vom FBI Herberta Hind zu Mama Z, einer mysteriösen, hochbetagten Dame mit einem großen Archiv über alle Fälle von Lynchjustiz in den USA.

Percival Everett ist seit den frühen 1980er in seiner Heimat erfolgreicher Autor. Spätestens mit der Übersetzung seines Westerns „God`s Country“ vor etwa zehn Jahren ist er auch hierzulande kein Unbekannter mehr. Everett setzt sich in seinen Werken auch immer wieder mit der afroamerikanischen Identität und der Geschichte der Afroamerikaner in den USA auseinander. Sein aktuellstes Werk „The Trees“ zählt ebenfalls hierzu. Everett stand hiermit auf der Shortlist des Booker Prize 2022. Der Roman ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und das liegt vor allem an Everetts Schreibstil, der brutale Geschehnisse mit sehr viel schwarzem Humor kombiniert.

„Ed“, sagte Jim, „das Feuer gestern Abend, das war ein brennendes Kreuz.“
„Ohne Scheiß?“, sagte der große Mann. „Etwa so was wie eine KKK-Kreuzverbrennung?“
Jim sah Jetty antwortheischend an. Der Sheriff nickte.
„Hätte ich das bloß gewusst“, sagte Jim. „So hab ich glatt vergessen, Angst zu kriegen.“
„Ja, zu blöd“, sagte Jetty.
Jim lächelte. „Vielleicht nächstes Mal.“ (Auszug E-Book, Pos. 1432)

Herausgekommen ist ein Genre-Mix, der seines Gleichen sucht. Ein komischer, politischer Mystery-Horror-Krimi-Pulp-Mix. Die Morde äußerst brutal, die Umstände morbide, die Hintergründe mysteriös, im weiteren Verlauf zunehmend horrormäßig, aber alles begleitend von einer üblichen Polizeiarbeit. Doch der wahre Elefant im Raum ist schnell enthüllt, bald ist klar, das die Lynchmorde an schwarzen Amerikanern und anderen Minderheiten im Hintergrund schweben und es einen Zusammenhang gibt. Everett beschreibt die immer noch schwierigen Verhältnisse in den amerikanischen Südstaaten mit bissigem und beißendem Humor, zieht die Rednecks, den White Trash, die degenerierten Reste des Ku-Klux-Klans und diesen orangenen (Ex-)Präsidenten deftig durch den Kakao und entlarvt den immer noch schwelenden Rassismus in Teilen der amerikanischen Gesellschaft. Everett schießt scharf und mit Schrot. Hier und da bleibt ein wenig offen, worauf er hinauswill. Allerdings habe ich die überzogenen Stellen immer als Aufrüttelung für ein immer noch schwelendes Thema verstanden.

Denn das Lachen gefriert dem Leser an anderer Stelle, etwa wenn die großen Aktenschränke in Mama Zs Haus die Orten und Namen der Lynchopfer enthüllen. Seitenlang werden Namen vorgelesen – und ja, auch wenn ich nur stichprobenartig gegoogelt habe, diese Namen, diese Orte sind echt, die Taten unfassbar.

Solch ein unkonventionelles, politisch unkorrektes und gleichzeitig sehr unterhaltendes Werk liest man wirklich selten. Ein echtes Highlight, weil Percival Everett dieser wahnsinnige Spagat zwischen unglaublich komisch und sehr verstörend eindrucksvoll gelingt.

Im Raum wurde es plötzlich still, während sich die allgemeine Aufmerksamkeit der Bühne zuwandte. Eine hochgewachsene Frau mit Irokesenschnitt schloss ein Mikrofon am Verstärker an, was ein kurzes und lautes Rückkopplungsgeräusch hervorrief, richtete sich dann auf und steckte das Mikrofon auf den Ständer. Sie fixierte das Publikum und stand fast eine halbe Minute lang schweigend da. Dann sang sie, ihre Stimme männlich tief, der Verstärker voller Hall:
Southern trees bear strange fruit. […] (Auszug E-Book, Pos. 2827)

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Die Bäume | Erschienen am 20.02.2023 im Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-27625-3
368 Seiten | 26,- €
Als E-Book: ISBN 978-3-446-27692-5 | 19,99 €
Originaltitel: The Trees | Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Eine abweichende Meinung zum Buch gibt es bei buch-haltung.com.

Michael Connelly | Glutnacht (Band 3/22)

Michael Connelly | Glutnacht (Band 3/22)

„Entweder zählt jeder, oder es zählt keiner.“ (Auszug Seite 159)

„Glutnacht“ ist der dritte Band um LAPD Detective Renée Ballard und der zweite, in dem sie mit Harry Bosch zusammenarbeitet (der 22. mit Harry). Harry, seit vier Jahren im Ruhestand und mit gesundheitlichen Problemen belastet, muss seinen ehemaligen Kollegen beim LAPD John Jack Thompson zu Grabe tragen. Thompson war eine Legende, hatte in mehr als vierzig Jahren beim LAPD viele Übeltäter aus dem Verkehr gezogen und galt für Generationen von Detectives als großes Vorbild. Bei der Beerdigung übergibt seine Witwe Harry eine Akte, die ihr verstorbener Mann entwendet und jahrelang unter Verschluss gehalten hatte.

Das Mordbuch
Dieses Mordbuch enthält die gesammelten Ermittlungsdokumente eines ungeklärten Mordes an einem jungen Mann. John Hilton war vor fast drei Jahrzehnten in einer Durchfahrt, die für Drogengeschäfte genutzt wird, erschossen worden, in einer Zeit, in der die Mordrate in der Geschichte von Los Angeles am höchsten war. Bosch lässt das keine Ruhe, Thompson war sein Mentor gewesen und sein Moralkodex, dass jedes Opfer zählt, oder kein Opfer zählt, hatte er von ihm. Harry fragt sich, ob Thompson etwas verbergen oder den Fall im Ruhestand bearbeiten wollte?

Bosch darf offiziell natürlich nicht mehr ermitteln und hier kommt Renée Ballard ins Spiel. Aufgrund ihrer Beschwerde der sexuellen Belästigung gegen ihren Vorgesetzen war sie in die ungeliebte Nachtschicht der Hollywood Division verbannt worden. Mittlerweile hat sie sich damit arrangiert. Allein mit der Tatsache, dass sie immer als erste am Tatort ist, um das Verbrechen aufzunehmen, aber am anderen Morgen an die Kollegen abgeben muss, hadert die ehrgeizige Polizistin. Besonders der Fall des Obdachlosen, der tragischerweise in seinem Zelt verbrannte, und den sie an das Fire Department abgeben muss, geht ihr nicht mehr aus dem Sinn. Auch wenn die Ermittlungen nicht mehr in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.

Nachts, wenn die Neonreklamen und der Glitter erloschen, war Hollywood ein anderer Ort. … Dann wurde es ein Ort für Raubtiere und ihre Beute und nichts dazwischen, ein Ort, wo die Besitzenden hinter ihren verriegelten Türen in Sicherheit waren und die Habenichtse frei herumstreifen. (Auszug Seite 18)

Während Bosch und Ballard in dem ungelösten Cold Case ermitteln und überraschenderweise ziemlich schnell Hinweise auf den vermeintlichen Mörder finden, kommt noch ein dritter Fall hinzu, in dem der Lincoln Lawyer auftaucht, eine weitere Figur aus dem Connelly-Universum. Anwalt Mickey Haller verteidigt einen Mann, der des Mordes an einem sehr angesehenen Supreme-Court-Richter angeklagt ist. Er bittet Bosch, seinen Halbbruder um Hilfe, denn trotz des Geständnisses seines Mandanten und stichhaltiger Beweise ist er von dessen Unschuld überzeugt. Bosch willigt ein und versucht einen Zeugen zu finden und in den Zeugenstand zu bringen. Dafür soll Haller ihn bei einer Klage gegen die Stadt Los Angeles vertreten, da er die kürzlich bei einer Routineuntersuchung erhaltene Diagnose einer chronischen Erkrankung berufsbedingt einstuft.

Das Dreamteam
Connelly hat mit der Figur des Harry Bosch, einem bissigen Polizisten, der sich nur der Fairness und Gerechtigkeit verpflichtet fühlt, eine Ikone geschaffen. Und nach unzähligen Romanen und sieben Staffeln der Fernsehserie Bosch fand ich die neue Figur der Renée Ballard richtig erfrischend. Als sie im zweiten Band auf Harry traf, habe ich gejubelt, obwohl sie auch da schon etwas in den Hintergrund tritt. Und jetzt in „Glutnacht“ wird sie fast von Bosch und seiner Strahlkraft überrollt. Ich hätte gerne mehr über die gebürtig aus Hawaii stammende, unkonventionelle Polizistin erfahren. Ich glaube, sie hat auch das Potential dazu. Sie lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und wenn sie auf ihren ehemaligen, verhassten Chef Olivas trifft, sprühen die Funken.

Die beiden Einzelgänger ergeben zusammen ein perfektes Ermittlerduo, sind gleichberechtige Partner, die sich ergänzen, Ballard mit ihrem aktiven Job beim LAPD und Bosch mit seiner langjährigen Erfahrung. Zusammen ermitteln sie in drei verschiedenen Fällen bis zu der nachvollziehbaren Auflösung.

Das Fazit
Wie bei fast allen Romanen aus dem Connelly-Kosmos führt der Spezialist für Polizeikrimis mehrere Handlungsstränge in gewohnter Qualität zu einem feinen Plot zusammen. Die realitätsnahe Schilderung der Polizeiarbeit sowie die detaillierten Beschreibungen der Gerichtsverfahren sind genauso glaubwürdig wie unterhaltsam. Trotz einiger Gefahrenszenen für die beiden Protagonisten und gelegentlichen Actionszenen schleicht sich die Spannung eher langsam an. Die Aufklärung der Fälle steht bei Connelly immer im Vordergrund.

Im Original gibt es bereits zwei weitere Bände mit Bosch und Ballard. Im Nachlass von John Jack Thompson gibt es noch einen weiteren Fall, und den wollen sich die beiden Einzelkämpfer als nächstes vornehmen. Und ich werde auch wieder zu dem wunderschön vom Kampa-Verlag designten Cover greifen und Bosch und Ballard durch die Straßen von Los Angeles begleiten.

Fun Fact: Amazon will das Bosch-Universum um zwei weitere Serien um die Detective Jerry Edgar und Renée Ballard erweitern und arbeitet an der Entwicklung.
Weiterer Fun Fact: Es gab kürzlich für eine Charityaktion ein T-Shirt käuflich zu erwerben mit der Aufschrift: Everybody counts or nobody counts (wir waren nah dran, eins zu bestellen ;)).

 

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Glutnacht | Erschienen am 28.07.2022 im Kampa Verlag
ISBN 978-3-311-12561-7
464 Seiten | 21,90 €
Originaltitel: The Night Fire | Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Weitere Rezensionen zu Michael Connellys Romanen auf dem Blog

Vor 10 Jahren: Krimibestenliste Februar 2013 & Reginald Hill | Rache verjährt nicht

Vor 10 Jahren: Krimibestenliste Februar 2013 & Reginald Hill | Rache verjährt nicht

Eine neue Rubrik möchten wir dieses Jahr auf dem Blog einführen. Unter dem Motto „Asservatenkammer“ holen wir in unregelmäßigen Abständen bestimmte Momente in Bereich „Crime fiction“ hervor, öffnen die Box und schauen mal was drin. Zum Anfang schaue ich auf eine Institution in der deutschen Krimilandschaft. Seit nunmehr fast zwanzig Jahren stellt eine Riege von Krimikriteriker:innen unter der Leitung von Tobias Gohlis ihre monatliche Bestenliste zusammen. Die Liste weicht dabei wohltuend von den Bestsellerlisten ab und stellt – abweichende Meinungen zu einzelnen Titeln eingeschlossen – sicherlich für den anspruchsvollen Krimileser eine Referenz dar. Nun werfen wir aber mal einen Blick zurück auf eine konkrete Liste, nämlich auf die Februarliste vor genau zehn Jahren.

KrimiZeitBestenliste Februar 2013:

Platz 1 | Reginald Hill | Rache verjährt nicht
Platz 2 | Friedrich Ani | Süden und das heimliche Leben
Platz 3 | Mike Nicol | Killer Country
Platz 4 | Åsa Larsson | Denn die Gier wird euch verderben
Platz 5 | Nick Stone | Todesritual
Platz 6 | Roger Smith | Stiller Tod
Platz 7 | Merle Kröger | Grenzfall
Platz 8 | Håkan Nesser | Am Abend des Mordes
Platz 9 | Rick DeMarinis | Götterdämmerung in El Paso
Platz 10 | Nicci French | Eisiger Dienstag

Ich musste feststellen, dass ich von dieser Liste lediglich Platz 7 gelesen habe. „Grenzfall“ von Merle Kröger ist aber auch heute noch unbedingt eine Empfehlung wert, ist dieser Kriminalroman (und Road Movie) um Flüchtlinge und speziell Roma immer noch aktuell und politisch relevant.

Ansonsten eine interessante Liste mit einigen Autoren, die auch in letzter Zeit noch auf der Krimibestenliste standen. Åsa Larssons Rebecka-Martinsson-Reihe reicht bis heute, genauso Inspektor Gunnar Barbarotti von Håkan Nesser. Friedrich Ani ist nach wie vor eine Referenz im deutschen Krimi, auch wenn man von Tabor Süden schon ein paar Jahre nichts mehr gelesen hat. Neben Schweden bildet auch der Schauplatz Südafrika mit Mike Nicol und Roger Smith einen kleinen Schwerpunkt. Während letzterer zuletzt unter seinem Pseudonym James Rayburn veröffentlichte, hat man von Nick Stone nach diesem letzten Band der Voodoo-Trilogie um Max Mingus nicht mehr allzuviel gehört. Das Autoren-Duo Nicci Gerrard und Sean French sind nach wie vor produktiv. „Eisiger Dienstag“ war der zweite Band der erfolgreichen achtbändigen Reihe um die Psychotherapeutin Frieda Klein.

Zwei Autoren sind inzwischen verstorben. Im Juni 2019 verstarb Rick DeMarinis. Bereits vor dieser Liste war zudem Reginald Hill im Januar 2012 verstorben. Bekannt vor allem durch seine Reihe um den griesgrämigen Detective Superintendant Dalziel war „Rache verjährt nicht“ ein Stand Alone. Hill war für mich bislang ein weißer Fleck in meiner Leseliste, sodass ich aus diesem Anlass mir die Nr.1 der Februarliste aus 2013 auch vorgenommen habe.

 

Reginald Hill | Rache verjährt nicht

Wilfried, genannt Wolf, Hadda hat es geschafft. Der Mann aus einfachen Verhältnissen, Sohn eines Forstverwalters im nordenglischen Cumbria, hat die attraktive Tochter des lokalen Lords geheiratet, ist Vater einer inzwschen Teenagertochter, hat eine äußerst erfolgreiche Investmentfirma aufgebaut und ist sogar zum „Sir“ geadelt worden. Doch eines frühen Morgens steht die Polizei mit einem Durchsuchungsbeschluss vor der Tür. Zu Haddas großem Entsetzen sind sie nicht nur auf der Spur nach nicht ganz sauberen Finanztransaktionen, sondern findet umfangreiches kinderpornografisches Material, scheinbar mit Hadda als Akteur. Dieser ist außer sich, beteuert seine Unschuld, flieht vor einem Haftprüfungstermin aus dem Gericht – und wird vor der Tür vom einem Bus angefahren. Er erwacht neun Monate später als Krüppel und im Gesicht entstellt wieder auf. Die Würfel sind inzwischen längst gefallen. Er wird zu einer langen Haftstrafe verurteilt, wenig später lässt sich seine Frau vor ihm scheiden und heiratet seinen Anwalt.

Im Gefängnis isoliert er sich zunehmend, doch irgendwann akzeptiert Hadda die Besuche der jungen Psychologin Dr. Alva Ozigbo. Hadda besteht weiterhin auf seine Unschuld, versucht darzulegen, dass er das Opfer eines Komplotts wurde. Doch Dr. Ozigbo glaubt, dass er sich nicht mit seinen Taten auseinandersetzen will. Hadda ist aber vollkommen klar: Eine positive Einschätzung der Psychologin ist essentiell für eine vorzeitige Haftentlassung.

Alva machte eine Notiz, dem nachzugehen, und nahm dann den Rest der Zelle in Augenschein. Nur ihre Leere sagte etwas über die Persönlichkeit ihres Bewohners aus. Er war, als hätte Hadda beschlossen, keine Spur seines Daseins zu hinterlassen. Sie entdeckte allerdings ein einziges Buch, eine zerlesene Taschenbuchausgabe von Der Graf von Monte Christo. Als Proctor sah, dass sie das Buch musterte, sagte er sarkastisch: „Keine Sorge, Miss. Wir suchen regelmäßig alles nach Tunneln ab.“ (Auszug S.102)

Ohne zu viel zu spoilern, kann ich verraten, Hadda kommt irgendwann frei und natürlich will er wissen, wer ihn ins Gefängnis gebracht und sein Leben zerstört hat. Der Graf von Monte Christo lässt grüßen. Überhaupt lässt Reginald Hill immer wieder Verweise auf Dumas, Dickens und andere Literaturgrößen aufblitzen. Die Geschichte ist also ganz klassisch verwurzelt mit den großen Themen Freundschaft, Liebe, Verrat, Schuld, Rache sowie als Mantra immer wieder die „grimmige Notwendigkeit“ unliebsame Dinge unsentimental zu erledigen.

Der Autor erweist sich als sehr versierter Erzähler, beginnend im Prolog mit drei kurzen Episoden, die einige Hintergründe einzelner Figuren beleuchten, ohne dem Leser vorweg zu viel zu verraten, und im Weiteren in verschiedenen Erzählebenen vor, während und nach Haddas Haft. Besonders reizvoll dabei das Aufeinandertreffen Haddas mit seiner Psychologin, wie überhaupt für mich die Dialoge aus dem Roman herausstechen. Hervorzuheben ist natürlich die Skizzierung der Figur Wulf Hadda, ein impulsiver, sehr intelligenter Mann, ein Wolf of the Wall Street, aber ein liebender Ehemann und Vater. Oder doch nicht? Der Leser kann sich nie ganz sicher sein. Dass ihm übel mitgespielt wurde, deutet sich an, aber Wolf scheint kein Kind von Traurigkeit zu sein. Wie weit wird seine Rache gehen, was ist ehrlich gemeint und was täuscht er nur vor?

Der Roman, im Original „The Woodcutter“, war tatsächlich der letzte zu Lebzeiten veröffentlichte Roman Reginald Hills. Seine vierzigjährige Karriere als Krimiautor war äußerst erfolgreich, vor allem mit der Serie um Andrew Dalziel und Peter Pescoe aus Yorkshire. Mit „Rache verjährt nicht“ schrieb er zuletzt nochmal einen, trotz seiner Länge sehr süffig zu lesenden und niemals langweiligen klassischen Stand Alone, der immer hin zwei Monate auf der Nummer 1 der Krimibestenliste stand.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Rache verjährt nicht | Erschienen am 21.01.2013 im Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-46473-1
686 Seiten | 9,99 €
Originaltitel: The Woodcutter | Übersetzung aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Bibliografische Angaben & Leseprobe