Kategorie: Regionalkrimi

Christiane Dieckerhoff | Spreewaldrache Bd. 3

Christiane Dieckerhoff | Spreewaldrache Bd. 3

Die Polizeibeamten des Lübbener Reviers finden sich bei einer teambildenden Maßnahme wieder. Ihr Chef hat sie zum Wursten in eine kleine Metzgerei geschickt, die von den Geschwistern Schenker am Rand des Hochwalds direkt am Ufer der Spree geführt wird. Seit PH, sein Vorname ist das bestgehütete Geheimnis des Reviers, einen Lehrgang über Mitarbeiterführung besucht hat, gehören solche Aktionen zu seinem Leitungskonzept, was bei den Untergebenen auf wenig Gegenliebe stößt. Zum Glück muss die aktuelle Unternehmung bald abgebrochen werden, denn ein junger Mann ist niedergeschlagen worden, ausgerechnet Daniel, der Sohn von Jana Schenker. Also nehmen Klaudia Wagner und Frank Demel die Ermittlungen auf.

Daniel ist Spross einer Familie, die früher ebenso wie viele Alteingesessene aus Kahnbauern und -führern bestand, ein Geschäft, aus dem sie nach und nach durch unsaubere Machenschaften der Klingebiels gedrängt wurden. Auch mit kriminellen Methoden? Mario Schenker spricht von Mord, offiziell war der Zwischenfall im Jahr 1993 allerdings ein Unfall, bei dem Daniels Zwillingsbruder ums Leben kam, er verbrannte, als ein Kahnschuppen der Klingebiels abgefackelt wurde. Seitdem herrscht Krieg zwischen den beiden Familien.

Die Beerdigung des alten Klingebiel ist es, die nun die aktuellen Verwicklungen in Gang setzt, weil plötzlich lange verschwundene Familienmitglieder auftauchen und alte Wunden aufbrechen. Warum aber Daniel angegriffen wurde, von wem, warum, niemand weiß es. Auch das Opfer selbst hat keine Ahnung, wer ihn da hinterrücks niederschlug, während er durch das Fenster der Datsche spähte, in der sich sein Vater eingenistet hat. Der heißt Frank Klingebiel und bei der Beerdigung hat er ihn zum ersten Mal gesehen, denn seit 1993 war er abgetaucht, nachdem er ausgerechnet die damals fünfzehn Jahre alte Jana Schenker geschwängert hatte. Nun überrascht ihn Daniel bei einem Rendezvous, aber er kann die Frau nicht erkennen, die da mit ihm zusammen ist.

Daniel gerät überflüssigerweise in den Fokus, er, der eigentlich mit seiner Gehirnerschütterung im Bett liegen sollte, ist ständig präsent und stolpert durch die Geschichte, obwohl er nichts zur Klärung der verwirrenden Umstände beitragen kann. Seine Hauptrolle verdankt er lediglich der Tatsache, dass er den übrigen Figuren als Dialogpartner dient. Bald darauf wird in einer Datsche neben dem ersten Tatort ein Toter entdeckt, erschlagen mit einem Holzscheit. Es handelt sich um einen Obdachlosen, der seit einiger Zeit in der Gegend gesehen wurde. PH fasst die Tatsachen zusammen: „Daniel Schenker ist der Sohn von Frank Klingebiel, welcher der Sohn von Fritz Werheid ist, der wahrscheinlich mit dem gleichen Stück Holz erschlagen worden ist, mit dem auch sein Enkel eins über den Schädel bekommen hat“.

Ja, die Handlung ist sehr unübersichtlich, das verwickelte Personengeflecht zwischen den beiden verfeindeten Sippen klärt sich nur sehr langsam und die wahren Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse werden nur zögerlich offengelegt, so dass die Lektüre große Aufmerksamkeit erfordert (selbst die Autorin kommt an einer Stelle mit den Namen durcheinander) und ebenso viel Geduld, um dem zähen Plot mit seinen Schleifen und Kehren zu folgen. „Sie wiederholte ihre Gedanken wie ein Mantra“ heißt es an einer Stelle und an anderen „und täglich grüßt das Murmeltier“, und genau dieses Gefühl hat leider der Leser dieser Soap-Opera.

Dabei hat Dieckerhoff eigentlich ein sehr angenehmen, flüssigen, lockeren Schreibstil, gut zu lesen, wenn da nicht ein paar störende Marotten wären. So etwa muss sich der Leser sowohl mit ständigen Handlungssprüngen anfreunden, 78! Kapitel auf knapp 300 Seiten lassen erahnen, wie hektisch hier völlig unnötig die Perspektive gewechselt wird, als auch ermüdende, zum Teil fast wörtliche Wiederholungen ganzer Absätze ertragen und, zu allem Überfluss, sogar Zusammenfassungen zur Erinnerung an das, was bisher geschah. All das lässt nicht wirklich Kontinuität zu.

Mehrere Rückblenden in das Jahr 1993 schildern auch nur das, was wir sowieso schon wissen, und dass Klaudia die alten Akten aus dem Archiv zieht, bringt ebenso keine neuen Erkenntnisse: Es gab ein Feuer, in dem Marco Schenker umkam, und es gab eine Anzeige gegen Frank Klingebiel wegen seines Verhältnisses mit einer Minderjährigen, die aber bald zurückgezogen wurde.

Klaudia erhofft sich Einblicke in das innere Gefüge der Dorfgemeinschaft und die besonderen Verflechtungen und Verwicklungen von Schiebschick, dem alten Fährmann. Er kennt den Ort und seine Menschen wie kein Zweiter, er kennt auch die Geschichte und die Geschichten, weiß von alten Gerüchten und neuen Verdächtigungen, aber er will so recht nicht heraus mit der Sprache. Einige alte Spreewaldbewohner sprechen noch Sorbisch, so auch Schiebschick. Leider kennt er nur ein einziges Wort, er nennt Klaudia penetrant „holca“, was auf Obersorbisch einfach „Mädchen“ bedeutet und Klaudia gar nicht gefällt. Ansonsten beschränkt sich seine individuelle Ausdrucksweise auf die Floskel „wa“, die er an jede zweite Aussage anhängt.

Spreewald-Atmosphäre entsteht lediglich, wenn Klaudia sich mal einen Gurken-Lutki gönnt oder ab und zu ein Babbenbier getrunken wird. Das ist natürlich ein Bisschen wenig Lokalkolorit, die zauberhafte Landschaft (Das Coverfoto gehört mit zum Besten dieses Buchs) wird auch nicht angemessen gewürdigt, Dieckerhoffs Spreewald ist herbstlich, und das heißt bei ihr immer nebelig. Nebelfetzen, die im Wind zerreißen, sind ihre liebste Naturschilderung, man sieht den Wald vor lauter Nebel nicht, leider. Landschaftsmalerei oder Milieustudien, die prächtige Kulisse in Szene zu setzen ist nicht die Sache der Autorin. Und Personenbeschreibung? Über das Äußere der Figuren gibt es nur sehr spärliche oder gar keine Aussagen, so dass sich der Leser sein vollkommen eigenes Bild machen muss. Zu einer der interessantesten und sympathischsten Gestalten des Romans etwa, dem ollen Fährmann, heißt es lediglich, dass er „wässrige Altmänneraugen“ habe, „wasserblaue Altmänneraugen“, einen „tränenden Altmännerblick“ und, wie gesagt, „wässrige Altmänneraugen“. Dieses Bild hält die Autorin für so gelungen, dass sie uns damit ständig auf die Nerven geht.

Und mit einigen anderen haarsträubenden Sprachbildern wie „Das Schweigen breitete seine Schwingen zwischen ihnen aus“, „Die Lüge floss wie ein öliger Film über den Tisch“, „Die Frage platzte wie eine Seifenblase von ihren Lippen“, „Die Erkenntnis fiel ihr wie Schuppen aus den Haaren“, „Er musterte sie wie eine schiefe Fuge“, und so weiter, und so weiter. Schiefe Vergleiche, „platt wie ein Schnitzel“ sagt selbst Dieckerhoff. Höhepunkt: „Der oder die Träger slash in“, der größte Blödsinn, den ich je gehört oder gelesen habe im Bemühen um geschlechtergerechte Ausdrucksweise, und es gibt eine Menge unsinniger, verkrampfter Versuche Genderneutralität zu wahren. Klaudia benutzt diese Formulierung bei einer der regelmäßigen Lagebesprechungen auf dem Revier, bei denen es allerdings ebenso regelmäßig nicht viel zu besprechen gibt, es gibt Erkenntnisse und keine Ergebnisse, die Lage ist bis zur plötzlichen, eher zufälligen Aufklärung reichlich unübersichtlich.

Mehr Wert legt Dieckerhoff auf die Offenlegung des Innenlebens ihrer Figuren, das gelingt viel besser, so dass der Leser einen guten Eindruck vom Charakter der handelnden Personen bekommt. Gefühle werden nach Außen gekehrt, Emotionen wie Verzweiflung, Verbitterung, Liebe, aber auch Feindseligkeit oder gar Hass. Das gegenseitige Misstrauen ist groß, aber ein klares Motiv für die beiden Taten können die Ermittler nicht ausmachen. Klaudia und Demel sind ratlos, drehen sich bei ihren Ermittlungen im Kreis und betreiben blinden Aktionismus statt gesicherten Spuren nachzugehen, besuchen diesen, befragen jenen, reden mit jedem einzelnen und anschließend noch einmal aufs Neue mit allen Beteiligten ohne von irgend jemand irgend etwas zu erfahren. Alle ahnen etwas und alle verschweigen die Wahrheit oder haben Angst vor ihr und so entwickelt sich die Geschichte nicht, sie tritt über viele Kapitel auf der Stelle.

Dazu gibt es immer wieder Kunstpausen, die den Handlungsfaden abschneiden, der erst nach einigen Irrungen und Wirrungen wieder aufgenommen wird, was dem Lesefluss nicht dienlich ist und die Spannung eben nicht steigert. Dieckerhoff unterbricht sogar häufig den Dialog, um ihn nach längeren Einschüben wieder aufzunehmen, auch diese Angewohnheit ist eher anstrengend.

Wer wie ich mit Spreewaldrache, dem dritten Band, in die Serie einsteigt, wird ziemlich spärlich versorgt mit Informationen über persönliche Hintergründe und Entwicklungen der wichtigsten Beteiligten. Wenn schon Andeutungen über Geschehnisse aus der Vergangenheit der Serienfiguren, dann nicht einfach im Raum stehen lassen sondern besser weglassen oder noch besser die Vorgeschichte kurz erläutern und nicht als Rätsel präsentieren. Der Leser muss in diesem Buch ohnedies viel mitdenken oder sich das eine oder andere denken, das nicht gesagt oder geschrieben wird, jedenfalls nicht da, wo es nötig wäre für ein besseres Verständnis des Plots und einen einigermaßen komfortablen Lesefluss. Auch Nebenhandlungen mit aktuellen persönlichen Problemen und familiären Tragödien der Hauptfiguren werden lediglich angesprochen und nicht weitererzählt. Kollege Thang Rudnik fällt in dieser Folge aus, er gibt sich die Schuld am Selbstmordversuch seiner Frau, Klaudias Vater liegt nach einem Schlaganfall auf der Stroke Unit und nach einem Zerwürfnis mit ihrem Kollegen und Vermieter Uwe wird sie wohl nicht mehr mit ihm und seiner Tochter unter einem Dach wohnen.

Das Ende ist unbefriedigend, das Ergebnis offen, es zeigen sich bedauerlicherweise auch logische Schwächen. „Kann sein“ heißt es da oder „möglich“, und tatsächlich, nach allem, was man nun weiß, sind mehrere Szenarien denkbar, auch wenn der Leser schließlich eine Ahnung hat, wie es tatsächlich gewesen ist.

Richtig ärgerlich ist aber zum schlechten Schluss ein Epilog, der völlig überflüssig ist und gar nichts zur Geschichte beiträgt, purer Effekt um neugierig zu machen auf den folgenden Roman um Klaudia, Thang und Demel.
Ich bin darauf überhaupt nicht gespannt!

 

Rezension und Foto von Kurt Schäfer.

Spreewaldrache | Erschienen am 6. April 2018 bei Ullstein
ISBN 978-3-548-28951-9
304 Seiten | 10.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Klaus-Peter Wolf | Totentanz am Strand Bd. 2

Klaus-Peter Wolf | Totentanz am Strand Bd. 2

„Warum haue ich nicht einfach ab? Ich sitze hier rum, als würde ich meine Verhaftung erwarten, ja, ihr entgegensehnen. Aber das ist nicht so. In Ostfriesland bin ich, wenn ich mir einen dieser bösen Jungs vorgeknöpft hatte, gern ins Watt gegangen, um die Stille dort zu genießen. Die Totenstille.“ (Auszug Seite 112)

Dr. Bernhard Sommerfeldt ist auf der Flucht, denn er wird als Serienkiller gesucht und ist derzeit vermutlich der gefährlichste Mann des Landes. Bis vor kurzem hat er noch eine Praxis als Hausarzt in Ostfriesland geführt, nun soll er wegen sechsfachen Mordes verhaftet werden. Sommerfeldt hat sich in Gelsenkirchen versteckt, kann es aber nicht lassen, nach Ostfriesland zu seiner Liebe Beate und in seine Heimat Franken zurückzukehren. Kann er unentdeckt bleiben?

Zweiter Teil der Dr. Sommerfeld-Reihe

Totentanz am Strand von Klaus-Peter Wolf ist der zweite Krimi um Dr. Sommerfeldt. Den ersten – Totenstille im Watt – habe ich nicht gelesen, aber das hat dem Vergnügen an diesem Buch aber keinen Abbruch getan. Der Autor ist ja vor allem mit den Ostfriesenkrimis um die Kommissarin Ann Kathrin Klaasen bekannt geworden und in dieser Reihe ermittelt sie auch gegen den Serienkiller, aber die Handlung wird in der Dr. Sommerfeld-Reihe aus Sicht des Täters geschildert, was ich sehr spannend finde. So trifft man hier quasi „alte Bekannte“ wieder, aber aus einer völlig neuen Perspektive.

Ein belesener Mörder

Der Protagonist ist mir trotz seiner Taten unglaublich sympathisch, denn er ist sehr belesen und interessiert sich für Literatur. Seinen Unterschlupf im Ruhrgebiet hat er so gewählt, dass er in unmittelbarer Nähe zu Bibliothek und Theater wohnt und überall in seinen vier Wänden liegen Bücher herum. Dabei bevorzugt er sowohl ältere Literaten wie Hans Fallada, als auch neue Romane von Nele Neuhaus und Sebastian Fitzek und ab und zu Gedichte.

Nur zur Hälfte Ostfriesland

Das Cover und der Titel suggerieren, dass es sich bei Totentanz am Strand wieder um einen Ostfriesenkrimi handelt: Leider ist der Handlungsort nur in maximal der Hälfte des Buches tatsächlich dort, was ich etwas schade finde. Aber an diesen Stellen werden, wie in allen anderen Büchern des Autors, bekannte Orte in Norden aufgezählt, wie das Café ten Carte, die es im echten Leben ebenfalls gibt und besucht werden kann. Diese Details finde ich sehr charmant.

Der Roman liest sich durch seine Ich-Form sehr flüssig und spannend und bleibt dabei authentisch. Die Taten werden plausibel geschildert, ohne allzu brutal dargestellt zu werden und sämtliche Überlegungen von Sommerfeldt sind für mich nachvollziehbar.

Vorschau auf Teil 3

Am Ende des Buches wird schon verraten, dass der neue Sommerfeldt im nächsten Jahr im Juni erscheint und ich freue mich drauf!

Klaus-Peter Wolf wurde 1954 geboren und lebt als freier Schriftsteller und Drehbuchautor in Norden (Ostfriesland). Er schreibt nicht nur Regionalkrimis, sondern auch Romane und Kinder- und Jugendbücher. Außerdem hat er unter anderem Beiträge für die Reihen „Polizeiruf 110“ und „Tatort“ geschrieben. Der Autor ist mit Bettina Göschel, einer Kinderliedermacherin, verheiratet, die er in seinen Büchern namentlich mit in die Geschichten einfließen lässt.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Totentanz im Watt | Erschienen am 22. Juni 2018 bei Fischer
ISBN 978-3-596-29919-5
400 Seiten | 9.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezension zu Teil 1 der Serie Totenstille im Watt sowie zu allen bei uns besprochenen Krimis von Klaus-Peter Wolf

Nicola Förg | Rabenschwarze Beute

Nicola Förg | Rabenschwarze Beute

Rabenschwarze Beute ist der neunte Fall für die Kommissarinnen Irmi Mangold (ruhig und besonnen, Single, lebt mit ihrem Bruder auf einem Bauernhof) und Kathi Reindl (von Irmi auch mal als rotzfreche Göre und wilde Hummel charakterisiert, Mutter einer Tochter). Der Fall ereignet sich in Murnau am Staffelsee, im oberbayrischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Silvester in Murnau; Markus Göldner, Architekt, will mit seiner Freundin Beate Mutschler, einer Ärztin, in deren Wohnung das alte Jahr ausklingen lassen. In ihrer Harmonie gestört werden die beiden allerdings durch die Knallerei eines Nachbarn, Rudolf Rieser, der statt Silvesterböller eine Schreckschusspistole benutzt, und das bereits weit vor Mitternacht. Als dieses Geknalle auch nach halb eins nicht aufhört, platzt Markus der Kragen: er reißt die Balkontür auf und droht dem Nachbarn mit der Polizei. Als Beate kurz darauf auch auf den Balkon tritt, ist Markus verschwunden. Wie sich herausstellt, wurde er durch einen Schuss ins Herz getötet und fiel auf die Grasfläche zwischen den Häusern.

Bei der Ankunft von Irmi Mangold am Tatort sind zwar jede Menge Nachbarn im Treppenhaus versammelt, jedoch kann keiner ihr einen näheren Hinweis auf den Tatablauf oder den Täter geben. Die noch total geschockte Beate ist kaum vernehmungsfähig, erwähnt aber noch, dass Markus sich über die Knallerei von Rieser aufgeregt hatte, weil dadurch die Vögel aufgeschreckt würden. Irmi befragt zwar Rudolf Rieser, der streitet jedoch alles ab.

„Was soll ich getan haben?“ „Einen Mann vom Balkon geschossen, der über Ihre Schießübungen nicht so erbaut gewesen ist. (…)“ „Jetzt pass mal auf, du siebengescheite Urschel. Ich hab den gesehen. Ob der was gebrüllt hat, weiß ich nicht. Ich hatte Gehörschutz auf. Ich war mit Wichtigerem beschäftigt.“ (…) Er lachte mit einer fiesen Polterstimme. (Seite 32)

Wie Irmi später erfährt, war Markus Gölden ein engagiertes Mitglied beim Landesbund für Vogelschutz. Das ging soweit , dass er sich mit seinem Partner im Architektenbüro anlegte, wenn er durch ein geplantes Projekt den Vogelschutz gefährdet sah – ein Motiv?

Kurz darauf finden Irmi und Kathi heraus, dass Markus Göldner auch Rudolf Rieser (der mit der Knallerei an Silvester) in die Quere gekommen ist: ein von diesem geplantes Feuerwerk an Sonnwend wurde wegen Einwänden von Markus verboten, Rieser blieb auf den bereits einkauften Lebensmitteln für das Fest sitzen. Reicht das doch für einen Mord?

Nicola Förg legt bereits zu Beginn ihres Romans zahlreiche Spuren, im weiteren Verlauf der Handlung kommen allerdings noch weitere hinzu, unter anderem Gegner (wieder Göldner) und Befürworter von Windkraftanlagen. Einer davon schreckt auch vor Maßnahmen nicht zurück, die keineswegs legal sind.

Irmi starrte auf die Bilder. Sailer stand der Mund leicht offen. „Hot der, hot der…?“ „Ich würde mal sagen, er hat Jungvögeln den Kragen umgedreht und den Altvogel vom Himmel geschossen.“, entgegnete Irmi leise. (Seite 177)

Aber auch der Tod eines kleinen Mädchens, ein schwerer Unfall mit mehreren Toten in der Vergangenheit und eine verschwundene Modebloggerin halten Irmi und Kathi auf Trab. Den tatsächlichen Mörder haben sie dadurch erst spät auf dem Schirm.

Insgesamt ist der Handlungsverlauf spannend aufgebaut, auch wenn mich die Auflösung, das tatsächliche Motiv, im Hinblick auf den Beginn der Handlung, den Buchtitel und das Cover nicht so ganz zufrieden stellt. Erwähnenswert sind für mich die zahlreichen Hinweise auf den Vogel- bzw. Artenschutz, hier erkennt man die Autorin als sehr gut informiert und engagiert.

Fazit: Rabenschwarze Beute ist eine spannende Lektüre mit Bezug zur erschreckenden Realität im Tier- und Umweltschutz.

Nicola Förg, geboren 1962 in Kempten (Allgäu), ist seit 1991 freie Journalistin und verfasste mehrere Reiseführer. Sie ist engagierte Tierschützerin und betreut die wöchentliche Tierseite im Münchener Merkur. Für ihre Bücher bekam sie mehrere Preise für ihr Engagement rund um den Tier- und Umweltschutz. Seit 2003 schreibt sie Kriminalromane, zunächst über Kommissar Weinzierl, ab 2009 dann auch über Kommissarin Mangold. Dieses Buch ist der neunte Band aus der Mangold-Reihe.

 

Rezension und Foto von Monika Röhrig.

Rabenschwarze Beute | Erschienen 2018 bei Pendo im Piper Verlag
ISBN 978-3-86612-419-6
352 Seiten | 16.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Monikas Rezension zu Nicola Förgs Krimi Donnerwetter

Henrik Siebold | Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder

Henrik Siebold | Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder

Siebold wartet in Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder, dem dritten Roman der Reihe um den japanischen Austauschpolizisten, mit einem mitreißenden und höchst vertrackten Fall auf und präsentiert erneut sein ungewöhnliches und spannendes Ermittlerduo Claudia Harms und Kenjiro Takeda. Das Aufeinandertreffen dieser beiden so unterschiedlichen Charaktere ist schon ein gehöriger Kulturclash, mit allen daraus entstehenden manchmal komischen Missverständnissen und Kontroversen. Dabei kommen die zwei grundsätzlich ausgesprochen gut miteinander klar, sie hegen sogar große Sympathie füreinander und bilden für gewöhnlich ein bestens funktionierendes Team, vor allem wenn sie gemeinsamen dem ungeliebten und unsympathischen weil ungerechten Chef Holger Sauer die Stirn bieten. Manche Eigenheiten oder Eigenarten Takedas nerven Claudia, der wiederum bestaunt und bewundert seine Kollegin für die eine oder andere Verhaltensweise. Darüber hinaus besteht aber ein herzliches Verhältnis zwischen den beiden, die mitunter fast den Eindruck eines Liebespaares vermitteln, und tatsächlich hat jeder für sich schon mit dem Gedanken an ein engeres Verhältnis gespielt, beide wollen aber ihre gute Beziehung nicht durch eine Affäre gefährden.

Im Moment allerdings richtet sich ihre gesamte Aufmerksamkeit auf den aktuellen Fall, der eigentlich klar zu sein scheint. Am S-Bahnsteig des Dammtor-Bahnhofs ist eine Frau vor den einfahrenden Zug gestürzt, augenscheinlich gestoßen von einem Schüler, der sich mit seiner Klasse auf Exkursion befindet. Simon Kallweit, 17 Jahre alt, gibt die Tat unumwunden zu, außerdem stehen zahlreiche Zeugen zur Verfügung, seine Mitschüler, andere Reisende, ebenso Bilder der Überwachungskamera und etliche Handyfilme, dieses abscheuliche Verbrechen dürfte demnach wohl bald aufgeklärt sein. Aber so einfach ist es nicht: Noch bevor sie den mutmaßlichen Täter vernehmen können, taucht der schmierige Anwalt Lothar Röhler auf, im Schlepptau Simons Eltern. Der alte Kallweit ist Hamburgs Justizsenator, das bedeutet, Claudia und Ken werden bei der Aufklärung eine Menge Fingerpitzengefühl brauchen. Hartmut Kallweit tut den Verdacht, dass sein Sohn ein kaltblütiger Mörder ist, als Unsinn ab und behauptet, dass man ihm persönlich etwas anhängen will um ihn politisch kaltzustellen und seinen Rücktritt zu erzwingen. Auch die Mutter Astrid Kallweit ist von der Unschuld ihres Sohnes überzeugt und bricht zusammen, als ihr klar wird, dass der vorläufig in Untersuchungshaft bleiben muss.

Die wird allerdings nicht lange andauern. Simon widerruft sein Geständnis und die Zeugenbefragungen bringen kein Ergebnis. Es stellt sich heraus, dass niemand wirklich gesehen hat, wie die Frau gestoßen wurde und auch die Videoaufnahmen zeigen den entscheidenden Moment nicht eindeutig. Also kommt der Verdächtige frei und das Ermittlerteam steht am Beginn langwieriger und schwieriger Untersuchungen. Während sie mühsam versuchen, Beweismaterial zusammenzutragen, geschieht ein weiterer Mord an einem scheinbar zufälligen Opfer. In einem Kino wird ein Besucher während der Spätvorstellung mit einer Drahtschlinge erwürgt. Wieder gibt es keine Augenzeugen, aber diesmal finden Claudia und Ken einen Hinweis auf dem Band einer Überwachungskamera des nahen U-Bahnhofs. Simon Kallweit hat sich zum Tatzeitpunkt in der Nähe des Kinos aufgehalten. Ist er also doch ein Mörder, der zwei willkürlich ausgewählte Opfer auf dem Gewissen hat, plant er womöglich weitere Taten? Claudia glaubt nicht an Zufall, sie hält auch nichts von der Theorie einer Intrige gegen den Senator, obwohl inzwischen klar ist, dass er in einen Bauskandal verwickelt ist.

Nicht nur hier ist die Geschichte sehr realistisch und aktuell, sie thematisiert unter anderem eine Affäre um Flüchtlingsunterkünfte, nimmt Bezug auf Wohnungsnot und Mietwucher und spielt an auf Auswüchse wie die Auto-Raserszene oder die zunehmende Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen. Vor allem aber gibt Siebold, der eigentlich Daniel Bielenstein heißt, an dieser Stelle tiefe Einblicke in die hanseatische Politik und ihre Kehrseite, die versteckten Machtstrukturen, die Seilschaften und Netzwerke im Senat und in den Parteien, den Filz und die Intrigen.

Er kennt sich aus, ist Journalist und Wahl-Hamburger seit vielen Jahren, er macht uns auch bekannt mit den vielen Facetten der Stadt, von Alsterdorf bis Poppenbüttel, vom Schanzenviertel zum Ohlsdorfer Friedhof und durch manch anderen Vorort geht die Reise, Siebold lässt keinen Kiez und kein Viertel aus. Aber er setzt nicht nur „sein“ Hamburg mit einer Art Hassliebe in Szene, er ist auch bemüht, den Blick zu öffnen für die japanische Kultur und Lebensart abseits von gängigen Klischees. Mit den Eigenheiten dieser weitgehend fremden Gesellschaft die einen Spagat versucht zwischen Tradition und Fortschritt ist er bestens vertraut, verbrachte einige prägende Jahre seiner Kindheit und Schulzeit in Tokio und beherrscht perfekt Schrift und Sprache des Landes, für das er weiterhin eine große Faszination verspürt und das er regelmäßig besucht. Klar, dass in seinen Krimi an passender Stelle immer wieder einmal japanische Vokabeln und Begriffe einfließen, vor allem, wenn er uns den Menschen Ken, seine Persönlichkeit, sein Wesen näher bringen will. Der Liebhaber teurer Designer-Anzüge ist geschieden, begeht manchmal feierlich die Teezeremonie, beherrscht die Kampfkunst Takeda-ryū und ist häufig schlaflos. Dann geht er hinaus in die Nacht und ans Elbufer, um Jazz zu spielen. Ken ist ein großartiger Saxofonist und tritt manchmal in Hamburger Clubs auf, er hat aber auch Spaß daran, in Karaoke-Bars zu singen. Hin und wieder findet man ihn aber auch in seinem Stammlokal bei einer Flasche Whisky, wenn er das Bedürfnis hat, sich in Stresssituationen oder in Momenten von Heimweh oder Zweifeln zu betrinken.

Und Zweifel tauchen im aktuellen Fall immer häufiger auf, mehr als einmal müssen Claudia und Ken ihre Thesen widerrufen und feststellen, dass sie sich offenbar verrannt haben und ihrer Sache zu sicher waren. So gibt es ein paar Misstöne zwischen den beiden Ermittlern, denn während Ken mehr denn je das Gefühl hat, dass sie bei Simon auf der richtigen Fährte sind, verfolgt Claudia andere mögliche Spuren. Beide versuchen in immer neuen Ansätzen, ihre unterschiedlichen Theorien zu untermauern und erleben dabei, wie sich ein ums andere Mal die Dinge nicht so entwickeln, wie es zu erwarten war. Der Plot wartet mit etlichen überraschenden Kehrtwendungen auf und die Ermittler bleiben mehrmals irritiert und ratlos zurück. Ken versucht in intensiven Gesprächen Simon aus der Reserve zu locken und lernt dabei einen hochintelligenten, aber undurchschaubaren Jungen kennen, von dem man nie weiß, wann er lügt und wann er die Wahrheit sagt. Ganz sicher aber verbirgt er etwas, auch wenn er sich dem Japaner, für den er offensichtlich Sympathien hegt, ein wenig geöffnet hat. Mit einer rätselhaften Bemerkung allerdings weiß Ken zunächst nichts anzufangen: „Ore wa Ghouru da!“, „Ich bin ein Ghoul!“ erklärt ihm der Junge.

Ghoule sind eine Mischung aus Zombie und Vampir, die Menschen töten, um sich von deren Fleisch zu ernähren, sie manchmal aber auch aus purer Mordlust umbringen. Tokyo Ghoul ist ein Manga, dessen Hauptfigur Ken Kaneki ist, ein junger Student, der durch einen Unfall in einen Halb-Ghoul verwandelt wird und fortan mordet. Dabei ist er eigentlich ein nachdenklicher Einzelgänger, der sich für Literatur interessiert und mit dem sich viele Teenager identifizieren können. Manga können dazu führen, dass sich junge Leser völlig von der Außenwelt abwenden und nur noch in der Welt der Zeichengeschichte leben, dabei den Bezug zur Wirklichkeit verlieren. Sollte das auch bei Simon der Fall sein?

Bis dieses Rätsel gelöst wird und der Roman ein überraschendes aber durchaus passendes Ende findet, erfahren wir noch eine Menge mehr über eher unbekannte japanische Zustände wie auch über deutsche Befindlichkeiten. Dieser sehr aktuelle Krimi wirkt nur zu Beginn etwas betulich, erweist sich dann aber als „moderner“ Roman mit viel Tempo, clever erdacht und hervorragend erzählt. Daneben gibt es immer wieder auch eher ruhige, nachdenkliche, fast meditative Sequenzen. Für die sorgt in der Regel der tiefgründige, fast philosophische Ken, aber manchmal scheint es, als ob seine japanische Lebensart auch auf Claudia bereits abfärbt. Das Thema lässt wenig Raum für Scherze, aber wenn es ab und zu witzig wird, ist der Humor absolut treffend. Dabei sorgt vor allem Kens häufig überraschendes, unvorhersehbares Verhalten für ungewollte Komik. Es gibt wenig auszusetzen an diesem Roman, der auch dank der ständigen Kehren und Wenden bis zum Schluss die Spannung hält, daher für diesen Fall des Japanischen Inspektors fünf Sterne.

 

Rezension und Foto Kurt Schäfer.

Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder | Erschienen am 13. April 2018 im Aufbau Verlag
ISBN 978-3-7466-3385-5
352 Seiten | 9.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Mini-Spezials Japan.

Inspector Barnaby | Fan-Favoriten

Inspector Barnaby | Fan-Favoriten

Seit nunmehr 21 Jahren, seit 1997, flimmert Inspector Barnaby in unterschiedlichen Besetzungen über die heimischen Fernsehapparate. Insgesamt wurden 19 Staffeln gedreht und die Serie, die auf den preisgekrönten Romanen der Bestsellerautorin Caroline Graham basiert, ist so populär, dass sie in 204 Länder verkauft wurde, 2004 war sie unter den drei meistverkauften britischen TV-Shows weltweit. Wir sprechen also von einer wirklich sehr erfolgreichen britischen Serie.

Am populärsten dürfte die ursprünglich besetzte Figur des DCI Inspector Tom Barnaby sein, dargestellt von John Nettles, der wohl für immer mit dieser Rolle in Verbindung gebracht werden wird, auch wenn er in Folge 8 der 13. Staffel das Zepter an seinen Filmcousin John Barnaby (Neil Dudgeon) übergeben hat, der nun im fiktiven Causton nach Toms Ruhestand die Fäden in der Hand hält.

Üblicherweise bleiben die Ermittler im idyllischen Midsomer County und Causton; die vielen verschlafenen und doch so pittoresken Dörfer boten noch immer ausreichend Nachbarschaftszwist, Affären, Erbstreitigkeiten und viele weitere – zum Teil absurde – Motive die Mord und Totschlag rechtfertigen. Denn um Mord geht es immer. Und zumindest zu Zeiten Tom Barnabys hatte seine Familie – Frau Joyce und Tochter Cully – eigenartigerweise immer eine Art Bezug zu den Geschehnissen. Es war ein cleverer Zug, John Barnaby als Nachfolger seines Cousins Tom Barnaby in der Serie zu installieren. So konnte der Titel bestehen bleiben und die familiären Elemente der Serie wurden ebenfalls berücksichtigt. Aber trotz des Verwandtschaftsverhältnisses: John agiert anders als Tom. Es sind eben zwei unterschiedliche Charaktere.

Nach bisher 28 DVD-Boxen wurde dieses Jahr eine umfangreichere Box mit Fan-Favoriten herausgegeben. Diese umfasst 10 Episoden der Serie, wobei diese nicht chronologisch und Staffel übergreifend ausgesucht wurden. Die Filme im Einzelnen:

  • Tod in Badger’s Drift (Vol. 1)
  • Treu bin in den Tod (Vol. 9)
  • Der Mistgabel-Mörder (Vol. 2)
  • Glockenschlag zum Mord (Vol. 4)
  • Die Blumen des Bösen (Vol. 15)
  • Tief unter der Erde (Vol. 16)
  • Mord mit Groove (Vol. 8)
  • Köpfen ist auch keine Lösung (Vol. 19)
  • Das Biest muss sterben (Vol. 22)
  • Barnaby muss reisen (Vol. 25)

Mich hat es besonders gefreut, dass die Pilotfolge „Tod in Badger’s Drift“ (Erstausstrahlung in Deutschland erst am 26. Juni 2005 im ZDF) in diese Edition aufgenommen wurde, da sie noch immer meine Lieblingsfolge der Serie ist. Es gab viele gute Folgen, doch diese habe ich am häufigsten gesehen und meines Erachtens spiegelt sie das Böse und die Niedertracht im Menschen – dargestellt durch einen jungen Bestatter und dessen Mutter – besonders gut wider.

Offensichtlich ging es anderen ebenso, denn es ist keine Best-of-Box, sondern es sind gewählte Fan-Favoriten, die in Deutschlands größer Krimi-Community Krimi-Kollegen bestimmt wurden. Sie bietet einen schönen Überblick über die Entwicklung und den Wechsel der Ermittler und ihrer Assistenten. Und da es inzwischen schon 28 DVD-Boxen gibt, kann diese Edition ebenso ein Einstieg sein für zukünftige Fans als auch eine schöne zusätzliche Box für bereits überzeugte Wiederholungstäter.

Die Box enthält ein Booklet mit Infos zu den einzelnen Folgen sowie zwei Kühlschrankmagnete mit den Konterfeis der beiden Ermittler Tom und John Barnaby.

 

Inspector Barnaby Fan-Favoriten | Erschienen am 2. März 2018 bei Edel Germany
ASIN: B0791VZ8X3
10 DVDs | 14.99 Euro
Laufzeit: 952 Minuten
FSK 12
Trailer zur 1. Staffel