Kategorie: Thriller

Lućia Puenzo | Die man nicht sieht

Lućia Puenzo | Die man nicht sieht

Die folgende Choreographie war genau festgelegt und immer die gleiche: Die Schuhe ließen sie vorne am Eingang stehen. In der Küche schnappte sich Enana ein Messer, inspizierte den Kühlschrank, nahm alle Leckerbissen von denen sie essen durften, heraus und machte sich daran, von allem feine Scheiben abzusäbeln. Immer nur genau so viel, dass nicht nachzuvollziehen war, wo sie genascht hatten, aber genug, um sich satt zu essen. (Auszug E-Book S.8)

Ismael, Enana und Ayo sind drei argentinische Waisen, die auf der Straße leben und als Diebe über die Runden kommen. Der 15jährige Ismael ist der mißtrauische Kopf der drei, die 12jährige Enana die Furchtlose, Abenteuerlustige und ihr 6jähriger Halbbruder Ayo der Kletterspezalist, der in alle Häuser reinkommt. Doch die drei sind längst nicht so selbstbestimmt, wie sie zwischendurch selber glauben. Die meisten Aufträge erhalten sie vom Ex-Cop und Security-Mann Guida, der sie auf bestimmte Objekte ansetzt, bei denen er die Schwachstellen kennt. Dann steigt Ayo ein und öffnet die Türen für Enana und Ismael. Der Trick bei den Raubzügen: Die drei stehlen nicht viel, es bisschen Schmuck, Geld, vielleich Kleidung. So wenig, dass es den Eigentümern erst später auffällt und dann zuerst die Hausangestellten unter Verdacht geraten.

Guida behandelt sie meist gut, hat ein Auge auf sie, sorgt dafür, dass die Polizei sich nicht für sie interessiert. Doch bei ihm stehen knallharte Interessen im Vordergrund, die drei sind sein Kapital. Ein Kapital, dass man auch lukrativ veräußern kann. Doch die Kinder sollen nicht verschreckt werden, sodass er ihnen einen lukrativen Ferienjob in Uruguay verspricht, den sie schließlich auch annehmen. Es winkt gutes Geld und die Aussicht auf den Ozean. Sie werden über den Rio de la Plata verfrachtet und in ein exklusives, weitläufiges Villengelände. Ihre Auftraggeber erwarten, dass sie in einer Woche die neun Häuser auf dem Gelände ausräumen und sich zwischendurch immer wieder in das bewaldete, unwegsame Dickicht auf dem Areal zurückziehen. Langsam reift vor allem in Ismael die Erkenntnis, dass sie nur als Mittel zum Zweck für etwas ganz anderes ausgenutzt werden sollen.

Die Autorin Lućia Puenzo ist in ihrer argentinischen Heimat (nicht nur dort) vor allem eine bekannte und erfolgreiche Filmemacherin. Dies wird auch in diesem schmale Roman deutlich, der zwar einerseits sehr handlungsgetrieben und temporeich ist, andererseits aber durch interessante Perspektivwechsel verschiedene Figuren, wenn auch nur kurz, näher ans Geschehen holt und die Figuren dem Leser etwas näher bringt. Es erlaubt einen Einblick in die scharfen Ungleichheiten der argentinischen und uruguayischen Gesellschaften. Dass die Geschichte von Ismael, Enana und Ayo kein gutes Ende nehmen wird, scheint von Beginn an unausweichlich. Doch die Kinder sind zäh und mutig und durchkreuzen die für sie bestimmmten Pläne.

Das geschulterte Gewehr und die Metallschneide des Messers im Rucksack konnten das ungute Gefühl, das ihn begleitete, seit die Männer mit dem Pick-up ihnen ihre Aufgabe erklärt hatten, kaum abmildern: Dieser Auftrag war eine Nummer zu groß für sie, es konnte nicht gut gehen. Es würde nicht gut gehen. […] Das jedoch verwandelte den Auftrag in etwas ganz anderes: in einen Opfergang. (Auszug E-Book S.61)

„Die man nicht sieht“ ist vieles auf sehr wenigen Seiten, ein fast atemloser Thriller in Echtzeit, ein Noir über das Schicksal, wenn andere über anderer Leben bestimmen und ein gesellschaftskritischer Roman über die Ungleichheit und die Schwachen und Unmündigen, die gnadenlos verheizt werden. Trotz der Kürze des Werks werden auch die Personen angemessen beleuchtet und dienen nicht nur als Staffage. Insgesamt ein anregendes und aufwühlendes Werk.

 

Foto & Rezension von Gunnar Wolters.

Die man nicht sieht | Erschienen als Taschenbuch am 12.03.2020 im Verlag Klaus Wagenbach
ISBN 978-3-8031-2824-9
208 Seiten | 13,- €
als E-Book: ISBN 978-3-8031-4239-9 | 10,99 €
Originaltitel: Los invisibles (Übersetzung aus dem argentinischen Spanisch von Anja Lutter)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Walter Mosley | Der weiße Schmetterling (Band 3)

Walter Mosley | Der weiße Schmetterling (Band 3)

Sie trugen die Leiche auf einer Bahre weg, als die Fotografen fertig waren – Polizeifotografen, keine Reporter, 1956 war eine Schwarze, die umgebracht worden war, kein Fotomaterial für die Zeitungen. (Auszug Seite 12)

Watts ist ein überwiegend von Afroamerikanern bewohnter Distrikt im südlichen Los Angeles mit einer hohen Kriminalrate. Der amerikanische Schriftsteller Walter Mosley wuchs in dem Stadtteil auf und führt uns in seinem Thriller ins Jahr 1956. Als ein Serienmörder drei Frauen, alles Schwarze und leichte Mädchen tötet, zeigen Polizei und Presse wenig Interesse. Erst als das vierte Opfer eine Weiße und noch dazu die Tochter eines Staatsanwalts ist, beginnen sie ernsthaft zu ermitteln. Der schwarze Privatdetektiv Ezekiel „Easy“ Rawlins wird vom Los Angeles Police Departement um Hilfe gebeten, weil der Täter im schwarzen Milieu vermutet wird und Easy sich in Watts bestens auskennt. Widerwillig beginnt Easy zu ermitteln und findet auch gegen den Willen des Staatsanwalts heraus, dass seine ermorderte Tochter  ein Kind von einem Schwarzen bekommen hatte. Ihm zur Seite steht sein loyaler Freund Mouse, der sich perfekt auf der Straße auskennt, ansonsten aber sehr unberechenbar wie eine tickende Zeitbombe agiert.

Der Thriller fand mein Interesse, da hier mal ein schwarzer Hardboiled Detective in den Fokus gesetzt wurde. Es geht Walter Mosley auch weniger um den Krimiplot, der eher beiläufig erzählt wird und vielleicht einen größeren Spannungsbogen vertragen hätte. Vielmehr geht es ihm um eine Schilderung des Milieus aus der Sicht des schwarzen Ich-Erzählers und die Auseinandersetzung mit dem täglichen Rassismus. Easy Rawlins ist selbstbewusst und clever, hat aber gar keine Lizenz und ist mehr Ganove als Private Eye. Er ist mit Regina verheiratet und lebt mit ihr, der kleinen Tochter und ihrem Adoptivsohn Jesus zusammen. Leider bin ich weder mit ihm noch seinem durchgeknallten Freund Mouse richtig warm geworden. Das lag auch an einer Szene zu Beginn, in der Easy seine Ehefrau zum Sex zwingt.

„Vergewaltigt?“ Ich lachte. „Ein Mann kann doch seine eigene Frau nich vergewaltigen.“ Mein Lachen erstarb, als ich die zornigen Tränen in Reginas Augen sah. (Auszug Seite 46)

Dabei hat mir die schnörkellose Erzählweise des afro-amerikanischen Autors ganz gut gefallen. Es zieht sich so ein spezieller Sprachrhythmus, manchmal ironisch, lakonisch, aber auch melancholisch durch das ganze Buch und er findet immer den richtigen Ton. Wie sein Protagonist kennt Mosley die Bewohner von Watts und hat sie genau beobachtet. Auch die Atmosphäre der 50er/60er Jahre kommt gut rüber. Sehr gestört hat mich aber der Versuch, den gebräuchlichen Straßenjargon eine passende deutsche Entsprechung zu geben. Das hat mir den Thriller echt vermiest und ich habe mich bis zum Schluss durchgequält.

Walter Mosley gelang mit seinen 11 Thrillern um den schwarzen Privatdetektiv Easy Rawlins in einem Zeitraum von 17 Jahren der Durchbruch in den USA. Gleich sein erster Thriller „Teufel in Blau“ sorgte durch die erfolgreiche Verfilmung mit Denzel Washington für Furore und seitdem zählt er zu den bekanntesten Schriftstellern der USA. 2020 erhielt er als erster schwarzer Schriftsteller die National Book Foundation Medal.

 

Foto und Rezension von Andy Ruhr.

Der weiße Schmetterling | Erstmals erschienen 1992
Die Neuausgabe erschien am 28.01.2021 im Kampa Verlag
ISBN 978-3-3111-5511-9
320 Seiten | 12,00 €
Originaltitel: White Butterfly (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Dietlind Kaiser)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

A.K. Turner | Tote schweigen nie (Band 1)

A.K. Turner | Tote schweigen nie (Band 1)

Der Reißverschluss des Leichensacks öffnete sich und gab den Blick auf Cassies ersten Fall dieses Tages frei. Die halb offenen Augen der Frau, von verblüffend leuchtendem Blau, starrten blicklos zu ihr empor. (Auszug Seite 7)

„Tote schweigen nie“ ist der Auftakt einer neuen im Gerichtsmedizin-Milieu verorteten Serie. Die Protagonistin Cassandra Raven arbeitet seit 5 Jahren als Sektionsassistentin im Londoner Institut für Rechtsmedizin. Optisch fällt sie durch ihren Gothic-Look mit schwarz gefärbten Undercut, zahlreichen Tattoos und Gesichtspiercings auf. Dazu passt ihre etwas schroffe Art. Gar nicht mal so innovativ dachte ich beim Lesen des Klappentextes, alles schon mal dagewesen. Ich musste gleich an Abby Sciuto denken, die exzentrische Forensikwissenschaftlerin aus der beliebten Serie Navy CIS. Was mich aber gleich auf den ersten Seiten für die morbide Protagonistin eingenommen hat, ist ihre Leidenschaft und ihr Verantwortungsbewusstsein, mit der sie ihrer Arbeit nachgeht. Sie kümmert sich mit viel Feingefühl um die eingehenden Leichname, sieht sie als Menschen und hat das Gefühl, dass die Toten mit ihr kommunizieren und oft Hinweise auf ihre Todesursache geben. Es ist ihr wichtig, den Toten ihre Würde zu lassen und sie bemüht sich jedes Mal um eine respektvolle Verabschiedung durch die Hinterbliebenen. Eigentlich ist Cassie lediglich dafür zuständig, die Toten für die Obduktion vorzubereiten, aber dank ihrer guten Beobachtungsgabe hat sie schon manchen Pathologen vor groben Fehlern bewahrt.

Cassie hatte schon immer ein spezielles Verhältnis zum Tod. Bereits mit 4 Jahren verlor sie ihre Eltern bei einem Autounfall und wuchs bei ihrer polnischen Großmutter auf. Ihre coole Babcia hat sie immer unterstützt und fand nie was dabei, ihrer Enkelin gefrorene Eichhörnchen zu Studienzwecken zuzustecken. In ihrer Jugend rebellisch und unangepasst kam sie mit Drogen in Berührung und wäre als Junkie auf die schiefe Bahn geraten. Nur ihre engagierte Lehrerin Geraldine Edwards glaubte an sie und bestärkte sie, den Schulabschluss auf der Abendschule nachzuholen.

„Meine Zeit ist noch nicht gekommen.“
Umso schockierter ist Cassie, als Mrs E als Leiche auf ihrem Sektionstisch landet. Die 51-Jährige war erst vor kurzem in den Ruhestand getreten und soll in der Badewanne ertrunken sein. Es finden sich keine Hinweise auf eine unnatürliche Todesursache und eine forensische Obduktion wird daher abgelehnt. Und obwohl nichts auf ein Verbrechen hindeutet, ist Cassie überzeugt, dass ihre ehemals kerngesunde Mentorin, der sie so viel zu verdanken hat, ermordet wurde. Hartnäckig beginnt sie auf eigene Faust Nachforschungen zu stellen.

Unterstützung bekommt sie überraschend von der distanzierten Detective Sergeant Phyllida Flyte, die Cassie wegen einer aus dem Institut spurlos verschwundenen Leiche eines alten Mannes im Verdacht hat. DS Flyte wirkt auf den ersten Blick spröde, reserviert und ist jemand, der sich strikt an die Regeln hält. Damit stellt die Autorin Cassie eine eher reservierte sowie überkorrekte Ermittlerin zur Seite. Die beiden anfangs so konträr wirkenden Charaktere bilden ein sehr spezielles Team, das sich erst notgedrungen zusammenrauft und dann langsam annähert. Dabei stellt sich heraus, dass beide in ihrer Arbeit sehr gewissenhaft sind und moralisch integer handeln.

Die einzelnen Kapitel sind jeweils aus der Sicht einer der Hauptfiguren geschrieben, sodass die Story aus beiden Blickwinkeln erzählt wird. Die verschiedenen Fäden laufen geschickt zusammen und enden mit einem Twist am Ende sowie einer überraschenden Auflösung. Ein Großteil der Handlung spielt in der Leichenhalle und man erfährt in vielen aufschlussreichen Details von der Arbeit in der Pathologie und den Möglichkeiten, Todesursachen aufzudecken. Der Fokus liegt auf gut recherchierten und authentisch dargestellten Fakten zu den Themen Obduktion und Forensik. Die Ermittlungen in dem Kriminalfall sowie Ravens eigenmächtiges Vorgehen, das sie selbst in einige Gefahrensituationen bringt, spielen erst im weiteren Verlauf eine Rolle. Daher ist es eher ein ruhiger Krimi mit einer kontinuierlichen Spannung und moderatem Tempo als ein blutiger Thriller, bei dem die Aufklärung des ungeklärten Todesfalles im Vordergrund steht. Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte glänzt mit schrägen Charakteren.

Fazit
A.K. Turner hat das Rad nicht neu erfunden, aber auf einen weiteren Band mit dem Duo Raven/Flyte würde ich mich freuen, da ich die Dynamik der beiden unterschiedlichen Hauptfiguren interessant fand und hier durchaus noch Entwicklungspotenzial sehe. In diesem Auftaktband hat sich die Autorin viel Zeit genommen, mit den beiden Charakteren und ihrer Arbeit bekannt zu machen. Ich fand die Einblicke interessant und authentisch geschildert, habe aber auch eine Schwäche für Krimis und Thriller, in denen Forensik und Gerichtsmedizin eine Rolle spielen. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass sie in einem zweiten Band mehr Gas geben kann. Cassandras Zwiegespräche mit den Toten sind natürlich schräg, wirken aber nie lächerlich und werden ganz sensibel in der Geschichte verwoben und nicht so plakativ wie auf dem Klappentext beschrieben.

A.K. Turner ist eine englische TV-Produzentin, die Dokumentarfilme und True-Crime-Dokumentationen für den BBC dreht. Die Figur Cassandra Raven entwickelte die Londoner Autorin ursprünglich für eine BBC Radio-Sendung.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Tote schweigen nie | Erschienen am 1.September 2021 bei Droemer
ISBN 978-3-426-2824-9
400 Seiten |16,- Euro
Originaltitel: Body Language (Übersetzung aus dem Englischen von Marie-Luise Bezzenberger)
Bibliografische Angaben und Leseprobe

Abgehakt | Kurzrezensionen Dezember 2021

Abgehakt | Kurzrezensionen Dezember 2021

Unsere Kurzrezensionen zum Ende Dezember 2021

 

Agatha Christie | Das Geheimnis des Weihnachtspuddings – Geschichten zum Fest

Auf der Suche nach etwas Besinnlichem griff ich zu dem in Rot und Lebkuchenfarben gestaltetem Büchlein mit Kurzgeschichten zum Fest von Agatha Christie. Diese spielen zumindest alle in der Weihnachtszeit und in den ersten beiden dürfen natürlich ihre legendären Protagonisten, der Meisterdetektiv Hercule Poirot und die gewiefte Hobby-Ermittlerin Jane Marple nicht fehlen. Die titelgebende Geschichte „Das Geheimnis des Weihnachtspuddings“ ist eine ganz klassische Detektivstory um einen verschwundenen Edelstein und ein orientalischer Thronfolger in Nöten. Diese nimmt den Hauptteil des Buches ein und versprüht noch am meisten weihnachtliches Flair. Wir erleben traditionelle, britische Feiertage auf dem Land bei einer gutsituierten Familie mit Dienstpersonal. Der belgische Gentleman ist genau der richtige für diesen delikaten Fall, den er natürlich durch den Einsatz seiner grauen Zellen, clevere Beobachtungen und gerissenes Fallenstellen mit diplomatischem Geschick zu lösen weiß.

Sollte es ihm merkwürdig vorkommen, dass die meisten Hausbewohner draußen gewesen waren und Poirot in Schlafanzug und Mantel antanzte, so ließ er sich jedenfalls nichts anmerken. (Auszug Seite 84)

In „Eine Weihnachtstragödie“ erzählt Miss Marple eine tragische Geschichte, die sie selbst erlebt hat und in der sie einen Mord zwar mit ihrem unerreichten Spürsinn erahnt, aber nicht verhindern kann. Komplettiert wird das durch eine weitere Kurzgeschichte und ein Märchen mit einem Esel als Hauptfigur zuzüglich eigenen Weihnachtserinnerungen, bei der die Queen of Crime mal ihre besinnliche Seite offenbart. Insgesamt sind das ganz nette Geschichten für einen Nachmittag, die mich zum Schmunzeln brachten und immerhin mal wieder richtig Lust auf Agatha Christie gemacht haben. Der feine Humor gepaart mit gepflegter Sprache, die britische Lebensart mit viel Nostalgie war genau das, was ich grade benötigte.

 

Das Geheimnis des Weihnachtspuddings | Erschienen am 04.10.2018 im Atlantik Verlag
ISBN 978-3-4550-0469-4
176 Seiten | 12,00 Euro
Zusammenstellung von Daniel Kampa (Übersetzung aus dem Englischen von Renate Orth-Guttmann, Michael Mundhenk und Lia Franken)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,0 von 5,0
Genre: Krimi

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

 

Max Annas | Der Hochsitz

Ein Dorf in der Eifel, unweit der luxemburgischen Grenze. Es sind Osterferien im Jahr 1978. Die beiden 11jährigen Mädchen Sanne und Ulrike durchstreifen aufmerksam die Gegend, ihr Lieblingsplatz ist ein Hochsitz am Waldrand. Und es passieren einige Dinge in diesen Tagen: Im Nachbarort wird eine Bank überfallen, die Grenzbeamten bereiten sich auf eine Aktion gegen Grenzschmuggler vor, ein Fremder klappert in einem Cadillac Bauernhöfe in der Gegend ab und macht unmoralische Kaufangebote und zwei fremde Frauen fahren durchs Grenzgebiet und wollen unerkannt bleiben. Dann geschieht ein Mord, nachts mitten auf der Dorfstraße – und Sanne und Ulrike haben ihn als einzige gesehen. Doch auf sie hört natürlich niemand, sodass die beiden selber auf Spurensuche gehen.

Nach seinen beiden letzten Romanen über Mordermittlungen in der DDR, bleibt Max Annas mit seinem neuen Roman „Der Hochsitz“ in der Vergangenheit. Diesmal aber in der BRD, im Jahr 1978 ist die Angst vor dem Terrorismus der RAF auch in der Eifel hochpräsent. Doch dass zwei Zwölfjährige das Fahndungsplakat aus der Post geklaut haben, ahnt niemand. Überhaupt gibt es so einige Dinge, die an der Polizei vorbei laufen. Max Annas entwirft mit verschiedenen Perspektiven und schnellen Wechseln ein eher tristes Panorama eines Landstrichs, der von Ängsten geprägt scheint: Angst vor Terroristen, vor Fremden, vor Existenzverlust, vor der Zukunft allgemein. Ein Leben im bundesdeutschen Mief der 1970er, bis sich auf einmal die Ereignisse überschlagen. Dabei wird der Plot in einzelne Stränge zerteilt, die sich ab und an treffen, aber oft auch etwas im Ungefähren bleiben. Dennoch eine anregende Lektüre, bei der vor allem das Setting überzeugt.

 

Der Hochsitz | Erschienen am 20.07.2021 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-498-00208-4
272 Seiten | 22,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,5 von 5,0
Genre: Krimi

 

Stuart MacBride | Der Garten des Sargmachers (Band 3)

Ex-Polizist Ash Henderson und die Psychologin Dr. Alice McDonald sind Mitglieder einer externen Expertengruppe, die von der schottischen Polizei in speziellen Fällen aktiviert wird. Eigentlich sind sie gerade auf der Jagd nach einem Kindermörder, als sie kurzzeitig abkommandiert werden. In einer kleinen Siedlung an einer Steilküste sind in einem Sturm ein Teil der Klippen abgestürzt. Auch das verlassene Haus eines gewissen Gordon Smith befindet sich nun kurz vor dem Absturz, als man bemerkt, dass in seinem Garten offenbar zahlreiche Leichen vergraben wurden. Henderson kann zwar noch mal kurz ins Haus und einige Fotos sichern, doch die Bergung der Leichen ist unmöglich. Doch die Fotos genügen, um Hendersons Verdacht zu erhärten: Smith ist ein brutaler Serienmörder und er wird weitermorden. Was dem Fall besondere Brisanz verleiht: Offenbar war eine junge Frau, noch minderjährig, aus der Nachbarschaft schon seit Kindertagen mit Smith bekannt und befindet sich in seiner Gewalt.

Wenn man mal im Nachhinein ganz nüchtern an diesen Thriller herangeht, muss man schon gestehen, dass das Ganze ein teilweise abstruser Plot mit gleich zwei Serienmördern ist, was zumindest meine Lesegewohnheiten nicht mehr so richtig trifft. Das Gute daran ist allerdings, dass – anders als so manche (auch deutsche) Autorenkollegen – Stuart MacBride die ganze Nummer nicht so verkrampft und bierernst nimmt. Er schreibt, um zu unterhalten und täuscht keine Bedeutungsschwere vor. Das drückt sich vor allem in seiner skurrilen Figurenschar und im typisch schwarzen schottischen Humor aus. Insofern ist „Der Garten des Sargmachers“ ordentliche Thrillerunterhaltung, allerdings ohne zu brillieren und vielleicht auch einen Tick zu lang.

 

Der Garten des Sargmachers | Erschienen am 18.10.2021 im Goldmann Verlag
ISBN 978-3-442-49233-6
636 Seiten | 11,- €
Originaltitel: The Coffin Maker’s Garden (Übersetzung aus dem Englischen von Andreas Jäger)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,0 von 5,0
Genre: Thriller

 

 

 

John le Carré | Silverview

In London übergibt eine junge Frau einen Brief ihrer an Krebs erkrankten Mutter Deborah Avon an einen Mr. Proctor, offensichtlich ein Mann vom Geheimdienst. Gleichzeitig erhält der junge Buchhändler Julian Lawndsley, der aus der Londoner City in ein kleines Kaff an der Küste von East Anglia gezogen ist, in seinem Laden Besuch von einem seltsamen Mann, Edward Avon. Dieser stellt sich als ehemaliger Studienfreund von Julians verstorbenem Vater vor und ermutert ihn, das bisher leerstehende Kellergeschoss seiner Buchhandlung zum Aufbau einer intellektuellen, philosophischen Bibliothek aufzubauen. Avon selbst hilft mit und nutzt Julians Computer zur weiteren Recherche. Währenddessen hat Stephen Proctor die Witterung aufgenommen, denn es gibt offenbar einen Maulwurf – und die Spuren führen nach „Silverview“, dem Landsitz der Avons.

Vor knapp einem Jahr starb der große Meister des Spionageromans John le Carré und hinterließ ein fast fertiges Manuskript, dass sein Sohn Nicholas Cornwell, selbst Autor unter dem Pseudonym Nick Harkaway, behutsam fertigstellte. Die Story breitet sich sehr langsam und behutsam aus – eine schwierige Ehe, beide Eheleute im Geheimdienst tätig, sie allerdings die erfolgreichere und nun offenbar ein Geheimnisverrat. Alternde Spione mit ihren letzten Winkelzügen und dazwischen die neue Generation, die das Ganze etwas kopfschüttelnd betrachtet. Le Carré packt nochmal die bekannten Themen aus: Lüge, Verrat, Liebe und Loyalität. Und natürlich die Desillusionierung der Geheimdienstarbeit. Le Carré war immer der Mann fürs Intellektuelle anstatt für Geheimdienstaction, so wird „Silverview“ auch zurecht als Roman und nicht als Thriller vermarktet. Denn für mich plätscherte es zum Teil schon etwas vor sich hin. Insgesamt aber dennoch ein solides Werk, dem man das Können le Carrés auch in den schwächeren Momenten anmerkt.

 

Silverview | Erschienen am 18.10.2021 im Ullstein Verlag
ISBN 978-3-55020-206-3
300 Seiten | 14,80 €
Als E-Book: ISBN 978-3-84372-635-1 | 19,99 €
Originaltitel: Silverview (Übersetzung aus dem Englischen von Peter Torberg)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,0 von 5,0
Genre: Spionageroman

Fotos und Rezensionen 2-4 von Gunnar Wolters.

Deon Meyer | Todsünde (Band 8)

Deon Meyer | Todsünde (Band 8)

„Stabsfeldwebel, Bennie? Ein scheiß Stabsfeldwebel? Das ist echt erniedrigend!“, seufzte Vaughn Cupido. „Und dann ausgerechnet Laingsburg. Das ist das Fegefeuer, Pappie. Das ist der Abgrund, das ist Heartbreak Hotel, das ist am Arsch der Welt, mitten im Nirgendwo. Kennst du die Karoo? Wenn du im Sommer nicht vor Hitze krepiert bist, stirbst du im Winter vor Kälte. ..“ (Auszug Pos. 892 E-Book)

Bennie Griessel und sein Partner Vaughn Cupido müssen sich nach den Geschehnissen in Band 7 (Beute) vor einem Disziplinarverfahren verantworten. Trotzdem ist der vorliegende Band eine in sich geschlossene Geschichte und kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Nach der Anhörung werden die beiden Captains der Valke zu Stabsfeldwebel degradiert und sollen in die tiefste Provinz nach Laingsburg versetzt werden. Das ist nicht nur sehr demütigend, sondern würde sie auch finanziell vor große Probleme stellen. Besonders Bennie kämpft als trockener Alkoholiker wieder mit den Gedanken an einen Rückfall. Aufgrund der Schützenhilfe ihrer Chefin Kolonel Mbali Kaleni müssen sie dann aber ihren Strafdienst im beschaulichen Stellenbosch nahe Kapstadt antreten, und das sorgt erst mal für eine kurze Erleichterung. In Stellenbosch haben die beiden Superstars der südafrikanischen Polizei zunächst einen schwierigen Stand und werden von den Kollegen misstrauisch beäugt. Im Polizeialltag mit viel Fußarbeit angekommen, nehmen sie aber ihren ersten Routineauftrag sehr ernst. Callie de Bruin, ein junger Student wird von seiner besorgten Mutter vermisst gemeldet. Der hochintelligente Junge, aus einfachen Verhältnissen kommend, konnte nur mit einem Stipendium an der Uni studieren. Er gilt als Computernerd, der sich sehr zurückgezogen nur um sein Studium kümmert und kein Interesse an Partys, Drogen oder gar Liebschaften zeigt.

Der meistgehasste Mann von Stellenbosch
In einem weiteren Handlungsstrang verfolgen wir die Immobilienmaklerin Sandra Steenberg, die mit der Vermittlung von Luxusimmobilien als Alleinverdiener das Geld für ihre Familie mit zwei kleinen Kindern nach Hause bringt. Das gestaltet sich immer schwieriger, denn der Immobilienmarkt läuft schlecht. Die im ganzen Land grassierende Korruption hat verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Immer weniger Ausländer wollen in Südafrika investieren, während immer mehr wohlhabende Einheimische ihr Geld außer Landes bringen. Zusätzlich hat die Pleite des zwielichtigen, milliardenschweren Geschäftsmanns Jasper Boonstra viele Menschen in Stellenbosch um ihr Geld gebracht. Als ausgerechnet Boonstra die attraktive Sandra mit dem Verkauf seines Weinguts Donkerdrif beauftragt, hofft sie auf die ersehnte Wende, denn die zu erwartende hohe Provision wäre ihre Rettung und würde sie mit einem Schlag aus ihren Schulden befreien. Sandra will ganz alleine das Ruder rumreißen und ihrem Ehemann, einem Lektor für englische Literatur, der ausgerechnet jetzt ein Sabbatjahr genommen hat, um einen Roman zu schreiben, nicht mit den Sorgen belasten. Auch ihren Schwiegereltern, die die Nichtakademikerin nie wirklich akzeptieren konnten, will sie es beweisen. Boonstra zeigt nicht nur geschäftliches Interesse an ihr und die Situation droht zu eskalieren. Für den Deal muss sie eine Verschwiegenheitsklausel unterzeichnen und kann so ihrem Ehemann nichts von ihren Problemen erzählen.

Ein chaotischer Scheißhaufen von gigantischem Ausmaß
Der Beginn ist aber erstmal sehr spektakulär und actiongeladen. Seit einiger Zeit kommt es am Westkap zu den sogenannten Transit-Raubüberfällen, bei der immer die gleiche Bande von ca. 10 Leuten in 4 gestohlenen Autos Transporter anhalten und ausrauben. Cupido und Bennie sind dabei, als es bei einem Spezialeinsatzkommando zu einer wilden Schießerei mit einer großen Ansammlung von Gewehren und Handfeuerwaffen kommt, das in einem Fiasko endet oder wie Cupido es später ausdrückt „ein chaotischer Scheißhaufen von gigantischem Ausmaß“.

Nach diesem dramatischen Beginn, fast drehbuchreif geschrieben und hier zeigt Meyer sein ganzes Können, plätschert die Geschichte ein bisschen vor sich hin. Die Schwierigkeiten der Immobilienmaklerin und auch die Besorgnis der Mutter des vermissten Studenten nehmen viel Raum ein, sind aber so treffend beschrieben, dass man sich sehr gut in die Figuren einfühlen kann. Man fiebert und bangt mit Sandra Steenberg mit, die es nicht nur mit dem schmierigen, sexistischen Boonstra zu tun hat, sondern sich auch noch gegen ihren raffgieren Chef zu Wehr setzen muss. Meyers Vermögen, konstant nachvollziehbare Menschen zu zeigen, begeistert mich immer wieder. Auch das Privatleben der beiden Valken kommt nicht zu kurz, sorgen sich beide doch aufgrund der Degradierung um die Zuneigung ihrer Liebsten. Cupido kämpft mit seinen Pfunden, was amüsant zu lesen ist, mir aber in der Häufigkeit der Erwähnung fast schon zu viel war.

Wie für Deon Meyer typisch bewegen sich die losen Erzählfäden eine ganze Weile nebeneinander her, um dann in einem hochexplosiven Showdown aufeinander zu prallen, einschließlich einiger Zufälle. Alles hängt irgendwie miteinander zusammen. Griessel und Cupido erhalten anonyme Briefe, in denen auf einen Verräter in den eigenen Reihen hingewiesen wird und ein hochrangiger Polizist wird auf offener Straße erschossen. Deon Meyers achter Benny-Griessel-Band „Todsünde“ ist ein kurzweiliger, gekonnt geschriebener Thriller, sprachlich auf hohem Niveau. Er zeigt ein lebendiges Südafrika mit gierigen Superreichen, der armen Bevölkerung und gibt auch kritische Einblicke in den korrupten Staat.

 

Foto & Rezension von Andy Ruhr.

Todsünde | erschien am 16. August 2021 bei Rütten & Loening
ISBN 978-3-352-00966-2
477 Seiten | 20,00 Euro
Originaltitel: Donkerdrif (Übersetzung aus dem Afrikaans von Stefanie Schäfer)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Weitere Rezensionen zu Romanen von Deon Meyer